probst LK-2200 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
51300013
V2
Original Betriebsanleitung
LK-2200
DE
I
Betriebsanleitung
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache
nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts
keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In
Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU /
EFTA erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls
die Übersetzung nicht durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
Please note that the product may not be used / put into operation without these operating
instructions in the national language. If you did not receive operating instructions in your
national language with the delivery of the product, please contact us. In countries of the EU /
EFTA we will send them to you free of charge. For countries outside the EU / EFTA, we will be
pleased to provide you with an offer for an operating manual in the national language if the
translation cannot be organised by the dealer/importer.
Inhalt
2 / 53
DE
Inhalt
1 EG-Konformitätserklärung .................................................................................................................... 4
2 Allgemeines ............................................................................................................................................ 5
2.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz ........................................................................................................ 5
2.2 Übersicht und Aufbau ....................................................................................................................... 7
2.3 Technische Daten ............................................................................................................................ 8
3 Sicherheit ................................................................................................................................................ 9
3.1 Sicherheitshinweise .......................................................................................................................... 9
3.2 Definition Fachpersonal/ Sachkundiger ........................................................................................... 9
3.3 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ............................................................................................... 9
3.4 Schutzausrüstung ............................................................................................................................. 9
3.5 Unfallschutz .................................................................................................................................... 10
3.6 Funktions- und Sichtprüfung .......................................................................................................... 10
3.6.1 Mechanik .................................................................................................................................... 10
3.6.2 Hydraulik .................................................................................................................................... 10
3.6.3 Elektrik ....................................................................................................................................... 10
3.7 Sicherheit im Betrieb ...................................................................................................................... 11
3.7.1 Allgemeines................................................................................................................................ 11
3.7.2 Trägergeräte / Hebezeuge ......................................................................................................... 11
4 Installation ............................................................................................................................................. 11
4.1 Hydraulischer Anbau ...................................................................................................................... 11
4.1.1 Installation Trägergerät/Hebezeug ............................................................................................ 11
4.2 Elektrischer Anbau ......................................................................................................................... 11
4.3 Installation mechanisch .................................................................................................................. 12
4.3.1 Montage an Trägergerät ............................................................................................................ 12
4.3.2 Montage der Laserempfänger.................................................................................................... 13
4.3.3 Montage der Ultraschallsensoren .............................................................................................. 15
4.4 Installation elektrisch ...................................................................................................................... 17
4.4.1 Montage und Installation der Bedienelemente im Fahrerhaus .................................................. 17
4.5 Installation hydraulisch ................................................................................................................... 19
4.5.1 Anschluss zum Trägergerät ....................................................................................................... 19
EG-Konformitätserklärung
3 / 53
DE
5 Bedienung ............................................................................................................................................. 20
5.1 Bedienung und Einstellung ............................................................................................................ 20
5.1.1 Kalibrierung des Querneigungssensor ...................................................................................... 20
5.1.2 Bedienelemente (Maschinensteuerung Controller UMC-4000) ................................................. 21
5.1.3 Kurzanleitung der Maschinensteuerung .................................................................................... 22
5.1.4 Planums Material verteilen ......................................................................................................... 26
5.1.5 Planummaterial vorglätten (Grobplanum) .................................................................................. 27
5.1.6 Materialauffüllung (mit und ohne Klappschaufelfunktion) .......................................................... 28
5.1.7 Klappschaufelfunktion ................................................................................................................ 29
5.1.8 Welche Steuerung für welchen Einsatzfall ................................................................................ 30
5.1.9 Welche Steuerungselemente sollen im speziellen Einsatzfall verwendet werden (Empfehlung)
30
5.1.10 Betrieb mit Lasersteuerung ........................................................................................................ 32
5.1.10.1 Laser einrichten ............................................................................................................... 32
5.1.11 Betrieb mit Ultraschall-Steuerung .............................................................................................. 38
5.1.11.1 Allgemeine Hinweise ....................................................................................................... 38
5.1.11.2 Side-Shift Funktion (Tri-sonic) ......................................................................................... 41
5.1.12 Planumserstellung ..................................................................................................................... 42
5.2 Arbeitsende .................................................................................................................................... 48
5.3 Transport ........................................................................................................................................ 49
6 Wartung und Pflege.............................................................................................................................. 50
6.1 Wartung .......................................................................................................................................... 50
6.1.1 Mechanik .................................................................................................................................... 50
6.1.2 Hydraulik .................................................................................................................................... 51
6.1.3 Elektrik ....................................................................................................................................... 51
6.2 Störungsbeseitigung ....................................................................................................................... 51
6.3 Reparaturen ................................................................................................................................... 51
6.4 Prüfungspflicht ................................................................................................................................ 52
6.5 Hinweis zum Typenschild ............................................................................................................... 53
6.6 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten .......................................................... 53
7 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen ...................................................................... 53
Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten.
EG-Konformitätserklärung
4 / 53
DE
1 EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung:
Typ:
Artikel-Nr.:
LEVELKING LK Planierschild
LK-2200
51300013
Hersteller:
Probst GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 6
71729 Erdmannhausen, Germany
info@probst-handling.de
www.probst-handling.com
Die vorstehend bezeichnete Maschine entspricht den einschlägigen Vorgaben nachfolgender EU-Richtlinien:
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)
2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit)
Folgende Normen und technische Spezifikationen wurden herangezogen:
DIN EN ISO 12100
Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung
DIN EN ISO 13857
Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen
und unteren Gliedmaßen
2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit)
DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1)
Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Dokumentationsbevollmächtigter:
Name: Jean Holderied
Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany
Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner:
Erdmannhausen, 25.07.2023..........................................................................
(Eric Wilhelm, Geschäftsführer)
Allgemeines
5 / 53
DE
2 Allgemeines
2.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Gerät darf nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen
Einsatz, unter Einhaltung der gültigen Sicherheitsvorschriften und unter Einhaltung der
dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen und den der Konformitätserklärung verwendet
werden.
Jeder anderweitige Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten!
Die am Einsatzort gültigen gesetzlichen Sicherheits- und Unfallvorschriften müssen zusätzlich
eingehalten werden.
Der Anwender muss sich vor jedem Einsatz vergewissern, dass:
das Gerät für den vorgesehenen Einsatz geeignet ist
sich im ordnungsgemäßen Zustand befindet
die zu hebenden Lasten für das Heben geeignet sind
In Zweifelsfällen setzen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Hersteller in Verbindung.
Das Gerät „LEVELKING LK“ ist speziell geeignet zum Herstellen eines Grob- oder Feinplanums (für
das anschließende Verlegen von Pflasterbelägen) und wird an ein entsprechendes Trägergerät (wie
z.B. Rad-, Kompakt-Teleskoplader) angebaut.
Einsatzgebiete des Gerätes: Straßen-, Wege- und Pflasterbau, Einebnen von Hallenböden, Planieren
von Sportanlagen, Industrieflächen und Parkplätzen usw.
Für den Einsatz des LEVELKING LK sollte das Trägergerät folgende Voraussetzungen erfüllen:
Volumenstrom, nutzbar [l/min]: min. 30, optimal 50-80, max. 100
Betriebsdruck, nutzbar [bar]: min. 180, optimal 200, max. 250
Rückstaudruck [bar]: max. 20
Tragfähigkeit min. 2.000 kg
Stromversorgung [V]: 12 (Steckdose für Stromversorgung der Maschinensteuerung / z.B. auch
Zigarettenanzünder)
Dieses Gerät ist serienmäßig ausgerüstet mit:
vollautomatischer Höhensteuerung
kompletter Steuerungstechnik, einschließlich zwei Lasersensoren; ein 2-Achsen Neigungssensor;
Bedienelemente (Maschinensteuerung Controller UMC-4000“) zur Steuerung aller hydraulischen
Funktionen 1), inklusive Befestigungselementen zur Anbringung im Fahrerhaus.
Alle Systemkomponenten (Laser/Querneigung/optional Ultraschall) je nach Baustellengegebenheit
beliebig kombinierbar
hydraulische Verschwenkung der Seitenklappen über Maschinensteuerung (Controller UMC-4000)
hochpräzise Ansteuerung aller Funktionen über Proportionalventile
Integrierte Schaufel (mit ~ 0,7 m ³ Füllvolumen)
universelle Flanschplatte mit integrierter Schwimmstellung zum Anbau an alle gängigen
Hubschilde / Gabel- (Schaufel) träger
Die integrierte mechanische „Schwimmstellung“ gewährleistet eine vollständige Entkopplung des
Trägergerätes gegenüber dem LEVELKING LK. D.H. Knick-, Roll- und Kippbewegungen des
Trägergerätes werden nicht auf das Planum übertragen (Trägergerät muss daher nicht über eine
hydraulische Schwimmstellung verfügen) / (vertikaler Verschiebeweg max. 200 mm (±100 mm),
Neigungswinkel +/- 6°).
1) Hydraulischen Funktionen wie manuelle/automatische Höhensteuerung der Abziehbohle, manuelle/automatische Steuerung
der Seitenklappen sowie Aktivieren/Deaktivieren der Automatiksteuerung.
Allgemeines
6 / 53
DE
NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN:
Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen
gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!
Die Tragfähigkeit (WLL) und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.
Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt:
Transport von Menschen und Tieren.
Transport von Baustoffpaketen, Gegenständen und Materialien, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben sind.
Das Anhängen von Lasten mit Seilen, Ketten o.ä. an das Gerät.
Allgemeines
7 / 53
DE
2.2 Übersicht und Aufbau
Abb. 1
1
Ultraschallsensor (LK-MUS-1300 oder LK-SH2)
inklusive Halterung
4
Seitenklappen mit hydraulischer Ansteuerung
2
Flanschplatte inkl. Pratzen (für Montage an Hubschild
des Trägergerätes z.B. Radlader)
5
Zusätzliche Steckposition für Ultraschallsensor
(Pos. 1)
3
Abzieheinheit (Gleitbohle)
6
Laserempfänger
Allgemeines
8 / 53
DE
Abb. 2
7
Verzurrpunkt (um LEVELKING z.B. auf Anhänger zu
befestigen)
11
Anzeigen für Neutralstellung
8
Abschließbare Wartungsklappe (Hydraulik-Einheit
und elektrische Anschlussbox)
12
Einschubösen für z.B.: Schaufel/Schippe, Besen
oder Probst Probst-Einebnungsschieber
(MINIPLAN MP)
9
Integrierte Schaufel zur Materialverteilung
13
Verschlussbleche für Abzieheinheit
10
Verbreiterungsadapter
2.3 Technische Daten
Die genauen technischen Daten (wie z.B. Tragfähigkeit, Eigengewicht, etc.) sind dem Typenschild zu entnehmen.
Sicherheit
9 / 53
DE
3 Sicherheit
3.1 Sicherheitshinweise
Lebensgefahr!
Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die
Folge.
Gefährliche Situation!
Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder
Sachschäden die Folge sein.
Verbot!
Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder
Sachschäden die Folge.
Wichtige Informationen oder nützliche Tipps zum Gebrauch.
3.2 Definition Fachpersonal/ Sachkundiger
Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von Fachpersonal oder Sachkundigen
durchgeführt werden!
Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereiche,
soweit es für dieses Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen Kenntnisse
besitzen:
für Mechanik
für Hydraulik
für Pneumatik
für Elektrik
3.3 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen
Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften
gelesen und verstanden haben.
Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür
beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden.
Es dürfen nur Geräte mit Handgriffen manuell geführt werden.
Ansonsten besteht Verletzungsgefahr der Hände!
3.4 Schutzausrüstung
Die Schutzausrüstung besteht gemäß den
sicherheitstechnischen Anforderungen aus:
Schutzkleidung
Schutzhandschuhe
Sicherheitsschuhe
Sicherheit
10 / 53
DE
3.5 Unfallschutz
Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern.
Vorsicht bei Gewitter Gefahr durch Blitzschlag!
Je nach Intensität des Gewitters gegebenenfalls die Arbeit mit dem Geräte einstellen.
Arbeitsbereich ausreichend beleuchten.
Vorsicht bei nassen, angefrorenen, vereisten und verschmutzten Baustoffen!
Es besteht die Gefahr des Herausrutschens des Greifgutes. UNFALLGEFAHR!
3.6 Funktions- und Sichtprüfung
3.6.1 Mechanik
Das Gerät muss vor jedem Arbeitseinsatz auf Funktion und Zustand geprüft werden.
Wartung, Schmierung und Störungsbeseitigung dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen!
Bei Mängeln, die die Sicherheit betreffen, darf das Gerät erst nach einer kompletten
Mängelbeseitigung wieder eingesetzt werden.
Bei jeglichen Rissen, Spalten oder beschädigten Teilen an irgendwelchen Teilen des Gerätes,
muss sofort jegliche Nutzung des Gerätes gestoppt werden.
Die Betriebsanleitung für das Gerät muss am Einsatzort jederzeit einsehbar sein.
Das am Gerät angebrachte Typenschild darf nicht entfernt werden.
Unlesbare Hinweisschilder (wie Verbots- und Warnzeichen) sind auszutauschen.
3.6.2 Hydraulik
Alle Hydraulikleitungen und Anschlüsse vor jedem Arbeitseinsatz auf Dichtigkeit prüfen. Defekte Teile in
drucklosem Zustand von Fachpersonal austauschen lassen.
Vor dem Öffnen von Hydraulikanschlüssen ist das Umfeld gründlich zu reinigen. Bei Arbeiten an der
Hydraulikanlage ist auf Sauberkeit zu achten.
Die Hydraulikanschlussschläuche dürfen keine Scheuerstellen aufweisen und sich bei Hub- und
Senkbewegungen an keinerlei hervorstehenden Kanten einhaken und somit abreißen.
Der Bediener des Gerätes hat selbst dafür Sorge zu tragen, dass der vorhandene Betriebsdruck,
welcher zum Arbeiten mit dem Gerät erforderlich ist, konstant vorhanden ist.
Nur unter dieser Voraussetzung ist ein sicheres Greifen bzw. Heben und Transportieren der Greifgüter
mit dem Gerät gewährleistet.
3.6.3 Elektrik
Alle Elektroleitungen vor jedem Arbeitseinsatz auf korrekten Anschluss prüfen.
Defekte Elektroteile im stromlosen Zustand von Fachpersonal austauschen lassen.
Die Elektroleitungen dürfen keine Scheuerstellen aufweisen und sich bei Hub- und
Senkbewegungen an keinerlei hervorstehenden Kanten einhaken und somit abreisen.
Installation
11 / 53
DE
3.7 Sicherheit im Betrieb
3.7.1 Allgemeines
Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes
über Personen hinweg ist untersagt.
Der Bediener darf den Steuerplatz nicht verlassen, solange das Gerät mit Ladung belastet ist und
muss die Ladung immer im Blick haben.
Während des Betriebes ist der Aufenthalt von Personen im Arbeitsbereich verboten! Es sei denn,
es ist unerlässlich, bedingt durch die Art der Geräteanwendung, z.B. durch manuelles Führen des
Gerätes (an Handgriffen).
Der Aufenthalt unter angehobener Last ist verboten. Lebensgefahr!
Die Tragfähigkeit und Nennweiten des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.
3.7.2 Trägergeräte / Hebezeuge
Das eingesetzte Trägergerät / Hebezeug (z.B. Bagger) muss sich in betriebssicherem Zustand
befinden.
Nur beauftragte und qualifizierte Personen dürfen das Trägergerät / Hebezeug bedienen.
Der Bediener des Trägergerätes / Hebezeuges muss die gesetzlich vorgeschriebenen
Qualifikationen erfüllen.
Die maximal erlaubte Traglast des Trägergerätes / Hebezeuges und der Anschlagmittel darf
unter keinen Umständen überschritten werden!
4 Installation
4.1 Hydraulischer Anbau
4.1.1 Installation Trägergerät/Hebezeug
Die Hydraulikinstallation wird entsprechend dem beigefügten Hydraulikschaltplan durchgeführt.
Der Anschluss an das Trägergerät/Hebezeug darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt
werden.
Beim Anschluss ist darauf zu achten, dass die Verbindungsstellen frei von Schmutz sind und die
Schläuche weder Scheuer- noch Knickstellen aufweisen und sich bei den Hub- und
Senkbewegungen des Gerätes nicht an hervorstehenden Kanten einhaken können.
4.2 Elektrischer Anbau
Die elektrische Installation und der Anschluss des Gerätes an die Energieversorgung darf nur von
qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Installation
12 / 53
DE
4.3 Installation mechanisch
4.3.1 Montage an Trägergerät
Die Montage des LEVELKING LK am Trägergerät (Radlader) erfolgt durch Montage der vier Pratzen.
Das Lochbild am Montageschild des LEVELKING LK (Abb. 1) ermöglicht eine sehr flexible
Positionierung/Anpassung an alle handelsüblichen Radlader/Hubschilde.
Die optimale Positionierung des Hubschildes des Trägergeräts sollte sich im unteren Drittel (bis Mitte) am
Montageschild des LEVELKING LK befinden (Abb. 1+2+3).
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Installation
13 / 53
DE
4.3.2 Montage der Laserempfänger
In die beiden Halterungen (1) werden jeweils auf der linken und rechten Seite des LEVELKING LK die Alu-Rohre
(2) für die Lasersensoren (3) hineingesteckt und mit den Klemmhebeln fixiert (siehe Abb. 4+5).
Abb. 4
Abb. 5
Installation
14 / 53
DE
Anschließend werden die Laserempfänger (3) an den Alu-Rohre (2) befestigt (siehe Abb. 6+7).
Beide Laserempfänger (3) müssen jeweils an den Alu-Rohre (2) auf das Höhenmaß von 1950 mm (Maß X)
positioniert werden (Orientierung an Millimeterskala) siehe Abb. 7A + 7B.
Die Laserempfänger (3) sind so auszurichten, dass sie ständig im Blickfeld des Bedieners sind (Abb. 7).
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 7 A
Abb. 7B
Installation
15 / 53
DE
4.3.3 Montage der Ultraschallsensoren
Zur Nutzung der vollautomatschen Steuerung des LEVELKING LK über Schnur, Kante (Referenz) oder
Oberfläche (z.B. eines Bordsteins) muss der Tri-Sonic Ultraschallsensor LK-MUS-1300* (C) inkl. Halterung (D)
seitlich (links od. rechts je nachdem wo sich die Schnur oder Kante befindet) in die entsprechende
Steckposition am LEVELKING LK eingesteckt werden (siehe Abb. 8 bzw. 9).
Zusätzlich kann auf der anderen Seite der Single-Sonic Ultraschallsensor (LK-SH2 Single-Sonic) ** montiert
werden, zum Abtasten einer bereits verdichteten Planumfläche (oder auch der Oberfläche eines Bordsteins).
Zum Abtasten einer Schnur, Kante ist der Single-Sonic Ultraschallsensor NICHT geeignet (zu ungenau
hierfür ist der
Tri-Sonic Ultraschallsensor * besser geeignet). Siehe Abb.9A und Abb. 9B
- Steckpositionen „A“ für Tri-Sonic Ultraschallsensor (LK-MUS-1300) zur Nutzung der Side-Shift-Funktion der
Seitenklappen*
- Steckpositionen „B“ für Single-Sonic Ultraschallsensor (LK-SH2) nur zur Höhensteuerung des Planums,
allerdings ohne Nutzung der Side-Shift-Funktion der Seitenklappen
- Steckpositionen „B“ für Single-Sonic Ultraschallsensor (LK-SH2) nur zur Höhensteuerung des Planums,
allerdings ohne Nutzung der Side-Shift-Funktion der Seitenklappen**
Anschließend muss die Halterung (D) des höhenverstellbaren Ultraschallsensors */** (A) mit der
Flügelschraube (E) gesichert werden (siehe Miniaturabbildung in Abb. 9).
Abb. 8
Abb. 9
Sofern das Planum nur mit der Lasersteuerung erstellt werden soll (also mit einem Lasersender z.B.
Leica Rugby 410/420 DG und den beiden Laserempfängern (3)), ist es nicht nötig den
Ultraschallsensor (C) zu montieren.
Wird das Planum nur mit dem Ultraschallsensor (C) erstellt, ist es nicht nötig die beiden
Laserempfänger (3) (siehe Abb. 7) zu montieren.
* Tri-Sonic Ultraschallsensor (LK-MUS-1300 (4130.0121)) mit Side-Shift-Funktion der Seitenklappen
** Single-Sonic Ultraschallsensor (LK-SH2 (4130.0162)) ohne Side-Shift-Funktion der Seitenklappen
Installation
16 / 53
DE
Der am Single-Sonic Ultraschallsensor befestigte Drahtbügel () darf nicht entfernt werden, da
dieser als Referenzlinie für den Sensor notwendig ist.
Abb. 9A
Abb. 9B
Single-Sonic Ultraschallsensor (LK-SH2)
Tri-Sonic Ultraschallsensor (LK-MUS-
1300)
Installation
17 / 53
DE
4.4 Installation elektrisch
4.4.1 Montage und Installation der Bedienelemente im Fahrerhaus
Die Maschinensteuerung (Controller UMC-4000) (5) ist im Fahrerhaus des Trägergerätes (Radladers) so zu
positionieren, dass sie stets vom Bediener in gut erreichbarer Nähe sind (siehe Abb. 10).
Hierzu werden die Befestigungselemente für die Maschinensteuerung (Controller UMC-4000) (5) an geeigneter
Stelle im Fahrerhaus befestigt (siehe Beispiel-Abb. 11).
Das Verbindungskabel (7) der Maschinensteuerung wird rückseitig in den Controller UMC-4000 (5) eingesteckt.
(siehe in Abb. 13)
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
(5)
(6)
(7)
(7)
(5)
(5)
Installation
18 / 53
DE
Das Verbindungskabel (7) von der Steuerungseinheit/Wartungsklappe des LEVELKING LK herkommend (Abb.
16+17) wird in die Joystickbox (5) eingesteckt (Abb. 14).
Dieses Verbindungskabel (7) muss so verlegt werden, dass es nirgends am LEVELKING LK oder am
Trägergerät versehentlich eingeklemmt und beschädigt werden kann (eventuell mit Magnetfüßen oder
Kabelbindern sichern (Abb.15).
Um die elektrische Stromversorgung zwischen der Maschinensteuerung (5) und dem Trägergerät (Radlader)
herzustellen, wird das Stromkabel (6) vom Gerät LEVELKINK LK herkommend in die 12-V Stromversorgung
(Zigarettenanzünder) des Trägergerätes (Radlader) eingesteckt.
Abb. 14
Abb. 15
Um die elektrische Stromversorgung (12 V) zwischen den Lasersensoren (3) und der Steuerung des
LEVELKING LK herzustellen, müssen die beide Verbindungskabel (8) an den beiden Laserempfängern (3)
eingesteckt (verschraubt) werden sowie an den vorhandenen Anschlusssteckern (9) am LEVELKING LK (Abb.
16+17).
Abb. 16
Abb. 17
(6)
(7)
(5) /
(6)
(9)
(3)
(8)
(9)
Installation
19 / 53
DE
4.5 Installation hydraulisch
4.5.1 Anschluss zum Trägergerät
Um den Hydraulikkreislauf zwischen dem Trägergerät und dem LEVELKING LK herzustellen, müssen nur die
Hydraulikleitungen des Trägeregärtes an den Schottverschraubungen angesschlossen werden.( 20+21).
(Hydraulikanschluss siehe auch beiliegender Hydraulikschaltplan)
Die Hydraulikleitung zum Öltank des Trägergerätes (Radladers) ist mit dem Buchstaben „T“ gekennezeichnet.
Die Hydraulikleitung für den Öldruck ist mit dem Buchstaben „P“ gekennezeichnet.
P
T
P
T
= Tankanschluss
= Druckanschluss
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118

probst LK-2200 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch