Roche cobas 8000 Data Manager Referenzhandbuch

Typ
Referenzhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

cobas
®
8000 modular analyzer
series
Kurzanleitung
Version 1.0
Roche Diagnostics
cobas® 8000 modular analyzer series · Version 1.0 · Kurzanleitung ·
3
Informationen zur Veröffentlichung
Verwendungszweck
Die cobas
®
8000 modular analyzer series ist ein
vollautomatisches, softwaregesteuertes Random-Access-
System für die immunologische und fotometrische
Analyse zur Durchführung qualitativer und quantitativer
Bestimmungen einer großen Vielfalt von Tests im Bereich
der In-vitro-Diagnostik.
Die cobas
®
8000 modular analyzer series ist ein in-vitro-
diagnostisches Medizinprodukt.
Hinweis zu dieser Ausgabe
Dieses Dokument ist für Anwender der cobas
®
8000
modular analyzer series bestimmt.
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass alle
Informationen zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt
sind. Roche Diagnostics behält sich jedoch das Recht vor,
im Zuge der technischen Weiterentwicklung an diesem
Dokument ohne Ankündigung Änderungen
vorzunehmen.
Auffinden von Informationen Das Sicherheitshandbuch enthält wichtige
Sicherheitshinweise. Lesen Sie das Sicherheitshandbuch
vor der Arbeit mit dem Gerät aufmerksam durch.
Im Benutzerhandbuch stehen der Routinebetrieb sowie
die Wartung im Vordergrund. Die Reihenfolge der Kapitel
entspricht dem normalen Arbeitsablauf.
Die Online-Hilfe umfasst den Inhalt des
Benutzerhandbuchs und des Sicherheitshandbuchs
sowie zusätzlich:
Informationen zur Fehlerbehebung
Informationen zur Software
Informationen zur Konfiguration
Informationen zu den analytischen Grundprinzipien
Version des
Dokuments
Softwareversion Überarbeitungsdatum Beschreibung der Änderungen
1.0 CU: 06–02
data manager: 1.06
Mai 2016 Erstveröffentlichung
y Änderungsnachweis
Roche Diagnostics
cobas® 8000 modular analyzer series · Version 1.0 · Kurzanleitung ·
4
!
Allgemeiner Hinweis
Zur Vermeidung schwerer oder tödlicher Verletzungen
müssen Sie sich vor der Verwendung des Gerätes mit den
Anweisungen und Sicherheitshinweisen vertraut machen.
r Besondere Aufmerksamkeit sollte den
Sicherheitsvorkehrungen gelten.
r Befolgen Sie stets die Anweisungen in diesem
Dokument.
r Das Gerät darf ausschließlich auf die in diesem
Dokument beschriebene Weise betrieben werden.
r Bewahren Sie die gesamte Dokumentation an einem
sicheren Ort auf, an dem sie leicht zugänglich ist.
Schulungen Die Bedienung und Wartung des Gerätes ist Personal
vorbehalten, das von Roche Diagnostics entsprechend
geschult wurde. Arbeiten, die in der
Benutzerdokumentation nicht beschrieben sind, dürfen
nur von Servicemitarbeitern von Roche Diagnostics
vorgenommen werden.
Garantie Jede kundenseitige Änderung am System führt zum
Erlöschen der Garantie und jeglicher
Servicevereinbarungen.
Welche Garantiebedingungen gelten, erfahren Sie bei
Ihrem Vertriebsvertreter vor Ort oder Ihrem
Garantievertragspartner. Software-Updates sind nur von
Servicemitarbeitern von Roche Diagnostics oder unter
deren Aufsicht durchzuführen.
Copyright © 2016 F. Hoffmann-La Roche Ltd. Alle Rechte
vorbehalten.
Marken Folgende Marken sind anerkannt:
COBAS, COBAS P und LIFE NEEDS ANSWERS sind
Marken von Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen
Inhaber.
Feedback Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass dieses
Dokument den vorgesehenen Zweck erfüllt. Kritik und
Anregungen zu jedem Aspekt dieses Dokuments sind
willkommen und werden bei Aktualisierungen
berücksichtigt. Wenden Sie sich mit Feedback an den
zuständigen Servicemitarbeiter von Roche Diagnostics.
Gerätezulassungen
Die cobas
®
8000 modular analyzer series erfüllt die
Anforderungen der Richtlinie 98/79/EG.
Die Konformität wird durch die folgenden Zeichen
bescheinigt:
Roche Diagnostics
cobas® 8000 modular analyzer series · Version 1.0 · Kurzanleitung ·
5
Freigegeben von Underwriters Laboratories, Inc. (UL) in
Kanada und den USA.
Vergabe durch die CSA Group für Kanada und die USA.
Entspricht der IVD-Richtlinie 98/79/EG.
Kontaktadressen
CUS
®
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
Hergestellt in der Schweiz
Roche Diagnostics
cobas® 8000 modular analyzer series · Version 1.0 · Kurzanleitung ·
6
Inhaltsverzeichnis
Der Arbeitsablauf im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vorbereitende Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1. System starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2. System vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3. Reagenzien, Systemreagenzien und
Verbrauchsmaterialien laden . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Beladen des ISE-Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Beladen des c 702-Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Beladen des c 701-Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Beladen des c 502-Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Beladen des e 602-Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Beladen des e 801-Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4. Waschrack starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Starten eines Laufs mit dem Waschrack
(KlinChem-Module) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kalibrations- und QK-Messungen
durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5. Kalibrationsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Routineaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Manuelles Erstellen von Probenanforderungen. . 31
Rackpositionen Probenanforderungen zuweisen. 33
Validierung von Testergebnissen . . . . . . . . . . . . . . 34
Tests oder Module maskieren bzw. die
Maskierung aufheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Ausschalten des Gerätes und Neustart des data
managers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Roche Diagnostics
cobas® 8000 modular analyzer series · Version 1.0 · Kurzanleitung ·
7
Der Arbeitsablauf im Überblick
Vorbereitende
Arbeiten
1
System starten
4
Waschrack starten
5
Kalibration und QK durchführen
2
System vorbereiten
3
Reagenzien, Systemreagenzien und
Verbrauchsmaterialien laden
Routineaufgaben
Probenanforderungen manuell erstellen
Rackpositionen Probenanforderungen zuweisen
Testergebnisse validieren
Tests oder Module maskieren bzw. die Maskierung
aufheben
Routinemessungen starten
Roche Diagnostics
cobas® 8000 modular analyzer series · Version 1.0 · Kurzanleitung ·
8 Vorbereitende Arbeiten
Vorbereitende Arbeiten
Arbeitsablauf zur Vorbereitung
Vorbereitende
Arbeiten
1
System starten
- Überprüfung des Gerätes
- Einschalten des Systems
- Anmeldung an der Control Unit
- Anmeldung am data manager
4
Waschrack starten
- Vorbereiten des Waschracks
- Laden des Waschracks an der Core Unit
- Durchführen der ISE-Kalibration
5
Kalibration und QK durchführen
- Erstellen der Kalibrator-/QK-Ladeliste
- Vorbereiten von Kalibrator und QK-Material
- Vorbereiten von Kalibrator- und QK-Racks
- Starten von Kalibrations-/QK-Messungen
- Validieren von Kalibrationsergebnissen
- Validieren von QK-Ergebnissen
- Validieren von QK-Ergebnissen im data manager
2
System vorbereiten
- Aktivieren der vorbeugenden Aktionen
- Fehlerbehebung von Gerätealarmen
- Löschen des Druckerspeichers
- Manuelles Starten einer Wartungsaktion
- Löschen des Inhalts der Probendatenbank
- Überprüfen des Informationsfensters im data manager
- (Wöchentliches) Löschen noch ausstehender Anforderungen auf dem
data manager
- Manuelles Starten der Datenbereinigung auf dem data manager
3
Reagenzien, Systemreagenzien und
Verbrauchsmaterialien laden
- Erstellen der Reagenzlade-/-entladeliste
- Laden von Reagenzien, Systemreagenzien und Verbrauchsmaterialien
- Beladen des ISE-Moduls
%HODGHQGHVF¬0RGXOV
%HODGHQGHVF¬0RGXOV
%HODGHQGHVF¬0RGXOV
%HODGHQGHVH¬0RGXOV
%HODGHQGHVH¬0RGXOV
Roche Diagnostics
cobas® 8000 modular analyzer series · Version 1.0 · Kurzanleitung ·
9
1. System starten
Sie können das Gerät so programmieren, dass es zu einer
bestimmten Zeit hochgefahren wird.
Überprüfung des Gerätes Führen Sie die Überprüfung des Gerätes entweder vor
dem Systemstart oder nach dem Ausschalten durch. Die
Durchführung nach dem Ende der vorherigen Schicht
empfiehlt sich besonders dann, wenn ein automatischer
Systemstart für das Gerät festgelegt wurde.
Falls Probleme auftreten, schlagen Sie in den Kapiteln zur
Fehlerbehebung und Wartung der betreffenden Module
im Benutzerhandbuch des Gerätes nach.
Schritte Aktion des Benutzers
1
Überprüfung des Gerätes 1. Überprüfen Sie, ob der Haupthahn der
Wasserzufuhr geöffnet ist.
2. Der Behälter für konzentrierten
Flüssigabfall ist leer und sauber.
3. Entladen Sie alle Kalibrator-, QK- und
Probenracks.
4. Entladen Sie alle leeren Reagenzkassetten.
2
Einschalten des Systems 1. Schalten Sie den data manager ein.
2. Schalten Sie die Core Unit ein. Das Gerät
wechselt nach der Initialisierung in den
Standby-Modus.
3
Anmeldung an der Control
Unit
1. Geben Sie Ihre Benutzer-ID und Ihr
Passwort ein.
2. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der
Schaltfläche Logon.
4
Anmeldung am data manager 1. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr
Passwort ein.
2. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der
Schaltfläche Anmelden.
y System starten
Roche Diagnostics
cobas® 8000 modular analyzer series · Version 1.0 · Kurzanleitung ·
10 Vorbereitende Arbeiten
2. System vorbereiten
Wurde das Gerät nicht ausgeschaltet oder konnte die
tägliche Wartungs-Pipe nicht ausgeführt werden, können
Sie Wartungs-Pipes und Wartungsaktionen auch manuell
starten.
Gerätealarme
Wenn die Schaltfläche Alarm gelb oder rot blinkt,
müssen Sie die Ursache des Alarms überprüfen.
Die Farbe der Schaltfläche weist auf die Alarmstufe hin:
Rot: Stufe Stop. Der Betrieb kann nicht fortgesetzt
werden.
Gelb: Stufe Achtung. Der Betrieb kann fortgesetzt
werden.
Wartungsstatus
Die Farbe der Schaltfläche zeigt an, ob mindestens eine
Wartungsaktion durchgeführt werden muss.
Gelb: Ein Warnlevel wurde überschritten.
Rot: Ein Wartungsintervall wurde überschritten.
Löschen des Inhalts der Probendatenbank
Die Farbe der Schaltfläche zeigt an, ob mindestens eine
Wartungsaktion durchgeführt werden muss.
Gelb: Die Probendatenbank ist fast voll. Löschen Sie
ihren Inhalt daher so bald wie möglich.
Rot: Die Probendatenbank ist voll (12.000 Patienten-
und QK-Proben). Das Gerät bearbeitet dann keine
weiteren Proben.
Die Software bietet 2 Optionen:
Mit der Option Löschen können Sie den Inhalt der
Datenbank löschen, ohne die Testergebnisse zu
speichern. Verwenden Sie diese Option, wenn die
Daten an einen Host übermittelt werden und Sie keine
zusätzliche Datensicherung über das Gerät benötigen.
Mit der Option Sicherungskopie erstell. u. löschen
können Sie die Testergebnisse auf einer DVD
speichern. Danach werden die Testergebnisse
gelöscht.
Roche Diagnostics
cobas® 8000 modular analyzer series · Version 1.0 · Kurzanleitung ·
11
Schritte Aktion des Benutzers
1
Aktivieren der vorbeugenden
Aktionen
1. Aktivieren Sie auf der Registerkarte
Überblick das Kontrollkästchen
Vorbeugende Aktion.
2
Fehlerbehebung von
Gerätealarmen
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Alarm.
2. Wählen Sie in der Alarmliste einen Alarm
aus.
o Führen Sie die empfohlene
Abhilfemaßnahme durch, um die
Ursache des Alarms zu beheben.
o Um den Alarm aus der Liste zu
löschen, wählen Sie die Schaltfläche
Löschen.
3. Schließen Sie das Fenster mit den
Alarmen.
3
Löschen des
Druckerspeichers
1. Wählen Sie die Registerkarte Drucken
> Historie.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle
löschen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ja.
4. Klicken Sie zum Schließen des Dialogfelds
zweimal auf die Schaltfläche Schließen.
4
Manuelles Starten einer
Wartungsaktion
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Überblick
> Wartung.
2. Wählen Sie die Aktion aus, die
durchgeführt werden muss.
o Muss eine Wartungsaktion ausgeführt
werden, wählen Sie diese in der
rechten Tabelle aus.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Auswählen.
4. Wählen Sie die Schaltfläche Ausführen
und gehen Sie nach den Anweisungen vor.
5
Löschen des Inhalts der
Probendatenbank
1. Legen Sie eine leere DVD in das DVD-
Laufwerk der Control Unit ein.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Überblick
> Probendaten löschen.
3. Aktivieren Sie die Option
Sicherungskopie erstell. u. löschen und
bestätigen Sie mit OK.
4. Wählen Sie im Fensterbereich
Sicherungskopie erstellen die Art der
Sicherung aus.
5. Geben Sie einen Dateinamen ein, z. B. das
aktuelle Datum, und klicken Sie auf die
Schaltfläche .
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
y System vorbereiten
Roche Diagnostics
cobas® 8000 modular analyzer series · Version 1.0 · Kurzanleitung ·
12 Vorbereitende Arbeiten
6
Überprüfen des
Informationsfensters im data
manager
1. Doppelklicken Sie auf einen Eintrag, um
detaillierte Informationen dazu anzuzeigen.
2. Ergreifen Sie die entsprechenden
Maßnahmen, um das Problem zu beheben.
7
(Wöchentliches) Löschen von
Proben mit noch
ausstehenden
Anforderungen auf dem data
manager
1. Wählen Sie die Komponente cobas 8000
data manager - Routine
> Probenübersicht.
2. Legen Sie den Zeitraum fest.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Ausstehende Ergebn..
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Übernehmen.
5. Drücken Sie in der Probentabelle Ctrl+A.
6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und
wählen Sie den Befehl Probe löschen.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Schritte Aktion des Benutzers
y System vorbereiten
Roche Diagnostics
cobas® 8000 modular analyzer series · Version 1.0 · Kurzanleitung ·
13
3. Reagenzien, Systemreagenzien und
Verbrauchsmaterialien laden
Reagenzvorbereitung
Die Reagenzlade-/-entladeliste liefert Informationen über
den Reagenzbedarf (Art und Menge der Reagenzien)
eines regulären Arbeitstages.
Wenn die Schaltfläche Reagenzvorbereitung lila, gelb
oder rot ist, sind einige Reagenzien im System knapp
oder leer. Laden Sie Reagenzien gemäß der
Reagenzlade-/-entladeliste.
Die Farbe der Schaltfläche Reagenzvorbereitung gibt
die Anzahl der verfügbaren Tests oder das Restvolumen
an:
Lila: Reagenz weniger als der definierte Tagesbedarf
Gelb: Reagenz weniger als das definierte Warnlevel
Rot: Reagenz leer oder nicht vorhanden
Schritte Aktion des Benutzers
1
Erstellen der Reagenzlade-/-
entladeliste
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Überblick
> Reagenzvorbereitung.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Reagenzlade-/-entladeliste.
3. Schließen Sie das Fenster.
4. Wählen Sie die Registerkarte Drucken
> Historie.
5. Wählen Sie die Datei Reagenzlade-/
-entladeliste aus und klicken Sie auf die
Schaltfläche Drucken > Alles
> Drucken.
2
Reagenzien,
Systemreagenzien und
Verbrauchsmaterialien laden
1. Bereiten Sie alle Reagenzien,
Systemreagenzien und
Verbrauchsmaterialien gemäß der
Reagenzlade-/-entladeliste vor und laden
Sie diese.
o ISE-Modul
o c 702-Modul
o c 701-Modul
o c 502-Modul
o e 801-Modul
o e 602-Modul
y Reagenzien, Systemreagenzien und Verbrauchsmaterialien laden
Roche Diagnostics
cobas® 8000 modular analyzer series · Version 1.0 · Kurzanleitung ·
14 Vorbereitende Arbeiten
Beladen des ISE-Moduls
Vergewissern Sie sich, dass sich das Modul im Standby-
Modus befindet.
q Das Kalibrationsintervall für alle ISE-Tests beträgt
24 Stunden.
Produktname Behältertyp Position
ISE Internal Standard (IS) 1 Behälter (2000 ml)
Totvolumen (100 ml)
Hinter der Vordertür
ISE Diluent (DIL) 1 Behälter (2000 ml)
Totvolumen (100 ml)
ISE Reference Electrolyte (REF) 1 Behälter (500 ml)
Totvolumen (100 ml)
Sample Cleaner 1 (Multiclean) 1 Behälter (20 ml) Probennadelbereich
Sample Cleaner 2 (SMS) 1 Behälter (20 ml)
ISE Standard Low Kalibratorrack mit Primärröhrchen oder
Sample Cups
Kalibratorrack
ISE Standard High
Precinorm U QK-Rack mit Primärröhrchen oder
Sample Cups
QK-Rack
Precipath U
y Systemreagenzien für das ISE-Modul
Schritte Aktion des Benutzers
1
Austauschen von
Probendetergenz
1. Überprüfen Sie im Menü Reagenz
> Status > ISE das Volumen von Sample
Cleaner.
2. Öffnen Sie die Abdeckung des Moduls.
3. Tauschen Sie die Probendetergenzflaschen
bei Bedarf aus.
4. Schließen Sie die Abdeckung des Moduls.
5. Klicken Sie nach dem Austauschen jeder
Systemreagenzflasche auf die Schaltfläche
Reagenzvolumen Reset.
2
Austauschen von
Systemreagenzien hinter der
Vordertür
1. Überprüfen Sie im Menü Reagenz
> Status > ISE die Volumina der
folgenden Systemreagenzien:
o IS
o DIL
o REF
2. Öffnen Sie die Vordertür.
3. Tauschen Sie die jeweiligen Flaschen aus.
4. Schließen Sie die Vordertür.
5. Klicken Sie nach dem Austauschen jeder
Systemreagenzflasche auf die Schaltfläche
Reagenzvolumen Reset.
y Laden von Reagenzien und Systemreagenzien in das ISE-Modul
Roche Diagnostics
cobas® 8000 modular analyzer series · Version 1.0 · Kurzanleitung ·
15
3
ISE-Reagenz-Prime 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Reagenz
Prime.
o Nehmen Sie die folgenden
Einstellungen vor:
ISE Modul: ISE 1,2
Prime mit: Alle
Zyklen: 20
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Ausführen.
Schritte Aktion des Benutzers
y Laden von Reagenzien und Systemreagenzien in das ISE-Modul
Roche Diagnostics
cobas® 8000 modular analyzer series · Version 1.0 · Kurzanleitung ·
16 Vorbereitende Arbeiten
Beladen des c 702-Moduls
Vergewissern Sie sich, dass sich das Modul im Standby-
Modus befindet.
Produktname Behältertyp Position
NaOH-D 1 Behälter (1800 ml)
Totvolumen (100 ml)
Hinter der Vordertür
Küvettenwaschlösung II/saure
Waschlösung
1 Behälter (2000 ml)
Totvolumen (100 ml)
Sample Cleaner 1 (Multiclean) 1 Behälter (20 ml) Probennadelbereich
Sample Cleaner 2 (SMS) 1 Behälter (20 ml)
EcoTergent Reagenzkassette Nur im Außenring von Reagenzteller B
NAOHD Reagenzkassette Auf Reagenzteller A und B
SMS Reagenzkassette
y Systemreagenzien für das cobas c 702-Modul
Schritte Aktion des Benutzers
1
Austauschen von
Probendetergenz
1. Überprüfen Sie im Menü Reagenz
> Status > c 702 das Volumen von
Sample Cleaner.
2. Öffnen Sie die Abdeckung des Moduls.
3. Tauschen Sie die Probendetergenzflaschen
bei Bedarf aus.
4. Schließen Sie die Abdeckung des Moduls.
5. Klicken Sie nach dem Austauschen jeder
Systemreagenzflasche auf die Schaltfläche
Reagenzvolumen Reset.
2
Austauschen von
Systemreagenzien hinter der
Vordertür
1. Überprüfen Sie im Menü Reagenz
> Status > c 702 die Volumina der
folgenden Systemreagenzien:
o NaOH-D
o Cell Wash Solution II
2. Öffnen Sie die Vordertür.
3. Tauschen Sie die jeweiligen Flaschen aus.
4. Schließen Sie die Vordertür.
5. Klicken Sie nach dem Austauschen jeder
Systemreagenzflasche auf die Schaltfläche
Reagenzvolumen Reset.
3
Entnehmen leerer
cobas c packs
1. Leuchtet die grüne Statusanzeige, können
Sie die Luke des Entladetrays öffnen und
das Schubfach herausziehen.
o Das Schubfach muss bis zum Anschlag
herausgezogen sein. Anderenfalls setzt
das System den Zähler für die im Tray
vorhandenen cobas c packs nicht
zurück.
2. Entnehmen Sie alle leeren cobas c packs
aus der linken Spur. Die cobas c packs in
der rechten Spur enthalten noch Reagenz.
3. Schieben Sie das Schubfach wieder ein
und schließen Sie die Luke.
y Laden von Reagenzien und Systemreagenzien in das c 702-Modul
Roche Diagnostics
cobas® 8000 modular analyzer series · Version 1.0 · Kurzanleitung ·
17
4
Laden von cobas c packs
über den Reagenzmanager
1. Leeren Sie das Schubfach mit den
Verschlüssen der cobas c packs.
2. Wählen Sie einen der folgenden Lademodi:
o BUFFER: Das cobas c pack verbleibt
im Pufferrotor, bis es benötigt wird. Das
System bestimmt den Ladezeitpunkt
und den Reagenzteller, auf den es
geladen wird.
o AUTO: Das cobas c pack wird so bald
wie möglich geladen. Der Ziel-
Reagenzteller wird vom System
zugewiesen. Wenn sich das Modul im
Standby-Modus befindet, wird das
Reagenz sofort geladen. Während des
Betriebs wird das Reagenz erst
geladen, wenn das Modul in den
Status Reagenz laden (Pr.-Stop)
wechselt.
o A oder B: Das cobas c pack wird so
bald wie möglich in Teller A oder B
geladen. Befindet sich das Modul im
Standby-Modus, wird das Reagenz
sofort geladen. Während des Betriebs
wird das Reagenz erst geladen, wenn
das Modul in den Status Reagenz
laden (Pr.-Stop) wechselt.
3. Leuchtet die Statusanzeige, laden Sie die
cobas c packs gemäß der Reagenzlade-/-
entladeliste.
Schritte Aktion des Benutzers
y Laden von Reagenzien und Systemreagenzien in das c 702-Modul
Roche Diagnostics
cobas® 8000 modular analyzer series · Version 1.0 · Kurzanleitung ·
18 Vorbereitende Arbeiten
Beladen des c 701-Moduls
Vergewissern Sie sich, dass sich das Modul im Standby-
Modus befindet.
q Beim c 701-Modul müssen Sie die Verschlüsse der
Reagenzkassette am cobas c pack opener öffnen, bevor
Sie die Reagenzkassette auf den Reagenzteller stellen.
Produktname Behältertyp Position
NaOH-D 1 Behälter (1800 ml)
Totvolumen (100 ml)
Hinter der Vordertür
Küvettenwaschlösung II/saure
Waschlösung
1 Behälter (2000 ml)
Totvolumen (100 ml)
Sample Cleaner 1 (Multiclean) 1 Behälter (20 ml) Probennadelbereich
Sample Cleaner 2 (SMS) 1 Behälter (20 ml)
EcoTergent cobas c pack Nur im Außenring von Reagenzteller B
NAOHD cobas c pack Auf Reagenzteller A und B
SMS cobas c pack
y Systemreagenzien für das cobas c 701-Modul
Schritte Aktion des Benutzers
1
Austauschen von
Probendetergenz
1. Überprüfen Sie im Menü Reagenz
> Status > c 701 die Sample Cleaner-
Volumina.
2. Öffnen Sie die Abdeckung des Moduls.
3. Tauschen Sie die Probendetergenzflaschen
bei Bedarf aus.
4. Klicken Sie nach dem Austauschen jeder
Systemreagenzflasche auf die Schaltfläche
Reagenzvolumen Reset.
2
Austauschen von
Systemreagenzien hinter der
Vordertür
1. Überprüfen Sie im Menü Reagenz
> Status > c 701 die Volumina der
folgenden Systemreagenzien:
o NaOH-D
o Cell Wash Solution II
2. Öffnen Sie die Vordertür.
3. Tauschen Sie die jeweiligen Flaschen aus.
4. Schließen Sie die Vordertür.
5. Klicken Sie nach dem Austauschen jeder
Systemreagenzflasche auf die Schaltfläche
Reagenzvolumen Reset.
y Laden von Reagenzien und Systemreagenzien in das c 701-Modul
Roche Diagnostics
cobas® 8000 modular analyzer series · Version 1.0 · Kurzanleitung ·
19
3
Entladen und Laden von
cobas c packs
1. Öffnen Sie die Abdeckung des
Reagenztellers.
2. Entnehmen Sie leere cobas c packs
gemäß der Reagenzlade-/-entladeliste.
3. Schrauben Sie die Verschlüsse des neuen
cobas c pack vorsichtig ab und stellen Sie
es in den Reagenzteller.
o Der weiße Teil des RFID-Etiketts muss
nach links zeigen. Die cobas c pack-
Sets müssen auf denselben Teller
gestellt werden.
4. Schließen Sie die Abdeckung des
Reagenztellers.
5. Schließen Sie die Abdeckung des Moduls.
6. Wählen Sie im Menü Reagenz
> Übersicht > c 701 die Schaltfläche
Reagenzregistrierung.
Schritte Aktion des Benutzers
y Laden von Reagenzien und Systemreagenzien in das c 701-Modul
Roche Diagnostics
cobas® 8000 modular analyzer series · Version 1.0 · Kurzanleitung ·
20 Vorbereitende Arbeiten
Beladen des c 502-Moduls
Vergewissern Sie sich, dass sich das Modul im Standby-
Modus befindet.
Produktname Behältertyp Position
NaOH-D 1 Behälter (1800 ml)
Totvolumen (100 ml)
Hinter der Vordertür
Küvettenwaschlösung II/saure
Waschlösung
1 Behälter (2000 ml)
Totvolumen (100 ml)
Sample Cleaner 1 (Multiclean) 1 Behälter (20 ml) Probennadelbereich
Sample Cleaner 2 (SMS) 1 Behälter (20 ml)
EcoTergent 1 Behälter (59 ml)
NAOHD cobas c pack Reagenzteller
SMS cobas c pack
y Systemreagenzien für das cobas c 502-Modul
Schritte Aktion des Benutzers
1
Austauschen von
Probendetergenz
1. Überprüfen Sie im Menü Reagenz
> Status > c 502 die Volumina der
folgenden Systemreagenzien:
o Sample Cleaner
o EcoTergent.
2. Öffnen Sie die Abdeckung des Moduls.
3. Tauschen Sie die jeweiligen Flaschen aus.
4. Schließen Sie die Abdeckung des Moduls.
5. Klicken Sie nach dem Austauschen jeder
Systemreagenzflasche auf die Schaltfläche
Reagenzvolumen Reset.
2
Entladen leerer
cobas c packs
1. Öffnen Sie die Vordertür.
2. Nehmen Sie alle leeren cobas c packs aus
dem Schubfach.
3
Austauschen von
Systemreagenzien hinter der
Vordertür
1. Überprüfen Sie im Menü Reagenz
> Status > c 502 die Volumina der
folgenden Systemreagenzien:
o NaOH-D
o Cell Wash Solution II
2. Tauschen Sie die jeweiligen Flaschen aus.
3. Schließen Sie die Vordertür.
4. Klicken Sie nach dem Austauschen jeder
Systemreagenzflasche auf die Schaltfläche
Reagenzvolumen Reset.
y Laden von Reagenzien und Systemreagenzien in das c 502-Modul
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38

Roche cobas 8000 Data Manager Referenzhandbuch

Typ
Referenzhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für