Grundfos Conex DIA-1 Installation And Operating Instructions Manual

Typ
Installation And Operating Instructions Manual
Deutsch (DE)
52
Deutsch (DE) Montage- und Betriebsanleitung
Übersetzung des englischen Originaldokuments
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1. Verwendete Symbole
1. Verwendete Symbole
52
2. Einige Worte im Voraus
53
3. Geräteeinstellungen
54
4. Allgemeine Hinweise
56
5. Verwendungszweck
56
6. Sicherheit
56
6.1 Verpflichtungen des Betrei-
bers/Betriebsleiters
56
6.2 Gefahrenabwehr
56
7. Identifikation
56
7.1 Typenschild
56
7.2 Typenschlüssel, Conex
®
DIA-1 Regler
57
7.3 Typenschlüssel, Conex
®
DIA-1 vor-
montierte Systeme
57
8. Technische Daten
59
8.1 Konstruktion / Schutzart
59
8.2 Allgemeine Daten
59
8.3 Elektronische Daten und Funktionen
59
8.4 Messbereiche
61
8.5 Maße
61
9. Installation
62
9.1 Transport und Lagerung
62
9.2 Auspacken
62
9.3 Voraussetzungen zur Montage
62
9.4 Installation in Schaltschrank
62
9.5 Installation des Wandaufbaugehäuses
62
10. Inbetriebnahme /
elektrische Anschlüsse
63
10.1 Klemmen
64
10.2 Netzanschluss
66
10.3 Relaisausgänge
66
10.4 Stromausgang
67
10.5 Anschlüsse für Reglerstopp, Messwas-
sersensor und Temperatursensor
67
10.6 Anschluss der Messzellen
68
11. Bedienung
72
11.1 Bedien- und Anzeigeelemente
72
11.2 Anzeigeelemente bei erster Inbetrieb-
nahme
73
11.3 Software-Überblick
74
11.4 Hauptmenü
75
11.5 Grundeinstellung
76
11.6 Auswahl, Konfigurierung und Paramet-
rierung des Reglers
82
11.7 Menü "Alarm"
87
11.8 Einstellungen im Menü "Service" über-
prüfen
89
11.9 Kalibrierung
91
11.10 Handbetrieb
95
12. Störungssuche
99
13. Instandhaltung
99
14. Entsorgung
99
Warnung
Lesen Sie diese Montage- und Betriebsan-
leitung vor der Montage. Montage und
Betrieb müssen nach den örtlichen Vor-
schriften und den anerkannten Regeln der
Technik erfolgen.
Hinweis
Diese vollständige Montage- und Betriebs-
anleitung ist auch verfügbar auf der Web-
site www.Grundfos.com.
Warnung
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshin-
weise kann zu Personenschäden führen.
Achtung
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshin-
weise kann Fehlfunktionen oder Sach-
schäden zur Folge haben.
Hinweis
Hinweise oder Anweisungen, die die Arbeit
erleichtern und einen sicheren Betrieb
gewährleisten.
Deutsch (DE)
53
2. Einige Worte im Voraus
Beim Conex
®
DIA-1 handelt es sich um ein Univer-
salgerät für hochpräzise Messungen und Regelun-
gen von pH-Wert, Redoxpotenzial, Chlor,
Chlordioxid, Ozon, Wasserstoffperoxid oder Peres-
sigsäure.
Der integrierte Regler, das hochauflösende Grafik-
display und die mehrsprachige Klartext-Bedienober-
fläche erleichtern komplizierte Mess- und Rege-
lungsaufgaben in der Wasserchemie.
Wenige Tastatureingaben führen sicher zum Ziel.
Für weiteren Zeitgewinn sorgt der Potentiostat, der
sich automatisch den verschiedenen Eingangsgrö-
ßen anpasst.
Für mehr Sicherheit im Dosierprozess sorgt die
automatische Drahtbruchüberwachung der Strom-
ausgänge.
Der
Conex
®
DIA-1 vereint exakte Chlormessung
und automatische pH-Wert-Kompensation in einem
Gerät. Für diesen Zweck ist der
Conex
®
DIA-1 mit
einer pH-Sensor-Schnittstelle und einer Schnittstelle
für einen externen Messverstärker versehen.
Eigenschaften des
Conex
®
DIA-1 Messverstärkers
und Reglers:
alle Regelfunktionen bis hin zu PID- und
Stetigregelung
manuelle oder automatische Temperatur-
kompensation
Logbuchfunktion: Chronologisches Erfassen der
Kalibrierungswerte mit Datum und Uhrzeit
User-Codierungs-Funktion zum Schutz vor unbe-
fugten Zugriffen und für die Systemadministration
Fehlermeldungsfunktion zur Meldung nicht funkti-
onsfähiger Sensoren.
Deutsch (DE)
54
3. Geräteeinstellungen
Grundeinstellungen
Regelung des Reinigungsmotors
(mit Messzelle vom Typ AQC-D1/-D11)
Dosierzeit-Überwachung
Ja:_ Nein:_ Ja:_ Nein:_
Messwassermangelsensor
Maximale Dosierzeit bei Grundlast von 100 %
Dosierleistung
Ein:_ Aus:_ Sek.
Parametereinstellungen
Chlor
Chlor-
dioxid
Ozon Peroxid
Peressig-
säure
Temperaturmessung Ja:_ Nein:_ Ja:_ Nein:_ Ja:_ Nein:_ Ja:_ Nein:_ Ja:_ Nein:_
Temperaturkompensation Ja:_ Nein:_ Ja:_ Nein:_ Ja:_ Nein:_ Ja:_ Nein:_ Ja:_ Nein:_
pH-Messung Ja:_ Nein:_
pH-Wert-Kompensation Ja:_ Nein:_
Messzellen-Typ
Messbereich mg/l (ppm) - - - - -
Sensorsteigung µA/ppm
Stromausgang mA-----
pH Redox
Temperaturmessung Ja:_ Nein:_ Ja:_ Nein:_
Temperaturkompensation Ja:_ Nein:_
Messzellen-Typ
Messbereich pH - -
Steigung mV/pH
Stromausgang mA - -
Deutsch (DE)
55
Regler
Reglereinstellungen Reglerparameter
Schaltender
Regler
Relais 1 Relais 2 Proportionalbereich
Min. Pulsbreite:
(Dreipunktschrittregler)
Ein:_
Aus:_
Ein:_
Aus:_
%Sek.
Grenzwertgeber
Schaltrichtung
Unter-/Überschreitung
Nachstellzeit TN
(PI-/PID-Regelung)
Grundlast
(Zweipunkt-/Stetigregler)
Unterschrei.
Überschrei.
Unterschrei.
Überschrei.
Sek. %
Zweipunktregler
Pulspausenzeit-
(PP) oder
Pulsfrequenz-Regler
(PF)
Vorhaltezeit TV
(PI-Regelung)
Max. Dosierleistung
(Zweipunkt-/Stetigregler)
PP:_
PF:_
PP:_
PF:_
Sek. %
Regelrichtung
Abwärts oder aufwärts
Impuls-Pulspau-
sen-Intervall
(Pulspausenregler)
Motorlaufzeit
(Dreipunktschrittregler)
Abwärts:_
Aufwärts:_
Abwärts:_
Aufwärts:_
Sek. Sek.
Regelverhalten
Min. Betriebsdauer
(Pulspausenregler)
Hysterese
(Grenzwertgeber)
P:_
PI:_
PID:_
P:_
PI:_
PID:_
Sek.
Sollwert
Max. Frequenz
(Pulspausenregler)
Intern:_
Extern:_
Intern:_
Extern:_
Hz
Dreipunktschritt-
regler
Regelverhalten
Abwärts oder aufwärts
Ab:_ Auf:_
Sollwert
Intern:_ Extern:_
Stetigregler
Regelrichtung
Abwärts oder aufwärts
Ab:_ Auf:_
Regelverhalten
P:_ PI:_ PID:_
Sollwert
Intern:_ Extern:_
Deutsch (DE)
56
4. Allgemeine Hinweise
Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält alle
Informationen, die für Anwender von
Conex
®
DIA-1
wichtig sind:
Technische Daten
Anweisungen zu Inbetriebnahme, Anwendung
und Wartung
Sicherheitshinweise.
Wünschen Sie weitere Informationen oder treten
Probleme auf, die in diesem Handbuch nicht aus-
führlich behandelt sind, wenden Sie sich bitte direkt
an Grundfos.
Wir freuen uns, Ihnen mit unserem umfangreichen
Know-how in Sachen Mess- und Regelungstechnik
sowie beim Thema Wasseraufbereitung zur Seite
stehen zu können.
Zusätzliche Anregungen, wie wir unsere Montage-
und Betriebsanleitungen noch kundenfreundlicher
gestalten können, nehmen wir jederzeit gerne
entgegen.
5. Verwendungszweck
Der Conex
®
DIA-1 Messverstärker und Regler dient
zur Messung von Chlor (Cl
2
), Chlordioxid (ClO
2
),
Ozon (O
3
), Wasserstoffperoxid (H
2
O
2
), Peressig-
säure, pH oder Redoxpotential und zur Regelung
dieser Größen über geeignete Stellglieder im Rah-
men der in diesem Handbuch beschriebenen Ver-
wendungsmöglichkeiten.
6. Sicherheit
6.1 Verpflichtungen des
Betreibers/Betriebsleiters
Der Betreiber/Betriebsleiter muss sicherstellen, dass
die Personen, die am
Conex
®
DIA-1 Messverstärker
und Regler arbeiten, folgende Anforderungen erfül-
len:
Sie sind mit den grundlegenden Vorschriften über
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut.
Sie sind in die Benutzung des Gerätes eingewie-
sen.
Sie haben die Warnhinweise und Handhabungs-
symbole gelesen und verstanden.
Außerdem ist der Betreiber/Betriebsleiter dafür ver-
antwortlich, dass dieses Handbuch in unmittelbarer
Nähe des Gerätes und für das Bedienpersonal stets
zugänglich aufbewahrt wird.
6.2 Gefahrenabwehr
7. Identifikation
7.1 Typenschild
Abb. 1 Typenschild, Conex
®
DIA-1
Warnung
Andere Verwendungen gelten als nicht
bestimmungsgemäß und sind nicht zuläs-
sig. Grundfos haftet nicht für Schäden, die
durch falschen Gebrauch entstehen.
Warnung
Installation und Anschluss des Gerätes
und der zugehörigen Zusatzkomponenten
darf nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden!
Alle örtlich geltenden Sicherheitsvorschrif-
ten sind einzuhalten!
Warnung
Vor Anschließen des Stromkabels und der
Relaiskontakte Stromversorgung abschal-
ten!
Gerät nicht öffnen!
Wartung und Reparaturen nur von autori-
siertem Fachpersonal durchführen lassen!
Achtung
Der Aufstellungsort muss so gewählt wer-
den, dass das Gehäuse keinen mechani-
schen Belastungen ausgesetzt ist.
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes alle
Einstellungen auf ihre Richtigkeit überprü-
fen!
TM04 0332 0408
Pos. Beschreibung
1 Typenbezeichnung
2 Modell
3 Produktname
4 Spannung [V]
5 Frequenz [Hz]
6 Produktnummer
7 Herstellungsland
8 Produktionsjahr und -woche
9 Prüfzeichen, CE-Zeichen usw.
10 Leistungsaufnahme [VA]
11 Schutzart
12 Seriennummer
DIA-1-A D1-X-AU-X-QS-T, W-G
314-331-10000
S/N: 07/85229
Conex DIA-1 pre-assembled
230/240V 50/60Hz, 25 VA, IP 65
4.00 bar
96698140P1107480785229
1
2
3
4
5
6
7
811
12
13
910
Deutsch (DE)
57
7.2 Typenschlüssel, Conex
®
DIA-1 Regler
Beispiel Typenschlüssel: DIA-1, 1-P/R/D/HP/PA/F, W-G
7.3 Typenschlüssel, Conex
®
DIA-1 vormontierte Systeme
Beispiel Typenschlüssel: DIA-1-A, D1-X-AU-X-QS-T, W-G
Beispiel: DIA -1 1-P/R/D/HP/PA/F -W -G
Messverstärker und Regler
DIA-1 Dosing Instrumentation Advanced für 1 Messparameter
Eingangsparameter 1
PpH
R Redox (ORP)
D Chlor (Cl
2
), Chlordioxid (ClO
2
) oder Ozon (O
3
)
HP Wasserstoffperoxid (H
2
O
2
)
PA Peressigsäure (PAA)
Montage
W Wandmontage
P Schaltschrankeinschub
Spannung
G 1 x 230 V, 50/60 Hz
H 1 x 120 V, 50/60 Hz
I24 VDC
Beispiel: DIA -1 -A D1 -P -PT -PCB -QS -T W -G
Geräte zum Messen und Regeln
DIA-1
Dosing Instrumentation Advanced für
1 Messparameter
Zusammenbau
A Vormontiert
Messzellentyp
D1 Druckfest, mit Reinigungsmotor
D11 Druckfest, mit Reinigungsmotor
D2 Druckfest, mit hydromechanischer Reinigung
D12 Druckfest, mit hydromechanischer Reinigung
D3 Drucklos, mit hydromechanischer Reinigung
D13 Drucklos, mit hydromechanischer Reinigung
D4 Zur Messung von Gesamtchlor
D5 Zur Messung von freiem Chlor mit Pufferdosierung
P/R Nur pH oder Redox (ORP)
PA/HP Nur Peressigsäure oder Wasserstoffperoxid
P Mit Druckhalteventil
X Ohne Druckhalteventil
(Fortsetzung siehe nächste Seite)
Deutsch (DE)
58
Beispiel: DIA -1 -A D1 -P -PT -PCB -QS -T W -G
Desinfektionselektroden
AU Gold
PT Platin
X Ohne Desinfektionsmessung
Andere Elektroden
PCB pH, Keramikmembran, mit Pufferlösung
PTB pH, PTFE-Membran, mit Pufferlösung
PKB pH, KCl-Füllung, mit Pufferlösung
PGB pH, Gel-Füllung, mit Pufferlösung
PCX pH, Keramikmembran, ohne Pufferlösung
PTX pH, PTFE-Membran, ohne Pufferlösung
PKX pH, KCl-Füllung, ohne Pufferlösung
PGX pH, Gel-Füllung, ohne Pufferlösung
RCB Redox (ORP), Keramikmembran, mit Pufferlösung
RTB Redox (ORP), PTFE-Membran, mit Pufferlösung
RCX Redox (ORP), Keramikmembran, ohne Pufferlösung
RTX Redox (ORP), PTFE-Membran, ohne Pufferlösung
PA Peressigsäure
HP Wasserstoffperoxid
X Ohne Elektrode
Wassersensor
QS Integrierter Wassersensor
X Ohne Wassersensor
Temperatursensor
T Mit Pt100
X Ohne Temperatursensor
Montage des Reglers
W Wandmontage
P Schaltschrankeinschub
Spannung
G 1 x 230 V, 50/60 Hz
H 1 x 120 V, 50/60 Hz
I24 VDC
Deutsch (DE)
59
8. Technische Daten
8.1 Konstruktion / Schutzart
8.2 Allgemeine Daten
8.3 Elektronische Daten und Funktionen
8.3.1 Elektronik
8.3.2 Funktionen des Messverstärkers
Wandaufbau-gehä
use mit eingebau-
tem Potentiostat
IP65
Schaltschrank-eins
chubgehäuse
mit separatem
Potentiostat
IP54 (Front) /
IP65 (Sensorinterface)
Leistungs-
aufnahme
Ca. 15 VA
Zulässige Umge-
bungstemperatur
0 °C bis +45 °C
Zulässige Lager-
temperatur
-20 °C bis +65 °C
Maximale relative
Feuchtigkeit
90 % (nicht kondensierend)
Gewicht 2 kg
Gehäuse
Kunststoff (Schaltschrank-
einschubgehäuse: Noryl,
Wandaufbaugehäuse: ABS)
Spannungs-
varianten
230/240 V (50/60 Hz)
(Standardausführung)
115/120 V (50/60 Hz)
24 VDC
Elektronik 16-Bit-Mikroprozessor
Display
Hochauflösendes Grafik-LCD
mit Hinterleuchtung
Potentialfreie
Relaisausgänge
1 Alarmrelais, 2 Reg-
ler-Schaltrelais (250 V/6 A,
max. 550 VA)
Signaleingänge
Reglerstopp; externer Soll-
wert / externer pH-Wert
0/4 bis 20 mA; Messwasser-
mangelsensor
Signalausgänge
4 Analogausgänge 0(4) bis
20 mA, frei einstellbar, max.
Bürde 500 Ω
Frei einstellbare
Analogausgänge
für Messwerte
Chlor, Chlordioxid, Ozon,
Peroxid, Peressigsäure
pH, Redox (ORP)
Temperatur
Stetigregelung
(0/4 bis 20 mA)
Anzeigemodus
Messwertanzeige: Messwert
in seiner Einheit, Temperatur-
anzeige:
in °C oder °F
Temperatur-
kompensation
Manuell oder automatisch mit
Pt100 (-5 °C bis +120 °C)
Kalibrierung
Manuell oder mit automati-
scher Erkennung der Puffer-
lösung
Deutsch (DE)
60
8.3.3 Reglerfunktionen
Regelfunktionen
Grenzwertgeber, Zweipunkt-
regler (P, PI, PID), Dreipunkt-
schrittregler (PI), Stetigregler
(P, PI, PID)
Grenzwert
0 bis 100 % des Messbe-
reich-Endwerts
(nur mit Grenzwertgeber),
einstellbar in der Einheit des
Messwertes
Sollwerte
0 bis 100 % des Messbe-
reichs, einstellbar in der Ein-
heit des Messwertes
Proportional-
bereich
0,1 bis 3000 %
Rückstellzeit
1 bis 3000 Sekunden, Auflö-
sung 1 Sekunde
Vorhaltezeit
1 bis 1000 Sekunden, Auflö-
sung 1 Sekunde
Minimale Impuls-
länge
0,1 bis 10,0 Sekunden, Auflö-
sung 0,1 Sekunde (nur mit
Dreipunkt-schrittregler)
Minimale Betriebs-
zeit
0,1 bis 10 Sekunden
(nur mit Pulspausenregler)
Pulspausenzeit
1 bis 100 Sekunden
(nur mit Pulspausenregler)
Maximale Pulsfre-
quenz
1 bis 180 Impulse pro Minute
(nur mit Pulsfrequenzregler)
Hysterese
0 bis 50 % des Messbereichs,
einstellbar in der Einheit des
Messwertes
Grundlast
0 bis 50 % (nur mit Pulspau-
senregler, Pulsfrequenzreg-
ler oder Stetigregler)
Maximale Dosier-
leistung
Grundlastdosierung bis
100 % Messbereichsendwert
(nur mit Pulspausenregler
oder Pulsfrequenzregler)
Motorlaufzeit
10 bis 240 Sekunden, Auflö-
sung 1 Sekunde (nur mit Drei-
punktschrittregler)
Schaltrichtung
Einstellbar auf Aufwärts- oder
Abwärtsregelung
Regler-Schaltrelais
Einstellbar auf Pulspausen-
oder Pulsfrequenzregelung
Deutsch (DE)
61
8.4 Messbereiche
8.5 Maße
Abb. 2 Wandaufbaugehäuse Conex
®
DIA-1
Abb. 3 Schaltschrankeinschubgehäuse Conex
®
DIA-1
CI
2
CIO
2
O
3
H
2
O
2
Peressig-
säure
pH
Redox
(ORP)
mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l pH mV
0,00 - 0,50 0,00 - 0,50 0,00 - 0,50 0-100 0-100 0,00 - 14,00 -1500 bis +1500
0,00 - 1,00 0,00 - 1,00 0,00 - 1,00 0-500 0-500 2,00 - 12,00 0-1000
0,00 - 2,00 0,00 - 2,00 0,00 - 2,00 0-1000 0-1000 5,00 - 9,00
0,00 - 5,00 0,00 - 5,00 0,00 - 5,00 0-2000 0-2000
0,00 - 10,00 0,00 - 10,00
0,00 - 20,00
Hinweis
Mit dem Zusatzmenü "Andere" lässt sich
der Messbereich innerhalb der oben
genannten Grenzwerte in jedem Bereich
einstellen.
TM03 6687 4506
59
125
84
59.5
184.5
212
198
10
145
27
110
180
Ø 4.5
TM03 6688 4506
90
96
96
166
90
158
90
18
Deutsch (DE)
62
9. Installation
9.1 Transport und Lagerung
Das Gerät vorsichtig transportieren, nicht fallen
lassen!
Kühl und trocken lagern.
9.2 Auspacken
1. Das Gerät auf Beschädigung überprüfen.
Nach dem Auspacken baldmöglichst installieren.
2. Beschädigte Geräte weder installieren noch
anschließen!
9.3 Voraussetzungen zur Montage
Trockener Raum
Raumtemperatur: 0 °C bis 45 °C
Erschütterungsfreier Montageort.
9.4 Installation in Schaltschrank
Abb. 4 Schaltschrankeinschubgehäuse
Conex
®
DIA-1
Abb. 5 Sensorinterface
1. Eine Öffnung von 92 + 0,8 mm x 92 + 0,8 mm im
Schaltschrank machen.
2. Die mitgelieferte Dichtung überschieben.
3. Den
Conex
®
DIA-1 von vorn in die Öffnung
schieben.
1. Befestigungsspangen in die auf Ober- und Unter-
seite seitlich angebrachten Befestigungskegel
einhaken.
2. Gerät von hinten mit einem Schraubendreher
befestigen.
3. Separates Sensorinterface in der Nähe der Sen-
soren installieren.
9.5 Installation des Wandaufbaugehäuses
Abb. 6 Wandaufbaugehäuse Conex
®
DIA-1
Hinweis
Verpackungsmaterial aufbewahren oder
nach örtlichen Vorschriften entsorgen.
Achtung
Bei Nichteinhalten der Montageanforde-
rungen sind Beschädigungen des Messge-
rätes möglich!
Fehlerhafte Messungen sind möglich!
TM03 6689 4506TM03 6690 4506
92
+0.8
92
+0.8
> 20
> 20
Achtung
Dichtung nicht beschädigen!
Dichtung muss exakt anliegen!
Warnung
Vor Montage Stromversorgung abschalten!
Die Schutzart IP65 ist nur gewährleistet,
wenn die Klemmenabdeckung
korrekt abgedichtet, die Blende des Klem-
menkastens geschlossen und die entspre-
chenden Kabelverschraubungen oder
Blindkappen angebracht sind.
Achtung
Dichtung der Klemmenabdeckung nicht
beschädigen! Dichtung der Klemmenabde-
ckung muss exakt anliegen!
TM03 6691 4506
198
145
27
10.5
Deutsch (DE)
63
1. Drei Bohrungen (8 mm) gemäß Bohrbild aus-
führen, und die mitgelieferten Dübel einsetzen.
2. Schraube (A) in den oberen mittleren Dübel ein-
drehen, so dass sie ca. 1 cm übersteht.
Siehe Abb. 7.
3. Befestigungsschrauben der Blende lösen und
Blende entfernen.
4. Gerät auf Schraube (A) aufsetzen.
5. Gerät mit den beiden Schrauben (B) befestigen.
6. Blende wieder anschrauben.
Abb. 7 Montagezeichnung
10. Inbetriebnahme /
elektrische Anschlüsse
1. Klemmenabdeckung vorn am Gerät entfernen.
2. Die entsprechenden Kabeldurchführungen ver-
wenden und Schrauben vorsichtig anziehen.
3. Kabel für die Klemmen gemäß der Klemmenzu-
ordnung des
Conex
®
DIA-1 anschließen.
4. Klemmenabdeckung wieder schließen, wobei die
Dichtung genau positioniert sein muss.
TM03 6692 4506
Warnung
Vor Montage Stromversorgung abschalten!
Die Schutzart IP65 ist nur gewährleistet
bei geschlossener Klemmenabdeckung
und mit entsprechenden Kabelverschrau-
bungen oder Blindkappen.
Warnung
Vor Anschließen des Stromkabels und der
Relaiskontakte Stromversorgung abschal-
ten! Aus Sicherheitsgründen muss der
Schutzleiter sachgemäß angeschlossen
sein!
Örtliche Sicherheitsbestimmungen beach-
ten!
Kabelanschlüsse und Stecker vor Korro-
sion und Feuchtigkeit schützen.
Achtung
Vor Anschließen der Netzanschlusslei-
tung prüfen, ob die Versorgungsspannung
auf dem Typenschild mit den örtlichen
Gegebenheiten übereinstimmt!
Eine falsche Spannung könnte das Gerät
zerstören!
Zur Gewährleistung der elektromagneti-
schen Verträglichkeit (EMV) müssen die
Eingangs- und Stromausgangsleitungen
abgeschirmt sein.
Abschirmung einseitig mit der Schirm-
masse verbinden.
Schaltbild beachten! Eingangs-, Stromaus-
gangs- und Netzanschlussleitungen in
getrennten Kabelkanälen verlegen.
B
B
A
Achtung
Die Schutzart IP65 ist nur gewährleistet
bei korrekt abgedichteter Klemmenabde-
ckung! Dichtung auf der Klemmenabde-
ckung nicht beschädigen!
Dichtung der Klemmenabdeckung muss
genau positioniert werden!
Dichtung nicht beschädigen!
Hinweis
Ungenutzte Klemmen müssen offen blei-
ben.
Deutsch (DE)
64
10.1 Klemmen
10.1.1 Wandaufbaugehäuse Conex
®
DIA-1
Abb. 8
Klemmen des Wandaufbaugehäuses
TM03 6693 4506
15
17 19 21 23 25
27
29 31 33 35
3634323028262422201816
15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35
3634323028
262422201816
37 38 39 40 41 42
37 =
38 = M
15 17
19
21 23 25 27 29 31 33 35
3634323028262422201816
PAA
H
2
O
2
15 (wh)
16 (br)
17 - 22
23 - 30
32,34,36
810
7
9
12
N.C.
N.O
.
11 13
12 14
21/22 = Pt 100
19 = + H
2
O, 20 = – H
2
O
17/18 =
1
2
3
4
Cl
2
,ClO
2
,O
3
,
H
2
O
2
,PAA
T /
+
mA
pH, mV, F
mA
mA
mA
33/35
mA
mA
39 = B/R
40 = G/C
mA
+
+
+
+
41/42 =
+/–
mV
pH
F
1
4
1
4
P1
P2
P2
P1
1 3 5
2 4 6
1 3 5
2 4 6
+ -
+ -
115/120 V
230/240 V
24 V/DC
NLPE
NLPE
Zellen / Elektroden
Externer
Eingang
Ausgänge
Sensoren
Zellen
Alarm
Relais
Sensoren
(Wasser)
Reglerstopp
Ausgänge
Externer
Eingang
24 V/DC
115/120 V
230/240 V
15 (weiß)
16 (braun)
Deutsch (DE)
65
10.1.2 Schaltschrankeinschubgehäuse Conex
®
DIA-1
Abb. 9
Klemmen des Schaltschrankeinschubgehäuses
TM03 6979 4506
2/1
2/2
2/3
2/4
2
/1, 2/2
=
5/1 - 5/5
2/3 (+), 2/4 (–)
=
H
2
O
+
M B/R G/C
Pt 100
3/1 - 3/4
pH, mV, F
Cl
2
, ClO
2
,
O
3
,PAA,
H
2
O
2
pH, mV, F
3/1
3/2
3/3
3/4
4/1
4/2
4/3
4/4
7/1
7/2
7/3
N.C.
N.O.
1/1 (br), 1/2 (wh)
PAA
H
2
O
2
6/1
6/2
6/3
6/4
1
2
A 1/1 (br)
B 1/2 (wh)
PAA
H
2
O
2
A 2
/3 (+)
B 2 /4 (-)
H
2
O
1/11 1/13 4/1
1/12 1/14
4/3
4/2 4/4
3/1 3/3
3/2 3/4
B
A
1/11 -1/14
Pt 100
4/1 - 4/4
Conex DIA-1
5/1
5/2
5/3
5/4
5/5
5/1
5/2
5/3
5/4
5/5
1
2
3
4
T
mA
Cl
2
, ClO
2
,
O
3
,H
2
O
2
,
PAA
pH, mV, F
mA
+
5/1 - 5/5
4
1
1/1
1/2
1/3
1/4
1/5
1/6
1/7
1/8
1/9
1/10
1/11
1/12
1/13
1/14
8/1
8/2
8/3
PE
N
L
8/1
8/2
8/3
-
+
115/120 V
230/240 V
24 V/DC
Reglerstopp
(Wasser)
Relais
Alarm
Anschluss an
Conex
®
DIA-1
Zellen
(Wasser)
Zellen:
Ausgänge
Externer
Eingang
Sensorinterface
Zellen / Elektroden
Zellen
Elektroden
Jumper
DIP
Aus
Ein
24 V/DC
115/120 V
230/240 V
1/11 (braun), 1/2 (weiß)
1/1 (braun)
1/2 (weiß)
Deutsch (DE)
66
Legende der Klemmen
Schaltschrankeinschubgehäuse Conex
®
DIA-1
Conex
®
DIA-1: zur Installation im Schaltschrank.
Sensorinterface: zur Installation nahe der Senso-
ren.
10.2 Netzanschluss
1. Schaltschrankeinschubgehäuse: Die Stecker-
leiste an der Geräterückseite in die entspre-
chende Klemmenleiste stecken. Richtige Aus-
richtung gewährleisten.
2. Den Schutzleiter (PE) an Klemme 5 (Wandauf-
baugehäuse) oder Klemme 8/1
(Schaltschrank-einschubgehäuse) anschließen.
3. Den Neutralleiter (N) (oder den - Leiter mit
24 V-Ausführung) an Klemme 3 (Wandaufbauge-
häuse) oder Klemme 8/2 (Schaltschrankein-
schubgehäuse) anschließen.
4. Phase (L1) (oder den + Leiter mit 24 V-Ausfüh-
rung) an Klemme 1 (Wandaufbaugehäuse) oder
Klemme 8/3 (Schaltschrankeinschubgehäuse)
anschließen.
Ein- und Ausschalten des Geräts erfolgt durch Ein-
und Ausschalten der Stromversorgung. Ein geson-
derter Ein-/Aus-Schalter ist am Gerät nicht vorhan-
den.
10.3 Relaisausgänge
Bei induktiven Lasten (auch Relais und Schütze) ist
eine Entstörung nötig. Ist dies nicht möglich, sind die
Relaiskontakte mit einer Schutzschaltung wie nach-
folgend beschrieben zu schützen.
Bei Wechselspannung:
Bei Gleichspannung: Freilaufdiode zu Relais
oder Schütz parallel schalten.
Abb. 10 Schutzschaltung DC/AC
Pos. Beschreibung
Relais Relais 1 + 2
Alarm
Alarmrelais
N.O.: Schließer
N.C.: Öffner
Pt100 Temperatursensor
H
2
O Messwassermangelsensor
Stopp Reglerstopp
Ausgänge Stromausgänge [mA]
1
Cl
2
(Chlor), ClO
2
(Chlordioxid),
O
3
(Ozon), H
2
O
2
(Wasserstoff-
peroxid) oder PAA (Peressigsäure)
2 pH, mV (Redox)
3 T: Temperatur
4 Stetigregler
Eingänge Externe Eingänge [mA]
Elektroden
Messzellen, Elektroden und
Einstabmessketten
M Messelektrode
B/R Bezugselektrode
G/C Gegenelektrode
Masse
mV Redox-Elektrode
Hinweis
Der Anschluss der Relaisausgänge hängt
von der Anwendung und den
verwendeten Stellgliedern ab. Nachfol-
gend beschriebene Anschlüsse sind daher
nur als Richtlinie zu verstehen.
Strom bis Kondensator C Widerstand R
60 mA 10 nF, 275 V 390 Ω, 2 W
70 mA 47 nF, 275 V 22 Ω, 2 W
150 mA 100 nF, 275 V 47 Ω, 2 W
1,0 A 220 nF, 275 V 47 Ω, 2 W
Achtung
Relaisausgänge bauseitig mit einer ent-
sprechenden Vorsicherung versehen!
TM03 7209 2813
+
-
DC
R
C
AC
Deutsch (DE)
67
10.4 Stromausgang
Der Stromausgang lässt sich auf einen der beiden
Normbereiche "0-20 mA" oder "4-20 mA" oder frei
einstellen.
Die Abschirmung einseitig mit Masse (PE)
verbinden.
Ausgang 1: Chlor, Chlordioxid, Ozon,
Wasserstoffperoxid oder Peressigsäure
Dieser Stromausgang gibt den angezeigten Mess-
wert als analoges Stromsignal aus.
Verwendung des Stromsignals für Messwerte:
als Eingangssignal für ein weiteres Anzeigegerät
als Eingangssignal für einen externen Regler.
1. Den +Leiter mit Klemme 23 (Wandaufbauge-
häuse) oder Klemme 1/3 (Schaltschrankein-
schubgehäuse) verbinden.
2. Den -Leiter mit Klemme 24 (Wandaufbauge-
häuse) oder Klemme 1/4 (Schaltschrankein-
schubgehäuse) verbinden.
Ausgang 2: pH, Redox
Dieser Stromausgang gibt den angezeigten Mess-
wert als analoges Stromsignal aus.
Verwendung des Stromsignals für Messwerte:
als Eingangssignal für ein weiteres Anzeigegerät
als Eingangssignal für einen externen Regler.
1. Den +Leiter mit Klemme 25 (Wandaufbauge-
häuse) oder Klemme 1/5 (Schaltschrankein-
schubgehäuse) verbinden.
2. Den -Leiter mit Klemme 26 (Wandaufbauge-
häuse) oder Klemme 1/4 (Schaltschrankein-
schubgehäuse) verbinden.
Ausgang 3: Temperatur
Dieser Stromausgang gibt die durch den optionalen
Temperatursensor gemessene Temperatur aus.
Verwendung des Stromsignals für Messwerte:
als Eingangssignal für ein weiteres Anzeigegerät.
1. Den +Leiter mit Klemme 27 (Wandaufbauge-
häuse) oder Klemme 1/6 (Schaltschrankein-
schubgehäuse) verbinden.
2. Den -Leiter mit Klemme 28 (Wandaufbauge-
häuse) oder Klemme 1/7 (Schaltschrankein-
schubgehäuse) verbinden.
Ausgang 4: Stetigregelung
Dieser Stromausgang gibt das errechnete Stell-
größensignal als analoges Stromsignal aus.
Verwendung des Stellgrößensignals:
als Eingangssignal für ein stufenloses Stellglied.
1. Den +Leiter mit Klemme 29 (Wandaufbauge-
häuse) oder Klemme 1/8 (Schaltschrankein-
schubgehäuse) verbinden.
2. Den -Leiter mit Klemme 30 (Wandaufbauge-
häuse) oder Klemme 1/7 (Schaltschrankein-
schubgehäuse) verbinden.
10.5 Anschlüsse für Reglerstopp,
Messwassersensor und
Temperatursensor
Reglerstopp anschließen
1. Den +Leiter mit Klemme 17 (Wandaufbauge-
häuse) oder Klemme 2/1 (Schaltschrankein-
schubgehäuse) verbinden.
2. Den -Leiter mit Klemme 18 (Wandaufbauge-
häuse) oder Klemme 2/2 (Schaltschrankein-
schubgehäuse) verbinden.
Wassersensor anschließen
Kabelfarben und Kennzeichnung: Siehe Anschlüsse
der Messzellentypen
AQC-D1/-D11/AQC-D2/-D12/AQC-D3/-D13.
1. Den +Leiter mit Klemme 19 (Wandaufbauge-
häuse) oder Klemme 2/3 (Schaltschrankein-
schubgehäuse) verbinden.
2. Den -Leiter mit Klemme 20 (Wandaufbauge-
häuse) oder Klemme 2/4 (Schaltschrankein-
schubgehäuse) verbinden.
Temperatursensor Pt100 anschließen
1. Den +Leiter mit Klemme 21 (Wandaufbauge-
häuse) oder Klemme 1/11 (Schaltschrankein-
schubgehäuse) verbinden.
2. Den -Leiter mit Klemme 22 (Wandaufbauge-
häuse) oder Klemme 1/12 (Schaltschrankein-
schubgehäuse) verbinden.
Achtung
Beim Stromausgang Polarität beachten!
Maximale Bürde: 500
Ω
.
Hinweis
Bei Verwendung der Messzelle
AQC-D2/-D12 muss der Wassersensor
immer angeschlossen und aktiviert sein!
Deutsch (DE)
68
10.6 Anschluss der Messzellen
Jumper-Einstellung
Alle Zellentypen: Position 1 (Standard).
Abb. 11 Jumper-Einstellung
10.6.1 Anschluss des Wandaufbaugehäuses
Conex
®
DIA-1
Abb. 12
Anschluss an Messzellen
AQC-D1/AQC-D2/AQC-D3
Abb. 13 Anschluss an Messzellen
AQC-D11
Abb. 14 Anschluss an Messzellen
AQC-D12
Abb. 15 Anschluss an Messzellen
AQC-D13
Abb. 16 Anschluss an Messzellen
PAA (Peressigsäure) / HP (Peroxid)
TM03 6696 4506
TM03 5872 4112TM04 8642 4112
1
2
2
1:
Standard
7
5
1
37
38 39
40
41 42
6
12
4
1
15 17
19
21 23 25 27 29 31 33 35
3634323028262422201816
9, 10, 11
8
2
3
4
21
19
2220
4
12
11
1
1
38 40
39
9
8
10
TM04 8643 4112TM04 8644 4112TM03 6966 4112
7
10
9
1
6
2
37 38
39
40
8
21
19
2220
4
12
11
1
1
7
10
9
1
6
2
37 38
39
40
8
21
19
2220
2
12
11
COM
11
1
NC
12
15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35
3634323028262422201816
37 38 39 40 41 42
21
14 15
Deutsch (DE)
69
Abb. 17 Anschluss an Einstabmessketten für
pH, Redox
10.6.2 Anschluss des
Schaltschrank-einschubgehäuses
Conex
®
DIA-1
Abb. 18
Anschluss an Messzellen
AQC-D1/AQC-D2/AQC-D3
Abb. 19 Anschluss an Messzellen
AQC-D11
Abb. 20 Anschluss an Messzellen
AQC-D12
TM03 6967 4506
Pos. Beschreibung
1 Braun
2Weiß
3Schwarz
4Blau
5 Abschirmung
6 Außenleiter (Abschirmung)
7 Innenleiter
8 Bezugselektrode
9 Messelektrode
10 Gegenelektrode
11 Pt100 Temperatursensor
12 Wassersensor
13 Außenleiter
14 Gelb
15 Grün
TM03 5871 4212
37 38 39 40 41 42
7
13
+-
1/
11
1/
13
4/
1
1/
12
1/
14
4/
3
4/
2
4/
4
3/
1
3/
3
3/
2
3/
4
B
A
1
4
Conex
2/
3
2/
4
+
-
12
MB/RG/C
7
1
6
Pt 100
2
5
8
9, 10, 11
3
4
Sensorinterface
TM04 8645 4112TM04 8646 4112
4
11
1
Pt 100
9
8
10
1/
11
1/
13
4/
1
1/
12
1/
14
4/
3
4/
2
4/
4
3/
1
3/
3
3/
2
3/
4
B
A
1
4
Conex
2/
3
2/
4
+
-
12
G/CM
B/R
Sensorinterface
7
10
9
1
6
2
8
4
11
1
1/
11
1/
13
4/
1
1/
12
1/
14
4/
3
4/
2
4/
4
3/
1
3/
3
3/
2
3/
4
B
A
1
4
Conex
2/
3
2/
4
+
-
12
Pt 100G/CM
B/R
Sensorinterface
Deutsch (DE)
70
Abb. 21 Anschluss an Messzellen
AQC-D13
Abb. 22 Anschluss an Messzellen
PAA (Peressigsäure) / HP (Peroxid)
Abb. 23 Anschluss an Einstabmessketten für
pH, Redox
Besonderheiten beim Anschluss an das
Schaltschrankeinschubgehäuse Conex
®
DIA-1
1. Zuerst die Messzellen, die Einstabmessketten
und die Sensoren an das Sensorinterface
anschließen.
2. Danach das Sensorinterface an den
Conex
®
DIA-1 anschließen.
TM04 8647 4112TM03 6968 4112
TM03 6969 4506
7
10
9
1
6
2
8
2
11
1
1/
11
1/
13
4/
1
1/
12
1/
14
4/
3
4/
2
4/
4
3/
1
3/
3
3/
2
3/
4
B
A
Conex
2/
3
2/
4
+
-
12
Pt 100G/CM
B/R
COM
11
NC
12
Sensorinterface
MB/R
G/C
1/11 1/13 4/1
1/12 1/14
4/3
4/2 4/4
3/1 3/3
3/2 3/4
B
A
1/1
1/2
+
-
21
1415
+-
7
13
Pos. Beschreibung
1Braun
2Weiß
3Schwarz
4Blau
5 Abschirmung
6 Außenleiter (Abschirmung)
7 Innenleiter
8 Bezugselektrode
9 Messelektrode
10 Gegenelektrode
11 Pt100 Temperatursensor
12 Wassersensor
13 Außenleiter
14 Gelb
15 Grün
Deutsch (DE)
71
Anschluss des Sensorinterface an den
Conex
®
DIA-1 (siehe Geräterückseite)
Messzellen
AQC-D1/-D11/AQC-D2/-D12/AQC-D3/-D13,
PAA (Peressigsäure) / HP (Peroxid)
Die Klemmen 4/1 bis 4/14 am Sensorinterface an
die passenden Klemmen am
Conex
®
DIA-1
anschließen.
Messzellen HP (Peroxid) /
PAA (Peressigsäure)
Zusätzlich Klemme A an Klemme 1/1 und
Klemme B an Klemme 1/2 am
Conex
®
DIA-1
anschließen.
Einstabmessketten
(pH, Redox)
Die Klemmen 3/1 bis 3/4 am Sensorinterface an
die passenden Klemmen am
Conex
®
DIA-1
anschließen.
Messwassermangelsensor
Klemme A an Klemme 2/3 und Klemme B an
Klemme 2/4 am
Conex
®
DIA-1 anschließen.
DIP-Schalter
Ggf. DIP-Schalter für den gewünschten Mess-
wert auf "Ein" schalten (Schalter nach rechts
legen, der obere Schalter 1 ist nicht belegt).
Abb. 24 DIP-Schalter
Hinweis
Bei Verwendung der Messzelle
AQC-D2/-D12 muss der Wassersensor
immer angeschlossen und aktiviert sein!
TM03 6699 4506
OFF
On
DIP
2
3
4
1
ClO
2
,O
3
Cl
2
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386
  • Page 387 387
  • Page 388 388
  • Page 389 389
  • Page 390 390
  • Page 391 391
  • Page 392 392
  • Page 393 393
  • Page 394 394
  • Page 395 395
  • Page 396 396
  • Page 397 397
  • Page 398 398
  • Page 399 399
  • Page 400 400
  • Page 401 401
  • Page 402 402
  • Page 403 403
  • Page 404 404
  • Page 405 405
  • Page 406 406
  • Page 407 407
  • Page 408 408
  • Page 409 409
  • Page 410 410
  • Page 411 411
  • Page 412 412
  • Page 413 413
  • Page 414 414
  • Page 415 415
  • Page 416 416
  • Page 417 417
  • Page 418 418
  • Page 419 419
  • Page 420 420
  • Page 421 421
  • Page 422 422
  • Page 423 423
  • Page 424 424
  • Page 425 425
  • Page 426 426
  • Page 427 427
  • Page 428 428
  • Page 429 429
  • Page 430 430
  • Page 431 431
  • Page 432 432
  • Page 433 433
  • Page 434 434
  • Page 435 435
  • Page 436 436
  • Page 437 437
  • Page 438 438
  • Page 439 439
  • Page 440 440
  • Page 441 441
  • Page 442 442
  • Page 443 443
  • Page 444 444
  • Page 445 445
  • Page 446 446
  • Page 447 447
  • Page 448 448
  • Page 449 449
  • Page 450 450
  • Page 451 451
  • Page 452 452
  • Page 453 453
  • Page 454 454
  • Page 455 455
  • Page 456 456
  • Page 457 457
  • Page 458 458
  • Page 459 459
  • Page 460 460
  • Page 461 461
  • Page 462 462
  • Page 463 463
  • Page 464 464
  • Page 465 465
  • Page 466 466
  • Page 467 467
  • Page 468 468
  • Page 469 469
  • Page 470 470
  • Page 471 471
  • Page 472 472
  • Page 473 473
  • Page 474 474
  • Page 475 475
  • Page 476 476
  • Page 477 477
  • Page 478 478
  • Page 479 479
  • Page 480 480
  • Page 481 481
  • Page 482 482
  • Page 483 483
  • Page 484 484
  • Page 485 485
  • Page 486 486
  • Page 487 487
  • Page 488 488
  • Page 489 489
  • Page 490 490
  • Page 491 491
  • Page 492 492
  • Page 493 493
  • Page 494 494
  • Page 495 495
  • Page 496 496
  • Page 497 497
  • Page 498 498
  • Page 499 499
  • Page 500 500
  • Page 501 501
  • Page 502 502
  • Page 503 503
  • Page 504 504
  • Page 505 505
  • Page 506 506
  • Page 507 507
  • Page 508 508
  • Page 509 509
  • Page 510 510
  • Page 511 511
  • Page 512 512
  • Page 513 513
  • Page 514 514
  • Page 515 515
  • Page 516 516
  • Page 517 517
  • Page 518 518
  • Page 519 519
  • Page 520 520
  • Page 521 521
  • Page 522 522
  • Page 523 523
  • Page 524 524
  • Page 525 525
  • Page 526 526
  • Page 527 527
  • Page 528 528
  • Page 529 529
  • Page 530 530
  • Page 531 531
  • Page 532 532
  • Page 533 533
  • Page 534 534
  • Page 535 535
  • Page 536 536
  • Page 537 537
  • Page 538 538
  • Page 539 539
  • Page 540 540
  • Page 541 541
  • Page 542 542
  • Page 543 543
  • Page 544 544
  • Page 545 545
  • Page 546 546
  • Page 547 547
  • Page 548 548
  • Page 549 549
  • Page 550 550
  • Page 551 551
  • Page 552 552
  • Page 553 553
  • Page 554 554
  • Page 555 555
  • Page 556 556
  • Page 557 557
  • Page 558 558
  • Page 559 559
  • Page 560 560
  • Page 561 561
  • Page 562 562
  • Page 563 563
  • Page 564 564
  • Page 565 565
  • Page 566 566
  • Page 567 567
  • Page 568 568
  • Page 569 569
  • Page 570 570
  • Page 571 571
  • Page 572 572
  • Page 573 573
  • Page 574 574
  • Page 575 575
  • Page 576 576
  • Page 577 577
  • Page 578 578
  • Page 579 579
  • Page 580 580
  • Page 581 581
  • Page 582 582
  • Page 583 583
  • Page 584 584
  • Page 585 585
  • Page 586 586
  • Page 587 587
  • Page 588 588
  • Page 589 589
  • Page 590 590
  • Page 591 591
  • Page 592 592
  • Page 593 593
  • Page 594 594
  • Page 595 595
  • Page 596 596
  • Page 597 597
  • Page 598 598
  • Page 599 599
  • Page 600 600

Grundfos Conex DIA-1 Installation And Operating Instructions Manual

Typ
Installation And Operating Instructions Manual