FS10

Canon FS10, FS100, FS11 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Canon FS10 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
PUB. DIM-864
PAL
Deutsch
Digital Video Camcorder
Bedienungsanleitung
CANON Europa N.V.
P.O. Box 2262, 1180 EG Amstelveen, The Netherlands www.canon-europa.com
Les informations contenues dans ce manuel ont été vérifiées janvier 2008.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen sind auf dem Stand vom
Januar 2008.
Le informazioni contenute nel presente manuale sono state verificate nel gennaio
2008.
0116W519 PUB. DIM-864 © CANON INC. 2008 0000Ni00.0
PRINTED IN JAPAN / IMPRIME AU JAPON
BELGIQUE Canon Belgium NV/SA
www.canon.be Berkenlaan 3, 1831 Diegem (Mechelen)
Tél: (02)-7220411, Fax: (02)-7213274
DEUTSCHLAND Canon Deutschland GmbH
www.canon.de Europark Fichtenhain A10, D-47807 Krefeld
Canon Helpdesk Tel: 0180 / 500 6022 (0,14 €/Min. – im deutschen Festnetz)
FRANCE Canon France SAS, Canon Communication & Image
www.canon.fr 17, Quai du Président Paul Doumer, 92414 Courbevoie CEDEX
Tél: (01)-41 30 15 15
ITALIA Canon Italia S.p.A., Consumer Imaging Marketing
www.canon.it Via Milano 8, CAP-20097 San Donato Milanese (MI)
www.canon.it/supporto
Tel: (02)-82481, Fax: (02)-82484600
Supporto Clienti per Prodotti Consumer: Tel. 848 800 519
LUXEMBOURG Canon Luxembourg SA
www.canon.lu Rue des joncs, 21, L-1818 Howald Tel: (352) 48 47 961
ÖSTERREICH Canon Ges.m.b.H.
www.canon.at Zetschegasse 11, A-1230 Wien
Canon Helpdesk Tel: 0810 / 0810 09 (zum Ortstarif)
SUISSE/SCHWEIZ Canon (Schweiz) AG, Division Vente Indirecte
www.canon.ch
Industriestrasse 12, CH-8305 Dietlikon
Tél: (01)-835 68 00, Fax: (01)-835 68 88
Canon Helpdesk Tel: 0848 833 838
PUB. DIM-864

2
Einführung
Wichtige Hinweise zum Gebrauch
WARNUNG:
UM DAS RISIKO VON ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN AUSZUSCHLIESSEN,
ÖFFNEN SIE DAS CAMCORDER-GEHÄUSE NICHT. INNERHALB DES GERÄTS
GIBT ES KEINE VOM BENUTZER ZU REPARIERENDE TEILE. DAFÜR IST
AUSSCHLIESSLICH DER QUALIFIZIERTE KUNDENDIENST ZUSTÄNDIG.
WARNUNG:
DAS GERÄT DARF AUS SICHERHEITSGRÜNDEN WEDER REGEN NOCH
FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT:
AUS SICHERHEITSGRÜNDEN ZUR VERMEIDUNG VON FEUER ODER EXPLOSION UND
ZUR VERMEIDUNG VON FUNKTIONSSTÖRUNGEN VERWENDEN SIE BITTE
AUSSCHLIESSLICH DAS EMPFOHLENE ZUBEHÖR.
VORSICHT:
ZIEHEN SIE NACH GEBRAUCH STETS DEN NETZSTECKER.
Der Netzstecker trennt das Gerät von der Stromversorgung. Der Netzstecker sollte immer erreichbar sein,
damit er im Notfall herausgezogen werden kann.
Decken Sie das Netzgerät während der Benutzung nicht mit Textilien ab, und platzieren Sie es stets mit
genügend Raum darum herum. Anderenfalls kann sich Hitze stauen, die das Plastikgehäuse verformt, und
es kann zu elektrischen Schlägen oder Bränden kommen.
Das Geräteschild mit den Anschlusswerten befindet sich an der Unterseite des CA-590E.
Bei Verwendung eines anderen Gerätes außer dem Kompakt-Netzgerät CA-590E kann der
Camcorder beschädigt werden.
Hinweise für Deutschland
Batterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll!
Im Interesse des Umweltschutzes sind Sie als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet (Batterieverordnung),
alte und gebrauchte Batterien und Akkumulatoren zurückzugeben.
Sie können die gebrauchten Batterien an den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden. Die
Batterien werden unentgeltlich für den Verbraucher zurückgenommen.
3
Nur Europäische Union (und EWR).
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2002/96/EG) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben
werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe
bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die
häufig in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem
zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte
erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten
Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr. Weitere
Informationen zur Rückgabe und Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten finden Sie unter
www.canon-europe.com/environment.
(EWR: Norwegen, Island und Liechtenstein)
4
Lernen Sie Ihren Camcorder kennen
Was ist das Besondere an Aufnahmen auf Flash Memory?
Die von Ihnen aufgenommenen Videos und Fotos werden im eingebauten Speicher (nur
und ) oder auf einer Speicherkarte (SD oder SDHC) gespeichert.
Beim Flash-Memory-System enthält die Aufnahmeeinheit des Camcorders keine
beweglichen Elemente. Ihr Vorteil: Sie erhalten einen kleineren, leichteren und schnelleren
Camcorder.
Andere Funktionen dieses Camcorders
Egal, ob Sie zum ersten Mal einen Camcorder verwenden oder bereits ein erfahrener
Anwender sind; dieser Camcorder bietet Ihnen zahlreiche benutzerfreundliche Funktionen.
Die folgenden Punkte sind nur einige Beispiele für die zahlreichen attraktiven Funktionen
Ihres Camcorders.
Spezialszenen-Aufnahmeprogramme ( 46): In vielen typischen
Aufnahmesituationen - zum Beispiel am Strand oder auf einer Sportveranstaltung -
genügt die Aktivierung des geeigneten Spezialszenen-Aufnahmeprogramms, damit
der Camcorder automatisch die optimalen Einstellungen für die jeweilige Situation
wählt.
Schnellstart ( 37): Bei Verwendung der Schnellstart-Funktion können Sie nach
dem Öffnen des LCD-Monitors bereits nach ca. 1 Sekunde mit der Aufnahme
beginnen!
-Modus ( 25): Mit dem -Modus erfordert die Aufnahme nicht mehr
als einen Tastendruck und Verwendung des Zoomreglers. Der Camcorder
übernimmt den Rest!
5
6
Inhaltsverzeichnis
Einführung _______________________________
4 Lernen Sie Ihren Camcorder kennen
10 Informationen zu dieser Anleitung
12 Übersicht
12 Mitgeliefertes Zubehör
13 Teilebezeichnung
16 Bildschirmanzeigen
Vorbereitungen ___________________________
19 Erste Schritte
19 Laden des Akkus
21 Vorbereiten der Fernbedienung und des Zubehörs
23 Einstellen der Position und der Helligkeit des LCD-Monitors
25 Grundlegende Bedienung des Camcorders
25 Betriebsarten
25 Die -Taste: -Modus oder flexibles Aufnehmen
26 Joystick und Joystick-Übersicht
27 Benutzung der Menüs
29 Ersteinstellungen
29 Einstellen von Datum und Uhrzeit
29 Ändern der Sprache
30 Ändern der Zeitzone
31 Verwendung einer Speicherkarte
31 Empfohlene Speicherkarten
31 Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarte
32 / Auswählen des Speichers für die Aufnahmen
33 Initialisieren des eingebauten Speichers (nur / ) oder
der Speicherkarte
7
Inhaltsverzeichnis
Video ____________________________________
34 Einfaches Aufnehmen
34 Videoaufnahme
35 Wählen der Videoqualität (Aufnahmemodus)
36 Zoomen: Optisches, Advanced und digitales Zoom
37 Schnellstartfunktion (Quick Start)
38 Ansehen und Löschen der letzten aufgenommenen Szene
39 Einfache Wiedergabe
39 Videowiedergabe
42 Spezielle Wiedergabefunktionen
43 Szenenauswahl nach Aufnahmedatum
44 Auswählen des Startpunkts der Wiedergabe von der Zeitleiste
des Films
45 Löschen von Szenen
46 Fortgeschrittene Funktionen
46 Spezialszenen-Aufnahmeprogramme
48 Steuerung der Verschlusszeit und anderer Funktionen während
der Aufnahme
49 Mini-Videoleuchte
49 Selbstauslöser
50 Automatische Gegenlicht-Korrektur und manuelle
Belichtungseinstellung
51 Manuelle Fokussiereinstellung
52 Weißabgleich
53 Bildeffekte
54 Digitaleffekte
55 Bildschirmanzeigen und Datencode
56 Benutzung eines externen Mikrofons
57 Szenen und Speicher verwalten
57 Erstellen einer Playliste
57 Löschen von Szenen aus der Playliste
58 Verschieben von Szenen in der Playliste
58 / Szenen kopieren
8
Fotos ___________________________________
60 Einfaches Aufnehmen
60 Aufnahme von Fotos
61 Wählen der Größe und der Qualität der Fotos
62 Löschen eines Fotos unmittelbar nach der Aufnahme
63 Einfache Wiedergabe
63 Fotos ansehen
64 Vergrößern der Fotos während der Wiedergabe
65 Löschen von Fotos
66 Zusätzliche Funktionen
66 Auslösemodus: Serienbildaufnahme und Belichtungsreihe
67 Histogrammanzeige
67 Schützen von Fotos
68 / Kopieren von Fotos
69 Weitere Foto-Funktionen
70 Fotos drucken
70 Fotos drucken
71 Wählen der Druckeinstellungen
73 Druckaufträge
Externe Anschlüsse ________________________
76 Buchsen am Camcorder
76 Anschlussdiagramme
77 Wiedergabe auf einem Fernsehschirm
78 Speichern und Sichern Ihrer Aufnahmen
78 Sichern Ihrer Aufnahmen auf einem Computer
79 Erstellen von DVDs und Foto-DVDs
81 Kopieren Ihrer Aufnahmen auf einen externen Videorecorder
82 Übertragen von Fotos auf einen Computer (Direktübertragung)
85 Übertragungsaufträge
9
Inhaltsverzeichnis
Zusätzliche Informationen ___________________
86 Anhang: Liste der Menüoptionen
86 FUNC. Menü
88 Setup-Menüs
88 Camcorder-Einrichtung
(Digital zoom, Bildstabilisierung usw.)
89 Speicherfunktionen (Initialisieren usw.)
90 Display-Setup (LCD-Helligkeit, Sprache usw.)
92 System-Einrichtung
(Lautstärke des Lautsprechers, Signalton, usw.)
93 Dat/Zeit-Setup
95 Probleme?
95 Fehlersuche
99 Liste der Meldungen
107 Weitere Hinweise
107 Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung
111 Wartung/Sonstiges
112 Benutzung des Camcorders im Ausland
113 Allgemeine Informationen
113 Systemübersicht
114 Optional erhältliches Sonderzubehör
116 Technische Daten
119 Stichwortverzeichnis
Einführung
10
Wir danken Ihnen für den Kauf des Canon FS11/FS10/FS100. Bitte lesen Sie diese
Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie den Camcorder benutzen, und bewahren Sie
sie für spätere Bezugnahme auf. Falls Ihr Camcorder nicht einwandfrei funktioniert,
nehmen Sie den Abschnitt Fehlersuche ( 95) zu Hilfe.
In diesem Handbuch verwendete Hinweise
WICHTIG: Wichtige Hinweise für die Bedienung des Camcorders.
HINWEISE: Zusätzliche Informationen, welche die grundlegenden
Bedienungsverfahren ergänzen.
ÜBERPRÜFEN SIE: Beschränkungen oder Anforderungen bezüglich der
beschriebenen Funktion.
: Verweis auf eine Referenzseite.
: Text, der nur für das im Symbol gezeigte Modell gilt.
Die folgenden Begriffe werden in dieser Anleitung verwendet:
Sofern nicht ausdrücklich als “Speicherkarte” oder “eingebauter Speicher”
angegeben, bezieht sich der Begriff “Speicher” auf beides (nur / ).
“Szene” bezieht sich auf eine Filmeinheit von dem Punkt, an dem Sie die
-Taste drücken, um die Aufnahme zu beginnen, bis die Taste erneut
gedrückt wird, um die Aufnahme zu unterbrechen.
“Foto” und “Standbild” haben dieselbe Bedeutung.
Informationen zu dieser Anleitung
Für die Ausführung einiger Bedienvorgänge ist es notwendig, auch in anderen
Anleitungen nachzuschlagen. Dies wird mit den folgenden Symbolen und dem Titel
des betreffenden Kapitels oder Abschnitts angegeben.
Schlagen Sie in der Anleitung für die “Digital Video Software” nach, die als
PDF-Datei auf der mitgelieferten CD-ROM DIGITAL VIDEO Solution Disk
enthalten ist.
Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des optional erhältlichen DVD-
Brenners DW-100 nach.
Start/Stopp
11
Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen wurden mit einer Kamera
aufgenommen und zur besseren Darstellbarkeit optisch bearbeitet. Sofern nicht
anders angegeben, beziehen sich Illustrationen und Menüsymbole auf den .
FUNC.
( 28)
[ DISPLAY-SETUP]*
[SPRACHE ]*
gewünschte Sprache
FUNC.
FUNC.
[]
MENÜ
Die Namen von Tasten und Schaltern außer dem
Joystick werden in einem
Tastenrahmen angegeben.
Zum Beispiel .
FUNC.
Zu bedienende Tasten und Schalter
Klammern [ ] und Großbuchstaben beziehen sich auf
die Menüoptionen, wie sie auf dem Bildschirm
angezeigt werden. In den Tabellen in dieser Anleitung
ist der voreingestellte Wert fett gedruckt angegeben.
Zum Beispiel [AN], [AUS].
Einführung
12
Übersicht
Mitgeliefertes Zubehör
Kompakt-Netzgerät
CA-590E (inkl. Netzkabel)
Akku BP-808
Fernbedienung WL-D88
Lithium-Knopfbatterie
CR2025 für die
Fernbedienung
Stereo-Videokabel
STV-250N
Stecker Gelb • Rot • Weiß
USB-Kabel IFC-400PCU
Software-CD-ROM* und
Installationsanleitung
PIXELA ImageMixer 3 SE
Zum Speichern, Verwalten,
Bearbeiten und Abspielen
von Filmen.
Handschlaufe WS-30
Software CD-ROM*
DIGITAL VIDEO
Solution Disk
Zum Speichern, Verwalten
und Drucken von Fotos.
* Die CD-ROM enthält die
Bedienungsanleitung für die Software
(in elektronischer Form als PDF-Datei).
13
Die Namen von Tasten und Schaltern mit
Ausnahme des Joysticks werden als
Taste in
einem Rahmen angegeben (zum Beispiel
).
Teilebezeichnung
Linke Seite
Vorderseite
Rechte Seite
RESET-Taste ( 98)
Taste ( 25)/
Taste (Print/Share) ( 71, 82)
DISP. (Bildschirmanzeige)-Taste
( 55, 67)/BATT. INFO
(Akku-Information)-Taste ( 18)
USB-Anschluss ( 76)
AV OUT Anschluss (Gelb) ( 76)
MIC-Anschluss (Rot) ( 56)
Lautsprecher ( 42)
Gurtöse ( 22)
ACCESS (Speicherzugriff)-Anzeige
( 34, 60)/Ladeanzeige CHG ( 19)
DC IN-Anschluss ( 19)
Mini-Videoleuchte ( 49)
Stereomikrofon
FUNC.
Einführung
14
Die Namen von Tasten und Schaltern mit
Ausnahme des Joysticks werden als
Taste in
einem Rahmen angegeben (zum Beispiel
).
Rückseite
Unterseite
Oberseite
Fernbedienungssensor ( 21)
LCD-Monitor ( 23)
Moduswahlrad ( 25)
Start/Stopp-Taste ( 34)
(Stopp)-Taste ( 39) /
BLC (Gegenlicht-Korrektur)-Taste ( 50)
(Schneller Vorlauf)-Taste ( 39) /
T (Teleaufnahme)-Taste zum Einzoomen
( 36)
(Schneller Rücklauf)-Taste ( 39) /
W (Weitwinkel)-Taste zum Auszoomen
( 36)
/ (Wiedergabe/Pause)-Taste ( 39) /
START/STOP-Taste ( 34)
FUNC.-Taste ( 27, 86)
Joystick ( 26)
Zoomregler ( 36)
PHOTO-Taste ( 60)
ON/OFF-Taste
-Anzeige
Stativbuchse ( 107)
Seriennummer
Abdeckung des Akkufachs/
Speicherkartenschlitzabdeckung
Speicherkartenschlitz ( 31)
Akkufach ( 19)
Akkuentriegelung-Hebel ( 20)
Griffriemen
FUNC.
15
Fernbedienung WL-D88
START/STOP-Taste ( 34)
FUNC.-Taste ( 27, 86)
MENU-Taste ( 28, 88)
PLAYLIST-Taste ( 57)
Navigationstasten ( / / / )
(Einzelbild zurück)-Taste ( 42)
(Schnellrücklauf)-Taste ( 42)
(Wiedergabe)-Taste ( 39)
(Pause)-Taste ( 39)
(Stopp)-Taste ( 39)
PHOTO-Taste ( 60)
Zoom-Tasten ( 36)
SET-Taste
(Einzelbild vorwärts)-Taste ( 42)
(Schnellvorlauf)-Taste ( 42)
DISP. (Bildschirmanzeige)-Taste
( 55, 67)
Einführung
16
Aufnahme von Filmen
Wiedergabe von Filmen
Bildschirmanzeigen
Betriebsart ( 25)
Aufnahmeprogramm ( 46, 48)
Weißabgleich ( 52)
Bildeffekt ( 53)
Digitaleffekt ( 54)
Aufnahmemodus ( 35)
Fernbedienungssensor aus ( 92)
Manuelle Scharfeinstellung ( 51)
Speicherbedienung ( 18)
Timecode/Wiedergabezeit
(Stunden : Minuten : Sekunden)
Restliche Aufnahmezeit
Auf der Speicherkarte
/ Im eingebauten
Speicher
Akkurestladungs-Zeit ( 18)
Bildstabilisierung ( 88)
Windschutzfunktion aus ( 88)
Gegenlicht-Korrektur ( 50)
Mini-Videoleuchte ( 49)
Pegelmarkierung ( 90)
Audiopegelanzeige ( 90)
Szenennummer
Datencode ( 90)
17
Aufzeichnen von Standbildern
Wiedergabe von Standbildern
Zoom ( 36),
Belichtung ( 50)
Aufnahmeprogramm ( 46, 48)
Weißabgleich ( 52)
Bildeffekt ( 53)
Digitaleffekt ( 54)
Auslösemodus ( 66)
Standbildqualität/-größe ( 61)
Manuelle Scharfeinstellung ( 51)
Akkurestladungs-Zeit ( 18)
Verfügbare Standbilderzahl ( 18)
Auf der Karte
/ Im eingebauten
Speicher
Selbstauslöser ( 49)
AF-Rahmen ( 88)
Mini-Videoleuchte ( 49)
Fokus- und Belichtungsspeicherung
(60)
Camcorder-Verwacklungswarnung
(89)
Fernbedienungssensor aus ( 92)
Bildnummer ( 18, 93)
Aktuelles Bild/Gesamtzahl der Bilder
Histogramm ( 67)
Datum und Uhrzeit der Aufnahme
Zeichen für geschütztes Bild ( 67)
Manuelle Belichtungseinstellung ( 50)
Bildgröße ( 61)
Dateigröße
Blendenwert ( 48)
Verschlusszeit ( 48)
Einführung
18
Speicherbedienung
Aufnahme, Aufnahmepause,
Wiedergabe, Wiedergabepause,
Zeitrafferwiedergabe,
Zeitrafferwiedergabe rückwärts,
Zeitlupenwiedergabe,
Zeitlupenwiedergabe rückwärts,
Einzelbild-Wiedergabe vorwärts,
Einzelbild-Wiedergabe rückwärts
Restliche Aufnahmezeit
Wenn im Speicher kein Platz mehr zur Verfügung
steht, wird [ ENDE] (eingebauter Speicher,
nur / ) oder [ ENDE]
(Speicherkarte) angezeigt und die Aufnahme wird
gestoppt.
, Akkurestladungs-Zeit
• Das Symbol zeigt die ungefähre Restladung in
Prozent gegenüber einem voll geladenen Akku.
Die restliche Aufnahme-/Wiedergabezeit des
Akkus wird neben dem Symbol in Minuten
angezeigt.
• Wenn in Rot angezeigt wird, ersetzen Sie
den Akku durch einen voll aufgeladenen.
• Wenn Sie einen leeren Akku anschließen, kann
sich der Camcorder ausschalten, ohne
anzuzeigen.
• Je nach den Einsatzbedingungen des
Camcorders und des Akkus wird die
tatsächliche Akkuladung eventuell nicht genau
angezeigt.
• Wenn der Camcorder ausgeschaltet ist,
drücken Sie , um den Ladezustand
des Akkus anzuzeigen. Das Intelligent System
zeigt 5 Sekunden lang den Ladezustand (in
Prozent) und die restliche Aufnahmezeit (in
Minuten) an. Falls der Akku leer ist, wird die
Akkuinformation möglicherweise nicht
angezeigt.
Verfügbare Standbilderzahl
in Rot: Keine Karte
in Grün: 6 oder mehr Bilder
in Gelb: 1 bis 5 Bilder
in Rot: Es können keine Bilder mehr
aufgenommen werden
• Bei der Standbildwiedergabe ist die Anzeige
immer grün.
• Je nach den Aufnahmebedingungen kann es
vorkommen, dass die angezeigte Zahl der
verfügbaren Standbilder nicht abnimmt,
obwohl eine Aufnahme gemacht worden ist,
oder dass sie um zwei Standbilder auf einmal
abnimmt.
Bildnummer
Die Bildnummer zeigt den Namen und das
Verzeichnis der Datei auf der Speicherkarte an.
So ist z. B. der Dateiname des Bilds 101-0107
“IMG_0107.JPG”, gespeichert im Ordner
“DCIM\101CANON”.
100% 75% 50% 25% 0%
BATT.INFO
19
Vorbereitungen
In diesem Kapitel werden grundlegende Bedienvorgänge, wie z.B. das
Navigieren im Menü, die ersten Einstellungen usw. beschrieben, um
Ihnen den Camcorder näher zu bringen.
Laden des Akkus
Der Camcorder kann entweder mit
einem Akku oder direkt mit dem
Kompakt-Netzgerät betrieben werden.
Laden Sie den Akku vor Gebrauch.
Die ungefähren Zeiten für das Laden
und für das Aufnehmen/Wiedergeben
mit einem voll geladenen Akku sind in
den Tabellen auf den Seiten 114-115
angegeben.
1 Schieben Sie die Abdeckung des
Akkufachs zum Öffnen vom
Objektiv weg.
2 Setzen Sie den Akku vollständig in
das Akkufach ein und drücken Sie
ihn leicht an, bis er einrastet.
3 Schließen Sie die Abdeckung und
schieben Sie sie in Richtung
Objektiv, bis sie hörbar einrastet.
4 Schließen Sie das Netzkabel an
das Kompakt-Netzgerät an.
5 Stecken Sie das Netzkabel in eine
Netzsteckdose.
6 Schließen Sie das Kompakt-
Netzgerät an die DC IN-Buchse
des Camcorders an.
Erste Schritte
Ladeanzeige
CHG
DC IN-Buchse
Vorbereitungen
20
Die Ladeanzeige CHG beginnt zu
blinken. Nach Abschluss des
Ladevorgangs leuchtet die Anzeige
konstant.
Falls die Anzeige schnell blinkt,
schlagen Sie unter Fehlersuche
( 95) nach.
1 Trennen Sie das Kompakt-
Netzgerät vom Camcorder ab.
2 Ziehen Sie das Netzkabel von
Netzsteckdose und Kompakt-
Netzgerät ab.
1 Schieben Sie die Abdeckung des
Akkufachs zum Öffnen vom
Objektiv weg.
2 Schieben Sie den
Akkuentriegelung-Hebel und
ziehen Sie den Akku heraus.
3 Schließen Sie die Abdeckung und
schieben Sie sie in Richtung
Objektiv, bis sie hörbar einrastet.
WICHTIG
Schalten Sie den Camcorder aus, bevor
Sie das Netzgerät anschließen oder
abtrennen. Nach Ausschalten des
Camcorders werden wichtige Daten im
Speicher auf den neuesten Stand
gebracht. Warten Sie in jedem Fall, bis
die -Anzeige ganz aus ist.
Wir empfehlen, den Akku bei
Temperaturen zwischen 10 °C und
30 °C zu laden. Außerhalb des
Temperaturbereichs von 0 °C bis 40 °C
wird der Ladevorgang nicht gestartet.
Schließen Sie keine Elektrogeräte an die
Buchse DC IN des Camcorders oder an
das Kompakt-Netzgerät an, die nicht
ausdrücklich für die Verwendung mit
diesem Camcorder empfohlen worden
sind.
Um Geräteausfälle und übermäßige
Erwärmung zu vermeiden, schließen Sie
das mitgelieferte Kompakt-Netzgerät
nicht an Reisetrafos oder spezielle
Stromquellen, wie z. B. solche in
Flugzeugen oder Schiffen, DC-AC-
Umwandler usw. an.
HINWEISE
Falls die restliche Akkuzeit zum Problem
wird, können Sie den Camcorder auch
über das Kompakt-Netzgerät betreiben,
so dass kein Akkustrom verbraucht
wird.
Geladene Akkus unterliegen einer
natürlichen Entladung. Laden Sie den
Akku daher am Tag der Benutzung oder
einen Tag vorher auf, um die maximale
Leistung zur Verfügung zu haben.
Wir empfehlen, stets genügend Akkus
für das 2- bis 3fache der geplanten
Aufnahmezeit mitzunehmen.
SOBALD DER AKKU VOLL AUFGELADEN IST
ENTFERNEN DES AKKUS
Akkuentriegelung-Hebel
/