STIHL Schwenksupport für Spitzzahnketten Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
{
STIHL Schwenksupport für
Spitzzahnketten
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
D Gebrauchsanleitung
1 - 27
G Instruction Manual
28 - 53
F Notice d’emploi
54 - 81
E Manual de instrucciones
82 - 108
Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2016
0458-525-7721-A. VA1.D16.
0000005878_005_D
Schwenksupport für Spitzzahnketten
deutsch
1
{
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Verviel
-
fältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
Zu Ihrer Sicherheit 2
Verwendungszweck 4
Schleifscheibe auswählen 4
Schleifscheibe einsetzen 5
Probelauf 6
Sägekette schärfen - vorbereiten 6
Zahnbrust schärfen 7
Zahndach schärfen 11
Hartmetall-Zahnbrust schärfen 14
Hartmetall-Zahndach schärfen 19
Wartungs- und Pflegehinweise 25
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 26
Wichtige Bauteile 27
Schwenksupport für Spitzzahnketten
deutsch
2
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Die Beschreibung der Handhabung wird
durch Abbildungen unterstützt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
Die beschriebenen
Handhabungsschritte können
unterschiedliche Kennzeichnungen
haben:
N Handhabungsschritt ohne direkten
Bezug zur Abbildung
Handhabungsschritt mit direktem Bezug
zur darüber- oder nebenstehenden
Abbildung mit Verweis auf Positions-
Ziffer.
Beispiel:
N Schraube (1) lösen
N Hebel (2) ...
Neben der Beschreibung der
Handhabung können in dieser
Gebrauchsanleitung Textabschnitte mit
zusätzlicher Bedeutung enthalten sein.
Diese Abschnitte sind mit einem der
nachfolgend beschriebenen Symbole
gekennzeichnet:
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere
beachten.
Wer zum ersten Mal mit dem
Schärfgerät arbeitet: Vom Verkäufer
oder von einem anderen Fachkundigen
zeigen lassen, wie man damit sicher
umgeht.
Minderjährige dürfen nicht mit dem
Schärfgerät arbeiten – ausgenommen
Jugendliche über 16 Jahre, die unter
Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Zu Ihrer Sicherheit
Besondere Sicherheits
-
maßnahmen sind beim
Arbeiten mit dem Schärf
-
gerät nötig.
Immer beide Gebrauchs
-
anleitungen (USG und
Schwenksupport) vor der
ersten Inbetriebnahme
aufmerksam lesen und
für späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Gebrauchsanleitungen
kann lebensgefährlich
sein.
Schwenksupport für Spitzzahnketten
deutsch
3
Nur Schleifkörper verwenden, die von
STIHL geliefert oder ausdrücklich für
den Anbau freigegeben wurden.
Andere Schleifkörper dürfen nicht
verwendet werden – erhöhte
Unfallgefahr!
Motor nur einschalten, wenn
Netzspannung mit Betriebsspannung
des Motors übereinstimmt.
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausrüstung tragen.
Der beim Schleifen entstehende
Schleifstaub kann gesundheitsschädlich
sein. Unbedingt Absaugung verwenden
oder Atemschutz tragen.
Durch beim Schleifen erzeugten
Funkenflug – erhöhte Gefahr von
Augenverletzungen!
Keine Kleidung tragen, die sich in sich
bewegenden Teilen des Gerätes
verfangen kann – keinen Schal, keine
Krawatte, keinen Schmuck. Lange
Haare zusammenbinden und sichern.
Vor der Arbeit
Schärfgerät auf betriebssicheren
Zustand überprüfen. Nicht bei
beschädigter Netzanschlussleitung oder
Schleifscheibe betreibenUnfallgefahr!
Spannung und Frequenz des Gerätes
(siehe Leistungsschild) müssen mit
Spannung und Frequenz des Netzes
übereinstimmen.
Anschlussleitung so verlegen und
kennzeichnen, dass sie nicht beschädigt
und niemand gefährdet werden kann –
Stolpergefahr!
Anschlussleitung nicht durch
Überfahren, Quetschen, Zerren usw.
beschädigen, vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten schützen.
Vor Arbeiten am Schleifgerät
sicherstellen, dass das Schleifgerät
abgeschaltet ist – Unfallgefahr!
Schleifscheibenprofil nur bei
ausgeschaltetem Motor und
stillstehender Schleifscheibe
kontrollieren – Unfallgefahr!
Spindelbohrung auf Beschädigung
prüfen. Schleifscheiben mit
beschädigter Spindelbohrung nicht
verwenden – Unfallgefahr!
Gebrauchte Schleifscheiben vor dem
Anbau auf Risse, übermäßige
Abnutzung und mögliche Beschädigung
der Spindelbohrung prüfen.
Schleifscheiben lagern
Schleifscheiben trocken und frostfrei,
auf ebener Fläche lagern, bei
gleichbleibenden Temperaturen –
Bruch- und Splittergefahr!
Schleifscheibe stets vor schlagartiger
Berührung mit dem Boden oder
Gegenständen schützen.
Wartung und Reparaturen
Vor allen Wartungsarbeiten Netzstecker
ziehen.
Unbedingt Schutzbrille
und "Persönlichen"
Schallschutz tragen –
z. B.
Gehörschutzkapseln.
Die Kleidung muss
zweckmäßig sein und
darf nicht behindern. Eng
anliegende Kleidung
Kombianzug, kein
Arbeitsmantel
Sicherheitsschuhe mit
griffiger Sohle und Stahl
-
kappe tragen.
Robuste Arbeitshand
-
schuhe aus
widerstandsfähigem
Material tragen (z. B.
Leder).
Außendurchmesser der
Schleifscheibe beachten.
Durchmesser von Spin
-
delbohrung der
Schleifscheibe und Welle
des Schleifgerätes müs
-
sen übereinstimmen.
Die zulässige Drehzahl
der Schleifscheibe muss
gleich hoch oder höher
sein als die maximale
Drehzahl der Welle des
Schleifgerätes! – siehe
"Technische Daten".
Schwenksupport für Spitzzahnketten
deutsch
4
Nur Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden.
Mit der Zusatzeinrichtung
Schwenksupport für
Spitzzahnsägeketten für das STIHL
Universalschärfgerät USG können
STIHL Spitzzahnsägeketten geschärft
werden.
Die erforderlichen Einstellwerte und
Schleifscheiben sind in den folgenden
Kapitel beschrieben.
Der Einsatz dieser Zusatzeinrichtung für
andere Zwecke ist nicht zulässig und
kann zu Unfällen oder Schäden führen.
Keine Änderungen am Produkt
vornehmen, auch dies kann zu Unfällen
oder Schäden führen.
N Schleifscheibe (A) 5203 750 7013
(halbseitiger Radius 2,0 mm)
N Schleifscheibe (B) 5203 750 7010
(halbseitiger Radius 2,0 mm)
N Schleifscheibe (C) Diamant
5203 757 0900
N Schleifscheibe (D) 5203 750 7000
N Schleifscheibe (E) 5203 750 7005
N Schleifscheibe (F) Diamant
5203 757 0905 (halbseitiger Radius
2,0 mm)
Verwendungszweck Schleifscheibe auswählen
Schleif-
scheibe
Einsatz
A Schärfen der Zahnbrust
B Vorschleifen Hartmetall-
Zahnbrust
C Schleifen Hartmetall-
Zahndach
D Schleifen Zahndach
E Vorschleifen Hartmetall-
Zahndach
F Schärfen der Hartmetall-
Zahnbrust
A/B
C/D/E
F
523BA175 AM
Schwenksupport für Spitzzahnketten
deutsch
5
WARNUNG
Schleifscheiben vor dem Spannen
durch Klangprobe auf einwandfreien
Zustand prüfen. Schadhafte
Schleifscheiben dürfen nicht verwendet
werden – Unfallgefahr!
N Schrauben (1) M5x10 lösen,
Schutzblech (2) anheben und
abnehmen
N Runddichtung (3) in die Nut des
Distanzstücks (4) einlegen und mit
dem Flansch vom Motor weg auf die
Motorwelle (5) schieben –
erforderliche Schleifscheibe (6)
einsetzen und Druckscheibe (7) mit
gewölbter Seite vom Motor weg auf
die Motorwelle stecken
Schleifscheibe einsetzen
523BA046 KN
1
2
1
5
4
3
6
7
523BA092 KN
Schleif
-
scheibe
Einbaurichtung
A/B Radius zum Motor weisend
(nach rechts)
C/D/E größerer Außendurchmesser
zum Motor weisend (nach
rechts)
F Radius zum Motor weisend
(nach rechts)
A/B
C/D/E
F
523BA176 AM
Schwenksupport für Spitzzahnketten
deutsch
6
N Die Querbohrungen von
Distanzstück und Welle in
Übereinstimmung bringen und mit
dem Steckdorn abstecken
N Schleifscheibe mit der
Rändelmutter (8) – Linksgewinde –
festziehen
N Steckdorn abziehen
N Schutzblech wieder montieren
Nach jeder Montage
N Gefahrenbereich absperren
N Schleifscheibe mindestens eine
Minute mit der zulässigen
Höchstdrehzahl laufen lassen
HINWEIS
Sägekette reinigen und kontrollieren
Beschädigte oder abgenutzte
Kettenteile erneuern und diese Teile
den übrigen Teilen in Form und
Abnutzungsgrad anpassen und
nacharbeiten
Zusatzeinrichtung für Sägeketten
montieren
N Bolzen (1) in die Bohrung (2) des
Ständers stecken
N Schraube (3) durch die Nut (4)
stecken
N Scheibe (5) aufstecken und mit
Flügelmutter (6) leicht festziehen
Probelauf Sägekette schärfen -
vorbereiten
4
1
2
3
5
6
523BA152 AM
Schwenksupport für Spitzzahnketten
deutsch
7
Schleifscheibe einrichten
N zum Schleifen der Zahnbrust
Schleifscheibe 5203 750 7013
verwenden
N Schleifscheibe einsetzen – siehe
"Schleifscheibe einsetzen"
N Probelauf der Schleifscheibe
durchführen – siehe "Probelauf"
N Form der Schleifscheibe
kontrollieren und ggf. abrichten –
siehe Gebrauchsanleitung USG
Schärfreihenfolge
Es werden immer alle Zähne derselben
Zahnreihe in der angegebenen
Schärffreihenfolge geschärft.
1 Schneidezahn rechts
2 Schneidezahn links
3 geschränkter Räumer rechts
4 geschränkter Räumer links
5 gerader Räumer rechts
6 gerader Räumer links
Skalen einstellen
N Skalen entsprechend den Werten in
der folgenden Tabelle einstellen
Richtzahn festlegen
Jeweils der kürzeste Zahn einer
Zahnreihe wird zum Richtzahn für die
rechte und linke Zahnreihe.
Der Richtzahn wird zuerst geschärft.
Alle anderen Zähne der beiden
Zahnreihen werden an die Länge des
jeweiligen Richtzahnes angepasst.
N mit einem Messschieber den
kürzesten Zahn einer Zahnreihe
ermitteln und z. B. mit Kreide
markieren
Zahnbrust schärfen
361
424
31 5
42
523BA153 AM
Schärfvorgang Skala
Schneidezahn A B C
1 +11° +10 +25°
2 +11° -10 -25°
3 +11° +5 +10°
4 +11° -5 -10°
5 +11° +5 +10°
6 +11° -5 -10°
-
+
-
-
A
B
C
523BA077 KN
+
+
523BA154 AM
Schwenksupport für Spitzzahnketten
deutsch
8
Sägekette einlegen
N Spanngabel (1) lösen
N Treibglieder (2) der Sägekette nach
unten in die Klemmleiste (3)
einlegen, Schneiden weisen nach
links
N Richtzahn (4) mit dem Rücken an
den Anschlag (5) der Raste ziehen
Seitenanschlag einstellen
N Stellschraube (1) hochdrehen
N Lagerbock mit dem Motorgriff
abwärts bewegen
1
2
3
523BA155 AM
523BA156 AM
5
4
1
523BA158 AM
Schwenksupport für Spitzzahnketten
deutsch
9
N Anschlag (2) mit
Regulierschraube (3) so verstellen,
dass die Zahnbrust des
Richtzahnes an der Schleifscheibe
anliegt
N Sägekette festklemmen –
Sägekette muss mit allen Gliedern
im Klemmbereich der Klemmleiste
aufliegen
N Rändelmutter (4) an der
Regulierschraube festziehen
Schärftiefe einstellen
N Lagerbock abwärts bewegen, bis
die Schleifscheibe den Zahngrund
berührt – Position halten
2
3
523BA159 AM
4
523BA160 AM
523BA161 AM
Schwenksupport für Spitzzahnketten
deutsch
10
N Stellschraube (1) bis an die
Anschlagnase (2) herunterdrehen
Rändelmutter (3) festziehen
N Lagerbock in Ausgangsstellung
zurückbringen
Richtzahn schärfen
N Schutzbrille tragen
N Motor einschalten
N Lagerbock vorsichtig abwärts
bewegen – Schneidezahn mit
Schleifscheibe nur kurz berühren –
wenig Werkstoff abtragen
N ggf. Motor ausschalten –
Seitenanschlag nachregulieren vgl.
"Seitenanschlag einstellen"
N Schärfen des Schneidezahnes mit
mehrmaligem Absetzen, nicht in
einem Durchzug
N Schärfergebnis kontrollieren, ggf.
Schärftiefe nachstellen – siehe
"Schärftiefe einstellen"
Zahnreihe schärfen
Mit der am Richtzahn vorgenommenen
Einstellung alle Zähne der Zahnreihe
schärfen.
N Spanngabel lösen, Sägekette nach
links ziehen, bis Anschlag hinter
dem nächsten Zahn derselben
Zahnreihe steht
N Sägekette nach rechts ziehen, bis
der Rücken des Zahnes am
Anschlag anliegt
N Sägekette festklemmen
N Schneidezahn schärfen
N Takt wiederholen, bis alle Zähne
dieser Zahnreihe geschärft sind
nächste Zahnreihe schärfen
N Schärfreihenfolge beachten siehe
"Schärfreihenfolge"
N Einstellungen für nächste
Zahnreihe vornehmen – siehe
"Skalen einstellen"
N Richtzahn der Zahnreihe festlegen
– siehe "Richtzahn festlegen"
N Schärfvorgang für nächste
Zahnreihe wiederholen
1
3
523BA101 KN
2
523BA162 AM
523BA163 AM
Schwenksupport für Spitzzahnketten
deutsch
11
Das Zahndach muss nur bei
Beschädigung geschärft werden.
Sämtliche Zähne einer Schneidezahn-
oder Räumerreihe müssen in sich
dieselbe Höhe aufweisen – siehe
"Zahnhöhe kontrollieren".
WARNUNG
Eine Sägekette mit unterschiedlich
hohen Zähnen läuft ungleichmäßig, hakt
und verläuft im Schnitt.
Zahnhöhe kontrollieren
N zur Kontrolle der Zahnhöhe Lineal
auflegen und mit Fühllehre die
Abstände der Zahndächer zum
Lineal messen
Schneidezähne müssen 0,5 mm-
0,7 mm (A) höher sein als die Räumer.
N Maße regelmäßig kontrollieren
Schleifscheibe einrichten
N zum Schärfen des Zahndaches
Schleifscheibe 5203 750 7000
verwenden
N Schleifscheibe einsetzen – siehe
"Schleifscheibe einsetzen"
N Probelauf der Schleifscheibe
durchführen – siehe "Probelauf"
N Form der Schleifscheibe
kontrollieren und ggf. abrichten –
siehe Gebrauchsanleitung USG
Schärfreihenfolge
Es werden immer alle Schneidezähne
derselben Zahnreihe in der
angegebenen Schärffreihenfolge
geschärft.
1 Schneidezahn rechts
2 Schneidezahn links
3 geschränkter Räumer rechts
4 geschränkter Räumer links
5 gerader Räumer rechts
6 gerader Räumer links
Skalen einstellen
N Skalen entsprechend den Werten in
der folgenden Tabelle einstellen
Zahndach schärfen
1
523BA166 AM
A
523BA165 AM
361
424
31 5
42
523BA153 AM
-
+
-
-
A
B
C
523BA077 KN
+
+
Schwenksupport für Spitzzahnketten
deutsch
12
Richtzahn festlegen
Jeweils der niedrigste Zahn einer
Zahnreihe wird zum Richtzahn für die
jeweilige Zahnreihe.
Zahnhöhe kontrollieren – siehe
"Zahnhöhe kontrollieren".
N den niedrigsten Zahn einer
Zahnreihe ermitteln und z. B. mit
Kreide markieren
Der Richtzahn wird zuerst geschärft.
Alle anderen Zähne der Zahnreihe
werden an die Höhe des jeweiligen
Richtzahnes angepasst.
Sägekette einlegen
N Spanngabel (1) lösen
N Treibglieder (2) der Sägekette nach
unten in die Klemmleiste (3)
einlegen, Schneiden weisen nach
links
N dem Richtzahn (4) nachfolgenden
Zahn mit dem Rücken an den
Anschlag (5) der Raste ziehen
Schärfvorgang Skala
Schneidezahn A B C
1+5°-180°
2+5°+180°
3 +5° -9
4 +5° +9
5+5°-110°
6+5°+110°
1
2
3
523BA155 AM
523BA188 AM
5
4
Schwenksupport für Spitzzahnketten
deutsch
13
Seitenanschlag einstellen
N Lagerbock abwärts bewegen
N Sägekette in der Spannvorrichtung
verschieben, bis das Profil (1) der
Schleifscheibe mittig über dem
Zahndach steht
N Sägekette festklemmen –
Sägekette muss mit allen Gliedern
im Klemmbereich der Klemmleiste
aufliegen
N Regulierschraube (2) so verstellen,
dass der Rücken des
nachfolgenden Zahnes am
Anschlag anliegt
Schärftiefe einstellen
N Lagerbock abwärts bewegen, bis
die Schleifscheibe das Zahndach
berührt
N Stellschraube (1) bis an die
Anschlagnase (2) herunterdrehen
N Schutzbrille aufsetzen
N Motor einschalten
N Lagerbock vorsichtig bis zum
Anschlag abwärts bewegen
Durch Abnutzung verringert sich der
Durchmesser der Schleifscheibe im
Betrieb – Zahnhöhe regelmäßig
kontrollieren – siehe "Zahnhöhe
kontrollieren"
Richtzahn schärfen
N Schutzbrille tragen
N Motor einschalten
N Lagerbock vorsichtig abwärts
bewegen – Richtzahn mit
Schleifscheibe nur kurz berühren –
wenig Werkstoff abtragen
N ggf. Motor ausschalten
Seitenanschlag nachregulieren vgl.
"Seitenanschlag einstellen"
N Schärfen des Schneidezahnes mit
mehrmaligem Absetzen, nicht in
einem Durchzug
N Schärfergebnis kontrollieren, ggf.
Schärftiefe nachstellen – siehe
"Schärftiefe einstellen"
Zahnreihe schärfen
Mit der am Richtzahn vorgenommenen
Einstellung alle Zahndächer der
Zahnreihe schärfen.
N Spanngabel lösen, Sägekette nach
links ziehen, bis Anschlag hinter
dem nächsten Zahn derselben
Zahnreihe steht – Sägekette um
einen Zahn weiterschieben
N Sägekette nach rechts ziehen, bis
der Rücken des Zahnes am
Anschlag anliegt
N Sägekette festklemmen
N Zahndach schärfen
N Takt wiederholen, bis alle
Zahndächer dieser Zahnreihe
geschärft sind
1
2
523BA164 AM
1
3
523BA101 KN
2
Schwenksupport für Spitzzahnketten
deutsch
14
nächste Zahnreihe schärfen
N Schärfreihenfolge beachten – siehe
"Schärfreihenfolge"
N Einstellungen für nächste
Zahnreihe vornehmen – siehe
"Skalen einstellen"
N Richtzahn der Zahnreihe festlegen
– siehe "Richtzahn festlegen"
N Schärfvorgang für nächste
Zahnreihe wiederholen
Das Schärfen der Hartmetall-Zahnbrust
erfolgt in 2 Durchgängen mit
unterschiedlichen Schleifscheiben. Die
Skaleneinstellungen sind bei beiden
Schleifscheiben identisch, die
Schärftiefe muss jeweils angepasst
werden.
Schleifscheibe einrichten
N zum Vorschleifen der Hartmetall-
Zahnbrust
Schleifscheibe 5203 750 7010
verwenden
N zum Schleifen der Hartmetall-
Zahnbrust
Schleifscheibe 5203 757 0905
verwenden
N vor dem Schleifen die
Hartmetallkette in reinem Benzin
oder Petroleum reinigen um ein
Verschmieren der Diamantscheibe
zu vermeiden
N Schleifscheibe einsetzen – siehe
"Schleifscheibe einsetzen"
N Probelauf der Schleifscheibe
durchführen – siehe "Probelauf"
N Form der Schleifscheibe
kontrollieren und ggf. abrichten –
siehe Gebrauchsanleitung USG
Schärfreihenfolge
Es werden immer alle Zähne derselben
Zahnreihe in der angegebenen
Schärffreihenfolge geschärft.
1 Schneidezahn rechts
2 Schneidezahn links
3 geschränkter Räumer rechts
4 geschränkter Räumer links
5 gerader Räumer rechts
6 gerader Räumer links
Skalen einstellen
N Skalen entsprechend den Werten in
der folgenden Tabelle einstellen
Hartmetall-Zahnbrust
schärfen
Schärfvorgang Skala
Schneidezahn A B C
1 +5° +10 +25°
2 +5° -10 -25°
3 +5° +5 +10°
4 +5° -5 -10°
5 +5° +5 +10°
6 +5° -5 -10°
361
424
31 5
42
523BA167 AM
-
+
-
-
A
B
C
523BA077 KN
+
+
Schwenksupport für Spitzzahnketten
deutsch
15
Richtzahn festlegen
Jeweils der kürzeste Zahn einer
Zahnreihe wird zum Richtzahn für die
rechte und linke Zahnreihe.
Der Richtzahn wird zuerst geschärft.
Alle anderen Zähne der beiden
Zahnreihen werden an die Länge des
jeweiligen Richtzahnes angepasst.
N mit einem Messschieber den
kürzesten Zahn einer Zahnreihe
ermitteln und z. B. mit Kreide
markieren
Sägekette einlegen
N Spanngabel (1) lösen
N Treibglieder (2) der Sägekette nach
unten in die Klemmleiste (3)
einlegen, Schneiden weisen nach
links
N Richtzahn (4) mit dem Rücken an
den Anschlag (5) der Raste ziehen
Zahnbrust vorschleifen
N zum Vorschleifen der Hartmetall-
Zahnbrust
Schleifscheibe 5203 750 7010
verwenden
523BA168 AM
523BA169 AM
1
2
3
5
4
523BA170 AM
Schwenksupport für Spitzzahnketten
deutsch
16
Seitenanschlag einstellen
N Stellschraube (1) hochdrehen
N Lagerbock mit dem Motorgriff
abwärts bewegen
N Anschlag (2) mit
Regulierschraube (3) so verstellen,
dass die Zahnbrust des
Richtzahnes an der Schleifscheibe
anliegt
N Sägekette festklemmen
N Rändelmutter (4) an der
Regulierschraube festziehen
1
523BA172 AM
523BA173 AM
2
3
4
523BA174 AM
Schwenksupport für Spitzzahnketten
deutsch
17
Schärftiefe einstellen
N Lagerbock abwärts bewegen, bis
die Schleifscheibe den Zahngrund
berührt – Position halten
N Stellschraube (1) bis an die
Anschlagnase (2) herunterdrehen
Rändelmutter (3) festziehen
N Lagerbock in Ausgangsstellung
zurückbringen
Richtzahn schärfen
N Schutzbrille tragen
N Motor einschalten
N Lagerbock vorsichtig abwärts
bewegen – Schneidezahn mit
Schleifscheibe nur kurz berühren –
wenig Werkstoff abtragen
N ggf. Motor ausschalten
Seitenanschlag nachregulieren vgl.
"Seitenanschlag einstellen"
N Schärfen des Schneidezahnes mit
mehrmaligem Absetzen, nicht in
einem Durchzug
N Schärfergebnis kontrollieren, ggf.
Schärftiefe nachstellen – siehe
"Schärftiefe einstellen"
Zahnreihe schärfen
Mit der am Richtzahn vorgenommenen
Einstellung alle Zähne der Zahnreihe
schärfen.
N Spanngabel lösen, Sägekette nach
links ziehen, bis Anschlag hinter
dem nächsten Zahn derselben
Zahnreihe steht
523BA157 AM
1
3
523BA101 KN
2
523BA171 AM
Schwenksupport für Spitzzahnketten
deutsch
18
N Sägekette nach rechts ziehen, bis
der Rücken des Zahnes am
Anschlag anliegt
N Sägekette festklemmen
N Schneidezahn schärfen
N Takt wiederholen, bis alle Zähne
dieser Zahnreihe geschärft sind
nächste Zahnreihe schärfen
N Schärfreihenfolge beachten – siehe
"Schärfreihenfolge"
N Einstellungen für nächste
Zahnreihe vornehmen – siehe
"Skalen einstellen"
N Richtzahn der Zahnreihe festlegen
– siehe "Richtzahn festlegen"
N Schärfvorgang für nächste
Zahnreihe wiederholen
Hartmetall-Zahnbrust schleifen
N zum Schleifen der Hartmetall-
Zahnbrust
Schleifscheibe 5203 757 0905
verwenden
Die Schärfreihenfolge und die
Skaleneinstellungen sind zum
Vorschleifen identisch – siehe
"Schärfreihenfolge" und "Skalen
einstellen". Der Richtzahn wurde bereits
beim Vorschleifen ermittelt und markiert.
Schärftiefe einstellen
N Lagerbock abwärts bewegen, die
Schleifscheibe darf den Zahngrund
nicht berühren – Position halten
N Stellschraube (1) bis an die
Anschlagnase (2) herunterdrehen
Rändelmutter (3) festziehen
N Lagerbock in Ausgangsstellung
zurückbringen
Richtzahn schärfen
N Schutzbrille tragen
N Motor einschalten
N Lagerbock vorsichtig abwärts
bewegen – Schneidezahn mit
Schleifscheibe nur kurz berühren –
wenig Werkstoff abtragen
N ggf. Motor ausschalten
Seitenanschlag nachregulieren vgl.
"Seitenanschlag einstellen"
523BA177 AM
523BA182 AM
1
3
523BA101 KN
2
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112

STIHL Schwenksupport für Spitzzahnketten Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung