Panasonic PAWDHWM200ZC Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Installationsanleitung,
Bedienungsanleitung,
Ersatzteilliste
Warmwasserspeicher mit Wärmepumpe
Modellbezeichnung
PAW-DHWM200ZC
PAW-DHWM300ZC
PAW-DHWM300ZE
18
DE
Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen, dass Sie unser Produkt erworben
haben.
BITTE LESEN SIE DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG AUFMERKSAM DURCH,
BEVOR SIE DEN WARMWASSERBEREITER INSTALLIEREN UND IN BETRIEB
NEHMEN.
ERWACHSENE UND KINDER MIT BESCHRÄNKTEN PHYSISCHEN UND
PSYCHISCHEN FÄHIGKEITEN ODER MIT WENIG ERFAHRUNG BZW.
KENNTNIS DÜRFEN DAS GERÄT NICHT BEDIENEN, AUßER UNTER
KONTROLLE ODER WENN SIE ÜBER DIE BEDIENUNG DES GERÄTES VON
EINER FÜR IHRE SICHERHEIT ZUSTÄNDIGEN PERSON BELEHRT WURDEN.
KINDER DÜRFEN MIT DEM GERÄT NICHT SPIELEN.
Der Warmwasserspeicher mit der Wärmepumpe ist nach gültigen Standards, die dem
Hersteller die Anwendung des CE Zeichens erlauben, hergestellt. Die wesentlichen
technischen Haupteigenschaften sind auf dem am Gehäuse befestigten Typenschild
angegeben.
Das Wärmwasserspeicher mit Wärmepumpe darf nur von einem Fachmann
angeschlossen werden. Eingriffe in das Gerät wegen Reparaturen,
Wassersteinbeseitigung, Überprüfung oder Austausch der
Korrosionsschutzanode dürfen nur von autorisiertem Kundendienst
durchgeführt werden. Die Hinweise für die Handhabung im Fehlerfall und für den
sicheren Gebrauch ihrer Wärmepumpe sind streng zu beachten.
Die Ausführung des Wärmwasserspeichers mit Wärmepumpe ermöglicht die
Anwendung der elektrischen Energie und auch auch anderen Wärmequellen, wie:
- Zentralheizungskessel
- Sonnenenergie
- Elektroheizkörper
Diesartige Ausführungen der Wärmepumpen sind besonders zur Erwärmung von
Brauchwasser im Haushalt und bei anderen Verbrauchern geeignet, wo der Tages-
Warmwasserverbrauch (50 °C) nicht 400 bis 700 l überschreitet. Da die
Wärmepumpe bei Betrieb den Raum (den Keller) abkühlt, ist die Nutzbarkeit der
Wärmepumpe zweifach (Wassererwärmung - Raumabkühlung). Der Betrieb der
Wärmepumpe ist völlig automatisch.
Die Wärmepumpe ist nicht für die industrielle Anwendung und Anwendung
in den Räumen mit vorhandenen Korrosions- und Explosionsstoffe bestimmt.
Die Wärmepumpe darf nur in senkrechter Lage transportiert werden,
ausnahmsweise darf sie um 35° in jede Richtung geneigt werden.
19
DE
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DES WARMWASSERSPEICHER MIT
WÄRMEPUMPE
WT - Wärmetauscher
1) Aufwärmen des Brauchwassers bis von 10 °C auf 45 °C mit Vorlauftemperatur des Wärmemediums von
80 °C und Durchlauf 3000 l/h.
(*) Aufwärmen des Wassers bis 55 °C bei Lufteintrittstemperatur von 7 °C, 89%-tiger Feuchtigkeit und
Modell PAW-
DHWM200ZC
PAW-
DHWM300ZC
PAW-
DHWM300ZE
Volumen [l] 200 285 280
Nenndruck [MPa] 1,0 (10)
Gewicht / gefüllt mit Wasser [kg] 120 / 320 149 / 434 166 / 446
Korrosionsschutz des Behälters Emailliert / Magnesiumschutzanode
Beheizte Fläche WT - unten [m
2
] 1,05 1,60 1,60
Beheizte Fläche WT - oben [m
2
] - - 1,09
Volumen WT - unten [l] 6,6 10 10
Volumen WT - oben [l] - - 6,8
Heizleistung WT - unten
1)
[kW] 25,8 42,7 42,7
Heizleistung WT - oben
1)
[kW] - - 26,9
Temperatur des Wärmemediums WT [°C] 5 bis 85
Dämmschichtstärke [mm] 57
Schutzstufe IP 21
Maximale Anschlußleistung [W] 620
Anschlußspannung 230 V / 50 Hz
Eingestellte Wassertemperatur [°C] 55
Antilegionellosefunktion [°C] 65
Wirkungsbereich - Luft [°C] 7 bis 35
Max. Volumendurchfluss der Luft [m
3
/h] 480
Max. Zulässiger Druckabfall in der Rohrleiitung
(bei Volumendurchfluss der Luft 480 m
3
/h) [Pa]
90
Kühlmittel R 134a
Kühlmittelmenge [g] 780
* Aufwärmezeit A7 / W10-55 [h:min] 7:22 11:10 11:10
* Energieverbrauch in Aufwärmezeit A7 / W10-55 [kWh] 3,25 4,76 4,76
Art des gemessenen Emissionszykluses 4IV D L XL XL
* Energieverbrauch beim gewählten
Rücklaufzyklus A7 / W10-55 [kWh]
4,9 7,26 7,26
* COP
DHW
bei gewählten Rücklaufzyklus A7 / W10-55 2,6 2,8 2,8
Maximale Menge des Brauchwassers (minimum 40°C) [l] 252,08 345,76 345,76
Schallleistungspegel /Schalldruck auf 1m [dB(A)] 56,7 / 44 56,7 / 44 56,7 / 44
20
DE
Vorlauftemperatur des Wassers von 10 °C; im Einklang mit EN16147.
Auf der Rückseite des Warmwasserspeichers befinden sich die Kanäle für die Fühler
(H1, H2). Sie können die Fühler zur Regelung der Systemverbindung des Speichers
mit anderen Wärmequellen einstecken. Der Zugang zu den Kanälen befindet sich
unterhalb der Abdeckverbindung der Schutzhülle ungefähr auf halber Höhe des
Warmwasserspeichers (Bezeichnung J auf der Skizze).
Der Fühler wird in den Kanal eingeschoben und fixiert:
- Falls Sie den Temperaturfühler im Kanal höher anbringen, reagiert der Wärmeregler
schneller, die Betriebszeiten der Umlaufpumpe werden kürzer, der Unterschied
zwischen Wassertemperatur im Warmwasserbereiter und der
Wärmemediumtemperatur nach Abschalten des Wärmereglers wird größer und
deshalb werden die Warmwassermenge und –temperatur im Warmwasserbereiter
niedriger sein,
- Falls Sie den Temperaturfühler im Kanal tiefer anbringen, verlängeren sich die
Betriebszeiten der Umlaufpumpe, der Unterschied zwischen der
Wärmemediumtemperatur und der erreichten Wassertemperatur im
Warmwasserbereiter wird niedriger, und deshalb werden die Wassermenge und -
temperatur im Warmwasserbereiter etwas höher sein.
WT - Wärmetauscher
HV - Kaltwasserzufuhr (blaue Rosette)
IM -
Medienausgang WT (blaue Rosette)
CV - Umlaufleitung (blaue Rosette)
VM - Medieneingang WT (rote Rosette)
TV - Warmwasserablauf (rote Rosette)
H1, H2 - Fühlerkanal
VZ - Zulft
IZ - Abluft
TC 200-1/Z TC 300-1/Z TC 300-2/Z
A 1150 1550 1550
B 740 740 740
C 380 560 560
D - - 930
E - - 360
F 1010 1410 1410
H 1540 1940 1940
H* 1680 2080 2080
I 710 880 880
J 770 950 950
HV G 1 G 1 G 1
IM G 1 G 1 G 1
CV G 3/4 G 3/4 G 3/4
VM G 1 G 1 G 1
TV G 1 G 1 G 1
H1 150 200 200
H2 - - 200
Sicht von oben
21
DE
ANSCHLUSS AN DAS WASSERLEITUNGSNETZ
Der Anschluß an das Wasserleitungsnetz erfolgt wie im vorherigen Kapitel
beschrieben.
Aus Sicherheitsgründen ist am Zulaufrohr unbedingt ein Sicherheitsventil
anzubringen, das den Druckanstieg im Kessel um mehr als 0,1 MPa (1 bar) über den
Nominaldruck vermeidet. Die Auslassdüse am Sicherheitsventil muss unbedingt über
einen Auslass für den Luftdruck verfügen. Die einwandfrei Funktion des
Rückschlagventils müssen Sie alle 14 Tage selber überprüfen und nach Bedarf den
Kalk entfernen und die eventuelle Blockade des Ventils beseitigen. Bewegen Sie den
Hebel oder lösen Sie die Ventilmutter (je nach Ventiltyp) um den Auslauf aus dem
Sicherheitsventil zu öffnen. Dabei muss aus der Auslaufdüse des Ventils das Wasser
ausfließen, was die einwandfreie Funktion des Ventils bestätigt. Beim Erwärmen des
Wassers steigt der Wasserdruck im Kessel bis zu der am Sicherheitsventil
eingestellten Grenze. Da das Rückfließen des Wassers in das Wasserleitungssystem
nicht möglich ist, kann aus dem Ablauf des Sicherheitsventils etwas Wasser tröpfeln.
Das Tropfwasser wird über einen Auffang, der unter dem Sicherheitsventil
anzubringen ist, in das Abflusssystem geleitet. Das Abflussrohr unterhalb des
Ventilablaufs ist geradlinig nach unten und in frostfreier Umgebung anzubringen.
Gibt es wegen einer unsachgemäß ausgeführten Installation keine Möglichkeit, das
tropfende Wasser aus dem Sicherheitsventil in den Ablauf zu leiten, kann man das
Tröpfeln vermeiden, indem ein Expansionsgefäß am Zulaufrohr des
Warmwasserbereiters eingebaut wird. Das Volumen des Expansionsgefäßes beträgt
ca. 3% des Speichervolumens.
Der Warmwasserspeicher kann ohne Druckminderer an das Hauswasserleitungsnetz
angeschlossen werden, wenn der Wasserdruck niedriger als 0,6 MPa (6 bar) ist.
Sollte dies nicht der Fall sein, muss ein Druckminderer eingebaut werden, damit der
Druck beim Wasserzulauf in den Warmwasserspeicher nicht höher als der
Nenndruck ist.
Legende:
1 - Ablassventil
2 - Expansionsgefäß
3 - Sicherheitsventil
a - Prüfventil
b - Rückschlagventil
4 - Trichter mit
Abflussanschluss
5 - Prüfaufsatz
6 - Druckminderer
7 - Absperrventil
8 – Armatur
H - Kaltwasser
T - Warmwasser
Wichtig: Die Wärmepumpe darf nicht im Betrieb sein, wenn im
Warmwasserspeicher kein Wasser ist. Der Kompressor kann dabei zerstört
werden.
1
T
3ba4756
H
28
22
DE
AUFSTELLUNG DES WARMWASSERSPEICHERS
Der Warmwasserspeicher mit der Wärmepumpe kann beim Betrieb mit Raumluft
oder gesteuerter Luft eingesetzt werden.
Betrieb mit Raumluft
Beim Betrieb mit der Raumluft wird zum Erwärmen
des Brauchwassers nur die Energie der Luft aus dem
Aufstellort eingesetzt. Der Warmwasserspeicher mit
der Wärmepumpe kann in einen trockenen Raum, wo
keine Frostgefahr besteht, falls möglich in der Nähe
von anderen Heizqullen , mit Temperatur von 7 bis
35 °C und minimaler Größe von 20 m
3
aufgestellt
werden.
Im allgemeinen empfehlen wir einen ausreichend
großen und luftigen Raum mit einer Temperatur
zwischen 15 °C in 25 °C, was die optimalen
Betriebsbedingungen für die Wärmepumpe
ermöglicht. Bei der Auswahl des Aufstellraumes für
den Warmwasserbereiter mit der Wärmepumpe ist
ausser der bereits erwähnten Angaben noch besonders wichtig, dass der Raum
staubfrei ist. Der Staub reduziert die Leistung der Wärmepumpe.
Vor dem Betrieb sind auf die Kappe des Gerätes unbedingt zwei Bögen 90°
(ø150 mm), jeder in eigene Richtung, anzubringen.
Warnung: Der Raum muss gut gelüftet werden.
Betrieb mit gesteuerter Luft
Beim Betrieb mit gesteuerter Luft führt die Wärmepumpe die Luft auch aus anderen
Räumen über das Rohrsystem ein und aus. Die Rohrleitung soll ausreichend isoliert
werden, dass kein Kondensat anfällt. Bei Luftaufnahme von Aussen ist der Aussenteil
entsprechend zu decken, dass kein Staub oder Schnee in das Gerät gelangen.
Um ständig wirkungsvolle Leistung der Wärmepumpe zu gewährleisten, können Sie
die Richtungsklappen installieren. Sie nehmen die Luft aus dem Raum oder von
Aussen auf und und führen sie dann wieder zurück in den Raum oder nach Aussen.
Die Temperatur der aufgenommenen Luft soll immer höher als 7 °C sein.
min 0,5 m
min 20 m
3
min 0,5 m
T>+7°C
23
DE
Bestimmung von Druckabfall beim Rohrleitungssystem Luftzufuhr bzw. -abfuhr
Beim Planen des Rohrleitungssystems für Luftzu- bzw. Luftabfuhr in bzw. aus der
Wärmepumpe ist die aerodynamische Charakteristik des Ventilators von
Schlüßelbedeutung, denn sie zeigt den verfügbaren Verlust des statischen Drucks.
Die im Diagramm gezeigte aerodynamische Charakteristik ist als Druckabfall in
Abhängigkeit vom Luftdurchfluss dargestellt. Der Arbeitspunkt des Ventilators der
Wärmepumpe befindet sich bei 60 Pa des statischen Drucks bzw. beim
Luftdurchfluss 480 m
3
/h. Der noch annehmbare Abfall des statischen Drucks in der
Luftrohrleitung ist bei unseren Wärmepumpen Δp 90 Pa. Bei erwähntem gesamten
Abfall des statischen Drucks in der Rohrleitung beträgt der Volumendruckfluss der
Luft 370 m
3
/h. Die COP Werte ändern sich im zuläßigen Bereich des Druckabfalls
nicht wesentlich bzw. reduzieren sich um weniger als 10%.
Aerodynamische Charakteristik des Ventilators
Die Werte des gesamten Abfalls des statischen Drucks werden durch Addieren der
Verluste des einzelnen im Luftrohrleitungssystem eingebauten Elementes berechnet.
Die Werte des Abfalls des statischen Drucks des einzelnen Elementes (Abfall des
statischen Drucks der Elemente beziehen sich auf den Innendurchmesser 150 mm)
sind in der Tabelle gezeigt.
Schematische Darstellung der Hauptelemente im Rohrleitungssystem Luftzufuhr bzw. –abfuhr
Druck [Pa]
Volumendurchfluss der Luft [m
3
/h]
24
DE
Elemente und die zugehörigen Werte des Druckabfalls
Wie bereits erwähnt, dürfen die Gesamtverluste des statischen Drucks, berechnet
durch das Addieren der Verluste des statischen Drucks des einzelnen im
Rohrleitungssystem eingebauten Elementes, den Wert 90 Pa nicht übersteigen. Im
Gegenfall fallen die COP Werte intensiver.
Beispiel der Berechnung:
Damit im Gebäude kein Unterdruck entsteht, muss
frische Luft kontrolliert in die Räume zugeführt werden.
Die gewünschte Stufe der Luftwechsel für ein
Wohngebäude beträgt 0,5. Das bedeutet, dass die
gesamte Luftmenge im Gebäude alle zwei Stunden
gewechselt wird.
Der Anschluss der Wärmepumpe in die gleiche
Rohrleitung mit der Dunstabzugshaube und die
Luftabfuhr aus mehreren kleineren Wohnungen oder
Appartements ist nicht erlaubt.
Beim Betrieb der Wärmepumpe kommt es im Aggregat
zur Kondensatbildung.
Das anfallende Kondensat ist durch das flexible Abflussrohr I16mm an der
Rückenseite der Wärmepumpe abzuleiten. Die Kondensatmenge hängt von der
Lufttemperatur und – feuchtigkeit ab.
Zur Lärm- und Vibrationsminderung des eingebauten Ventilators sind die folgenden
Vorkehrungen zu berücksichtigen, damit die Nachbarn (Schlafräume,
Erholungsräume) nicht durch die Betriebsgeräusche gestört werden:
- Einbau von flexiblen Verbindungen für die hydraulischen Anschlüsse
- Einbau des flexiblen Rohrs für die Rohrleitung Ab-/Zuluft
- Schwingungsisolation für die Wand-Absaugöffnung
Element
Abfall des statischen Drucks
a) Bogen 90°
5 Pa
b) Bogen 45°
3 Pa
c) Flexibles Rohr
5 Pa/m
d) Spirorohr
3 Pa/m
e) Sauggitter
25 Pa
f) Dach-Absaugöffnung für die Abluft
10 Pa
Zahl der
Elemente
'
p (Pa)
6'
p (Pa)
Bogen 90° 4 5 20
Flexibles Rohr 7 5 Pa/m 35
Sauggitter 1 25 25
Dach-Absaugöffnung
für die Abluft
1 10 10
Gesamt:
90
25
DE
- Schalldämpfer von Ab-/Zuluft vorsehen
- Rohrleitungen für Ab-/Zuluft befestigen Sie mit Schwingungsisolation
- Schwingungsisolation des Bodens vorsehen
- Stellfüsse anwenden.
FUNKTION DER WÄRMEPUMPE
Nachdem der Warmwasserspeicher mit der Wärmepumpe am Wasser- (Heiz-)
System angeschlossen und mit Wasser befüllt wurde, ist die Wärmepumpe noch an
das Stromnetz anzuschließen. Anschluss ans Stromnetz ist im Einklang mit
staatlichen Installationsvorschriften durchzuführen.
Legende:
1 - Elektronischer Regler
2a - Temperaturfühler -
Umgebung
2b - Temperaturfühler -
Kessel
3 - Motor des Ventilators
4 - Thermoschutz
5 - Kompressor
6 - Arbeitskondensator
7 - Wärmesicherung
8 - Anschlussklemme
L - Phasenleiter
N - Neutralleiter
- Schutzleiter
Elektroschaltbild
Durch Betätigung des Einschaltschalters wird sie in Betrieb gesetzt. Die
Wärmepumpe startet und läuft bis die Ausschalttemperatur erreicht wird (werkseitig
auf 55 °C eingestellt). Nach dem Ausschalten wird der Betrieb unterbrochen, bis das
Wasser um 5 °C abkühlt (z.B. auf 50 °C). Danach wird die Wärmepumpe wieder
gestartet.
Der Benutzer der Wärmepumpe kann die Ausschalttemperatur bis max. 55 °C selbst
erhöhen (Thermostatblockade) oder beliebig niedrig einstellen bis mindestens 15 °C
(Thermostatblockade).
Legende:
1 - Einschalten der Wärmepumpe
2 - Einschalten der
Antilegionellenfunktion
3 - Kontrolllampe für den Betrieb
der Wärmepumpe
4 - Kontolllampe für den Betrieb der
Antilegionellefunktion
5 - Anzeigefeld
6 - Temperatureinstellung - Erhöhen
7 - Temperatureinstellung - Senken
50 Hz
230 V~
N
L
26
DE
Nach Anschluss der Wärmepumpe an die elektrische Spannung erscheinen am
Anzeigefeld zunächst die Funktionssymbole und danach die Temperaturwerte. Wenn
die Wassertemperatur im Speicher unter die Einstelltemperatur fällt, schaltet sich
automatisch die Wärmepumpe ein (Kontrolllampe (3) beginnt zu leuchten). Wenn der
Betrieb der Wärmepumpe unterbrochen werden soll, drücken Sie die Taste (1)
(ungefähr 2 Sekunden lang). Die Wärmepumpe ist ausgeschaltet und auf dem
Anzeigefeld erscheint das Symbol OFF.
Einschalten der Wärmepumpe
Halten Sie die Taste (1) für etwa 2 Sekunden gedruckt. Im Anzeigefeld erscheint die
vorherrschende Wassertemperatur im Speicher und Kontrolllampe (3) beginnt zu
leuchten.
Temperatureinstellung
Drücken Sie die Taste (6) oder (7). Bei gedrückter Taste erscheint im Anzeigefeld
das Symbol °C. Jetzt kann die gewünschte Temperatur eingestellt werden. Durch
Betätigung der Taste (7) wird die Temperatur gesenkt und durch Betätigung der
Taste (6) wird sie erhöht. Nach beendeter Temperatureinstellung beginnt das Symbol
im Anzeigefeld zu blinken. Nachdem das Symbol 8-mal geblinkt hat, ist die
Temperatur neu eingestellt und im Anzeigefeld erscheint die Wassertemperatur im
Speicher.
Bei der Ausführung der Wärmepumpe mit eingebautem Temperaturfühler zeigt dieser
die Temperatur am Aufstellort, während im Anzeigefeld der Wärmepumpe die
Wassertemperatur im unteren Teil des Warmwasserspeichers angezeigt wird.
Deswegen können sich diese zwei Temperaturen unterscheiden.
Wichtig: Wenn die Wärmepumpe ausserhalb des Temperaturbereichs arbeitet,
kann der Verdampfer vereisen. In diesem Fall wird die Wärmepumpe ausgeschaltet
und am Bildschirm erscheint die Anzeige tLo. Nach dem Ausschalten wird der Betrieb
unterbrochen bis der Verdampfer aufgetaut wird.
Antilegionellenfunktion
Ihre Wärmepumpe ist mit einem thermischen Desinfektionssystem ausgerüstet, damit
keine Gefahr von Keimen/Legionellen besteht. Dieses System beinhaltet eine
zusätzliche Heisswasserfunktion und lässt die Wassertemperatur im Speicher von
Zeit zu Zeit auf 65 °C ansteigen. Das System funktioniert automatisch und zwar so,
dass sich die Heisswasserfunktion alle 14 Tage selbstätig einschaltet (bei
eingeschalteter Wärmepumpe!). Wenn das Wasser im Speicher +65 °C erreicht hat,
schaltet sich das System automatisch wieder ab. Das Einstellen dieser Funktion kann
auch manuell erfolgen, so dass Sie die Taste (2) etwa 5 Sekunden lang gedrückt
halten. Im Anzeigefeld erscheint abwechselnd die Wassertemperatur im Speicher
und das Symbol LEG. Sobald die Wassertemperatur +65 °C erreicht hat, schaltet die
Wärmepumpe auf ihre normale Betriebsweise zurück.
27
DE
Fehlerbeschreibung und Behebung
Wichtig: Die Elemente in der Elektrosteuereinheit sind auch nach Abschalten
des Schalters unter Spannung.
VERWENDUNG DES ELEKTROHEIZKÖRPERS (nur bei Modellen mit
Elektroheizkörper)
Die Einbauelektroheizkörper Typ SH sind nur für eine zusätzliche Wassererwärmung
in geschlossenen oder offenen Warmwasserspeichern bestimmt. Während des
Betriebs müssen der Heizkörper und der Schutzrohr des Fühlers von allen Seiten
genügend mit Wasser umgeben sein. Die Temperatur am Gehäuse des
Elektroheizkörpers darf 80 °C nicht übersteigen. Neben den gültigen gesetzlichen
Vorschriften müssen auch die Anschlußbedingungen berücksichtigt werden. Der
Elektroheizkörper darf nur von einem befähigten Fachmann angeschloßen werden:
Führen Sie die Anschlussschnur durch die Einführung an die Anschlussklemme in
den Elektroheizkörper ein. Achten Sie dabei auf die richtige Dimension der
Anschlussschnur (3x2,5 mm
2
oder 5x1,5 mm
2
).
Schliessen Sie den Einbauheizkörper an das elektrische Spannungsnetz an (gemäß
dem Schaltschema) und achten Sie auf die erforderliche Anschlussspannung. Vor
der ersten Inbetriebsetzung überprüfen Sie gemäß dem Schema nochmals die ganze
Schaltung.
Die Elektroschaltung für die Heizkörper ab 2 kW ist werkseitig an die
Dreiphasenspannung 3~400 V (Bild 1) eingestellt und für eine unmittelbare Regelung
hergestellt. Die Elektroheizkörper von 2 kW können an die Einphasenspannung von
230 V (Bild 2) oder an die Dreiphasenspannung 400 V (Bild 1) angeschlossen
werden, wobei der Sternpunkt nicht mit dem Schutzleiter verbunden werden darf. Die
Brückenschaltungen an der Anschlussklemme sind aus 1,5 mm
2
Kupferdraht
hergestellt.
1. Der Schutzdeckel kann in die gewünschte Lage gedreht werden, so dass der
Deckel abgenommen und nach dem Drehen wieder befestigt wird. Die Dichtungen
Bezeichnung
Beschreibung Lösung
Er1 Fehler des Temperaturfühllers
2a (abgeschaltet, schlechter
Kontakt, Kurzschluss)
Rufen Sie den Kundendienst an.
Er2 Fehler des Temperaturfühlers
2b (abgeschaltet, schlechter
Kontakt, Kurzschluss)
Rufen Sie den Kundendienst an.
tLo Zu niedrige
Lufteintrittstemperatur.
Bei Erhöhung der Lufteintrittstemperatur ist
der Betrieb der Wärmepumpe wieder
normal.
LEG Wärmepumpe arbeitet im Anti-
Legionella-Programm.
Wenn das Wasser im Warmwasserbereiter
die Temperatur von 65 °C erreicht, schaltet
die Wärmepumpe wieder auf Normalbetrieb
um.
Die
Kontrolllampe
3 blinkt.
Die Zeitverzögerung beim
Einschalten der Wärmepumpe.
Die Wärmepumpe startet nach der
beendeter Zeitverzögerung.
28
DE
des Gehäuses dürfen dabei nicht bewegt und auch nicht beschädigt werden. Sie
müssen die Originalschrauben mit Unterlegscheiben verwenden. Wenn der
Elektroheizkörper aufgrund unsachgemäßer Montage nicht dichtet, gilt die Garantie
nicht.
Bild 1: Dreiphasenspannung 400 V Bild 2: Einphasenspannung 230 V
(werkseitig eingestellt) (max. 3 kW)
ACHTUNG: Vergessen Sie nicht, den Schutzleiter anzuschliessen!
Der Warmwasserspeicher muss mit den Rohren für den Wasserzulauf und -ablauf
versehen werden. Andere Metallteile des Warmwasserspeichers, mit welchen Sie in
Berührung kommen und welche in Berührung mit dem Wasser kommen, müssen
ständig und zuverlässig mit dem Sicherheitsleiter verbunden werden. Der Anschluss
des Heizkörpers an das Elektronetz ist nach gültigen Standards für die
Elektroleitungen auszuführen. Zwischen den Heizkörper und Dauerinstallation ist die
Vorrichtung zur Trennung von allen Polen vom Elektronetz nach nationalen
Installationsvorschriften zu installieren. Als Trennschalter sind auch Automaten mit
Sicherungen zulässig.
Anschluss an das Wasserleitungsnetz
Es müssen die Anweisungen für den Einbau, Anschluss und die Verwendung des
Warmwasserspeichers beachtet werden. Es muss unbedingt die Möglichkeit einer
Trockeneinschaltung vermieden werden.
Erste Inbetriebsetzung
Bevor Sie den Warmwasserspeicher an das Elektronetz anschliessen, müssen Sie
ihn mit dem Wasser befüllen. Die erste Wassererwärmung im Warmwasserspeicher
muss beaufsichtigt werden! Durch die Erwärmung des Wassers im inneren Kessel
bildet sich Dehnwasser, das beim geschlossenen Drucksystem des Anschlusses aus
dem Sicherheitsventil und beim offenen drucklosen System des Anschlusses aus der
Durchfluss-Mischbatterie zu tröpfeln beginnt. Es ist notwendig, die automatische
Ausschaltung des Thermoreglers zu kontrollieren.
Im Falle einer Reparatur müssen ausschliesslich die Originalersatzteile verwendet
werden!
Anweisungen für den Benutzer
1. Je nach Kalkgehalt im Wasser sowie von den Betriebsbedingungen müssen Sie in
bestimmten Zeitabständen die Kalkablagen von dem Elektroheizkörper entfernen.
Wir empfehlen den Einbau der Anlage für die Wasserenthärtung bzw. eine
L1 L2 L3
NPE
N L PE
29
DE
entsprechende Senkung der Temperatur der Wassererwärmung. Beachten Sie bitte,
dass die Garantie für den durch Kalkablagen verursachten Schaden auf dem
Elektroheizkörper nicht gilt.
2. Die Temperatur im Warmwasserspeicher kann je nach Warmwasserbedarf mit
dem Thermoregler stufenlos eingestellt werden. Die maximale eingestellte
Temperatur beträgt ca. 75 °C, die minimale eingestellte Temperatur aber ca. 9 °C.
Bei der Einstellung von 75 °C fällt die Temperatur auf ca. 65 °C ab, bevor der
Heizkörper sich wieder einschaltet. Um eine zu schnelle Verkalkung der Heizkörper
zu vermeiden, empfehlen wir, den Thermoregler unter 60 °C einzustellen. Diese
Einstellung ist auf dem unteren Bild der Reglerposition dargestellt.
3. Sollte beim Betrieb Störung bzw. Schaden vorkommen, rufen Sie bitte den
beauftragten Kundendiensttechniker. Versuchen Sie niemals den Schaden selbst zu
beseitigen. Für einen Fachmann bedeutet jeder Schaden gewöhnlich nur einen
kleinen Eingriff und Ihr Elektroheizkörper funktioniert wieder einwandfrei.
Den eventuellen Schaden auf dem eingebauten Elektroheizkörper dürfen Sie
nicht selber reparieren, sondern wenden Sie sich an die nächste
Kundendienststelle an.
ANSCHLUSS AN ANDERE WÄRMEQUELLEN
Der Warmwasserspeicher ermöglicht die Aufbereitung von Badewasser über ein oder
zwei Wärmeaustauscher mit unterschiedlichen Energiequellen (z.B. Zentralheizung,
Sonnenenergie usw.).
Die Verbindungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Wärmequellen sind in den
Skizzen dargestellt.
Verbindung mit Sonnenkollektor Verbindung mit
Zentralheizungskessel
4
81113
3
9
T
5
T
8
12
7
10
6
2
1
1
7
14
15
9
7
T
3
12
2
5
128
7
15
141113
1
1
T
4
30
DE
Verbindung mit Sonnenkollektor und mit Zentralheizungskessel
Legende:
ACHTUNG: Fälls die Temperatur der zusätzlichen Wärmequelle und bei
ermöglichten Wasserzirkulation durch den Wärmeübeträger, kann es zur
unkontrollierter Wärmeentnahme aus dem Warmwasserspeicher kommen. Beim
Anschluss an die anderen Wärmequellen ist die richtige Ausführung der
Temperaturregulierung der zusätzlichen Wärmequelle notwendig.
ACHTUNG: Beim Anschluss an die Solarempfänger als die Aussenwärmequelle
ist der Betrieb des Aggregats der Wärmepumpe auszuschalten. Im Gegenfall kann
die Kombination von beiden Quellen das Brauchwasser überhitzen und die Folge ist
auch zu hoher Druck.
ACHTUNG: Zirkulationsleitung verursacht die zusätzlichen Wärmeverluste im
Warmwasserspeicher.
NUTZUNG UND WARTUNG
Nach dem der Warmwasserspeicher mit Wärmepumpe an das Wassernetz sowie
auch an die anderen Heizungsquellen angeschlossen wurde, ist er funktionsbereit.
Besteht die Gefahr des Einfrierens des Wassers im Warmwasserspeicher, muss man
das Wasser aus dem Speicher ablassen. Dazu ist die Warmwasserhahn an einer von
den am Warmwasserspeicher angeschlossenen Mischbatterien zu öffnen. Das
Wasser wird durch dazu vorgesehenes Auslassventil am Zufuhrrohr abgelassen.
Das Gehäuse des Warmwasserspeichers reinigen Sie mit einer milden
Waschmittellösung. Verwenden Sie niemals Scheuermittel oder grobe
9
7
T
3
12
2
1
T
1
6
7
10
5
4
3
2
T
9
8
5
4
T
12 8
15
7
14 11 13
1 - Warmwasserspeicher
2 - Zentralheizungskessel
3 - Sonnenekollektor
4 - Differentialthermostat mit Fühlern
(T1, T2, T3, T4)
5 - Umwälzpumpe
6 - Expansionsgefäß
7 - Rückschlagventil
8 - Sicherheitsventil
9 - Entlüftungsventil
10 - Ventil zum Befüllen und Entleeren
des Systems
11 - Reduzierventil
12 - Ablassventil
13 - Absperrventil
14 - Prüfaufsatz
15 - Trichter mit Abflussanschluss
31
DE
Reinigungsmittel. Ist die Wärmepumpe dem Staub ausgesetzt, können die Lamellen
des Verdampfers ziemlich schnell zugestaubt werden, wodurch der Betrieb der
Wärmepumpe verschlechtet wird.
Durch regelmäßige Kontrolle werden einwandfreier Betrieb und lange Lebensdauer
Ihres Warmwasserspeichers mit Wärmepumpe gewährleistet. Die erste Kontrolle ist
ungefähr in zwei Jahren nach dem Anschluss vom bevollmächtigten Kundendienst
vorzunehmen. Bei der Prüfung sind die Abnutzungsveränderungen der
Antikorrosionsschutzanode zu kontrollieren und bei Bedarf der Wasserstein zu
entfernen, der sich je nach Qualität, Menge und Temperatur des gebrauchten
Wassers im Warmwasserspeicher ansammelt. Der Kundendienst wird Ihnen nach
der Kontrolle und hinsichtlich des festgestellten Zustands auch den Termin für die
nächste Kontrolle empfehlen.
Trotz einer sorgfältigen Fertigung und regelmäßiger Kontrolle können beim Betrieb
der Wärmepumpe bestimmte Störungen und Fehler auftreten, die in der Regel von
einem bevollmächtigten Kundendienst-Fachmann beseitigt werden müssen.
Bevor Sie aber den Kundendienst anrufen, überprüfen Sie folgendes:
- Ist die Stromversorgung in Ordnung?
- Gibt es Hindernisse für die austretende Luft (Vereisung am Verdampfer)?
- Ist die Umgebungstemperatur zu niedrig (Vereisung am Verdampfer)?
- Hört man den Betrieb des Kompressors und des Ventilators?
Bitte, versuchen Sie nicht, eventuelle Fehler am Gerät selbst zu beseitigen,
wenden Sie sich lieber an den nächsten bevollmächtigten Kundendienst.
32
DE
33
DE
Position Ident Ersatzteilbeschreibung Menge Gültigkeit
4 385882 Temperaturregler 1
5 487110 Thermische sicherung 1
6 269457 Opferanode D26x742/730-G1 1 PAW-DHWM200ZC
6 487348 Opferanode D26x1062/1050-G1 1
PAW-DHWM300ZC
PAW-DHWM300ZE
8 765082 Rohr G1x105 4
12 765012 Bimetallthermometer 1
27 765011 Dichtung 180/114x3 1
37 408924 Kappe 1
40 479610 Mantel 1 PAW-DHWM200ZC
40 479621 Mantel 1 PAW-DHWM300ZC
40 479622 Mantel 1 PAW-DHWM300ZE
42 407211 Flansche TC 1
51 765085 Rosette D34 G1 RD 2
52 765084 Rosette D34 G1 BU 2
53 765086 Rosette D32 G3/4 BU 1
62 765083 Stellfuß M12x71 4
69 407206 Kompressor 1
73 408787 Verdampfer 1
78 364934 Trockenfilter 30 g 1
79 409396 Kondensator 1
80 765106 Reglersonde PT1000 L2000 1
88 419221 Wicklungschutz 1
101 408708 Wasserspeicher 1 PAW-DHWM200ZC
101 408709 Wasserspeicher 1 PAW-DHWM300ZC
101 408710 Wasserspeicher 1 PAW-DHWM300ZE
105 378114 Ventilator 1
107 346060 Reglersonde PT1000 L1000 1
119 440608 Expansionsventil TUB-R134 1
09/2014
479660
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18

Panasonic PAWDHWM200ZC Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für