Panasonic DMCGF3EB Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Panasonic DMCGF3EB Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
VQT3R00-1
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der
Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch.
Bedienungsanleitung
für erweiterte Funktionen
Digital-Kamera
Model Nr. DMC-GF3
- 2 -
Inhalt
Vor dem ersten Fotografieren
Kamerapflege............................................5
Standardzubehör.......................................6
Bezeichnungen und Funktionen der
Bauteile .....................................................7
Hinweise zum Objektiv............................12
Vorbereitung
Wechseln des Objektives........................13
Schultergurt befestigen ...........................16
Aufladen des Akkus ................................17
• Aufladen............................................17
• Ungefähre Betriebszeit und
Anzahl der möglichen Aufnahmen....19
Einlegen und Entfernen der Karte
(Zubehör)/des Akkus...............................22
Hinweise zur Speicherkarte ....................23
• Mit diesem Gerät benutzbare
Karten ...............................................23
• Etwaige Anzahl der aufnehmbaren
Bilder und mögliche
Aufnahmezeit....................................25
Datum/Uhrzeit einstellen
(Uhreinstellung).......................................26
Grundfunktionen
Auswahl des Aufnahme-Modus ..............28
Tipps für das Aufnehmen schöner
Bilder.......................................................30
Aufnahme eines Standbilds ....................31
• Einrichten des Fokus beim
Aufnehmen eines Standbildes
(AFS/AFC) ........................................31
• Aufnahme eines Fotos ......................33
• Fotografieren mithilfe der Funktion
Touch-Auslöser.................................34
• Umschalten der auf dem
Aufnahmebildschirm angezeigten
Informationen....................................34
Bildaufnahme mithilfe der
Automatikfunktion
(Intelligenter Automatikmodus) ...............35
Einfaches Einstellen und Aufnehmen
(Intelligenter Plus-Automatikmodus) .......39
Aufnehmen von Bildern mit der
Funktion zum Steuern des
Defokussierens........................................41
Bildaufnahme mit Ihren
Lieblingseinstellungen (Programm
AE-Modus) ..............................................42
Bewegtbildaufnahmen.............................44
• Einrichten des Fokus bei der
Aufnahme von Videos
(Dauer-AF) ........................................44
• Aufnehmen von bewegten Bildern ....45
Wiedergabe von Fotos/Videos ................47
• Wiedergabe von Fotos ......................47
• Anzeige der Informationen auf
dem Bildschirm ändern .....................50
• Wiedergabe von Videos ....................51
• Fotos von einem Video erstellen.......53
Aufnahmen löschen.................................54
Menüeinstellung ......................................56
• Menüpunkte einstellen ......................57
Einstellen der Schnelleinstellung.............59
Hinweise zum Menü Setup......................61
Aufnahme
Optischer Bildstabilisator.........................69
Mit dem Zoom aufnehmen ......................71
Aufnehmen von Bildern unter
Verwendung des Blitzlichts .....................72
• Geeignete Blitzeinstellung
wählen...............................................72
Belichtungsausgleich...............................76
Aufnahmen im Serienbildmodus .............77
Mit der automatischen Belichtungsreihe
fotografieren (Auto Bracket) ....................79
Mit dem Selbstauslöser aufnehmen ........81
Aufnehmen von Bildern mit
Auto-Fokus..............................................83
Mit manueller Scharfstellung
fotografieren ............................................89
Weißabgleich einstellen ..........................92
Gebrauch der Funktionstaste..................97
• Richten Sie den Fokus und die
Belichtung ein (AF/AE-Sperre)..........98
• Den Effekt der Blende und
Verschlusszeit überprüfen
(Vorschaumodus)..............................99
Aufnahmen mit Festlegung der
Blende/Verschlusszeit ...........................100
• Öffnungs-Priorität AE ......................100
• Auslöse-Priorität AE ........................100
• Manueller Belichtungsmodus ..........101
- 3 -
Aufnehmen von Bildern, die der
aufgezeichneten Szene entsprechen
(Szenen-Modus)....................................103
• [PORTRAIT]....................................103
• [SCHÖNE HAUT]............................104
• [LANDSCHAFT] ..............................104
• [ARCHITEKTUR] ............................104
• [SPORT]..........................................104
• [PER.UNSCHÄRFE] .......................105
• [BLUME]..........................................105
• [SPEISEN] ......................................106
• [GEGENSTÄNDE] ..........................106
• [NACHTPORTRAIT] .......................106
• [NACHTLANDSCH.] .......................107
• [BELEUCHTUNG]...........................107
• [BABY1]/[BABY2]............................108
• [TIER]..............................................109
• [PARTY] ..........................................109
• [SONN.UNTERG.] ..........................109
Aufnehmen von Bildern mit
unterschiedlichen Bildeffekten
(Kreativer Steuermodus) .......................110
Aufnahmen im benutzerspezifischen
Modus ...................................................113
Aufnahmen mit der Funktion
Gesichtswiedererkennung.....................115
Texteingabe ..........................................121
Das Betriebsartmenü [REC]..................122
• [BILDSTIL] ......................................122
• [BILDVERHÄLT.] ............................123
• [BILDGRÖSSE]...............................124
• [QUALITÄT] ....................................125
• [EMPFINDLICHK.] ..........................126
• [MAX. ISO-WERT] ..........................127
• [ISO-EINST.STUFEN].....................127
• [GESICHTSERK.] ...........................127
• [FOKUSMODUS] ............................127
• [QUICK-AF].....................................128
• [MESSMETHODE]..........................128
• [BLITZLICHT]..................................129
• [ROTE-AUG.-RED.] ........................129
• [I.AUFLÖSUNG]..............................129
• [I.DYNAMIK] (Intelligente
Steuerung des dynamischen
Bereichs).........................................130
• [LANGZ-RAUSCHR] .......................130
• [SCHATTENKORR.] .......................131
• [ERW. TELEBER.] ..........................131
• [DIGITALZOOM] .............................131
• [SERIENGESCHW.] .......................131
• [AUTO BRACKET] ..........................131
• [SELBSTAUSL.]..............................132
• [FARBRAUM]..................................132
• [STABILISATOR] ............................132
Das Betriebsartmenü [VIDEO] ..............133
• [AUFNAHME] ..................................133
• [AUFN.-QUAL.] ...............................134
• [DAUER-AF]....................................135
• [ERW. TELEBER.] ..........................135
• [WIND REDUKT.]............................135
• [MIKR.PEGELANZ.] ........................135
• [MIK-PEGEL ÄND] ..........................136
• [FLIMMER-RED.] ............................136
Verwendung des [INDIVIDUAL]
Menüs....................................................137
Wiedergabe/Bearbeiten
Das Betriebsartmenü [WIEDERG.] .......144
• [2D/3D-EINST.] ...............................144
• [DIASHOW] .....................................144
• [WIEDERGABE]..............................146
• [TITEL EINFG.] ...............................147
• [TEXTEING.] ...................................148
• [VIDEO TEILEN] .............................150
• [GRÖßE ÄN.] ..................................151
• [ZUSCHN.] ......................................152
• [SEITENV.ÄND.] .............................153
• [DREHEN]/[ANZ. DREHEN]............154
• [FAVORITEN]..................................155
• [DRUCKEINST]...............................156
• [SCHUTZ]........................................158
• [GES. BEARB.] ...............................159
- 4 -
An andere Geräte anschließen
Spaß mit 3D-Bildern..............................160
Aufnahmen auf einem Fernsehgerät
wiedergeben..........................................164
Speichern der Foto- und
Videoaufnahmen ...................................168
• Kopieren durch Einlegen der
SD-Karte in den Rekorder ..............168
• Kopieren des Wiedergabebildes
mit einem AV-Kabel ........................169
• Kopieren auf einen PC mithilfe von
“PHOTOfunSTUDIO”......................170
An einen PC anschließen......................171
Bilder ausdrucken .................................174
Sonstiges
Sonderzubehör......................................178
Anzeige des LCD-Monitor.....................179
Vorsichtsmaßnahmen ...........................182
Meldungen ............................................189
Fehlerbehebung....................................191
- 5 -
Vor dem ersten Fotografieren
Vor dem ersten Fotografieren
Kamerapflege
Keinen starken Erschütterungen, Stößen oder Druck
aussetzen.
Das Objektiv, der LCD-Monitor oder das äußere Gehäuse werden
unter Umständen beschädigt, wenn das Gerät unter folgenden
Bedingungen verwendet wird.
Außerdem kann es zu Funktionsstörungen kommen oder das Bild
wird nicht aufgezeichnet.
Fallen oder Stoßen der Kamera.
Starkes Drücken auf das Objektiv oder den LCD-Monitor.
Diese Kamera ist nicht staub-/tropfen-/wasserdicht.
Vermeiden Sie den Gebrauch der Kamera an einem Ort mit
starken Aufkommen von Staub, Wasser, Sand, usw.
Flüssigkeiten, Sand oder andere Fremdstoffe können in die
Freiräume um das Objektiv, die Tasten usw. Eindringen. Gehen Sie
besonders vorsichtig vor, da es dadurch nicht nur zu
Funktionsstörungen kommen kann, sondern die Kamera auch
irreparabel beschädigt werden kann.
Orte mit einer hohen Anzahl an Sand- oder Staubpartikeln.
Orte, an denen die Gefahr des Kontakts mit Feuchtigkeit für das
Gerät besteht wie beispielsweise bei Regenwetter oder am
Strand.
Führen Sie Ihre Hände nicht in die Befestigung der
Digitalkamera ein. Da der Sensor ein Präzisionsgerät ist,
kann dies zu Funktionsstörungen oder Schäden führen.
Zu Kondensation (Bei Beschlagen der Linse oder des
LCD-Monitors)
Kondensatbildung wird von einer Änderung der
Außentemperaturen oder der Luftfeuchtigkeit verursacht.
Kondensation sollte möglichst vermieden werden, da sie zu einer
Verunreinigung der Linse und des LCD-Monitors, zur
Schimmelbildung und einer Fehlfunktion der Kamera führen kann.
Falls sich Kondenswasser bildet, schalten Sie die Kamera für ca.
2 Stunden aus. Der Beschlag wird von alleine verschwinden, wenn
sich die Kameratemperatur an die Außentemperatur annähert.
Vor dem ersten Fotografieren
- 6 -
Standardzubehör
Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch der Kamera, dass alle Zubehörteile mitgeliefert
wurden.
Umfang und Design des Zubehörs können sich unterscheiden, je nachdem, in welchem Land
bzw. in welcher Region die Kamera erworben wurde.
Einzelheiten zum Zubehör können Sie der Bedienungsanleitung zu den Grundfunktionen
entnehmen.
Der Akkupack wird im Text als Akkupack oder einfach als Akku bezeichnet.
Das Akku-Ladegerät wird im Text als Akku-Ladegerät oder einfach als Ladegerät bezeichnet.
SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte und SDXC-Speicherkarte werden im Text allgemein
als Karte bezeichnet.
Die Speicherkarte ist als Sonderzubehör erhältlich.
Die Beschreibung in dieser Bedienungsanleitung bezieht sich auf das austauschbare Objektiv
(H-H014).
Bei nicht verfügbaren Funktionen, wie [STABILISATOR] (S69) und der Funktion zur
Richtungserkennung (S30) bezieht sich die Beschreibung in dieser Bedienungsanleitung auf
das austauschbare Objektiv (H-FS014042, H-PS14042).
Wenden Sie sich an den Händler oder an das nächstgelegene ServiceCenter, wenn Sie Ersatz
für mitgeliefertes Zubehör benötigen. (Alle Teile des Zubehörs sind separat erhältlich.)
- 7 -
Vor dem ersten Fotografieren
Bezeichnungen und Funktionen der Bauteile
Kameragehäuse
1 Sensor
2 Blitz (S72)
3 Selbstauslöseranzeige (S81)/
AF-Hilfslicht (S140)
4 Befestigungszeichen für Objektiv (S14)
5 Fassung
6 Objektivarretierung
7 Objektiventriegelung (S13)
8 Blitz-Freigabetaste (S72)
9 Touch-Panel/LCD-Monitor (S10)
10 Wiedergabetaste (S47, 51)
11 [Q.MENU/Fn] Taste (S59, 97)/
Taste Löschen/Zurück
12 [MENU/SET] Taste (S11, 57)
13 Steuerschalter (S11)
14 Cursortasten (S11)
3/Taste für Belichtungsausgleich (S39, 76,
100, 101)
1/WB (Weißabgleich) (S92)
2/Taste AF-Modus (S83)
4/Taste [AUFNAHMEMODUS]
Diese Taste erlaubt es dem Benutzer, im
Bildmodus zwischen folgenden Optionen zu wählen.
Einzeln (S33)/Burst (S77)/Auto Bracket (S79)/Selbstauslöser (S81)
1
2
3
4567
8
91011
121314
Vor dem ersten Fotografieren
- 8 -
15 Öse für Schultergurt (S16)
Die Kamera sollte mit dem Schultergurt
gesichert werden, um zu verhindern, dass
sie beim Einsatz versehentlich herunterfällt.
16 [HDMI]-Buchse (S164)
17 [AV OUT/DIGITAL]-Anschluss (S164, 169,
172, 174)
18 Mikrofon
Verdecken Sie das Mikrofon nicht mit Ihren
Fingern.
19 Auslöser (S33)
20 Taste für Videos (S45)
21 Lautsprecher (S64)
Decken Sie den Lautsprecher nicht mit Ihren
Fingern zu.
22 Referenzmarkierung für die
Aufnahmeentfernung (S91)
23 Intelligente Automatiktaste (S35)
24 ON/OFF-Schalter (S26)
25 Statusanzeige (S26)
26 Stativanschluss (S188)
27 Karten-/Batterieklappe (S22)
28 Gleichstromanschlusshülle
Bei Verwendung eines Netzadapters
vergewissern Sie sich, dass das Panasonic
DC-Verbindungsstück (Sonderzubehör) und
der Netzadapter (Sonderzubehör) verwendet
werden. (S178)
29 Freigabehebel (S22)
15
16
17
2221 23 24
2019
18
25
LOCKOPEN
27 28 2926
- 9 -
Vor dem ersten Fotografieren
Objektiv
30 Linsenfläche
31 Schärfering (S89)
32 Kontaktpunkt
33 Befestigungszeichen für Objektiv (S14)
34 Tele
35 Weitwinkel
36 Zoomring (S71)
37 Fokus-Hebel (S89)
Bewegen Sie den Fokus-Hebel auf
A
oder
B
.
A
: Scharfstellen auf ein in der Nähe befindliches Objekt
B
: Scharfstellen auf ein entferntes Objekt
Die Schnelligkeit beim Scharfstellen variiert je nach dem Umfang, in dem
der Hebel bewegt wird.
38 Zoomhebel (S71)
Stellen Sie den Zoomhebel auf [T] (Teleobjektiv) oder [W]
(Weitwinkelobjektiv).
[T]: Um die Motive näher erscheinen zu lassen (Tele)
[W]: Um Objekte weiter entfernt erscheinen zu lassen (Weitwinkel).
Die Zoomgeschwindigkeit variiert je nach dem Bereich, über den der
Zoomhebel bewegt wird. Die Zoomgeschwindigkeit ist bei der Aufnahme
eines Videos langsamer.
H-H014
(LUMIX G 14 mm/F2.5 ASPH.)
H-FS014042
(LUMIX G VARIO 14 42 mm/F3.55.6
ASPH./MEGA O.I.S.)
H-PS14042
(LUMIX G X VARIO PZ 14–42 mm/F3.5–5.6 ASPH./POWER O.I.S.)
32 333130
31 34 35 36 32 3330
30 3237 33
38
W
T
Vor dem ersten Fotografieren
- 10 -
Dieses Touch-Panel erkennt Druck.
Hinweis
Wenn Sie eine handelsübliche Schutzfolie für LCD-Monitore
verwenden, halten Sie sich an die Bedienungsanleitung für die
Schutzfolie. (Manche Schutzfolien können die Sicht oder
Bedienbarkeit beeinträchtigen.)
Bei Verwendung einer handelsüblichen Schutzfolie, kann ein
geringer, zusätzlicher Druck erforderlich sein, wenn Sie
feststellen, das das Touch-Bedienfeld nicht reagiert.
Vermeiden Sie es, wenn Sie die Kamera in der Hand halten, auf
das Touch-Bedienfeld unabsichtlich Druck auszuüben. Dies kann
Auswirkungen auf die Funktionstüchtigkeit des
Touch-Bedienfelds haben.
Drücken Sie niemals mit einer harten Spitze, wie sie z. B. Kugelschreiber haben, auf den
LCD-Monitor.
Nehmen Sie die Bedienung nicht mit den Fingernägeln vor.
Wenn der LCD-Monitor z. B. durch Fingerabdrücke verschmutzt ist, wischen Sie ihn mit einem
weichen, trockenen Tuch ab.
Zerkratzen Sie den LCD-Monitor nicht und drücken Sie niemals mit Kraft darauf.
Für Informationen über die auf dem Touch Panel angezeigten Symbole siehe Anzeige des
LCD-Monitor
auf S179
Informationen über den Kugelschreiber
Es ist einfacher, den (mitgelieferten) Kugelschreiber für die detaillierte Bedienung zu
verwenden, oder wenn die Bedienung mit Ihren Fingern zu schwierig ist.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Touch-Stift.
Verwahren Sie den Stift außerhalb der Reichweite von Kleinkindern.
Touch-Panel
Berühren Sie den Bildschirm
Touch-Panel berühren und wieder
loslassen.
Ziehen
Eine Bewegung, ohne das Touch-Panel
loszulassen.
Verwenden Sie dies, um Aufgaben, wie
Auswahl der auf dem Touch Panel
angezeigten Symbole oder Bilder,
auszuführen.
Achten Sie bei der Auswahl von Funktionen
mit dem Touch-Bedienfeld darauf, die Mitte
des gewünschten Symbols zu berühren.
Wird zum Bewegen des AF-Bereichs, zum
Betätigen der Laufleiste, usw. benutzt.
Kann zum Umschalten zum nächsten Bild
während der Wiedergabe, usw. verwendet
werden.
- 11 -
Vor dem ersten Fotografieren
Betätigen der Cursortaste:
Auswahl von Optionen oder Einrichten von Werten, usw.
Betätigen von [MENU/SET]:
Es erfolgt die Bestätigung der Einstellinhalte usw.
In diesem Dokument werden die Cursor-Tasten nach oben, nach unten, nach links und
nach rechts, wie folgt bezeichnet: 3/4/2/1.
Auch wenn die Kamera mit dem Touch Panel bedient wird, ist es
möglich, mit der Cursor-Taste und der [MENU/SET]-Taste zu
arbeiten, wenn eine Anleitung, wie der rechts gezeigten, zu sehen
ist.
Drehen des Steuerschalters:
Auswahl von Optionen oder Einrichten von Werten, usw.
In dieser Bedienungsanleitung wird das Drehen des Steuerschalters wie folgt angegeben.
Cursor-Tasten/[MENU/SET]-Taste
oder
Drücken Sie 3/4/2/1
Steuerschalter
Vor dem ersten Fotografieren
- 12 -
Hinweise zum Objektiv
Micro Four Thirds™-Objektiv für Vierdrittelmontagespezifikation
Mit diesem Gerät können die entsprechenden Objektive
verwendet werden, die zur
Objektivmontagespezifikation für
Mikro-Vierdrittelsysteme kompatibel sind
(Mikro-Vierdrittelmontage).
Four Thirds™-Objektiv für Vierdrittelmontagespezifikation
Das Objektiv mit Vierdrittelmontagespezifikation kann
unter Verwendung des Montageadapters (DMW-MA1;
Sonderzubehör) benutzt werden.
Leica-Objektiv mit Montagespezifikation
Wenn Sie den M-Adapterring oder den R-Adapterring (DMW-MA2M, DMW-MA3R;
Sonderzubehör) einsetzen, können Sie auch Wechselobjektive mit Leica-M-Bajonett oder
Leica-R-Bajonett verwenden.
Bei bestimmten Objektiven kann die Entfernung, in der das Objekt scharf gestellt ist,
geringfügig von der Nennentfernung abweichen.
Bei Verwendung eines Montageadapter für Leica-Objektiv stellen Sie [AUSLÖSEN O.OBJ.]
(S143) auf [ON].
Es gibt Funktionen, die nicht benutzt werden können, bzw. die Funktionsweise ist je nach
dem verwendeten Objektiv unterschiedlich.
Autofokus
¢
/Automatische Einstellung der Öffnung
¢
/die Funktion zur
Richtungsbestimmung (S30)/[TOUCH DEFOCUS] (S41)/[STABILISATOR] (S69)/
[QUICK-AF] (S128)/[SCHATTENKORR.] (S131)/[PZ-OBJEKTIV] (S141)
¢ Die austauschbaren Objektive (H-H014, H-FS014042, H-PS14042) sind zum Auto Fokus
und zur automatischen Blendenöffnung während der Aufnahme von Videos kompatibel. Sie
können mit dem austauschbaren Objektiv (H-PS14042), bei Gebrauch des Power Zoom
(elektrisch betriebener Zoom), Videos auf Grund der leistungsstarken hohen
AF-Verfolgeleistung und der geräuscharmen Gestaltung gleichmäßiger und störungsfreier
aufnehmen.
Für Details zum verwendeten Objektiv siehe auf der Internetseite.
Hinweis
Je nach Blende des Objektivs unterscheiden sich der effektive Blitzbereich und andere Werte.
Die auf dem verwendeten Objektiv angegebene Schärfenlänge entspricht dem Doppelten,
wenn sie auf die 35 mm-Film-Kamera umgerechnet wird (d.h. gleich einem 100 mm-Objektiv,
bei Verwendung eines 50 mm-Objektivs.)
Siehe auf der Internetseite für Details zum austauschbaren 3D-Objektiv.
Das Objektiv und seine Funktionen
Aktuellste Informationen zu kompatiblen Objektiven finden Sie in entsprechenden
Katalogen oder im Internet, zum Beispiel auf folgender Website.
http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/
(Diese Website ist nur auf Englisch.)
- 13 -
Vorbereitung
Vorbereitung
Wechseln des Objektives
Durch Wechseln des Objektives erhöhen Sie die Möglichkeiten beim Aufnehmen von
Bildern und haben mehr Spaß mit Ihrer Kamera. Wechseln Sie das Objektiv wie folgt.
Schalten Sie die Kamera aus.
Wechseln Sie die Objektive an einem Ort, der nicht besonders stark verschmutzt oder staubig
ist. Siehe unter S183, S184, wenn Schmutz oder Staub auf das Objektiv gelangen.
Drehen Sie beim Betätigen der Objektivfreigabetaste
A
das Objektiv in Pfeilrichtung bis zum Anschlag
und entfernen Sie es.
Abnehmen des Objektives
Vorbereitungen: Bringen Sie den Objektivdeckel an.
Beim Gebrauch des austauschbaren Objektivs (H-PS14042) wird der
Objektivtubus erst eingefahren, wenn der Ein-/Ausschalter auf [OFF] gestellt
wird. Wechseln Sie das Objektiv erst nach dem Umstellen des Ein-/
Ausschalters auf [OFF] und Kontrolle, ob der Objektivtubus eingefahren
wurde. (Drücken Sie nicht mit Ihren Fingern auf den Objektivtubus. Dadurch
kann das Objektiv beschädigt werden.)
Vorbereitung
- 14 -
Richten Sie die Markierungen zum Anbringen des Objektives B (rote
Markierungen) aus und drehen Sie das Objektiv dann in Pfeilrichtung, bis
ein Klicken zu vernehmen ist.
Drücken Sie nicht die Objektivfreigabetaste A wenn Sie ein Objektiv anschließen.
Versuchen Sie nicht, das Objektiv anzubringen, während Sie geneigt an die Kamera halten.
Dadurch kann der Aufsatzadapter zerkratzt werden.
Entfernen Sie beim Aufnehmen unbedingt den Objektivdeckel.
Hinweis
Führen Sie Ihre Finger nicht in den Aufsatzadapter ein, wenn
Objektiv und Kamerahülle von der Kamera entfernt werden.
Bringen Sie, damit kein Staub oder Schmutz in die Teile im Inneren
der Kamera eindringt, die Kamerahülle oder ein Objektiv am
Aufsatzadapter an.
Bringen Sie, um ein Zerkratzen der Kontaktstellen zu vermeiden, den
hinteren Objektivdeckel am Objektiv an, wenn dieses nicht montiert
ist, oder bringen Sie das Objektiv an der Kamera an.
Es wird geraten, den Objektivdeckel oder den MC-Schutz
(Sonderzubehör) anzubringen, um die Objektivoberfläche beim Transport zu schützen. (S178)
Anbringen des Objektives
Vorbereitungen: Entfernen Sie den hinteren Objektivdeckel vom Objektiv.
Entfernen Sie die Kamerahülle, wenn diese an der Kamera angebracht ist.
- 15 -
Vorbereitung
Bei hellem Sonnenlicht oder Gegenlicht reduziert die Gegenlichtblende Streulichter und
Reflexe auf ein Minimum. Die Gegenlichtblende verhindert eine zu starke
Lichteinstrahlung und verbessert so die Bildqualität.
Anbringen des Objektivdeckels (blütenförmig), der dem austauschbaren Objektiv
(H-FS014042) beiliegt
Austauschbare Objektive (H-H014, H-PS14042) haben keinen Objektivdeckel.
Setzen Sie die Gegenlichtblende so in das Objektiv ein, dass die kürzeren
Vorsprünge oben und unten sitzen, und drehen Sie die Gegenlichtblende
in Pfeilrichtung bis zum Anschlag.
A Ausrichten der Markierungen.
Hinweis
Bringen Sie bei einem vorübergehenden Entfernen und Transportieren
des Objektivdeckels, diesen umgekehrt am Objektiv an.
Gegenlichtblende aufsetzen
Vorbereitung
- 16 -
Schultergurt befestigen
Die Kamera sollte mit dem Schultergurt gesichert werden, um zu verhindern, dass sie
beim Einsatz versehentlich herunterfällt.
Ziehen Sie den Schultergurt durch die Öse am
Kameragehäuse.
A: Öse für Schultergurt
Ziehen Sie das Ende des Schultergurts in
Pfeilrichtung durch den Ring und dann durch
den Stopper.
Ziehen Sie das Ende des Schultergurts durch
die Öffnung auf der anderen Seite des
Stoppers.
Ziehen Sie den Schultergurt mit dem
anderen Ende fest und vergewissern
Sie sich, dass er sicher sitzt und nicht
herausrutschen kann.
Befestigen Sie nach Ausführung der
Schritte
1 bis 4 auch die andere Seite des
Schultergurts entsprechend.
Hinweis
Legen Sie den Gurt über die Schulter.
Der Gurt darf nicht um den Hals getragen werden.
Es könnte sonst zu Verletzungen oder Unfällen kommen.
Halten Sie den Schultergurt außer Reichweite von Kindern.
Es könnte zu Unfällen kommen, wenn sich der Gurt versehentlich um den Hals wickelt.
- 17 -
Vorbereitung
Aufladen des Akkus
Akkus, die mit diesem Gerät verwendet werden können
Verwenden Sie nur das vorgesehene Ladegerät und den vorgesehenen Akku.
Der Akku ist bei Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz auf.
Laden Sie den Akku mit dem Ladegerät immer in Innenräumen auf.
Informationen zur [CHARGE] Anzeige
On: Leuchtet beim Laden.
Off: Schaltet das Gerät aus, wenn der Ladevorgang problemlos beendet wird.
Wenn die [CHARGE] Anzeige blinkt
Die Akku-Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig. Der Akku sollte nochmals bei einer
Raumtemperatur zwischen 10 ºC und 30 ºC aufgeladen werden.
Die Buchsen des Ladegeräts oder des Akkus sind schmutzig. In diesem Fall wischen Sie den
Schmutz mit einem trockenen Tuch ab.
Es ist bekannt, dass immer wieder gefälschte Akkus zum Verkauf angeboten
werden, die dem Originalprodukt täuschend ähnlich sehen. Manche dieser
Akkus sind nicht mit einem ordnungsgemäßen inneren Schutz ausgestattet, der
den Bestimmungen der geltenden Sicherheitsvorschriften genügen würde. Diese
Akkus können unter Umständen zu Bränden oder Explosionen führen.
Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle, Schäden oder Ausfälle, die
aus der Verwendung eines gefälschten Akkus resultieren. Um zu garantieren,
dass nur sichere Produkte zum Einsatz kommen, empfehlen wir die Verwendung
des Original-Akkus von Panasonic.
Aufladen
Achten Sie beim Einsetzen
des Akkus auf die richtige
Ausrichtung.
Schließen Sie das Ladegerät
an eine Netzsteckdose an.
Ziehen Sie das Ladegerät aus der
Stromnetzdose und trennen Sie den
Akku nach beendeter Aufladung ab.
Plug-in-Typ Inlet-Typ
[CHARGE]
Vorbereitung
- 18 -
Ladedauer
Die angezeigte Ladedauer gilt für vollständig entladene Akkus. Die Ladedauer kann je
nach den Bedingungen, unter denen der Akku verwendet wurde, unterschiedlich sein.
Die Ladedauer für Akkus in besonders warmer/kalter Umgebung oder von Akkus, die
lange Zeit nicht verwendet wurden, kann länger als üblich sein.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass keine metallischen Gegenstände (z. B. Büroklammern oder
Schmuck) in den Kontaktbereich des Netzsteckers gelangen. Durch einen Kurzschluss
oder die dabei erzeugte Hitze könnte es sonst zu einem Brand bzw. zu Stromschlägen
kommen.
Der Akku kann zwar wieder aufgeladen werden, wenn er noch nicht ganz entladen ist, häufiges
zusätzliches Laden, wenn der Akku bereits voll geladen ist, sollte aber vermieden werden.
(Es könnte sonst zum typischen Anschwellen des Akkus kommen.)
Ladedauer Ca. 180 min
- 19 -
Vorbereitung
Akku-Anzeige
Die Akku-Anzeige wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Die Anzeige wird rot und blinkt, wenn die verbleibende Akkuleistung zu gering wird.
(Die Statusanzeige blinkt ebenfalls.) Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn gegen
einen geladenen Akku aus.
Aufnehmen von Fotos (Durch CIPA Standard im AE Programmmodus)
Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Standard
CIPA ist die Abkürzung für [Camera & Imaging Products Association].
Temperatur: 23 oC/Luftfeuchte: 50%RH, bei eingeschaltetem LCD-Monitor.
Mithilfe einer SD Speicherkarte von Panasonic (2 GB).
Bei Verwendung des mitgelieferten Akkus.
Aufnahmebeginn 30 Sekunden, nachdem die Kamera eingeschaltet wurde.
[Bei Verwendung des austauschbaren Objektivs (H-H014)]
Je eine Aufnahme alle 30 Sekunden, wobei jede zweite Aufnahme mit voller Blitzstärke
erfolgt.
Ausschalten der Kamera nach allen 10 Aufnahmen, anschließend Warten, bis die Temperatur
des Akkus sinkt.
Die Aufnahme beginnt 30 s nach dem Einschalten der Kamera. (Wenn die Funktion des
optischen Bildstabilisators auf [ ] eingerichtet wird.)
[Bei Verwendung austauschbarer Objektive (H-FS014042, H-PS14042)]
Bewegen des Zoom-Hebels von Tele auf Weitwinkel und umgekehrt bei jeder Aufnahme.
[Bei Verwendung des austauschbaren Objektivs (H-PS14042)]
Die Anzahl an möglichen Bildaufnahmen ist vom Aufnahmeintervall abhängig. Bei
längeren Zeitintervallen verringert sich die mögliche Anzahl an Bildaufnahmen.
[Werden zum Beispiel Bilder im Abstand von 2 Minuten aufgenommen, dann
verringert sich die Anzahl an Bildern auf ca. 25% der oben angegebenen Zahl (d.h.
wenn der Zeitabstand zwischen den Bildern 30 Sekunden beträgt).]
Ungefähre Betriebszeit und Anzahl der möglichen Aufnahmen
Bei Verwendung des austauschbaren Objektivs (H-H014)
Anzahl der möglichen Aufnahmen Ca. 340 Bilder
Aufnahmedauer Ca. 170 min
Bei Verwendung des austauschbaren Objektivs (H-FS014042)
Anzahl der möglichen Aufnahmen
Ca
.
320
Bilder
Aufnahmedauer
Ca
. 160 min
Bei Verwendung des austauschbaren Objektivs (H-PS14042)
Anzahl der möglichen Aufnahmen
Ca
.
330
Bilder
Aufnahmedauer
Ca
. 165 min
Vorbereitung
- 20 -
Aufnehmen von Videos
[AVCHD] (Aufnahme mit auf [FSH] eingestellter Bildqualität)
[MOTION JPEG] (Aufnahme mit auf [HD] eingestellter Bildqualität)
Diese Zeitangaben gelten für eine Umgebungstemperatur von 23 oC und eine Luftfeuchtigkeit
von 50%RH. Bitte beachten Sie, dass die Zeitangaben Richtwerte darstellen.
Die tatsächliche Aufnahmedauer bezeichnet die für Aufnahmen verfügbare Zeit, wenn man
wiederholte Tätigkeiten wie [ON]-/[OFF]-Schalten, Aufnahme starten/stoppen usw.
berücksichtigt.
Videos können durchgehend bis zu 29 Minuten 59 Sekunden aufgenommen werden. Für
durchgehend in [MOTION JPEG] aufgenommene Videos stehen bis zu 2 GB Speicherplatz zur
Verfügung. Die Restzeit für durchgehende Aufnahmen wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Bei Verwendung des austauschbaren Objektivs (H-H014)
Mögliche Aufnahmedauer Ca. 150 min
Aktuelle Aufnahmedauer Ca. 75 min
Bei Verwendung des austauschbaren Objektivs (H-FS014042)
Mögliche Aufnahmedauer Ca. 130 min
Aktuelle Aufnahmedauer Ca. 65 min
Bei Verwendung des austauschbaren Objektivs (H-PS14042)
Mögliche Aufnahmedauer Ca. 140 min
Aktuelle Aufnahmedauer Ca. 70 min
Bei Verwendung des austauschbaren Objektivs (H-H014)
Mögliche Aufnahmedauer
Ca
. 160 min
Aktuelle Aufnahmedauer Ca. 80 min
Bei Verwendung des austauschbaren Objektivs (H-FS014042)
Mögliche Aufnahmedauer Ca. 140 min
Aktuelle Aufnahmedauer Ca. 70 min
Bei Verwendung des austauschbaren Objektivs (H-PS14042)
Mögliche Aufnahmedauer Ca. 150 min
Aktuelle Aufnahmedauer Ca. 75 min
/