Photocam IV

ANSMANN Photocam IV, 349909 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der ANSMANN Photocam IV Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
D
BEDIENUNGSANLEITUNG PHOTOCAM IV
VERWENDUNG
Das PHOTOCAM IV ist ein microcontrollergesteuertes Steckerladeget r 2 oder 4
Nickel-Metallhydrid (NiMH) oder Nickel-Cadmium (NiCd) Akkus der Größen Micro AAA
oder Mignon AA. Das gleichzeitige Laden von Akkus unterschiedlicher Größe oder
Kapazität sollte vermieden werden, da hier keine optimale Aufladung gehrleistet
werden kann (siehe Zeichnung 1).
FUNKTIONEN
> Gleichzeitiges Aufladen von 2 oder 4 NiMH- oder NiCd-Akkus der Größen Micro AAA
oder Mignon AA glich
> Microcontrollergesteuerte Ladeüberwachung
> Zweifacher Überladeschutz (-dV, Sicherheitstimer)
> Impuls-Erhaltungsladung nach Beendigung der Ladung
> Ladestatusanzeige über LCD Display
> Verpolschutz
> Akku-Defekt-/Alkaline-Erkennung
> Weltweit einsetzbar (100-240V AC)
LCD ANZEIGE
Laden: Die Batteriesymbole werden von unten nach oben aufgefüllt. Anhand der 4 Balken
in den Batteriesymbolen kann man den Ladestatus der Akkus erkennen. Abhängig von
der Akkuspannung werden von unten jeweils ein, zwei oder drei dieser Balken dauerhaft
angezeigt während die anderen Balken blinkend das Batteriesymbol füllen.
Fertig: Die Batteriesymbole mit den 4 Balken innerhalb der Symbole werden dauerhaft
angezeigt. Die vollständig aufgeladenen Akkus werden mit Erhaltungsladung versorgt
und können bis zu ihrer Verwendung im Ladeget verbleiben.
Fehler: Die leeren Batteriesymbole blinken. Das Ladegerät hat mindestens einen
defekten Akku oder eine Alkaline Batterie erkannt.
VORSICHT
Nur Nickel-Metallhydrid-Akkus oder Nickel-Cadmium-Akkus einlegen, bei anderen
Batterien besteht Explosionsgefahr! Bitte beachten Sie, dass das Ladeget nur zur
Ladung von schnellladehigen Nickel-Metallhydrid (NiMH) oder Nickel-Cadmium
(NiCd) Akkus geeignet ist. Auf keinen Fall dürfen Alkaline, Zink-Kohle, Lithium oder
andere Batterietypen geladen werden!
SICHERHEITSHINWEISE
> Das Ladegerät darf nur in geschlossenen, trockenen Räumen betrieben werden.
> Um Brandgefahr bzw. die Gefahr eines elektrischen Schlages auszuschlien, ist
das Gerät vor Feuchtigkeit und Regen zu sctzen.
> Bei Beschädigung des Geuses oder des Netzsteckers das Gerät nicht in Betrieb
nehmen. Wenden Sie sich an den autorisierten Fachhandel.
> Das Gerät von Kindern fernhalten.
> Jeweils nur Akkus der gleichen Größe (AA oder AAA) gleichzeitig laden. Micro AAA
und Mignon AA dürfen nicht gemischt geladen werden.
> Es ist darauf zu achten, dass entweder NiMH-Akkus oder NiCd-Akkus gleichzeitig
geladen werden. Niemals NiCd-Akkus u. NiMH-Akkus gleichzeitig laden.
> Beachten Sie, dass nur Akkus mit gleicher Nennkapazität (angegeben in mAh)
gleichzeitig geladen werden können.
> Nur Zellen eines gleichen Herstellers sollten gleichzeitig geladen werden. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Scden am Gerät, zu Scden an
den Akkus oder sogar zu gefährlichen Verletzungen von Personen führen!
INBETRIEBNAHME
Der Ladevorgang beginnt automatisch, sobald das Gerät am Netz (siehe Typenschild)
angeschlossen ist und 2 oder 4 Akkus eingelegt werden. Beim Einlegen der Akkus ist
unbedingt auf die richtige Anzahl und die richtige Reihenfolge zu achten. (siehe auch
SICHERHEITSHINWEISE). Nach dem korrekten Einlegen der Akkus wird der Ladezustand
der Akkus im LCD Display angezeigt (siehe LCD ANZEIGE). Während der Aufladung von
Akkus sollten keine Akkus nachträglich zur Ladung eingelegt werden. Die Überwachung
der Akkus erfolgt automatisch. Nach Beendigung der Ladung erfolgt die Umschaltung auf
Impuls-Erhaltungsladung. Dies ermöglicht, dass die Akkus ohne Gefahr einer Überladung
im Gerät verbleiben können und die volle Akku-Kapazität erhalten bleibt.
UMWELTHINWEIS
Mit dem Gebrauch von wiederaufladbaren Batterien und Ladegeten schonen Sie die
Umwelt und sparen dabei. Akkus gehören nicht in den Hausll. Geben Sie verbrauchte
Akkus bei Ihrem ndler bzw. der Batteriesammelstelle ab.
WARTUNG UND PFLEGE
Reinigungsarbeiten nur bei vom Stromnetz getrenntem Gerät durchhren. Gerät nicht
öffnen. Reparaturen rfen nur durch den autorisierten Fachhandel vorgenommen
werden.
TECHNISCHE DATEN
Siehe Getebedruckung
GARANTIEHINWEISE
Auf das Ladegerät bieten wir eine dreihrige Garantie. Bei Schäden am Gerät, welche
von minderwertigen Akkus verursacht werden, kann keine Garantie gewährt werden.
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. 04/2009
ANSMANN AG . Industriestraße 10 . D-97959 Assamstadt . Germany
Hotline: +49 (0) 6294/4204-34 . E-Mail: hotline@ansmann.de . www.ansmann.de
/