Sony SLV-AV100B Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

©1996 by Sony Corporation
Amplifier
Integrated Video
Cassette Recorder
3-858-628-22 (1)
Bedienungsanleitung
SLV-AV100B
SLV-AV100NP/VC
PAL NTSC 4.43
PAL SECAM NTSC 4.43
Einführung
2
ACHTUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie
das Gehäuse nicht. Überlassen Sie Wartungsarbeiten
stets nur qualifiziertem Fachpersonal.
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
Dieses Gerät arbeitet mit 230 V Wechselstrom, 50 Hz.
Achten Sie darauf, daß die Betriebsspannung des
Geräts der lokalen Stromversorgung entspricht.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät
gelangen, trennen Sie es von der Netzsteckdose.
Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder
benutzen.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand
mit dem Stromnetz verbunden, solange das
Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden ist.
Wollen Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie dabei immer am Stecker, niemals am
Kabel.
Das Netzkabel darf nur von einem qualifizierten
Kundendienst ausgetauscht werden.
Aufstellung
Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr, damit sich
im Gerät kein Wärmestau bildet.
Stellen Sie das Gerät nicht auf Oberflächen wie
Teppichen oder Decken oder in der Nähe von
Materialien wie Gardinen und Wandbehängen auf,
die die Lüftungsöffnungen blockieren könnten.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem geschlossenen
Bücherregal, einem Einbauschrank u. ä. auf, wo eine
ausreichende Belüftung nicht gegeben ist.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Heizkörpern oder
Warmluftauslässen oder an Orten auf, an denen es
direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel Staub,
mechanischen Vibrationen oder Stößen ausgesetzt
ist.
Stellen Sie das Gerät nicht in geneigter Position auf.
Es darf nur in waagrechter Position benutzt werden.
Halten Sie das Gerät und die Videokassetten von
Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen, zum
Beispiel Mikrowellenherde oder große Lautsprecher.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Gerät.
Wird das Gerät direkt von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht, kann sich im Inneren
Feuchtigkeit niederschlagen. Es besteht dann die
Gefahr, daß die Videoköpfe und das Band
beschädigt werden. Wenn Sie das Gerät erstmalig in
Betrieb nehmen oder wenn Sie es von einem kalten
an einen warmen Ort bringen, warten Sie etwa eine
Stunde lang ab, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Achtung
Fernsehsendungen, Filme, Videoaufnahmen und
anderes Material können urheberrechtlich geschützt
sein. Das unberechtigte Aufzeichnen solchen Materials
verstößt unter Umständen gegen die Bestimmungen
des Urheberrechts. Darüber hinaus bedarf die
Verwendung dieses Recorders im Zusammenhang mit
Kabelfernsehprogrammen unter Umständen der
Genehmigung des Kabelfersehsenders und/oder des
Programmeigentümers.
Kompatible Farbsysteme
(SLV-AV100B)
Der Videorecorder zeichnet Videosignale im PAL-
(B/G) und im SECAM-Farbsystem auf und kann im
PAL- (B/G), SECAM- und NTSC 4.43-Farbsystem
aufgezeichnete Kassetten wiedergeben. Aufnahmen
von Videoquellen in anderen Farbsystemen sind
nicht unbedingt möglich.
Im MESECAM-Farbsystem aufgezeichnete Kassetten
können auf diesem Videorecorder wiedergegeben
werden, und zwar mit einem Fernsehgerät oder
Farbmonitor, der das SECAM-Farbsystem
unterstützt.
(SLV-AV100NP/VC)
Der Videorecorder zeichnet Videosignale im PAL-
Farbsystem (B/G) auf und kann im PAL- (B/G) und im
NTSC 4.43-Farbsystem aufgezeichnete Kassetten
wiedergeben. Aufnahmen von Videoquellen in anderen
Farbsystemen sind nicht unbedingt möglich.
3
Einführung
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitungen
4 Schritt 1: Auspacken
5 Schritt 2: Einstellen der Fernbedienung
6 Schritt 3: Anschließen des Geräts und des Fernsehgeräts
8 Schritt 4: Anschließen der Lautsprechersysteme
10 Schritt 5: Anschließen verschiedener Audio-/Videogeräte
13 Schritt 6: Einstellen des Fernsehgeräts auf den Videorecorder
14 Schritt 7: Einstellen des Geräts mit EASY SET UP
19 Manuelles Einstellen —
Voreinstellen der Kanäle, Auswählen von Sendernamen/
Einrichten von ShowView*
1
, Verschieben und Löschen von
Programmpositionen, Einstellen der Uhr
32 Einstellen des PAY-TV-/Canal Plus-Decoders
Grundfunktionen des Videorecorders
34 Wiedergeben einer Videokassette
36 Die vorprogrammierten Klangfelder
37 Aufnehmen von Fernsehprogrammen
39 Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit ShowView
42 Manuelles Einstellen des Timers
44 Überprüfen/Ändern/Löschen von Timer-Einstellungen
Funktionen der Audio-/Videogeräte
46 Auswählen des Geräts
49 Steuern von Videorecordern
51 Steuern des Fernsehgeräts
53 Radioempfang
54 Wiedergeben einer CD
55 Steuern eines Kassettendecks
57 Steuern eines DAT-Decks
59 Steuern eines MD-Decks
61 Steuern eines LD-Players
Klangfeldfunktionen
63 Wiedergabe mit Klangfeldern
65 Optimieren der Wiedergabe mit Dolby Pro Logic Surround*
2
66 Individuelles Anpassen der Klangfelder
70 Neueinstellen der Klangfelder PROLOGIC und THEATRE
Weitere Funktionen des Videorecorders
72 Wiedergeben/Suchen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit
73 Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit dem Quick Timer
74 Aufzeichnen von Stereo- und Zweikanaltonsendungen
76 Suchen mit der Indexfunktion
77 Einstellen der Bildqualität
78 Einstellen von Menüoptionen
Überspielen
79 Überspielen von einem anderen Videorecorder oder einem LD-Player
80 Nachvertonung
Weitere Informationen
82 Individuelles Einstellen der Funktionstasten auf der Fernbedienung
83 Störungsbehebung
86 Technische Daten
87 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Hintere Umschlagseite
Index
*
1
ShowView ist ein
eingetragenes
Warenzeichen der Gemstar
Development Corporation.
Das ShowView-System
wurde hergestellt unter der
Lizenz der Gemstar
Development Corporation.
*
2
Dieses Gerät arbeitet mit
dem Dolby Surround-
System, das in Lizenz der
Dolby Laboratories
Licensing Corporation
hergestellt wird.
DOLBY, das Doppel-D-
Symbol a und PRO
LOGIC sind Warenzeichen
der Dolby Laboratories
Licensing Corporation.
Vorbereitungen
4
Auspacken
Überprüfen Sie bitte, ob folgende Teile mit dem Gerät geliefert wurden:
Fernbedienung
R6-Batterien (Größe AA)
• Antennenkabel
Welches Modell haben Sie erworben?
Die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich auf die drei Modelle SLV-AV100B,
AV100NP und AV100VC. An der Geräterückseite finden Sie die Modellbezeichnung Ihres Geräts.
Für die Abbildungen wurde das Modell SLV-AV100NP verwendet. Auf Unterschiede in der
Bedienung der anderen Modelle wird im Text deutlich hingewiesen, z. B. „nur SLV-AV100B.“
Schritt 1
5
Vorbereitungen
Vorbereitungen
Einstellen der Fernbedienung
Gebrauch der Fernbedienung
Mit dieser Fernbedienung können Sie dieses Gerät, ein Fernsehgerät, andere Videorecorder
sowie LD-Deck, CD-Player, Tuner, Kassettendeck, DAT-Deck und MD-Deck bedienen,
vorausgesetzt, bei den anderen Geräten handelt es sich ebenfalls um Sony-Modelle.
Weitere Informationen dazu, wie Sie andere Geräte mit dieser Fernbedienung bedienen,
finden Sie unter „Funktionen der Audio-/Videogeräte“ auf Seite 46.
Einlegen der Batterien
Legen Sie zwei R6-Batterien (Größe AA) in das Batteriefach ein, so daß die Pole + und – der
Batterien korrekt an den Markierungen im Batteriefach ausgerichtet sind.
Schritt 2
123
456
789
0
>
10
Fernbedienungssensor
Hinweise
Die Fernbedienung ist werkseitig so eingestellt, daß sie dieses Gerät steuert. Läßt sich das Gerät jedoch
nicht damit steuern, drücken Sie zunächst VHS TUNER. Wenn die Fernbedienung dann immer noch nicht
funktioniert, schlagen Sie bitte unter „Steuern von Videorecordern“ auf Seite 49 nach.
Unter normalen Bedingungen halten die Batterien etwa drei bis sechs Monate.
Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen wollen, nehmen Sie die Batterien heraus, damit
nicht durch auslaufende Batterieflüssigkeit Schäden entstehen.
Verwenden Sie nicht eine neue Batterie zusammen mit einer alten.
Verwenden Sie keine unterschiedlichen Arten von Batterien zusammen.
Vorbereitungen
6
Anschließen des Geräts und des
Fernsehgeräts
Vorbereitungen
Schalten Sie das Fernsehgerät aus.
Schließen Sie das Netzkabel erst an, wenn alle Anschlüsse einschließlich der unter „Schritt
5: Anschließen verschiedener Audio-/Videogeräte“ auf Seite 10 genannten vorgenommen
wurden.
Stecken Sie die Stecker fest in die Buchsen. So vermeiden Sie die Entstehung von
Störgeräuschen.
Schritt 3
EURO-AV
(Scart)
RF MODULATOR
AERIAL IN
AERIAL OUT
AERIAL IN
Antennenkabel
EURO-AV-Kabel VMC-2121 (nicht mitgeliefert)
: Signalfluß
1
Lösen Sie das Antennenkabel vom
Fernsehgerät, und verbinden Sie es mit
der Buchse AERIAL IN an der Rückseite
dieses Geräts.
2
Stecken Sie das mitgelieferte
Antennenkabel in die Buchse AERIAL
OUT dieses Geräts, und schließen Sie es
am Antenneneingang an Ihrem
Fernsehgerät an.
3
Verbinden Sie den Anschluß AV IN/
VIDEO OUT (: EURO-AV) dieses Geräts
mit dem Anschluß EURO-AV (Scart) am
Fernsehgerät.
4
Stellen Sie RF MODULATOR auf OFF.
Immer wenn Sie das Bild vom Videorecorder
wiedergeben wollen, schalten Sie dieses Gerät
und das Fernsehgerät mit VHS TUNER ein,
und das Fernsehgerät ist automatisch auf
Videoempfang eingestellt.
OUT
IN
AERIAL
OUT
IN
AERIAL
OFF ON
RF MODULATOR
AV IN/VIDEO
OUT
(: EURD-AV)
EURO – AV
AV IN / VIDEO OUT
7
Vorbereitungen
Vorbereitungen
Wenn Ihr Fernsehgerät nicht über einen EURO-AV-Anschluß (Scartbuchse) verfügt
Die bestmögliche Bildqualiät des Geräts erzielen Sie mit einer EURO-AV-Verbindung. Wenn
Ihr Fernsehgerät jedoch nicht über einen EURO-AV-Anschluß (Scartbuchse) verfügt, lassen
Sie Schritt 3 oben aus und stellen RF MODULATOR in Schritt 4 auf ON.
Hinweis
Wenn Sie dieses Gerät über ein EURO-AV-Kabel (Scartkabel) an das Fernsehgerät anschließen, können Sie
den Ton dieses Geräts nur wiedergeben, wenn Sie die Lautsprecher anschließen (siehe nächste Seite).
Vorbereitungen
8
Schritt 4
FRONT SPEAKERS
LR
(+)
(–)
CENTRER-REAR-L
SURROUND SPEAKERS
(+)
(–)
1
Schließen Sie die vorderen Lautsprecher an die
Anschlüsse FRONT SPEAKERS L/R an.
Entfernen Sie an den Aderenden etwa 15 mm der
Kabelisolierung, und verdrehen Sie die Enden. Stecken Sie
dann die nicht isolierten Enden wie rechts gezeigt in die
Lautsprecherklemmen.
2
Schließen Sie den mittleren Lautsprecher an die
Anschlüsse SURROUND SPEAKERS CENTRE an.
Gehen Sie wie in Schritt 1 oben auch beim mittleren
Lautsprecher vor.
Wenn Sie keinen mittleren Lautsprecher haben,
überspringen Sie diesen Schritt.
Lautsprecher hinten
rechts
Lautsprecher in der Mitte Lautsprecher hinten
links
Aktiv-Tieftonlautsprecher
Lautsprecher vorne
rechts
Lautsprecher vorne
links
Anschließen der Lautsprechersysteme
Mit diesem Gerät erzielen Sie die bestmögliche Tonqualität, wenn Sie Lautsprecher links und
rechts vorne sowie in der Mitte und links und rechts hinten anschließen. Sie müssen
zusätzlich zu den Lautsprechern vorne entweder einen Lautsprecher in der Mitte oder
Lautsprecher hinten links und rechts anschließen, wenn Sie Dolby Pro Logic Surround-
Klang erzielen wollen.
Vorbereitungen
Halten Sie Lautsprecherkabel (nicht mitgeliefert) bereit (für jeden Lautsprecher eins).
Achten Sie beim Anschließen der Lautsprecherkabel darauf, die Adern mit den
entsprechenden Klemmen der Komponenten zu verbinden: + mit + und – mit –. Wenn die
Kabel vertauscht sind, wird der Klang verzerrt, und die Bässe werden nicht gut
wiedergegeben.
Schließen Sie das Netzkabel erst an, wenn alle Anschlüsse einschließlich der unter „Schritt
5: Anschließen verschiedener Audio-/Videogeräte“ auf Seite 10 genannten vorgenommen
wurden.
Stecken Sie die Stecker fest in die Buchsen. So vermeiden Sie die Entstehung von
Störgeräuschen.
(+)
(–)
(+)
(–)
9
Vorbereitungen
Vorbereitungen
CENTRER-REAR-L
SURROUND SPEAKERS
(+)
(–)
Aufstellen der Lautsprecher
Einen optimalen Surround-Effekt (Raumklangeffekt) erzielen Sie, wenn Sie die Lautsprecher
wie unten dargestellt aufstellen.
Tips
Stellen Sie den mittleren Lautsprecher auf einer Höhe mit dem linken und dem rechten Lautsprecher oder
leicht nach hinten versetzt auf.
Montieren Sie die Surround-Lautsprecher (hinten) links und rechts einander gegenüber an der Wand.
Die Lautsprecher vorne links und rechts und der mittlere Lautsprecher sollten sich möglichst auf einer
Ebene befinden.
Anschließen eines Aktiv-Tieftonlautsprechers
Sie können die Tonqualität weiter verbessern, wenn Sie über ein Audiokabel (nicht
mitgeliefert) einen Aktiv-Tieftonlautsprecher an MIX OUT anschließen. Dadurch werden die
Bässe verstärkt. Die Position des Aktiv-Tieftonlautsprechers beeinflußt die Klangqualität nur
geringfügig.
Wiedergabe über die Kopfhörer
Schließen Sie die Kopfhörer an die Buchse PHONES an. Über die Lautsprecher wird kein
Ton mehr ausgegeben.
45º
60-90 cm
Lautsprecher vorne
Lautsprecher hinten
3
Schließen Sie die hinteren Lautsprecher an die
Anschlüsse SURROUND SPEAKERS REAR L/R an.
Gehen Sie wie in Schritt 1 oben auch bei den Surround-
Lautsprechern vor.
Wenn Sie keine hinteren Lautsprecher haben, überspringen
Sie diesen Schritt.
Hinweis
Sie müssen beide Lautsprecher anschließen (L und R). Wenn Sie nur
einen Lautsprecher anschließen, wird über die hinteren
Lautsprecher kein Ton ausgegeben.
OUT
MIX INPUT
Dieses Gerät
Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Aktiv-Tieftonlautsprecher
PHONES
Vorbereitungen
10
Anschließen verschiedener Audio-/
Videogeräte
Die folgenden Beispiele stellen Empfehlungen dar, wie Sie verschiedene Audio- und
Videogeräte anschließen können. Je nach Ihren Geräten können sich die tatsächlichen
Anschlüsse davon unterscheiden.
Vorbereitungen
Bereiten Sie Audio- und Videokabel (nicht mitgeliefert) wie in der folgenden Tabelle
erläutert vor.
Gerät
Tuner/CD-Player
MD-Deck/DAT-Deck/Kassettendeck
Satelliten-Tuner/LD-Player/anderer
Videorecorder
Monitor
Schalten Sie unbedingt alle Geräte aus, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse vornehmen.
Schließen Sie das Netzkabel erst an, wenn alle anderen Anschlüsse vorgenommen
wurden.
Stecken Sie die Stecker fest in die Buchsen. So vermeiden Sie die Entstehung von
Störgeräuschen.
Schritt 5
Weiß (L)
Rot (R)
Gelb
Gelb
VideokabelAudiokabel
Weiß (L)
Rot (R)
CD
VIDEO 1
MONITOR
VIDEO 1
IN IN
VIDEO OUT
IN
R
L
TUNER TAPE / MD LINE
IN IN
LINE
IN
IN
REC OUT
AUDIO
VIDEO
MD-Deck
DAT-Deck
Kassettendeck
oder
REC OUTREC IN
oder
Tuner
OUT
: Signalfluß
CD-Player
OUT
an Netzsteckdose
anderer Videorecorder
oder
AUDIO
OUT
VIDEO
OUT
LD-Player
Monitor
VIDEO
IN
Satelliten-Tuner
VIDEO
OUT
AUDIO
OUT
Erforderliches Kabel für die einzelnen Geräte
Ein Audiokabel
Zwei Audiokabel
Ein Video- und ein Audiokabel
Ein Videokabel
11
Vorbereitungen
Vorbereitungen
VIDEO
VIDEO 2 INPUT
L AUDIO R
Videospiel
anderer Videorecorder
Camcorder
AUDIO OUT
Anschließen an den Anschluß VIDEO 2 INPUT vorne
: Signalfluß
Hinweise
Achten Sie darauf, die Audio-/Videostecker immer in Buchsen derselben Farbe zu stecken.
Ist der andere Videorecorder monaural, schließen Sie nur die Buchsen VIDEO und AUDIO L an.
Anschließen an die Buchse AC OUTLET
Sie können an die Buchse AC OUTLET an der Rückseite des Geräts eine Audiokomponente
oder - mit einem gesondert erhältlichen Verlängerungskabel mit Mehrfachstecker - mehrere
Komponenten anschließen. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, fungiert die Buchse AC
OUTLET als Netzausgang. Die Stromversorgung stoppt, wenn Sie das Gerät ausschalten.
Mit dieser Funktion können Sie alle an AC OUTLET angeschlossenen Audiokomponenten
gleichzeitig ein- und ausschalten, wenn Sie die Netzschalter an den Komponenten
eingeschaltet lassen.
Achtung
Achten Sie darauf, bei diesem Anschluß den Gesetzen und Bestimmungen in Ihrem Land gerecht zu
werden.
Achten Sie darauf, daß die Leistungsaufnahme der an AC OUTLET angeschlossenen Komponenten 100
Watt nicht überschreitet. Schließen Sie keine elektrischen Geräte mit hohem Stromverbrauch wie
Bügeleisen, Ventilatoren oder Fernsehgeräte an diesen Netzausgang an.
Hinweise
Solange dieses Gerät ausgeschaltet ist, werden die Komponenten nicht mit Strom versorgt. In diesem Fall
werden auch die elektronischen Speicher der hier angeschlossenen Komponenten gelöscht.
Einige Audiokomponenten lassen sich über diesen Anschluß nicht einschalten.
Fortsetzung
1
Schließen Sie Ihre Audio-/Videogeräte wie in der
Abbildung oben dargestellt über Audio- und
Videokabel (nicht mitgeliefert) an.
Achten Sie darauf, die Stecker am Audio- und Videokabel
immer in Buchsen derselben Farbe zu stecken.
2
Schließen Sie das Netzkabel an die Netzsteckdose
an.
VIDEO
OUT
Audio-/Videokabel
(nicht mitgeliefert)
Vorbereitungen
12
Schritt 5 Anschließen verschiedener Audio-/Videogeräte (Fortsetzung)
Energiesparfunktion im Bereitschaftsmodus
Setzen Sie STANDBY DISPLAY auf OFF. Die Anzeigen im Display werden ausgeblendet,
während sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet, um Energie zu sparen. Wenn Sie
eine Timer-Aufnahme einstellen, schalten sich die Anzeigen im Display ein, auch wenn
STANDBY DISPLAY auf OFF gesetzt ist.
OFF ON
STANDBY
DISPLAY
13
Vorbereitungen
Vorbereitungen
1
Schalten Sie mit ON/STANDBY das Gerät ein.
2
Drücken Sie RF CHANNEL am Gerät.
Der werkseitig eingestellte RF-Kanal
erscheint im Display.
Das Signal des Videorecorders wird
über diesen Kanal an das
Fernsehgerät übertragen.
3
Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und wählen Sie eine Programmposition
für das vom Videorecorder ausgegebene Bild.
4
Stellen Sie die Programmposition des
Fernsehgeräts auf den im Display angezeigten RF-
Kanal ein, so daß das Bild in der Abbildung rechts
auf dem Fernsehschirm erscheint.
Anweisungen zur Sendereinstellung finden Sie in der
Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernsehgerät.
Ist das Bild nicht scharf, lesen Sie bitte weiter unten den Abschnitt „So stellen Sie das
Bild des Videorecorders scharf ein“.
5
Drücken Sie RF CHANNEL.
Damit haben Sie Ihr Fernsehgerät auf den Videorecorder eingestellt. Wenn Sie nun eine
Kassette abspielen wollen, stellen Sie am Fernsehgerät diese Programmposition ein. Die
Programmposition wird im folgenden als Programmposition des Videorecorders
bezeichnet.
Einstellen des Fernsehgeräts auf
den Videorecorder
Wenn Sie das Gerät mit einem EURO-AV-Kabel an das Fernsehgerät
angeschlossen haben, überspringen Sie diesen Schritt.
Schritt 6
ON/STANDBY
PROGRAM +/–
RF CHANNEL
ON/STANDBY
RF
CHANNEL
RF
SLV-AV100NP/VC
RF
SLV-AV100B
SONY VIDEO CASSETTE
RECORDER
RF
CHANNEL
So überprüfen Sie die Einstellung des Fernsehgeräts
Stellen Sie am Fernsehgerät die Programmposition des Videorecorders ein, und drücken Sie
PROGRAM +/– an diesem Gerät. Wenn auf dem Fernsehschirm bei jedem Tastendruck auf
PROGRAM +/– ein anderes Programm erscheint, ist die Einstellung korrekt.
So stellen Sie das Bild des Videorecorders scharf ein
Wenn das Bild in Schritt 4 oben nicht scharf ist, drücken Sie in Schritt 4 PROGRAM +/–, so
daß ein anderer RF-Kanal angezeigt wird. Stellen Sie dann das Fernsehgerät auf den neuen
RF-Kanal ein, bis das Bild scharf ist.
Vorbereitungen
14
Einstellen des Geräts mit EASY SET
UP
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, stellen Sie es mit der Funktion EASY SET UP
ein. Mit dieser Funktion können Sie die Fernsehkanäle, die Leitzahlen für ShowView, die
Uhr, den mittleren Modus für die Klangfelder PROLOGIC und THEATRE sowie den
relativen Lautstärkepegel des mittleren und der hinteren Lautsprecher für das Klangfeld
PROLOGIC einstellen. Dabei werden Sie durch eine Reihe von Meldungen auf dem
Fernsehschirm geführt. Erläuterungen zu den Klangfeldern finden Sie auf Seite 63.
Schritt 7
123
456
789
0
>
10
MENU
CURSOR
> / . / ? / /
EXECUTE
VHS TUNER
EASY SET UP
1
Schalten Sie mit VHS TUNER dieses Gerät und das
Fernsehgerät ein.
Wenn sich das Fernsehgerät nicht einschaltet, schalten Sie es
manuell ein, und drücken Sie erneut VHS TUNER, wenn
Sie es mit einem EURO-AV-Kabel (Scartkabel)
angeschlossen haben.
2
Stellen Sie das Fernsehgerät auf Videoempfang ein.
Wenn das Fernsehgerät mit einem EURO-AV-Kabel
(Scartkabel) angeschlossen ist, ist es automatisch auf
Videoempfang eingestellt, und „VTR“ erscheint im
Display.
Wenn die Geräte nur über das Antennenkabel verbunden
sind, stellen Sie am Fernsehgerät die Programmposition
des Videorecorders ein.
3
Drücken Sie EASY SET UP an diesem Gerät.
Die Länderabkürzungen für die ITP-Funktion erscheinen
(ITP = Intelligent Tuner Preset - Intelligente
Sendervoreinstellung).
Wenn Sie EASY SET UP sofort wieder abbrechen wollen,
drücken Sie nochmals EASY SET UP.
VHS TUNER
EASY
SET UP
EASY SET UP
COUNTRY SELECTION
A
123 654–––––
E
N
B
F
NL
CH
I
P
D
IRL
S
DK
L
SF
UK ELSE
CANCEL
NEXT
:
:
EXECUTE
SELECT
:
EASY UPSET
7
15
Vorbereitungen
Vorbereitungen
4
Heben Sie die obere Abdeckung der
Fernbedienung an.
Heben Sie mit CURSOR >/./?// die Abkürzung
für Ihr Land hervor.
Im folgenden sehen Sie die Abkürzungen für die Länder:
A: Österreich L: Luxemburg
B: Belgien N: Norwegen
CH: Schweiz NL: Niederlande
D: Deutschland P: Portugal
DK: Dänemark S: Schweden
E: Spanien SF: Finnland
F: Frankreich UK: Großbritannien
I: Italien ELSE: Sonstige Länder
IRL: Irland
Wenn Ihr Land nicht angezeigt wird, wählen Sie ELSE.
5
(Nur SLV-AV100B)
Drücken Sie EXECUTE, und heben Sie dann mit
CURSOR >/. das gewünschte System hervor.
Für französische Sender wählen Sie L (SECAM).
Für Sender mit dem PAL-System (z. B. in Deutschland
oder der Schweiz) wählen Sie B/G (PAL).
Für Sender beider Systeme wählen Sie L (SECAM) AND
B/G (PAL).
6
Drücken Sie EXECUTE.
Die ITP-Funktion beginnt, nach allen empfangbaren
Kanälen zu suchen.
Die gefundenen Kanäle werden entsprechend dem
ausgewählten Land sortiert und den Programmpositionen
zugeordnet. Einige ShowView-Leitzahlen und
Sendernamen werden möglicherweise ebenfalls
voreingestellt, wenn die ITP-Funktion sie finden kann.
Während der Voreinstellung werden die einzelnen
gefundenen Sender am Fernsehschirm angezeigt. Nach der
Kanalvoreinstellung erscheint der folgende Bildschirm.
COUNTRY SELECTION
A
123 654–––––
E
N
B
F
NL
CH
I
P
D
IRL
S
DK
L
SF
UK ELSE
CANCEL
NEXT
:
:
EXECUTE
SELECT
:
EASY UPSET
7
EASY SET UP
CURSOR
SLV-AV100NP/VC
SLV-AV100B
SLV-AV100NP/VC
SLV-AV100B
SYSTEM
L
(
SECAM
)
L
(
SECAM
)
AND B / G
(
PAL
)
B / G
(
PAL
)
123 654––––– 87––
NEXT
:
EXECUTE
SELECT
:
EASY SET UP
ITP CH
PLEASE WAIT
42
123 654––––– 7
EASY SET UP
PLEASE WAIT
123 654––––– 87––
ITP CA 42 L
EASY SET UP
EASY SET UP
:
:
SELECT
5
PROG
CH
GUIDE
4
3
2
1 2–
3
56
27
9
––
MOVE PROG
ERASE PROG
:
4
2
1
RTL
ZDF
ARD1
CH
TIMER CLEAR
123 654––––– 7
5
4
3
2
1 3–
6
27
56
9
––
2
1
FR2
TF12
2
EASY SET UP
:
:
SELECT
MOVE PROG
ERASE PROG
:
TIMER CLEAR
123 654––––– 87––
PROG
CH
GUIDE
CH
EXECUTE
CURSOR
EXECUTE
Fortsetzung
Vorbereitungen
16
Schritt 7 Einstellen des Geräts mit EASY SET UP (Fortsetzung)
7
Mit CURSOR >/./?// können Sie die
Sendernamen und ShowView-Leitzahlen für
Kanäle einstellen, die sich nicht automatisch
voreinstellen ließen, die Programmpositionen von
Sendern ändern und nicht benutzte
Programmpositionen deaktivieren. Sie können
diesen Schritt gegebenenfalls auch überspringen.
Die Einstellverfahren entsprechen denen unter „Manuelles
Einstellen — Auswählen von Sendernamen/Einrichten von
ShowView“ auf Seite 23 und „Manuelles Einstellen —
Verschieben und Löschen von Programmpositionen“ auf
Seite 26.
8
Drücken Sie EXECUTE.
Die automatische Uhreinstellfunktion (Auto Clock Set)
beginnt, nach einem Fernsehsender zu suchen, der ein
Zeitsignal ausstrahlt, und stellt die Uhr automatisch ein.
Das Datum wird ebenfalls eingestellt, wenn der
Fernsehsender auch Datumsdaten ausstrahlt.
Wenn die Uhr eingestellt ist, erscheint der folgende
Bildschirm.
Empfängt der Videorecorder kein Zeitsignal von einem
Sender, erscheint „1.1 1996 MON 0:00“, und AUTO ADJUST
wird auf OFF gesetzt.
9
Stellen Sie gegebenenfalls das Datum und die
Uhrzeit von Hand ein, oder wechseln Sie mit
CURSOR >/./?// den Sender für die
automatische Uhreinstellfunktion (Auto Clock Set).
Das Einstellen erfolgt wie unter „Manuelles Einstellen —
Einstellen der Uhr“ auf Seite 29 beschrieben.
10
Drücken Sie EXECUTE.
Das Menü CENTRE MODE erscheint.
11
Wählen Sie mit ?// den mittleren Modus aus.
Einzelheiten dazu finden Sie unter „Auswählen des
mittleren Modus“ auf Seite 18.
EXECUTE
EXECUTE
EASY SET UP
CLOCK SET
–.–.– :
PLEASE WAIT
123 654––––– 7
7 WED.
11
1.996
5:30
NEXT
SET
:
:
SELECT
:
EXECUTE
CLOCK SET
2
1
ON OFF
ARD1
CLOCK PROG
AUTO ADJUST
EASY SET UP
123 654––––– 7
NEXT
SET
:
:
CENTRE MODE
EXECUTE
PHANTOM
EASY SET UP
123 654––––– 7
NEXT
SET
:
:
CENTRE MODE
EXECUTE
NORMAL
EASY SET UP
123 654––––– 7
17
Vorbereitungen
Vorbereitungen
12
Drücken Sie EXECUTE.
An allen Lautsprechern wird nacheinander ein Testton
ausgegeben. Der Lautsprecher, der gerade den Testton
ausgibt, wird durch die rote Lautsprechermarkierung
gekennzeichnet.
Überprüfen Sie mit dem Testton die relative Lautstärke-
Balance der einzelnen Lautsprecher.
13
Stellen Sie den Cursor (I) mit CURSOR >/. auf
CENTRE. Erhöhen oder verringern Sie dann mit
CURSOR ?// die Lautstärke des mittleren
Lautsprechers, so daß die Lautstärke aller
Lautsprecher an Ihrer Sitzposition ausgewogen ist.
Wenn Sie in Schritt 11 PHANTOM wählen, lassen Sie diesen
Schritt aus.
Diese Lautstärkeeinstellung beeinflußt nur das Klangfeld
PROLOGIC.
14
Stellen Sie den Cursor (I) mit CURSOR >/. auf
REAR. Erhöhen oder verringern Sie mit
CURSOR ?// die Lautstärke der hinteren
Lautsprecher, so daß die Lautstärke aller
Lautsprecher an Ihrer Sitzposition ausgewogen ist.
Wenn Sie in Schritt 11 3CH LOGIC wählen, lassen Sie
diesen Schritt aus.
Die Lautstärke-Balance der Surround-Lautsprecher ist
immer ausgewogen.
Diese Lautstärkeeinstellung beeinflußt nur das Klangfeld
PROLOGIC.
15
Drücken Sie EXECUTE.
Auf dem Fernsehschirm wird eine Programmposition
angezeigt.
END
SET
:
:
EXECUTE
EASY SET UP
123 654––––– 7
CENTRE
REAR
0
0
dB
dB
SELECT
:
TEST TONE
EXECUTE
END
SET
:
:
EXECUTE
EASY SET UP
123 654––––– 7
CENTRE
REAR
+8
0
dB
dB
SELECT
:
TEST TONE
END
SET
:
:
EXECUTE
TEST TONE
EASY SET UP
123 654––––– 7
CENTRE
REAR
+
+
8
10
dB
dB
SELECT
:
EXECUTE
1
Tips
Stellen Sie die relative Lautstärke-Balance zwischen dem linken und dem rechten vorderen Lautsprecher
mit dem Regler BALANCE L/R am Gerät ein.
Wenn Sie die Lautsprecherkonfiguration ändern, setzen Sie die Modi zurück. Näheres dazu finden Sie
unter „Neueinstellen der Klangfelder PROLOGIC und THEATRE“ auf Seite 70.
Wenn Sie die Lautstärke der hinteren Lautsprecher noch über das Maximum (+10 dB) hinaus erhöhen
müssen, schlagen Sie unter „Erhöhen des Maximalpegels der hinteren Lautsprecher“ auf Seite 71 nach.
Hinweis
Brechen Sie EASY SET UP nicht ab, während ITP Kanäle voreinstellt. Andernfalls müssen Sie EASY SET
UP von vorn beginnen.
Fortsetzung
Vorbereitungen
18
Schritt 7 Einstellen des Geräts mit EASY SET UP (Fortsetzung)
Auswählen des mittleren Modus
Der mittlere Modus bezieht sich auf die Klangfelder PROLOGIC und THEATRE. Eine
ausführliche Erläuterung zu Klangfeldern finden Sie unter „Wiedergabe mit Klangfeldern“
auf Seite 63. Sie müssen, um diese Klangfeldeffekte erzielen zu können, zusätzlich zu dem
linken und rechten Lautsprecher vorne entweder einen Lautsprecher in der Mitte oder einen
Lautsprecher links und rechts hinten anschließen.
Sie können für den mittleren Modus NORMAL, WIDE, PHANTOM oder 3CH LOGIC
auswählen. Jeder Modus ist für eine andere Lautsprecherkonfiguration konzipiert. Wählen
Sie unter Berücksichtigung der folgenden Bedingungen den geeignetsten Modus aus:
Bei Lautsprechern vorne und hinten und einem kleinen Lautsprecher in der Mitte
Wählen Sie NORMAL. Die Bässe des mittleren Kanals werden über die vorderen Lautsprecher
ausgegeben, da kleine Lautsprecher in der Mitte nicht genügend Bässe erzeugen können.
Bei Lautsprechern vorne und hinten und einem großen Lautsprecher in der Mitte
Wählen Sie WIDE. Diese Lautsprecherkonfiguration und dieser Modus zusammen eignen
sich ideal für Dolby Pro Logic Surround.
Bei Lautsprechern vorne und hinten
Wählen Sie PHANTOM. Der Ton des mittleren Kanals wird über die vorderen Lautsprecher
ausgegeben.
Bei Lautsprechern vorne und einem in der Mitte
Wählen Sie 3CH LOGIC (3 Channel Logic). Der Ton des hinteren Kanals wird über die
vorderen Lautsprecher ausgegeben. Damit erzielen Sie einen leichten Raumklangeffekt, auch
wenn keine Surround-Lautsprecher (hinten) angeschlossen sind.
Lautsprecher vorne (R)Lautsprecher
vorne (L)
Lautsprecher hinten (R)
Lautsprecher in der Mitte
Lautsprecher hinten (L)
Anzeige der Lautsprecheranordnung auf dem
Fernsehschirm
NORMAL
Lautsprecher vorne (R)Lautsprecher
vorne (L)
Lautsprecher hinten (R)Lautsprecher hinten (L)
Lautsprecher in der Mitte Anzeige der Lautsprecheranordnung auf dem
Fernsehschirm
WIDE
Lautsprecher
vorne (L)
Lautsprecher hinten (R)
PHANTOM
Lautsprecher vorne (R)
Lautsprecher hinten (L)
Anzeige der Lautsprecheranordnung auf dem
Fernsehschirm
Lautsprecher vorne (R)Lautsprecher
vorne (L)
Lautsprecher in der Mitte
Anzeige der Lautsprecheranordnung auf dem
Fernsehschirm
3CH LOGIC
19
Vorbereitungen
Vorbereitungen
Manuelles Einstellen
– Voreinstellen der
Kanäle
Wenn sich bestimmte Kanäle mit EASY SET UP nicht voreinstellen
lassen, können Sie diese von Hand einstellen.
Vorbereitungen
• Drücken Sie VHS TUNER.
Wenn sich das Fernsehgerät nicht einschaltet, schalten Sie es
manuell ein, und drücken Sie erneut VHS TUNER, wenn Sie es mit
einem EURO-AV-Kabel (Scart) angeschlossen haben.
Wenn das Fernsehgerät mit einem EURO-AV-Kabel (Scart)
angeschlossen ist, ist es automatisch auf Videoempfang eingestellt.
Wenn die Geräte nur über das Antennenkabel verbunden sind,
stellen Sie am Fernsehgerät die Programmposition des
Videorecorders ein.
1 Heben Sie die obere Abdeckung der Fernbedienung an.
Drücken Sie MENU, stellen Sie dann den Cursor (I) mit CURSOR
>/. auf VHS MENU, und drücken Sie EXECUTE.
2 Stellen Sie den Cursor (I) mit CURSOR >/. auf TUNER PRESET,
und drücken Sie EXECUTE.
3 (Nur SLV-AV100B)
Stellen Sie den Cursor (I) mit CURSOR >/./?// auf SYSTEM,
und heben Sie L oder B/G hervor.
Für französische Sender wählen Sie L.
Für Sender mit dem PAL-System (z. B. in Deutschland oder der
Schweiz) wählen Sie B/G.
4 Stellen Sie den Cursor (I) mit CURSOR >/./?// auf NORMAL/
CATV, und heben Sie NORM hervor.
Zum Voreinstellen von Kabelkanälen heben Sie CATV hervor.
MENU
EXECUTE
CURSOR
> / . / ? / /
PROG +/–
Hinweis
Das Menü wird automatisch
ausgeblendet, wenn Sie
nicht innerhalb von ein paar
Minuten fortfahren.
VHS MENU
TI
TUNER PRESET
CLOCK SET
SET UP CH AND SHOWVIEW
MER SET / CHECK
SET UP MENU
EXIT
SET
:
:
EXECUTE
SELECT
:
MENU
TUNER PRESET
CHANNEL SET
NORMAL / CATV
NORM
01PROG
1
CATV
SET
:
SELECT
:
2
FINE TUNING
ON OFF
AFT
ON OFF
CANAL PLUS
SLV-AV100NP
TUNER PRESET
CHANNEL SET
NORMAL / CATV
NORM
01PROG
1
CATV
SET
:
SELECT
:
2
FINE TUNING
ON OFF
AFT
ON OFF
PAY–TV
SYSTEM
L B/G
TUNER PRESET
CHANNEL SET
NORMAL / CATV
NORM
01PROG
1
CATV
SET
:
SELECT
:
2
FINE TUNING
ON OFF
AFT
ON OFF
CANAL PLUS
SLV-AV100B SLV-AV100VC
TUNER PRESET
CHANNEL SET
NORMAL / CATV
NORM
01PROG
1
CATV
SET
:
SELECT
:
2
FINE TUNING
ON OFF
AFT
ON OFF
CANAL PLUS
SYSTEM
L B/G
TUNER PRESET
CHANNEL SET
NORMAL / CATV
NORM
01PROG
1
CATV
SET
:
SELECT
:
2
FINE TUNING
ON OFF
AFT
ON OFF
CANAL PLUS
Fortsetzung
20
Vorbereitungen
Vorbereitungen
Manuelles Einstellen –
Voreinstellen der Kanäle
(Fortsetzung)
5 Stellen Sie den Cursor (I) mit CURSOR >/. auf CHANNEL SET.
6 Wählen Sie mit PROG +/– die Programmposition aus.
7 Starten Sie die Sendersuche mit CURSOR / (bzw. ? für einen
Suchlauf rückwärts).
Der Videorecorder beginnt, nach einem Kanal zu suchen, und zeigt
den ersten, den er findet, auf dem Fernsehschirm an. Drücken Sie
CURSOR ?// so oft, bis der gewünschte Kanal angezeigt wird.
(Nur SLV-AV100NP/VC)
Die Kanäle werden in folgender Reihenfolge durchsucht:
VHF E2 - E12
VHF Italienische Kanäle A–H
UHF E21 - E69
CATV S1 - S20
HYPER S21 - S41
CATV S01 - S05
(Nur SLV-AV100B)
Die Kanäle werden in folgender Reihenfolge durchsucht:
Wenn Sie die Nummer des gewünschten Kanals kennen, drücken Sie
die entsprechenden Programmnummerntasten. Drücken Sie also z.
B. für Kanal 5 zuerst „0“ und dann „5“.
TUNER PRESET
CHANNEL SET
NORMAL / CATV
NORM
01PROG
1
CATV
SET
:
SELECT
:
2
FINE TUNING
ON OFF
AFT
ON OFF
CANAL PLUS
Ausgewählte Programmposition
TUNER PRESET
CHANNEL SET
NORMAL / CATV
NORM
PROG4
1
CATV
SET
:
SELECT
:
2
FINE TUNING
ON OFF
AFT
ON OFF
CANAL PLUS
Beispiel: SLV-AV100NP
TUNER PRESET
CHANNEL SET
NORMAL / CATV
NORM
PROG4
7
CATV
SET
:
SELECT
:
2 RTL
FINE TUNING
ON OFF
AFT
ON OFF
CANAL PLUS
Beispiel: SLV-AV100B
SYSTEM
L B/G
TUNER PRESET
CHANNEL SET
NORMAL / CATV
NORM
PROG4
6
CATV
SET
:
SELECT
:
5
FINE TUNING
ON OFF
AFT
ON OFF
CANAL PLUS
Kanalbereich
VHF
UHF
CATV (Fernsehdistribution)
HYPER
System L
F2 – F10
F21 – F 69
B – Q
S21 – S41
System B/G
E2 – E12
Italienische Kanäle A-H
E21 – E69
S01 – S03, S1 – S20
S21 – S41
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92

Sony SLV-AV100B Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für