Renault Neuer Talisman Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Renault TALISMAN
Bedienungsanleitung
Castrol, Exklusivpartner von Renault
Profitieren Sie von den neuesten Technologien aus dem Rennsport und garantieren Sie dank der speziell von
Renault und Castrol entwickelten Motoröl-Reihe die Leistung und Langlebigkeit Ihres Renault Fahrzeugs.
Renault empfiehlt
renault.com
Sans titre-4 1 08/11/2019 11:36
bienvenue à bord de votre véhicule ..........
(jusqu’à la fin de l’UD)
information et conseils généraux
bienvenue à bord de votre véhicule .....
(jusqu’à la fin de l’UD)
0.1
DEU_UD60889_1
Bienvenue [v1] (XFD - LFD Douai - Renault)
Übersetzung aus dem Französischen. Nachdruck oder Übersetzung sind auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Hersteller des Fahrzeugs gestattet.
Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs.
Wir wünschen Ihnen gute Fahrt am Steuer Ihres Fahrzeugs.
Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit:
Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen und seine Funktionen und die fortschrittliche Technik unter allen Einsatzbedingungen voll nutzen.
sein optimaler Betrieb durch die genaue Beachtung der Wartungshinweise gewährleistet ist
Sie kleine Pannen ohne großen Zeitverlust selbst beheben können
Die kurze Zeit für die Lektüre dieser Anleitung lohnt sich: Sie werden zahlreiche technische Neuerungen entdecken. Sollte die eine oder andere
Unklarheit bestehen bleiben, werden die Fachkräfte des Netzes Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Die folgenden Symbole dienen zu Ihrer Unterstützung:
und Diese am Fahrzeug angebrachten Symbole weisen darauf hin, dass Sie hinsichtlich detaillierter Informationen zur Ausstattung
des Fahrzeugs und/oder etwaigen zu beachtenden Beschränkungen hinsichtlich des Betriebs dieser Ausstattung die Bedie-
nungsanleitung des Fahrzeugs konsultieren sollten.
Dieses an verschiedenen Stellen in der Bedienungsanleitung auftretende Symbol weist auf Gefahren und Sicherheitsemp-
fehlungen hin.
Den Ausführungen in dieser Bedienungsanleitung liegen die technischen Spezifikationen der beschriebenen Fahrzeugmodelle am Tage der Er-
stellung zu Grunde. Es werden alle möglichen Ausrüstungen für die einzelnen Modelle beschrieben (Serienausstattung oder Optionen);
der Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland.
In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden.
Die Grafiken in der Bedienungsanleitung dienen als Beispiele.
accès
véhicule ................................................
(page courante)
éclairage
extérieur ...............................................
(page courante)
vitres ..........................................................
(page courante)
pneumatiques ............................................
(page courante)
trappe à carburant .....................................
(page courante)
rétroviseurs ................................................
(page courante)
0.2
DEU_UD61027_1
L‘extérieur (XFD - KFD - LFD Busan - Renault)
AUßEN
Fensterheber 3.26
Wisch-Waschanlage vorne 1.93 und
1.98
Beschlagentfernung 3.6 und 3.16
Beleuchtung: Bedienung 1.84
Beleuchtung: Austausch 5.16
L Betanken des Fahrzeugs 1.100
Die Reifen 5.13
Pflege der Karosserie
4.16
Spiegel 1.15
–Karte 1.4
Ver- und Entriegeln der Türen/
Hauben/Klappen 1.8
position de conduite
réglages ...............................................
(page courante)
sièges ........................................................
(page courante)
rangements/aménagements ......................
(page courante)
sécurité enfants .........................................
(page courante)
enfants .......................................................
(page courante)
0.3
DEU_UD61028_1
L‘habitacle (XFD - KFD - LFD Busan - Renault)
FAHRGASTRAUM
Einstellen der Sitzposition
1.26
Vordersitz / Vordersitze 1.19
Kopfstützen vorne 1.18
Kindersicherheit 1.40
Ablagefächer, Ausstattung Fahr-
gastraum 3.34
Ausstattung/Ausrüstung des Gepäckraums
3.55
Rücksitzbank 3.39
Kopfstützen hinten 1.18
0.4
DEU_UD61029_1
Poste de conduite (XFD - KFD - LFD Busan - Renault)
FAHRERPOSITION
Instrumententafel 1.58
Start-Stopp-Taste des Motors 2.3
Bordcomputer-Bedienelemente
1.69
Tempomat (Regler-Funktion)
2.81
Adaptiver Tempomat (Regler-Funk-
tion) 2.86
Geschwindigkeitsbegrenzer 2.77
Entriegelung der Motor-
haube 4.2
Äußere Fahrzeugbeleuchtung
1.84
Einstellung des Lenkrads
1.81
Multimedia-Frontpartie 3.24
Schalthebel. 2.15
Parkbremse 2.16
Sitzheizung(en) 1.23
Mobiltelefon-Ladebereich
3.34
Heizung/Klimaanlage 3.6
aides à la conduite.....................................
(page courante)
assistance à la conduite ............................
(page courante)
conduite .....................................................
(page courante)
0.5
DEU_UD61030_1
Aides à la conduite (XFD - KFD - LFD Busan - Renault)
FAHRHILFEN
ABS (Antiblockiersystem)
ESC (Elektronisches Stabilitätsprogramm)
Bremsassistent
Berganfahrhilfe
2.33
Stop and Start 2.6
Automatische Reifendruckkontrolle
2.28
Geschwindigkeitsbegrenzer 2.77
Warnmeldung bei Spurverlassen
2.49
Warnhinweis toter Winkel 2.60
Tempomat (Regler-Funktion) 2.81
Einparkhilfe 2.99
Rückfahrkamera 2.103
Aktiver Notbremsassistent 2.41
Warnung bei Erkennung einer Über-
müdung 2.75
Spurhalteassistent 2.54
Sicherheitsabstandswarnung 2.67
Parkassistent 2.16
Erkennung von Verkehrszeichen
2.71
Warnung beim Verlassen der Parklü-
cke 2.106
airbags ......................................................
(page courante)
ceintures de sécurité .................................
(page courante)
0.6
DEU_UD61031_1
Sécurité à bord (XFD - KFD - LFD Busan - Renault)
SICHERHEIT AN BORD
Airbags vorne 1.31
Deaktivieren des Beifahrer-airbags 1.53
Airbagsseitlich 1.38
Sicherheitsgurte 1.26
Vorhang-Airbags 1.38
identification du véhicule ...........................
(page courante)
plaques d’identification véhicule ................
(page courante)
pression des pneumatiques.......................
(page courante)
0.7
DEU_UD61032_1
Identification (XFD - KFD - LFD Busan - Renault)
IDENTIFIKATION EINES FAHRZEUGS - AUFKLEBER
Motortypenschild 6.3
Überprüfung einer Fahrgestellnummer
6.2
Reifendruck-Etiketten 2.28 4.14
Fahrzeugtypenschild 6.2
niveaux ......................................................
(page courante)
batterie.......................................................
(page courante)
DEU_UD61033_1
Compartiment moteur (XFD - KFD - LFD Busan - Renault)
DER MOTORRAUM (Routinewartung)
Öffnen der Fronthaube 4.2
Kühlflüssigkeit 4.9
Motoröl-Einfüllverschluss 4.6
Scheibenwaschflüssigkeit 4.9
Bremsflüssigkeit 4.9
Batterie: 4.12
Motorölmessstab 4.4
dépannage ................................................
(page courante)
balais d’essuie-vitre ...................................
(page courante)
crevaison ...................................................
(page courante)
fusibles ......................................................
(page courante)
remorquage ...............................................
(page courante)
0.9
DEU_UD61034_1
Dépannage (XFD - KFD - LFD Busan - Renault)
PANNENHILFE
Austausch der Wischerblätter
vorne 5.33
Abschleppflansch vorne
5.35
Rückleuchten-Glüh-
lampen austauschen
5.17
Abschleppflansch hinten 5.35
Sicherungen 5.23
Reifenpanne:
Bordwerkzeug 5.9
Reserverad 5.2
Radwechsel 5.11
Scheinwerfer-Glühlampen aus-
tauschen 5.16
Austausch der Wischerblät-
ter hinten 5.33
0.10
DEU_UD60890_1
Filler NU (XFD - LFD Douai - Renault)
0.11
DEU_UD60891_1
Sommaire Général (XFD - LFD Douai - Renault)
Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ...........
Fahrhinweise  ...............................................................
Für Ihr Wohlbefinden  ..................................................
Wartung  .......................................................................
Praktische Hinweise  ...................................................
Technische Daten  ........................................................
Stichwortverzeichnis  ..................................................
Kapitel
1
INHALT
2
3
4
5
6
7
0.12
DEU_UD60892_1
Filler NU (XFD - LFD Douai - Renault)
1.1
DEU_UD68200_4
Sommaire 1 (XFD - LFD Douai - Renault)
Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut
Keycard: Allgemeines, Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2
Verriegeln und Entriegeln der Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8
Öffnen und Schließen der Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.11
Automatische verriegelung der türen/Hauben/Klappen während der fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.14
Spiegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.15
Kopfstützen - Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.18
Sicherheitsgurte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.26
Zusätzliche Rückhaltesysteme: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.31
zu den vorderen Sicherheitsgurten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.31
zu den hinteren Sicherheitsgurten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.37
Seitenaufprallschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.38
Kindersicherheit: Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.40
Wahl der Kindersitzbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.43
Einbau des Kindersitzes, Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.45
Kindersitze: Befestigung mit Sicherheitsgurt oder Isofix-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.47
Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.53
Armaturenbrett und Betätigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.56
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.58
Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.69
Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.79
Uhrzeit, Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.80
Lenkrad/Servolenkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.81
Signalanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.83
Äußere Fahrzeugbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.84
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.92
Scheiben-Wisch-Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.93
Kraftstofftank (Betanken des Fahrzeugs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.100
Reagensbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.103
verrouillage des portes ..............................
(jusqu’à la fin de l’UD)
clé de secours ...........................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
pour la sécurité des enfants ......................
(page courante)
enfants (sécurité) .......................................
(page courante)
accès
véhicule ................................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
verrouillage/déverrouillage des ouvrants ...
(jusqu’à la fin de l’UD)
télécommande
badge ...................................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
télécommande
carte .....................................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
badge ........................................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
carte : utilisation.........................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
coffre à bagages ........................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
décondamnation des portes ......................
(jusqu’à la fin de l’UD)
condamnation des portes ..........................
(jusqu’à la fin de l’UD)
fermeture des portes .................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
feux de jour ................................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
portes / porte de coffre ..............................
(jusqu’à la fin de l’UD)
1.2
DEU_UD60896_1
Cartes RENAULT : généralités (XFD - LFD Douai - Renault)
Carte : généralités, utilisation
KEYCARD: Allgemeines (1/2)
Die Keycard wird verwendet für:
das Ver- und Entriegeln der Türen, der
Heckklappe sowie der Tankverschluss-
klappe (siehe nachfolgende Seiten).
das Einschalten der Fahrzeugbeleuch-
tung mit der Fernbedienung (siehe fol-
gende Seiten);
automatisches fernbedientes Schließen
der elektrischen Fensterheber und – je
nach Fahrzeug – des Panoramadachs
3.26 und 3.28;
starten des Motors 2.3.
Reichweite
Achten Sie stets darauf, dass die richtige
Batterie verwendet wird, diese in einwand-
freiem Zustand sowie korrekt eingelegt ist.
Die Nutzungsdauer beträgt ungefähr zwei
Jahre: Sie sollte ersetzt werden, wenn die
Meldung „Batterie Karte fast leer“ auf der In-
strumententafel erscheint 5.30.
Aktionsradius der Keycard
Dieser variiert je nach den Bedingungen
des Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt
sich daher, darauf zu achten, dass die Key-
card nicht versehentlich betätigt und damit
die Türen unbeabsichtigt ver- oder entriegelt
werden.
Hinweis: Wenn eine Tür (oder Gepäck-
raumtür) offen oder nicht richtig geschlossen
ist, ist die Verriegelung nicht erfolgreich und
die Warnblinkanlage und die Seitenblinker
blinken nicht.
Interferenzen
Wenn in der näheren Umgebung des Fahr-
zeugs andere Vorrichtungen oder Geräte die
gleiche Frequenz wie die Keycard nutzen,
kann deren Funktion gestört werden.
Auch bei leerer Batterie können Sie das
Fahrzeug jederzeit ver-/entriegeln und
starten. Siehe Abschnitte „Ver-/Entrie-
gelung des Fahrzeugs“ in Kapitel 1 und
„Starten des Motors“ in Kapitel 2 1.8
und 2.3.
1
2
3
4
1 Entriegelung aller Türen/Hauben/Klap-
pen.
2 Verriegelung aller Türen/Hauben/Klap-
pen.
3 Ver-/Entriegeln nur der Heckklappe und –
je nach Fahrzeug – Öffnen/Schließen der
elektrischen Heckklappe 3.46.
4 Einschalten der Beleuchtung mit der
Fernbedienung.
1.3
DEU_UD60896_1
Cartes RENAULT : généralités (XFD - LFD Douai - Renault)
KEYCARD: Allgemeines (2/2)
Empfehlung
Die Keycard vor Wärmequellen, Kälte
und Feuchtigkeit schützen.
Bewahren Sie die Keycard nicht an
einem Ort auf, wo sie versehentlich ver-
bogen oder beschädigt werden kann
(beispielsweise in der Gesäßtasche).
Austausch: Bedarf einer zusätzlichen
Keycard
Bei Verlust oder wenn Sie eine neue
Keycard benötigen, wenden Sie sich
bitte direkt an eine Vertragswerkstatt.
Beim Austausch einer Keycard müssen
Sie das Fahrzeug zusammen mit den
übrigen Keycards zur Neuprogrammie-
rung in eine Vertragswerkstatt bringen.
Es können bis zu vier Keycards pro
Fahrzeug verwendet werden.
Funktion „Beleuchtung aus der
Ferne“
Wenn Sie den Knopf 4 drücken, werden
das Abblendlicht und die Innenbeleuchtung
für ca. 20 Sekunden eingeschaltet. Dies er-
möglicht es beispielsweise, das Fahrzeug in
einem Parkhaus zu orten.
Anmerkung: Durch erneutes Drücken des
Knopfes 4 wird die Beleuchtung ausge-
schaltet.
Hinweis: Durch Drücken und Gedrückthal-
ten der Taste 4 für etwa zwei Sekunden wird
die Außenbeleuchtung aktiviert und ein Sig-
nalton ausgegeben.
4
Verantwortung des Fahrers
beim Parken oder Halten
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich ein Kind, ein körperlich
oder geistig beeinträchtigter Erwachse-
ner oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z. B. die elek-
trischen Fensterheber) oder die Türen
verriegeln und somit sich und andere
gefährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung
und/oder Sonneneinwirkung im Fahr-
gastraum rasch sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
SCHWERER VERLETZUNGEN.
verrouillage des portes ..............................
(jusqu’à la fin de l’UD)
carte : utilisation.........................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
carte « mains libres » : utilisation ..............
(jusqu’à la fin de l’UD)
portes / porte de coffre ..............................
(jusqu’à la fin de l’UD)
condamnation des portes ..........................
(jusqu’à la fin de l’UD)
décondamnation des portes ......................
(jusqu’à la fin de l’UD)
sécurité enfants .........................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
fermeture des portes .................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
accès
véhicule ................................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
badge ........................................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
télécommande ..........................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
1.4
DEU_UD60897_1
Carte RENAULT mains libres : utilisation (XFD - LFD Douai - Renault)
Das Fahrzeug kann auf dreierlei Weise ent-
bzw. verriegelt werden:
per „Keyless Entry & Drive“ beim An-
nähern an das Fahrzeug und Entfernen
vom Fahrzeug;
per „Keyless Entry & Drive“ unter Ver-
wendung der Taste 2 am Griff 1 einer der
Vordertüren;
unter Verwendung der Keycard im Fern-
bedienungsmodus.
KEYCARD „HANDSFREE: Verwendung (1/4)
Bewahren Sie die Keycard nicht an Stel-
len auf, wo sie mit anderen elektroni-
schen Geräten (Computer, Telefon …),
die ihre Funktionsweise beeinträchtigen
können, in Berührung kommen könnte.
1
2
Verantwortung des Fahrers
beim Parken oder Anhalten
des Fahrzeugs
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange
sich ein Kind, ein körperlich oder geistig
beeinträchtigter Erwachsener oder ein
Tier im Fahrzeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z. B. die elek-
trischen Fensterheber) oder die Türen
verriegeln und somit sich und andere
gefährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung
und/oder Sonneneinwirkung im Fahr-
gastraum rasch sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
SCHWERER VERLETZUNGEN.
Deaktivieren/Aktivieren des
Modus „Keyless Entry & Drive“
Je nach Fahrzeug können Sie das folgende
Verhalten deaktivieren/aktivieren:
Entriegeln beim Annähern an das Fahr-
zeug und Verriegeln beim Entfernen vom
Fahrzeug
verriegeln und Entriegeln durch Drücken
der Tasten am Türgriff.
Sie können auch das Tonsignal deaktivie-
ren/aktivieren, das beim Verriegeln des
Fahrzeugs bei Entfernen vom Fahrzeug
ausgegeben wird. 1.79.
Begrüßungsbeleuchtung unter den
Außengriffen
Bei aktivierter Funktion schalten sich die
Lichter unter den Außengriffen automatisch
ein, wenn die Karte erkannt, das Fahrzeug
entriegelt oder eine Tür geöffnet wird.
Es geht automatisch aus:
– ca. eine Minute, nachdem es aufleuch-
tete;
beim Starten des Motors;
oder
beim Verriegeln des Fahrzeugs.
pour la sécurité des enfants ......................
(page courante)
enfants (sécurité) .......................................
(page courante)
1.5
DEU_UD60897_1
Carte RENAULT mains libres : utilisation (XFD - LFD Douai - Renault)
KEYCARD „HANDSFREE: Verwendung (2/4)
3
Freihändige Entriegelung bei
Annäherung an das Fahrzeug;
Befindet sich die Keycard in der Zugriffs-
zone 3, wird das Fahrzeug entriegelt. Die
Entriegelung wird durch einmaliges Blin-
ken der Warnblinker und der Seitenblinker
angezeigt.
4
Freihändige Verriegelung beim
Entfernen vom Fahrzeug
Wenn Sie die Keycard mit sich führen und
Türen und Gepäckraumklappe geschlossen
sind, wird das Fahrzeug automatisch verrie-
gelt, sobald Sie beim Entfernen vom Fahr-
zeug die Zugangszone 3 verlassen.
Hinweis: Die Entfernung, aus der sich das
Fahrzeug verriegelt, hängt von den Umge-
bungsbedingungen ab.
Die Verriegelung des Fahrzeugs wird be-
stätigt, indem die Warnblinkanlage zweimal
aufblinkt und anschließend für etwa vier
Sekunden leuchtet; zusätzlich ertönt zur
Bestätigung ein akustisches Signal.
5
Befindet sich die Keycard über einen länge-
ren Zeitraum im Erfassungsbereich 3, wird
nach etwa 15 Minuten das Verriegeln durch
Entfernen vom Fahrzeug deaktiviert. Um
das Fahrzeug zu verriegeln, drücken Sie die
Taste 2 am Griff 1 oder die Taste 5 an der
Keycard.
Das Fahrzeug kann nicht durch Entfernen
vom Fahrzeug verriegelt werden, wenn sich
die Keycard innerhalb des Bereichs 4 befin-
det.
Bei bestimmten Fahrzeugen klappen
die Außenspiegel beim Verriegeln/Ent-
riegeln des Fahrzeugs automatisch ein/
aus. 1.15.
1.6
DEU_UD60897_1
Carte RENAULT mains libres : utilisation (XFD - LFD Douai - Renault)
Die Verriegelung des Fahrzeugs wird be-
stätigt, indem die Warnblinkanlage zweimal
aufblinkt und anschließend für etwa vier
Sekunden leuchtet.
Besonderheiten beim Entriegeln
Nach acht Tagen Nichtbenutzung wird die
Entriegelung durch Annäherung deaktiviert.
Drücken Sie die Taste 2 (Vordertür- oder
Kofferraumgriff) oder verwenden Sie Ihre
Fernbedienungskarte (siehe folgende
Seiten), um das Fahrzeug zu entsperren
und den Modus wieder zu aktivieren.
Besonderheiten beim Verriegeln
des Fahrzeugs per „Keyless
Entry & Drive“
Nach dem Verriegeln per „Keyless Entry
& Drive“ müssen Sie etwa drei Sekunden
warten, bevor Sie das Fahrzeug wieder ent-
riegeln können. Während dieser drei Sekun-
den kann die korrekte Verriegelung durch
Ziehen an den Türgriffen kontrolliert werden.
KEYCARD „HANDSFREE: Verwendung (3/4)
1
2
Entriegeln und Verriegeln per
„Keyless Entry & Drive“ unter
Verwendung der Taste 2
Wenn sich die Keycard im Bereich 3 be-
findet und das Fahrzeug verriegelt ist, drü-
cken Sie die Taste 2 am Türgriff 1 einer der
beiden Vordertüren: das Fahrzeug wird ent-
riegelt. Ein Druckimpuls auf den Knopf 2
führt ebenfalls zur Entriegelung des gesam-
ten Fahrzeugs.
Die Entriegelung wird durch einmaliges
Blinken der Warnblinker und der Seitenblin-
ker angezeigt.
Durch erneutes Drücken der Taste 2 wird
das Fahrzeug verriegelt.
Hinweis: Wenn eine Tür oder die Heck-
klappe geöffnet oder nicht richtig geschlos-
sen ist, wird die Verriegelung nicht ausge-
führt. In diesem Fall ertönt ein Signalton,
und die Warnblinkanlage und die Seitenblin-
ker blinken nicht.
3
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386
  • Page 387 387
  • Page 388 388
  • Page 389 389
  • Page 390 390
  • Page 391 391
  • Page 392 392
  • Page 393 393
  • Page 394 394
  • Page 395 395
  • Page 396 396
  • Page 397 397
  • Page 398 398
  • Page 399 399
  • Page 400 400

Renault Neuer Talisman Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch