Bosch MFW3X18B/02 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Bosch MFW3X18B/02 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
3
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Gebrauchsanleitung sorgfältig durchlesen, danach handeln
und aufbewahren! Bei Weitergabe des Geräts diese Anleitung
beilegen. Das Nichtbeachten der Anweisungen für die richtige
Anwendung des Gerätes schließt eine Haftung des Herstellers für
daraus resultierende Schäden aus.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das
häusliche Umfeld bestimmt. Gerät nur für haushaltsübliche
Verarbeitungsmengen und -zeiten benutzen.
Das Gerät und das Zubehör (je nach Modell) ist für folgende
Einsatzzwecke geeignet:
Fleischwolf: Zum Zerkleinern und Vermengen von rohem und

Wurstfüller: Zur Herstellung von Würsten und Röllchen.
Raspelaufsatz: Zum Raspeln, Reiben und Schneiden von
Lebensmitteln.
Zitruspresse: Zum Auspressen von Zitrusfrüchten.
Getreidemühle: Zum Mahlen aller Getreidesorten (außer Mais),
sowie von Mohn, Leinsamen, Sesam, Buchweizen, Gewürzen und

Fruchtpresse: Zum Entsaften von Früchten, wie z. B. Himbeeren,
Johannisbeeren, Erdbeeren, Stachelbeeren oder Trauben und
Tomaten.
Zu verarbeitende Lebensmittel müssen frei von harten Bestandteilen
(z. B. Knochen) sein. Das Gerät darf nicht zur Verarbeitung
von anderen Substanzen bzw. Gegenständen benutzt werden.
Bei Verwendung der vom Hersteller zugelassenen, weiteren
Zubehörteile sind zusätzliche Anwendungen möglich. Das Gerät nur
mit Originalteilen und -zubehör benutzen. Niemals die Aufsätze bzw.
die Schneid- und Raspeleinsätze für andere Geräte verwenden.
Ausschließlich zusammengehörige Teile für die jeweiligen Aufsätze
verwenden.
Das Gerät nur in Innenräumen bei Raumtemperatur und bis zu
2000 m über Meereshöhe verwenden. Gerät nicht auf oder in die


fest, eben, trocken und ausreichend groß sein, um Schäden durch
Spritzer zu vermeiden und unbehindert arbeiten zu können.
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
4
de Sicherheitshinweise
Kinder sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten und
dürfen das Gerät nicht bedienen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
vorgenommen werden.
Sicherheitshinweise
W Stromschlaggefahr und Brandgefahr
Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen
und betreiben. Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine
Beschädigungen aufweisen. Reparaturen am Gerät, wie z. B. eine
beschädigte Netzanschlussleitung auswechseln, dürfen nur durch
unseren Kundendienst ausgeführt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.Gerät niemals an Zeitschaltuhren oder fernbedienbaren
Steckdosen anschließen. Das Gerät während des Betriebs stets
beaufsichtigen! Es wird empfohlen, das Gerät niemals länger
eingeschaltet zu lassen, wie für die Verarbeitung der Lebensmittel
notwendig.
Das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in Berührung bringen oder
über scharfe Kanten ziehen. Das Grundgerät niemals in Wasser
tauchen oder in den Geschirrspüler geben. Keinen Dampfreiniger
benutzen. Das Gerät nicht mit feuchten Händen benutzen und nicht
im Leerlauf betreiben.
Das Gerät muss nach jedem Gebrauch, bei nicht vorhandener
Aufsicht, vor dem Zusammenbau, Auseinandernehmen, oder
Reinigen und im Fehlerfall stets vom Netz getrennt werden.
W Verletzungsgefahr
Nach dem unmittelbaren Einsatz des Gerätes den Stillstand des
Antriebes abwarten. Vor dem Montieren oder Auswechseln der
Aufsätze, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt
werden.
Nicht in die scharfen Messer und Kanten der Schneid- und
Raspeleinsätze greifen. Niemals in rotierende Teile greifen. Niemals

greifen.
Niemals die zu verarbeitenden Lebensmittel mit den Händen in den
Füllschacht schieben. Ausschließlich den mitgelieferten Stopfer
verwenden!
Die scharfen Messer und Kanten der Schneid- und Raspeleinsätze
niemals mit bloßen Händen reinigen.
5
de Sicherheitshinweise
W Achtung! Gefahr von Geräteschäden
Darauf achten, dass sich keine Fremdkörper im Füllschacht oder


Vor Änderung der Drehrichtung (Umkehrlauf) den vollständigen
Stillstand des Antriebes abwarten. Das Gerät maximal 10 Minuten
ununterbrochen laufen lassen. Danach ausschalten und auf Raum-
temperatur abkühlen lassen.
W Wichtig!
Das Gerät nach jeder Verwendung oder nach längerem Nichtge-
brauch unbedingt wie beschrieben reinigen. X


Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes aus dem Hause Bosch.
Auf den folgenden Seiten dieser

Hinweise für einen sicheren Gebrauch
dieses Gerätes.
Wir möchten Sie bitten, diese Anleitung
gründlich zu lesen und alle Anweisungen
zu befolgen. So werden Sie lange Freude
an diesem Gerät haben und die Ergebnisse
Ihrer Arbeit werden Ihre Kaufentscheidung
bestätigen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung
für einen späteren Gebrauch oder für Nach-
besitzer auf.
Weitere Informationen zu unseren Produk-

Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch...............3
Sicherheitshinweise ....................................4
Auf einen Blick ............................................6
Vor dem ersten Gebrauch ..........................6
Bedien- und Anzeigeelemente....................7
Überlastsicherung.......................................7
Geschwindigkeits-Einstellung .....................8
Umkehrlauf-Funktion ..................................8
Grundgerät .................................................8
Basis-Aufsatz..............................................8
Raspel-Aufsatz ...........................................9
Zitruspressen-Aufsatz...............................10
Getreidemühlen-Aufsatz ........................... 11
Fruchtpressen-Aufsatz .............................12
 ..................13
Rezepte ....................................................14
Tipps .........................................................14
Entsorgung ...............................................15
Garantiebedingungen ...............................15
Ersatzteile und Zubehör ...........................16
Hilfe bei Störungen ...................................17
6
de Auf einen Blick
Auf einen Blick
X Bild A
1 Grundgerät
a Antrieb für Aufsätze
b Taste ä oder k*
c Taste ö oder +*
d Betriebsanzeige
e Sicherungs-Taste
f 
g Aufbewahrungsfach mit Deckel
h Netzkabel
i Kabelstaufach
2 Basis-Aufsatz
a Gehäuse
b Füllschacht
c Einfüllschale
d Stopfer
e Schnecke mit Mitnehmer
f Schraubring
3 Fleischwolf-Einsatz
a Messer
b Lochscheibe fein (2,7 mm)*
c Lochscheibe mittel (4 mm)
d Lochscheibe grob (8 mm)
4 Wurstfüller-Einsatz
a Tragring
b Wurstfüller-Düse
X
Bild C
5 Raspel-Aufsatz*
a Gehäuse
b Füllschacht
c Verschlussklappe
d Einfüllschale
e Stopfer
f Schneid-Einsatz
g Raspel-Einsatz, grob
h Raspel-Einsatz, fein
i Reibe-Einsatz
6 Zitruspressen-Aufsatz*
a Sammelschale
b Siebeinsatz
c Presskegel
d Antriebswelle mit Feder
7 Getreidemühlen-Aufsatz*
a Gehäuse
b Füllschacht
c Einfüllschale
d Schnecke
e Mahlring
f Mahlkegel
g Mahlkammer
h Einstellring
i Einstellschraube mit Skala
j Schraubring
8 Fruchtpressen-Aufsatz*
Einfüllschale und Stopfer des Basis-
Aufsatzes verwenden.
a Gehäuse
b Füllschacht
c Schnecke mit Dichtungsring
d Siebeinsätze fein (1) & grob (2)
e Siebträger mit Dichtungsring
f Schraubring
g Auslasstrichter
h Trester-Düse (einstellbar)
i Haken zur Entnahme der
Siebeinsätze
j Reinigungsbürste
* je nach Modell
Die Gebrauchsanleitung beschreibt ver-
schiedene Ausführungen des Gerätes. Auf

X
Bild P
Ersatzteile und Zubehör sind über
den Kundendienst oder unter
www.bosch-home.com erhältlich.
X


Vor dem ersten Gebrauch
Bevor das neue Gerät benutzt werden
kann, muss dieses vollständig entpackt,
gereinigt und geprüft werden.
Achtung!
Ein beschädigtes Gerät nie in Betrieb
nehmen!
Grundgerät und alle Zubehörteile aus
der Verpackung nehmen.
Vorhandenes Verpackungsmaterial
entfernen.
7
de Bedien- und Anzeigeelemente
Zusammengebaute Teile in die
Einzelteile zerlegen. Dabei in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen, wie
unter „Vorbereitung“ beschrieben.
Alle Teile auf Vollständigkeit prüfen.
X Bild A / C
Alle Teile auf sichtbare Schäden
überprüfen.
Vor dem ersten Gebrauch alle Teile
gründlich reinigen und trocknen.
X

Bedien- und
Anzeigeelemente
MFW39...
Taste ä
Durch Drücken der Taste ä wird das Gerät
eingeschaltet. Der Antrieb läuft sofort an.
Taste ö
Durch Drücken der Taste ö wird das Gerät
ausgeschaltet. Der Antrieb wird gestoppt.
MFW3X...
Taste k
Durch Drücken der Taste k wird das
Gerät eingeschaltet. Der Antrieb läuft sofort
mit Geschwindigkeit 2 (schnell) an. Durch
erneutes Drücken der Taste k wird das
Gerät ausgeschaltet. Der Antrieb wird
gestoppt.
Taste +
Durch kurzes Drücken der Taste +
wird die Geschwindigkeit des Gerätes zwi-
schen 1 (langsam) und 2 (schnell) umge-
schaltet. X


Durch Drücken und Halten der Taste
+ wird die Umkehrlauf-Funktion
gestartet. X


Alle Modelle
Betriebsanzeige
Die Betriebsanzeige leuchtet, wenn das
Gerät eingeschaltet ist. Bei Modellen mit
Umkehrlauf-Funktion blinkt die Funktions-
anzeige, so lange die Taste +
gedrückt wird.
Sicherungs-Taste
Durch Drücken der Sicherungs-Taste wird
der an dem Gerät montierte Aufsatz ent-
riegelt. Erst durch Drücken der Sicherungs-
Taste kann der Aufsatz im Uhrzeigersinn
gedreht und vom Grundgerät abgenommen
werden.
Kabelstaufach
Das Netzkabel kann aus dem Kabel-
staufach herausgezogen oder wieder
hineingeschoben werden. Immer nur soviel
Kabel herausziehen, wie benötigt wird.
Aufbewahrungsfach
Nicht verwendete Lochscheiben des
Fleischwolfs können im Aufbewahrungsfach
untergebracht und mit dem Deckel ver-
schlossen werden.
Überlastsicherung
Um bei einer Überlastung des Basis-
Aufsatzes größere Schäden an Ihrem
Gerät zu verhindern, verfügt der Mitnehmer
über eine Einkerbung (Sollbruchstelle).
Bei Über lastung bricht der Mitnehmer
an dieser Stelle. Ein neuer Mitnehmer
ist beim Kundendienst erhältlich
(Nr. 10005188). Ersatzteile mit Soll-
bruchstelle sind nicht Bestandteil unserer

Mitnehmer auswechseln
X
Bild B
1. Schraube im Mitnehmer mit einem
geeigneten Schraubenzieher (PH2)
lösen und defekten Mitnehmer
entfernen.
2. Neuen Mitnehmer einsetzen und wieder
festschrauben.
8
de Geschwindigkeits-Einstellung
Geschwindigkeits-
Einstellung
NUR MFW3X...
Mit der Geschwindigkeitseinstellung kann
die Drehzahl auf 1 (langsam) oder 2
(schnell) eingestellt werden.
Achtung!
Bestimmte Anwendungen erfordern unbe-
dingt die Geschwindigkeit 1 (langsam).
Geschwindigkeitsempfehlungen beachten!
Siehe Tabelle X
Bild P
Gerät mit der Taste k
einschalten. Das Gerät läuft mit der
Geschwindigkeit 2 (schnell).
Taste + kurz drücken. Das
Gerät wechselt auf Geschwindigkeit 1
(langsam).
Taste + kurz drücken. Das
Gerät wechselt wieder zurück auf
Geschwindigkeit 2 (schnell).
Umkehrlauf-Funktion
NUR MFW3X...
Die Umkehrlauf-Funktion dient dazu, fest-
sitzende Lebensmittel durch kurzzeitiges
Rückwärtslaufen der Schnecke wieder zu
lösen. Die Umkehrlauf-Funktion schaltet
sich nach 15 Sekunden automatisch aus.
Achtung!
Die Umkehrlauf-Funktion niemals mit
dem Getreidemühlen-Aufsatz oder dem
Fruchtpressen-Aufsatz verwenden!
Die Taste + niemals lange
gedrückt halten, während das Gerät
eingeschaltet ist. Die Taste + erst
lange gedrückt halten, nachdem das
Gerät völlig zum Stehen gekommen ist.
Gerät mit der Taste k ausschalten und
Stillstand des Antriebs abwarten.
Taste + drücken und halten.
Nach ca. 5-10 Sekunden Taste +
loslassen und Stillstand des Antriebs
abwarten.
Gerät mit der Taste k wieder
einschalten.
Hinweis:
Wenn sich die festsitzenden Lebensmittel
nach kurzem Umkehrlauf nicht gelöst
haben, Gerät ausschalten, Netzstecker
ziehen und das Gerät reinigen. X


Grundgerät
Vorbereitung
W Verletzungsgefahr!
Netzstecker erst einstecken, wenn alle
Vorbereitungen zum Arbeiten mit dem Gerät
abgeschlossen sind und die benötigten
Aufsätze korrekt zusammengebaut und mit
dem Grundgerät verbunden sind.
Das Grundgerät auf eine stabile,

Das Netzkabel auf die benötigte Länge
aus dem Kabelstaufach ziehen.
Das Grundgerät ist vorbereitet.
Basis-Aufsatz
Der Basis-Aufsatz wird für folgende
Anwendungen verwendet:
Fleischwolf
Zum Zerkleinern von rohen oder gekochten
Lebensmitteln. Je nach Art und Konsistenz
der zu verarbeitenden Lebensmittel die
entsprechende Lochscheibe verwenden.
X

Wurstfüller
Zum Befüllen von Kunst- und Naturdarm mit
Wurstmasse. Zum Formen von Röllchen.
Hinweis: Mit dem Basis-Aufsatz und
passendem Zubehör, das Sie über den
Kundendienst erwerben können, sind
weitere Anwendungen möglich.
Achtung!
Beim Zusammensetzen der verschiedenen
Einzelteile die Aussparungen an den Ein-
sätzen auf das entsprechende Gegenstück
am Gehäuse ausrichten.
9
de Raspel-Aufsatz
Vorbereitung Fleischwolf
W Verletzungsgefahr!
Nicht in das scharfe Messer greifen.
Achtung!
Stets nur eine Lochscheibe verwenden.
X
Bild D
1. Die Schnecke mit dem Mitnehmer voran
in das Gehäuse einsetzen.
2. Zuerst das Messer, dann die
gewünschte Lochscheibe auf die
Schnecke setzen.
3. Den Schraubring auf das Gehäuse
setzen und ohne Kraftaufwand im Uhr-
zeigersinn festschrauben.
Der Fleischwolf ist vorbereitet.
Vorbereitung Wurstfüller
X
Bild E
1. Die Schnecke mit dem Mitnehmer voran
in das Gehäuse einsetzen.
2.
Zuerst den Tragring auf die Schnecke,
dann die Wurstfüller-Düse in das
Gehäuse setzen.
3. Den Schraubring auf das Gehäuse
setzen und ohne Kraftaufwand im Uhr-
zeigersinn festschrauben.
Der Wurstfüller ist vorbereitet.
Verwendung
Hinweis: Je nach Verwendungszweck
werden die Lebensmittel unterschiedlich
verarbeitet. X

Das folgende Beispiel beschreibt die
Verwendung des Basis-Aufsatzes als
Fleischwolf:
W Verletzungsgefahr!
Nicht mit den Händen in den Füllschacht
greifen.
Zum Nachschieben ausschließlich den
Stopfer verwenden.
Vorsicht!
Keine Knochen, Knorpel, Sehnen oder
andere feste Bestandteile verarbeiten.
Kein gefrorenes Fleisch verarbeiten.
Mit dem Stopfer keinen großen Druck
ausüben.
X Bildfolge F
1. Den vorbereiteten Aufsatz schräg
auf den Antrieb des Grundgerätes
aufsetzen.
2. Den Aufsatz gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis dieser hörbar einrastet.
3. Die Einfüllschale aufsetzen und den
Stopfer in den Füllschacht stecken.
4. Die Lebensmittel vorbereiten. Große
Teile zuvor zerkleinern, damit sie ohne
zu Drücken in den Füllschacht passen.
Ein geeignetes Gefäß unter den Aufsatz
stellen. Die vorbereiteten Lebensmittel
in die Einfüllschale geben.
5. Den Netzstecker anschließen. Das
Gerät einschalten.
Hinweis (MFW3X...):
Das Gerät läuft nach dem Einschalten mit
der optimalen Geschwindigkeit 2 (schnell).
6. Mit dem Stopfer die Lebensmittel unter
leichtem Druck in den Füllschacht
schieben.
7. Wenn die Arbeit beendet ist, das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Die Einfüllschale und den Stopfer
abnehmen.
8. Die Sicherungs-Taste gedrückt halten
und den Aufsatz im Uhrzeigersinn
drehen, bis dieser sich löst.
Den Aufsatz abnehmen, zerlegen und
alle Teile reinigen. X

Raspel-Aufsatz
Zum Raspeln, Reiben und Schneiden
z. B. von Käse, Obst, Gemüse, Nüssen,
Mandeln, getrockneten Brötchen und
anderen harten Lebensmitteln. Je nach
Art und Konsistenz der zu verarbeitenden
Lebensmittel den entsprechenden Einsatz
verwenden. X

Vorbereitung
W Verletzungsgefahr!
Nicht in die scharfen Messer und Kanten
der Raspel-, Reibe- und Schneid-Einsätze
greifen.
10
de Zitruspressen-Aufsatz
X Bildfolge G
1. 
gewünschten Einsatz in das Gehäuse
setzen.
2. Die Verschlussklappe schließen, bis
diese hörbar einrastet.
Der Raspel-Aufsatz ist vorbereitet.
Verwendung
W Verletzungsgefahr!
Nicht mit den Händen in den Füllschacht
greifen.
Zum Nachschieben ausschließlich den
Stopfer verwenden.
Achtung!
Der Stopfer kann nur in einer Richtung
eingesetzt werden.
Harte Schalen (z. B. von Nüssen)
entfernen.
Mit dem Stopfer keinen großen Druck
ausüben.
Achtung! (MFW3X...)
Die Raspel- und Schneid-Einsätze
unbedingt mit Geschwindigkeit 1
(langsam) verwenden.
Den Reibe-Einsatz mit Geschwindig-
keit 2 (schnell) verwenden.
X


X Bildfolge H
1. Den vorbereiteten Aufsatz schräg
auf den Antrieb des Grundgerätes
aufsetzen.
2. Den Aufsatz gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis dieser hörbar einrastet.
3. Die Einfüllschale aufsetzen und den
Stopfer in den Füllschacht stecken.
4. Die Lebensmittel vorbereiten. Große
Teile zuvor zerkleinern, damit sie ohne
zu Drücken in den Füllschacht passen.
5. Ein geeignetes Gefäß unter den Aufsatz
stellen. Die vorbereiteten Lebensmittel
in die Einfüllschale geben.
6. Den Netzstecker anschließen. Das
Gerät einschalten.
Achtung! (MFW3X...)
Das Gerät läuft nach dem Einschalten mit
der Geschwindigkeit 2 (schnell). Zur Ver-
wendung der Raspel- und Schneid-Einsätze
unbedingt 1 mal die Taste + drücken,
um auf Geschwindigkeit 1 (langsam) zu
schalten. X


7. Mit dem Stopfer die Lebensmittel unter
leichtem Druck in den Füllschacht
schieben. Die Lebensmittel werden
geschnitten bzw. geraspelt.
8. Wenn die Arbeit beendet ist, das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
9. Die Einfüllschale und den Stopfer
abnehmen.
10. Die Sicherungs-Taste gedrückt halten
und den Aufsatz im Uhrzeigersinn
drehen, bis dieser sich löst.
11. Den Aufsatz abnehmen, zerlegen und
alle Teile reinigen. X


Zitruspressen-Aufsatz
Zum Auspressen von Zitrusfrüchten, wie
z. B. Zitronen, Orangen, Grapefruit.
Vorbereitung
W Verletzungsgefahr!
Der Zitruspressenaufsatz wird direkt am
Grundgerät zusammengesetzt. Netzstecker
erst einstecken, wenn alle Vorbereitungen
zum Arbeiten mit dem Gerät abgeschlossen
sind.
Achtung!
Zur Vorbereitung und Verwendung des
Zitruspressen-Aufsatzes wird das Grund-
gerät um 90° gekippt. In dieser Position
niemals andere Aufsätze verwenden.
X
Bildfolge I
1. 
und vorsichtig umklappen, damit der
Antrieb nach oben zeigt. Das Grund-
gerät evtl. drehen, damit die Tasten gut
zugänglich sind.
2. Die Antriebswelle mit dem Federelement
nach unten in den Antrieb des Grund-
gerätes einsetzen.
11
de Getreidemühlen-Aufsatz
Achtung!
Die Antriebswelle muss sich mit dem
Finger leicht nach unten drücken lassen.
Sie darf nicht von Saftrückständen verklebt
sein oder von Kernen oder Fremdkörpern
blockiert werden.
3. Die Sammelschale schräg auf den
Antrieb setzen.
4. Die Sammelschale gegen den Uhr-
zeigersinn drehen, bis diese hörbar
einrastet.
5. Den Siebeinsatz auf die Sammelschale
stecken.
6. Den Presskegel auf die Antriebswelle
stecken.
Der Zitruspressen-Aufsatz ist am Grund-
gerät montiert und vorbereitet.
Verwendung
X
Bildfolge J
1. Die Zitrusfrüchte halbieren.
2. Ein geeignetes Gefäß unter den Aufsatz
stellen.
3. Den Netzstecker anschließen. Das
Gerät einschalten. Der Antrieb läuft.
Achtung! (MFW3X...)
Das Gerät läuft nach dem Einschalten
mit der Geschwindigkeit 2 (schnell). Zur
Verwendung der Zitruspresse unbedingt
1 mal die Taste + drücken, um auf
Geschwindigkeit 1 (langsam) zu schalten.
X


4. Die halbierten Zitrusfrüchte mit der
-
setzen und nach unten drücken. Sobald
das Pressgut auf den Presskegel
gedrückt wird, dreht sich dieser.
5. Zum Beenden des Pressvorgangs den
Druck auf den Presskegel verringern.
6. Wenn die Arbeit beendet ist, das Gerät
ausschalten und den Netzstecker
ziehen.
7. Die Sicherungs-Taste gedrückt halten
und den Aufsatz im Uhrzeigersinn
drehen, bis dieser sich löst.
8. Den Aufsatz abnehmen, zerlegen und
alle Teile reinigen. X


Hinweise:
Um eine optimale Saftausbeute zu
erreichen, sollte der Pressvorgang
einige Male wiederholt werden.
Den Siebeinsatz mit dem groben

entleeren.
Getreidemühlen-Aufsatz
Zum Mahlen von Produkten wie Weizen,

wildem Senf, Walnüssen, Haselnüssen,
getrockneten Pilzen, Mandeln, Soja,
Leinsamen, Buchweizengrütze, geschälten
Sonnenblumenkernen usw. Das Gerät ist
nicht zur Verwendung vorgesehen zum
Mahlen sehr harter Produkte wie getrock-
nete Erbsen, Mais oder Popcorn. X


Vorbereitung
X
Bild K
1. Die Einstellschraube in den Einstellring
einsetzen. Darauf achten, dass die
Skala nach oben zeigt.
2. Die Einstellschraube in Richtung Mahl-
kammer drücken und den Einstellring im
Uhrzeigersinn drehen, bis die Skala für
den Mahlgrad erreicht ist.
3. Die Schnecke in das Gehäuse
einsetzen.
4. Den Mahlring in das Gehäuse ein-
setzen. Form der Teile beachten.
5. Den Mahlkegel mit dem Vierkant in die

einsetzen.
6. Mahlkammer auf das Gehäuse setzen.
Die Aussparung auf der Mahlkammer
muss sich auf der Nase des Gehäuses

7. Den Schraubring auf das Gehäuse
setzen und ohne Kraftaufwand im Uhr-
zeigersinn festschrauben.
12
de Fruchtpressen-Aufsatz
Verwendung
W Verletzungsgefahr!
Nicht mit den Händen in den Füllschacht
greifen.
Während des Betriebs nicht
in den Füllschacht schauen.
Herausgeschleuderte Teilchen können
zu Augenverletzungen führen.
Achtung!
Wenn die Getreidemühle aufgesetzt ist,
niemals die Umkehrlauf-Funktion verwen-
den. Der Aufsatz kann beschädigt sein!
X
Bildfolge L
1. Den vorbereiteten Aufsatz schräg
auf den Antrieb des Grundgerätes
aufsetzen.
2. Den Aufsatz gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis er hörbar einrastet.
Schraubring festziehen.
3. Die Einfüllschale aufsetzen.
4. Ein geeignetes Gefäß unter den Aufsatz
stellen. Einfüllschale füllen. X


Achtung!
Den Getreidemühlen-Aufsatz nie ohne
Mahlgut laufen lassen.
5. Mahlgrad durch Drehen des Einstell-
rings einstellen:
– gegen den Uhrzeigersinn = gröberes
Korn
– im Uhrzeigersinn = feineres Korn
Immer einen Wert zwischen den folgen-
den Punkten wählen:
– STOP = gröbster Mahlgrad
– 1 = feinster Mahlgrad (niemals hiermit
beginnen)
STOP
1
6. Den Netzstecker anschließen. Das
Gerät einschalten.
Achtung!
Das Gerät darf maximal 15 Minuten in
Folge betrieben werden. Danach
45 Minuten abkühlen lassen!
7. Das Mehl rieselt durch die Mahlkammer.
8. Mahlgrad kann während des Betriebes
in kleinen Schritten nachreguliert
werden.
Achtung!
Wird der Einstellring während des Betriebs
über die STOP-Linie hinaus gedreht,
können Schäden am Gerät entstehen.
9. Sobald Sie fertig sind, das Gerät aus-
schalten und den Netzstecker ziehen.
10. Die Einfüllschale abnehmen.
11. Die Sicherungs-Taste gedrückt halten
und den Aufsatz im Uhrzeigersinn
drehen, bis dieser sich löst.
12. Den Aufsatz abnehmen, zerlegen und
alle Teile reinigen. X


Fruchtpressen-Aufsatz
Zum Entsaften von Früchten wie z. B.
Himbeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren,
Stachelbeeren oder Trauben und Tomaten.
Vorbereitung
Hinweis: Die Auswahl des Siebeinsatzes

im Saft. Keine Früchte pressen, deren
Kerndurchmesser ähnlich dem Lochdurch-
messer des Siebeinsatzes ist (z. B.
Himbeeren).
X Bild M
Überprüfen, ob die Dichtungsringe
am Siebträger und an der Schnecke
befestigt sind. Wenn nicht,
Dichtungsringe in die Dichtrillen dieser
Teile einsetzen.
1. Den gewünschten Siebeinsatz in den
Siebträger einsetzen und festdrücken.
2. Die Schnecke in das Gehäuse
einsetzen.
3. Den Siebträger in das Gehäuse setzen.
Die Nase am Siebträger muss in der
Aussparung im Gehäuse sitzen.
4. Den Schraubring auf das Gehäuse
setzen und ohne Kraftaufwand im Uhr-
zeigersinn festschrauben.
5. Den Auslasstrichter auf den Siebträger
aufsetzen, bis dieser hörbar einrastet.
13
de 
6. Die Trester-Düse in den Siebträger
einschrauben.
Der Fruchtpressen-Aufsatz ist vorbereitet.
Verwendung
W Warnung
Verletzungsgefahr!
Nicht mit den Händen in den Füllschacht
greifen.
Achtung!
Harte Obstschalen, -kerne und -stiele
entfernen.
Beeren wie z. B. Johannisbeeren
können mit Stielen gepresst werden.
Früchte mit größeren Kernen oder

müssen vor dem Entsaften entkernt
werden.
Kein gefrorenes Obst verarbeiten.
Mit dem Stopfer keinen großen Druck
ausüben.
X
Bildfolge N
1. Den vorbereiteten Aufsatz schräg
auf den Antrieb des Grundgerätes
aufsetzen.
2. Den Aufsatz gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis er hörbar einrastet.
Schraubring festziehen.
3. Die Einfüllschale aufsetzen und den
Stopfer in den Füllschacht stecken.
4. Die Früchte vorbereiten. Große
Früchte zuvor zerkleinern, damit sie
ohne zu Drücken in den Füllschacht
passen. Größere Kerne (z. B. Kirschen,



Die vorbereiteten Früchte in die
Einfüllschale geben.
5. Den Netzstecker anschließen. Das
Gerät einschalten.
6. Mit dem Stopfer die Früchte unter leich-
tem Druck in den Füllschacht schieben.
7. 

(feste Bestandteile) wird durch die
Trester-Düse gedrückt.
8. Die Trester-Düse einstellen. Durch

feuchter; durch Hineindrehen wird es


trocken, Düse abschrauben, damit das

verstopft wird.
9. Wenn die Arbeit beendet ist, das Gerät
ausschalten und den Netzstecker
ziehen.
10. Die Einfüllschale und den Stopfer
abnehmen.
11. Die Sicherungs-Taste gedrückt halten
und den Aufsatz im Uhrzeigersinn
drehen, bis dieser sich löst.
Den Aufsatz abnehmen, zerlegen und
alle Teile reinigen. X


12. Zum Entnehmen des Siebeinsatzes den
Haken in das Loch des Siebeinsatzes
einhängen und vorsichtig herausziehen.
Achtung!
Beim Entsaften besonders vorsichtig vorge-

nicht verstopft sind. Ist der Gehäuse-

verstopft, kann Flüssigkeit in den Antrieb
gelangen.
Ist der Gehäuse-Auslass verstopft, Gerät
abschalten und Netzstecker ziehen. Den
Aufsatz abnehmen, zerlegen und alle Teile
reinigen. X



Reinigung
Das Gerät, alle Aufsätze und die verwen-
deten Zubehörteile müssen nach jedem
Gebrauch gründlich gereinigt werden.
W Stromschlaggefahr!
Vor dem Reinigen das Netzkabel von
der Steckdose trennen.
Das Grundgerät nie in Flüssigkeiten
tauchen und nicht in der Spülmaschine
reinigen.
14
de Rezepte
W Verletzungsgefahr!
Nicht in die scharfen Messer und Kanten
der Raspel- und Schneid-Einsätze greifen.
Zum Reinigen eine Bürste benutzen.
Achtung!
Metallteile nicht im Geschirrspüler
reinigen!
Keine alkohol- oder spiritushaltigen
Reinigungsmittel verwenden.
Keine scharfen, spitzen oder
metallischen Gegenstände benutzen.
Keine scheuernden Tücher oder
Reinigungsmittel verwenden.
Im Bild O
Einzelteile zu reinigen sind.
Das Grundgerät mit einem weichen,
feuchten Tuch abwischen und
abtrocknen.
Die verwendeten Aufsätze in
umgekehrter Reihenfolge zerlegen
(siehe „Vorbereitung“ beim jeweiligen
Aufsatz).
Alle Zubehörteile mit Spüllauge und
einem weichen Tuch/Schwamm oder mit
einer weichen Bürste reinigen.
Alle Teile trocknen lassen.
Hinweise:
Metallteile umgehend trockenreiben und
mit etwas Speiseöl vor Rost schützen.
Bei der Verarbeitung von z. B. Karotten

teilen entstehen. Diese können mit
einigen Tropfen Speiseöl entfernt werden.
Rezepte
Hinweis (MFW3X...):
Geschwindigkeit bei allen Arbeitsschritten
auf 2 (schnell) stellen.
Semmel-Knödel
300 g frisches Weißbrot
20 ml Milch
40 g Butter oder Margarine
3 Eier
1 EL fein gehackte Zwiebeln
Petersilie
etwas Mehl

Das Brot in 10 mm dicke Scheiben
schneiden und der Länge nach
halbieren. Mit 20 ml Milch übergießen
und ziehen lassen.
Die feuchten Brotstücke mit dem
Fleischwolf (Lochscheibe mittel) ca.
60
Sekunden verarbeiten.
Kleingehackte Zwiebeln, Petersilie und
geschmolzene Butter dazugeben und
vermischen.

die Brotmasse mischen.
Den Teig einige Minuten ziehen lassen.
Dann noch einmal durchkneten.
Zum Formen der Knödel die Hände
immer gut mit Wasser befeuchten.
Knödel in Mehl wälzen.
Knödel in kochendes Wasser geben
und ca. 20 Minuten ziehen lassen. Nicht
aufkochen lassen!
Tipps
Fleischwolf
Verwendung der Lochscheiben
Lochscheibe fein (2,7 mm) für:
gekochtes Hühner-, Schweine-,

Fisch für Suppen; rohes Schweine- und

Fleisch und Speck für Leberwurst;

Lochscheibe mittel (4 mm) für:

und Cervelatwurst
Lochscheibe grob (8 mm) für:

Gulaschsuppe; Reste (z. B. Braten,

Ist eine feinere Konsistenz der
verarbeiteten Lebensmittel gewünscht,
den Zerkleinerungsvorgang wiederholen
oder verschiedene Lochscheiben
nacheinander verwenden (grob, mittel,
fein).
Weitere Zutaten (z. B. Zwiebeln, Gewürze)
können bei der Verarbeitung direkt
zugegeben werden. Dadurch werden alle
Zutaten gut miteinander vermengt.
15
de Entsorgung
Wurstfüller
Naturdarm vor der Verarbeitung ca.
10 Minuten in lauwarmem Wasser
einweichen.
Wursthülle nicht zu „prall“ befüllen, da
die Würste sonst beim Kochen oder
Braten platzen könnten.
Raspel-Aufsatz
Vorsicht! (MFW3X...)
Die Raspel- und Schneid-Einsätze
unbedingt mit Geschwindigkeit 1
(langsam) verwenden.
Den Reibe-Einsatz mit Geschwindigkeit
2 (schnell) verwenden.
X


Verwendung der Einsätze
Schneid-Einsatz: für Karotten, Sellerie,
Kohlrabi, Zucchini
Raspel-Einsatz (grob): für Karotten,
Nüsse, Hartkäse (z. B. Emmentaler)
Raspel-Einsatz (fein): für Nüsse, Hart-
käse, Parmesan-Käse
Reibe-Einsatz:-
san-Käse, Nüsse
Getreidemühlen-Aufsatz
Ölhaltige Produkte nicht mit dem
kleinsten Mahlgrad mahlen. Das Mahl-
werk kann verkleben oder verstopfen.
Für weicheres Getreide wie Hafer oder
Leinsamen muss zum Mahlen die grobe
Einstellung gewählt werden.
Mahlwerk beim Wechseln von einem zu
einem anderen Produkt gut abwaschen.
Hierdurch wird eine gegenseitige
Geruchsbeeinträchtigung vermieden.
Entsorgung
J
Entsorgen Sie die Verpackung
um weltgerecht. Dieses Gerät ist
ent sprechend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equip-
ment – WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für
eine EU-weit gültige Rücknahme
und Verwertung der Altgeräte vor.
Über aktuelle Entsorgungswege
bitte beim Fachhändler informieren.
Garantiebedingungen
Für dieses Gerät gelten die von unserer
jeweils zuständigen Landes
vertretung
herausgegebenen Garantie
bedingungen
des Landes, in dem das Gerät gekauft
wurde. Sie können die Garantiebedin
-
gungen jederzeit über Ihren Fachhändler,
bei dem Sie das Gerät gekauft haben,
oder direkt bei unserer Landesvertretung
anfordern. Die Garantie
bedingungen für

Sie auf den letzten vier Seiten dieses
Heftes. Darüber hinaus sind die Garantie-
bedingungen auch im Internet unter der
benannten Webadresse hinterlegt.
Für die Inanspruchnahme von Garantie-
leistungen ist in jedem Fall die Vorlage des
Kauf
beleges erforderlich.
Änderungen vorbehalten.
17
de Hilfe bei Störungen
Hilfe bei Störungen
Problem Ursache Abhilfemaßnahmen
Das Gerät läuft beim
Einschalten nicht an.
Gerät hat keinen Strom. Den Netzstecker in die Steckdose
stecken.
Das Gerät läuft normal,
aber die Lebensmittel
werden nicht verarbeitet.
Das Gerät wurde
überlastet und der
Mitnehmer ist an
der Sollbruchstelle
gebrochen.
Gerät ausschalten und Stillstand
abwarten. Gerät ausstecken,
Aufsatz abnehmen, zerlegen und
reinigen. Mitnehmer ersetzen.
X


Die Lebensmittel werden
nicht oder sehr langsam
verarbeitet.
Der Aufsatz oder die
Schnecke ist verstopft.
Geräte ohne Umkehrlauf:
Gerät ausschalten, Stillstand
abwarten und ausstecken. Aufsatz
abnehmen, zerlegen und reinigen,
um die Blockierung zu lösen.
X


Geräte mit Umkehrlauf: Gerät
mit der k-Taste ausschalten
und Stillstand des Antriebs
abwarten. +-Taste gedrückt
halten. Nach ca. 5–10 Sekunden
+-Taste loslassen und
Stillstand des Antriebs abwarten.
Gerät wieder einschalten und
weiterarbeiten. X


Es wird zu starker Druck
auf den Stopfer ausgeübt
oder der Füllschacht ist
zu voll.
Den Druck auf den Stopfer
verringern und den Füllschacht mit
weniger Lebensmitteln befüllen.
In den zu verarbeitenden
Lebensmitteln sind
noch harte Bestandteile
enthalten.
Harte Bestandteile entfernen.
Hartes Gemüse vor der
Verarbeitung vorgaren bzw.
-dünsten.
Die Umkehrlauf-Funktion
startet nicht.
Die +-Taste wurde
zu kurz gedrückt.
Die +-Taste gedrückt
halten, bis der Umkehrlauf startet.
Die Schnecke ist
vollständig verstopft.
Gerät ausschalten, Stillstand
abwarten und ausstecken. Aufsatz
abnehmen, zerlegen und reinigen,
um die Blockierung zu lösen.
X


Können Probleme nicht selbst behoben werden, unbedingt die Hotline anrufen!

0,40 €
/ min
0,40 €
/ min
DE Deutschland, Germany
BSH Hausgeräte Service GmbH
Zentralwerkstatt für kleine Hausgeräte
Trautskirchener Strasse 6-8
90431 Nürnberg
Online Auftragsstatus, Filterbeutel-

unter: www.bosch-home.com
Reparaturservice, Ersatzteile &

Tel.: 0911 70 440 040

erreichbar.
AE United Arab Emirates,
BSH Home Appliances FZE


Jebel Ali Free Zone – Dubai
Tel.: 04 881 4401
www.bosch-home.com/ae
AL Republika e Shqiperise,
Albania

Rr. Shkelqim Fusha, Selite,
Pallati “Matrix Konstruksion”,





Rruga e Kavajes,


Tel.: 4 480 6061



AT Österreich, Austria
BSH Hausgeräte Gesellschaft mbH


1100 Wien
Online Reparaturannahme,


www.bosch-home.at
Reparaturservice, Ersatzteile & Zubehör,


mailto:vie-stoerungsannahme@ bshg.com

Sie erreichbar.
AU Australia


Clayton, Victoria 3168
Tel.: 1300 369 744*
Fax: 1300 306 818
www.bosch-home.com.au

BA Bosna i Hercegovina,
Bosnia-Herzegovina


71000 Sarajevo

BE Belgique, België, Belgium
BSH Home Appliances S.A. – N.V.

Laarbeeklaan 74
1090 Bruxelles – Brussel

www.bosch-home.be
BG Bulgaria





www.bosch-home.bg
BH Bahrain,
Khalaifat Est.

Manama

BY Belarus,Беларусь



CH Schweiz, Suisse,
Svizzera, Switzerland
BSH Hausgeräte AG
Bosch Hausgeräte Service


Reparaturservice, Ersatzteile & Zubehör,


www.bosch-home.ch
CY Cyprus,Κύπρος



Tel.: 7777 8007

mailto:bsh.service.cyprus@
cytanet.com.cy
CZ ČeskáRepublika,CzechRepublic





www.bosch-home.com/cz
DK Danmark, Denmark

Telegrafvej 4

Tel.: 44 89 80 18


EE Eesti, Estonia


11313 Tallinn


www.simson.ee






www.renerk.ee






ES España, Spain


Parque Empresarial PLAZA,





www.bosch-home.es
FI Suomi, Finland






Soittajahinta on kiinteästä verkosta ja

FR France




01 40 10 11 00
Service Consommateurs:


Accessoires:

www.bosch-home.fr
GB Great Britain



Wolverton




www.bosch-home.co.uk



for exact charges.
Kundendienst – Customer Service
06/18
Garantiebedingungen
DEUTSCHLAND (DE)
Die nachstehenden Bedingungen, die Voraussetzungen
und Umfang unserer Garantieleistung beschreiben, lassen

dem Kaufvertrag mit dem Endabnehmer unberührt.
Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß nachstehenden
Bedingungen:
1. Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nr. 2 6) Mängel am Gerät,
die nachweislich auf einem Material- und / oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns unverzüglich
nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer gemeldet
werden.
Zeigt sich der Mangel innerhalb von 6 Monaten ab Lieferung, wird vermutet, dass es sich um
einen Material- oder Herstellungsfehler handelt.

Glühlampen.








Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen werden,
die hierzu von uns nicht ermächtigt sind, oder wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder




diese Garantie eine Garantieleistung beansprucht wird, sind unserer nächstgelegenen Kundendienststelle



Eigentum über.



Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze
Gerät.




aufweisen und die für die jeweiligen Klima- und Umweltbedingungen geeignet sind, gelten diese Garantiebedin-

Geräte gelten die von unserer jeweils zuständigen Landesvertretung herausgegebenen Garantiebedingungen.

Landesvertretung anfordern.
Beachten Sie unser weiteres Kundendienst-Angebot:

zur Verfügung.
Bosch-Infoteam
(Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar)
Für Produktinformationen sowie Anwendungs-
und Bedienungsfragen zu kleinen Hausgeräten:
Tel.: 0911 70 440 040 oder unter
Nur für Deutschland gültig!
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34
81739 München, GERMANY
08/14
/