Metz Power Pack P76 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Power Pack P 76
Bedienungsanleitung Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing Operating instruction
Manuale istruzioni Manual de instrucciones
705 47 0033-A5 P76 14.05.2008 14:26 Uhr Seite 1
2
Ķ
Inhalt: Seite
1. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2. Trageweise un Anschluß am Blitzgerät . . . . .4
3. Anzeige des Akkuzustandes . . . . . . . . . . . .5
4. Laden des Power Pack . . . . . . . . . . . . . . . .5
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Ladevorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4.1 Erhaltungsladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4.2 Laden eines völlig leeren Akkus . . . . . . . . . .7
5. Refresh-Modus (Auffrischbetrieb) . . . . . . . . .7
Refresh-Modus durchführen . . . . . . . . . . . . .7
6. Selbstentladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
7. Störungen und Abhilfe . . . . . . . . . . . . . . . .8
7.1 Temperaturfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
7.2 Ladeversuch wird automatisch abgebrochen .8
7.3 Kurzschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
8. Anwendungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Netzanschlußstecker für Ladegerät . . . . . . . .9
9. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Batterieverordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Vorwort
Mit dem Power Pack können, über entsprechende Ver-
bindungskabel, folgende Geräte betrieben werden:
• mecablitz 45 CL* 1/ 3/ 4 über das Kabel V45.
mecablitz 45 CL 4 digital über das Kabel V50 / V76.
(*nur mit dreipoliger Fremdspannungsbuchse)
• mecablitz 50 MZ-5 über das Kabel V50 / V76.
• mecablitz 54 MZ-. . über das Kabel V54-50.
• mecablitz 58 AF-1 über das Kabel V58-50.
mecablitz 70 MZ-../76 MZ-.. über das Kabel V50/V76
Das Power Pack liefert für die angeschlossenen
Blitzgeräte Hochspannung für den Blitz-Kondensa-
tor und Niederspannung für die Blitzgeräteelektro-
nik. Ein mikroprozessorgesteuerter Überlastschutz
schützt das angeschlossene Blitzgerät.
Durch die wesentlich höhere Kapazität der im
Power Pack verwendeten NiMH-Akkus, gegenüber
NC-Akkus der Größe IEC KR 15/51 (Mignon), wie
sie in den Blitzgeräten verwendet werden, wird
eine größere Blitzanzahl erreicht.
705 47 0033-A5 P76 14.05.2008 14:26 Uhr Seite 2
3
Ķ
Bei der Verwendung des Power Pack werden im
Blitzgerät selbst keine Batterien bzw. Akkus mehr
benötigt.
Schlagen Sie bitte auch die Bildseite am Ende
der Bedienungsanleitung auf.
1. Sicherheitshinweise
• Das Power Pack darf nur in Verbindung mit den
mecablitz-Geräten 45 CL ..*/ 45 CT ..*,
50 MZ-5, 54 MZ-.., 58 AF-1, 70 MZ-.. und
76 MZ-.. eingesetzt werden.
Beim Betrieb mit anderen Geräten kann sowohl
das Power Pack als auch das angeschlossene
Gerät Schaden nehmen. Eine Gefährdung von
Personen und Gegenständen ist dadurch möglich!
(*nur mit dreipoliger Fremdspannungsbuchse)
Aufgrund der außerordenlichen Leistungsfähigkeit
des Power Pack könnten die daran ange-schlosse-
nen Blitzgeräte ohne Schutzmaßnahmen unter har-
ten Bedingungen thermisch überlastet werden. Eine
mikroprozessorgesteuerte Überwachungsschaltung
im Power Pack kontrolliert die Belastung Ihres Blitz-
gerätes und verlängert bei Erreichen eines kritischen
Bereiches die Blitzfolgezeit. Dadurch ist Ihr Blitzge-
rät in nahezu allen Betriebssituationen geschützt.
Nachfolgend beschriebenen Punkte sind noch zu
beachten:
50 MZ-5 und 70 MZ-.. /76 MZ-.. nur in der Zoom-
position 24 oder 28 mm:
Wird das Power Pack zusammen mit dem Blitzgerät
50 MZ-5, 70 MZ-. . und 76 MZ-..in der Zoomposi-
tion 24mm oder 28mm betrieben, so dürfen maxi-
mal 14 Vollblitze mit kürzestmöglicher Blitzfolgezeit
ausgelöst werden. Soll danach eine weitere Voll-
blitzserie mit kürzestmöglicher Blitzfolgezeit ausge-
löst werden, so ist erst eine Abkühlzeit von ca.
20 Sekunden pro weiteren beabsichtigten Vollblitz
einzuhalten.
45 CT.. Geräte mit glasklarer, nicht gelblich einge-
färbter Reflektorschutzscheibe:
Wird das Power Pack zusammen mit älteren
45 CT.. Blitzgeräten mit glasklarer, nicht gelblich
eingefärbter Reflektorschutzscheibe betrieben, so
dürfen maximal 4 Vollblitze mit kürzestmöglicher
Blitzfolgezeit ausgelöst werden. Soll danach eine
weitere Vollblitzserie mit kürzestmöglicher Blitzfolge-
705 47 0033-A5 P76 14.05.2008 14:26 Uhr Seite 3
4
Ķ
zeit ausgelöst werden, so ist erst eine Abkühlzeit
von ca. 60 Sekunden pro weiteren beabsichtigten
Vollblitz einzuhalten.
Bei Teilleistungsblitzen oder bei längeren Pausen
zwischen den Vollblitzen vergrößert sich die erlaub-
te Anzahl von Blitzen.
• Power Pack nicht kurzschließen!
• Power Pack vor großer Hitze und hoher Luft-
feuchtigkeit schützen ! Gerät nicht im Handschuh-
fach des Autos aufbewahren !
• Das Power Pack sowie das Netzgerät nicht Tropf-
und Spritzwasser aussetzen!
• Nur mitgeliefertes Netzgerät 960 verwenden und
mit der angegebenen Netzspannung betreiben!
• Nur METZ-Verbindungskabel verwenden!
Für Fehlfunktionen und Schäden an Blitzgerät
und Power Pack, verursacht durch die Verwen-
dung von Zubehör anderer Hersteller, wird keine
Gewährleistung übernommen.
• Kontakte der Hochspannungsbuchse und der
Verbindungskabel nicht mit elektrisch leitende
Gegenstände berühren! Lebensgefährliche
Spannung!
• Gerät nicht öffnen oder mit beschädigtem
Gehäuse und/oder Verbindungskabel benutzen!
Lebensgefährliche Spannung!
2. Trageweise und Anschluß an die
Blitzgeräte
Das Power Pack mit dem Gürtelclip ausrüsten und
am Hosengürtel befestigen oder mit dem Tragerie-
men über die Schulter hängen.
Das Verbindungskabel in die Buchse des Power
Pack und des Blitzgerätes einstecken.
Empfehlung
:
- Verbindungskabel erst in das Blitzgerät, danach in
die Buchse des Power Pack stecken.
- Verbindungskabel erst vom Power Pack abziehen,
danach vom Blitzgerät.
Hinweis
:
Die verschiedenen Zubehörkabel für das Power
Pack haben am Stecker einen Pfeil aufgedruckt. Auf
dem Gehäuse des Power Pack ist ebenfalls ein Pfeil
aufgedruckt.
705 47 0033-A5 P76 14.05.2008 14:26 Uhr Seite 4
5
Ķ
Beim Anschließen darauf achten, dass die auf-
gedruckten Pfeile mit den Spitzen zueinander
stehen ! Falsch eingesteckte Kabel führen zur
Beschädigung der angeschlossenen Geräte !
3. Anzeige des Akkuzustandes (Bild 1)
Die fünf Leuchtdioden (20%-Schritte) zeigen den
momentanen Ladezustand des Power Pack an. Die
dreieckigen Leuchtdioden beschreiben die Laderich-
tung:
=Definiertes Entladen (discharge) nach
refresh-Start.
=Laden (charge)
=
Überlastanzeige: Blitzgerät (mecablitz) zu heiß.
=Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet, sobald das
angeschlossene Blitzgerät blitzbereit ist.
Während des Blitzbetriebes wird der Ladezustand
permanent angezeigt.
Enthält das Power Pack weniger als 10% Restener-
gie so blinkt die erste Leuchtdiode (20%).
4. Laden des Power Pack (Charge)
Voraussetzungen
Der Ladevorgang wird gestartet, wenn:
• der Hauptschalter auf OFF steht und das am
Stromnetz angeschlossene Netzgerät 960 ans
Power Pack angeschlossen wird.
• der Entladevorgang (discharge) eines Auffrisch-
prozesses (refresh) abgeschlossen ist.
• der Hauptschalter während eines Auffrisch-
prozesses (refresh) von ON auf OFF gestellt wird.
Bei einem Stromausfall während des Ladevorgan-
ges, schaltet das Power Pack automatisch ab, solan-
ge kein Ladestrom fließt. Nach einem Stromausfall
wird der Ladevorgang automatisch fortgesetzt.
Wird der Ladestecker am Power Pack während des
Ladevorganges gezogen, schaltet das Power Pack
ebenfalls aus. Während des Ladevorganges wird
der Ladezustand des Power Pack angezeigt.
Vor Inbetriebnahme den Akku mehrere Stun-
den laden, bis die Anzeige einen Ladezustand
von 100 % anzeigt.
705 47 0033-A5 P76 14.05.2008 14:26 Uhr Seite 5
6
Ķ
Leuchtet während des Ladevorganges die Überlast-
anzeige, so ist dies ein Hinweis, daß der Akku tief-
entladen war.
Ladevorgang (Bild 2)
• Hauptschalter auf OFF stellen.
• Verbindungskabel vom Power Pack heraus-
ziehen.
• Den Netzstecker des Netzgerätes 960 in die
Netzsteckdose stecken.
• Stecker des Netzgerätes in die Ladebuchse an der
Seite des Power Pack stecken.
Das Netzgerät 960 ist für eine Wechselspannung
von 100–240 V ausgelegt.
Ein vollständig entladenes Power Pack wird inner-
halb von ca. 140 Minuten auf min. 90% seiner
Gesamtkapazität aufgeladen. Zur vollständigen
Aufladung und zum Ausgleich stark unterschied-
licher Selbstentladungen einzelner Akkuzellen emp-
fehlen wir, das Power Pack möglichst 12 Stunden
am Netzgerät zu belassen. Leuchtet beim Ladevor-
gang die Temperaturanzeige und die Kapazitätsan-
zeige zusätzlich zur normalen Ladeanzeige auf, so
ist dies nur ein Indikator dafür, dass die Akkus stark
entladen waren. Der Ladevorgang wird trotzdem
ausgeführt. Durch kurzes Ziehen des Netzsteckers
verlischt die Temperaturanzeige.
Eine Erwärmung des gesamten Power Pack
während des Ladens ist normal.
4.1 Erhaltungsladung (Bild 3)
Spätestens zwei Stunden nach Ladebeginn muß sich
das Power Pack im Zustand der Erhaltungsladung
befinden und die Temperatur etwa auf Zimmertem-
peratur gefallen sein. In diesem Zustand kann das
Power Pack unbegrenzt im Ladezustand verbleiben.
Ist dies nicht der Fall, liegt ein möglicher Defekt am
Power Pack oder am Netzgerät vor.
Wird der Ladevorgang abgebrochen während
die Akkutemp. über 35°C liegt, so kann erst
weitergeladen werden, wenn die Temperatur
wieder unter diese Grenze gefallen ist.
Das Power Pack darf nur mit dem mitgelie-
ferten Netzgerät 960 geladen werden.
705 47 0033-A5 P76 14.05.2008 14:26 Uhr Seite 6
7
Ķ
4.2 Laden eines völlig leeren Power Pack
Ist der Power Pack völlig leer (kann nach langer
Nichtbenutzung durch Selbstentladung auftreten),
dann müssen die Akkuzellen langsam wiederbelebt
werden. Der Mikroprozessor versucht dies durch
kurze Ladestromimpulse (Bild 4) zu erreichen. Die-
ser Zustand ist bei völlig entladenem Power Pack für
einige Sekunden normal. Wird dieser Akkufehler
nicht innerhalb von 5 Minuten korrigiert, so begin-
nen die drei Leuchtdioden zu blinken (Bild 7) und
der Ladevorgang wird abgebrochen (siehe Kap.
7.2). Trennen Sie den Power Pack vom Netzgerät,
warten Sie ca. 15 Minuten und starten Sie dann
einen erneuten Ladeversuch. Führt dieser auch nicht
zum Erfolg, so ist vermutlich das Ende der Akkule-
bensdauer erreicht. Zum Austausch der defekten
Akkus wenden Sie sich bitte an eine autorisierte
Metz-Kundendienststelle.
Diesen Ladeversuch aus Sicherheitsgründen
nicht öfter wiederholen!
5. Refresh-Modus (Auffrischbetrieb)
Im Power Pack sind als Energiespeicher
NiMH–Akkus eingebaut.
Das Power Pack über einen Refresh–Modus (dischar-
ge-charge), mit dem die eingebauten NiMH-Akkus
zuerst vollständig entladen (discharge) und dann
selbstständig wieder geladen (charge) werden.
Refresh-Modus durchführen (Bild 5)
• Power Pack vom Blitzgerät abklemmen.
• Hauptschalter auf ON stellen.
• Den Netzstecker des Netzgerätes in die Netz-
steckdose stecken.
• Stecker des Netzgerätes in die Ladebuchse an der
Seite des Power Pack stecken.
Der nun gestartete Entladevorgang kann bei vollge-
ladenem Power Pack bis zu 32 Stunden dauern.
Wir empfehlen Ihnen deshalb den Entladevorgang
etwa bei jedem zehnten Ladezyklus durchzuführen.
Der Entladevorgang läßt sich vorzeitig Abbrechen,
indem der Hauptschalter auf OFF geschaltet wird, oder
durch Ziehen des Ladesteckers aus dem Power Pack.
705 47 0033-A5 P76 14.05.2008 14:26 Uhr Seite 7
8
Ķ
Ist der Entladevorgang (discharge) abgeschlossen,
wird automatisch auf Laden (charge) umgeschaltet.
6. Selbstentladung
NiMH-Akkus verfügen generell über eine bestimmte
Selbstentladung. Diese Selbstentladung beträgt bei
den im P 76 verwendeten Akkus, abhängig von der
Gebrauchsdauer und diverser anderer Faktoren, ca.
1 bis 3 % der Nennkapazität pro Tag.
7. Störungen und Abhilfe
Folgende Anzeigen können am Power Pack auftre-
ten:
7.1 Temperaturfehler
Das Power Pack ist entweder zu kalt oder zu warm
um geladen zu werden (Bild 6). Der Ladevorgang
beginnt automatisch, sobald sich die Temperatur im
Bereich von 6°C bis 35°C befindet.
7.2 Ladeversuch wird automatisch
abgebrochen
Wird der Ladevorgang, wie in Kapitel 4.2 beschrie-
ben, vom Power Pack automatisch abgebrochen, so
zeigt das Anzeigefeld drei blinkende Leuchtdioden
(siehe Bild 7)
Wiederholen Sie den Ladeversuch. Führt auch die-
ser Ladeversuch nicht zum Erfolg, ist vermutlich das
Ende der Akkulebensdauer erreicht. Zum Austausch
der defekten Akkus wenden Sie sich bitte an eine
autorisierte Metz-Kundendienststelle.
Diesen Ladeversuch aus Sicherheitsgründen nicht
öfter wiederholen!
7.3 Kurzschluß
Bei einem Kurzschluß bzw. Überlast an der
Anschlußbuchse des Power Pack blinkt die Blitzbe-
reitschaftsanzeige (Bild 8).
Versuchen Sie, durch kurzzeitiges Umschalten des
Hauptschalters bzw. Ziehen und Einstecken des
Ladesteckers, den Fehler zu beseitigen.
Führt dieser Vorgang nicht zum Erfolg, so liegt ver-
mutlich ein Defekt am Verbindungskabel oder Blitz-
gerät vor.
Einschaltversuch nicht öfter wiederholen!
705 47 0033-A5 P76 14.05.2008 14:26 Uhr Seite 8
9
Ķ
8. Anwendungshinweis
Bei schnellen Blitzserien, d.h. kurz nach dem Auf-
leuchten der Blitzbereitschaftsanzeige wird der
nächste Blitz ausgelöst, kann es zur Überhitzung
des Blitzgerätes kommen.
Das Power Pack verlängert dann in zwei Stufen die
Blitzfolgezeiten, um eine Abkühlung des Blitzgerätes
zu ermöglichen.
Die im Bild 9 gezeigten Anzeigen erscheinen nur
bei voll geladenen Power Pack. Ist der Power Pack
nicht voll geladen, so wird der jeweilige Ladezu-
stand z.B. 60% angezeigt.
Netzanschlußstecker für Ladegerät
Das Ladegerät hat einen austauschbaren Adapter
für Netzsteckdosen. Zum Wechseln den aufgestek-
kten Adapter vom Netzgerät abziehen.
Wir empfehlen den Adapter so abzuziehen, wie es
im Bild 10 dargestellt ist um eine möglichst geringe
Hebelwirkung zu erzielen.
9. Technische Daten
Nennspannung: 9,6 V
Nennkapazität: 3 Ah
Nenn-Ladezeit: ca. 140 min.
Refresh-Zeit: max. 32 h
Blitzausbeute (Vollblitze) bei mecablitz ohne
SCA-Adapter:
45 CL/CT . . . . . . . ca. 350
45 CL-4 digital. . . . ca. 350
54 MZ-.. . . . . . . . . ca. 430
58 AF-1. . . . . . . . . ca. 430
50 MZ-5, 70 MZ-..
. ca. 250
76 MZ-.. . . . . . . . . ca. 200
Anzeige: LED-Band, 5 Elemente
Gewicht: ca. 808 gr
Maße ca. (H x B x T): 175 x 100 x 45 mm
Lieferumfang (Power Pack Set):
Power Pack, Gürtelclip, Trageriemen, Netzgerät
960, Bedienungsanl.
705 47 0033-A5 P76 14.05.2008 14:26 Uhr Seite 9
10
Ķ
Parameter des Überlastschutzes bei Blitzserien mit
voller Lichtleistung:
Irrtümer und Änderungen vorbehalten!
Batterie-Entsorgung
Das Power Pack P76 ist eine Batterie.
Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauch-
ter Batterien/Akkus eines vorhandenen Rücknahme-
systems.
Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab.
Batterien/Akkus sind in der Regel dann entladen,
wenn das damit betriebene Gerät:
- abschaltet und signalisiert „Batterien leer“
- nach längerem Gebrauch der Batterien nicht mehr
einwandfrei funktioniert.
Zur Kurzschlußsicherheit sollten die Batteriepole mit
einem Klebestreifen überdeckt werden.
mecablitz
45 CL-4
digital
Vollblitze
ca.
9
6
Blitzfolgezeit
ca.
Bremse
bis zum Einsatz der 1. Bremse
bis zum Einsatz der 2. Bremse
nach Einsatz der 2. Bremse
3 s
5 s
10 s
45 CT/CL
13
2
bis zum Einsatz der 1. Bremse
bis zum Einsatz der 2. Bremse
nach Einsatz der 2. Bremse
2,5 s
5 s
15 s
50 MZ-5
70 MZ-. .
13
2
bis zum Einsatz der 1. Bremse
bis zum Einsatz der 2. Bremse
nach Einsatz der 2. Bremse
2,5 s
5 s
15 s
54 MZ-. .
58 AF-1
13
2
bis zum Einsatz der 1. Bremse
bis zum Einsatz der 2. Bremse
nach Einsatz der 2. Bremse
2,5 s
5 s
15 s
76 MZ-. .
22
9
bis zum Einsatz der 1. Bremse
bis zum Einsatz der 2. Bremse
nach Einsatz der 2. Bremse
3 s
6,5 s
12 s
705 47 0033-A5 P76 14.05.2008 14:26 Uhr Seite 10
60
Ķ
ĸ
Ihr Metz-Produkt wurde mit hochwertigen
Materialien und Komponenten entworfen
und hergestellt,
die recycelbar sind und wieder verwendet
werden können.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und
elektronische Geräte am Ende ihrer Nut-
zungsdauer vom
Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer ört-
lichen kommunalen Sammelstelle oder im
Recycling Centre.
Bitte helfen Sie mit, die Umwelt in der wir
leben, zu erhalten.
Votre produit Metz a été conçu et fabriqué
avec des matériaux et composants de haute
qualité, susceptibles d'être recyclés et réutili-
sés.
Ce symbole signifie que les appareils électri-
ques et électroniques, lorsqu'ils sont arrivés
en fin de vie, doivent être éliminés séparé-
ment des ordures ménagères.
Veuillez rapporter cet appareil à la déchette-
rie communale ou à un centre de recyclage.
Vous contribuez ainsi à la préservation de
l'environnement.
Ķ
ĸ
705 47 0033-A5 P76 14.05.2008 14:26 Uhr Seite 60
705 47 0033.A5
Ķĸń ķƴį
METZ-Werke GmbH & Co KG
Postfach 1267 • 90506 Zirndorf
Tel. (0911) 9706-0 • Fax (0911) 9706-340
www.metz.de
07/47/23
705 47 0033-A5 P76 14.05.2008 14:26 Uhr Seite 70
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70

Metz Power Pack P76 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch