STIEBEL ELTRON ETS 200-700 Operation Instruction

Typ
Operation Instruction
BEDIENUNG UND INSTALLATION
OPERATION AND INSTALLATION
UTILISATION ET INSTALLATION
BEDIENING EN INSTALLATIE
OBSLUHA A INSTALACE
OBSŁUGA I INSTALACJA
rmespeicher | Storage heater | Radiateur à accumulation|
Warmteaccumulator | Akumulační kamna | Zasobniki ciea
» ETS 200
» ETS 300
» ETS 400
» ETS 500
» ETS 600
» ETS 700 ELECTRONIC
2 | ETS 200-700 www.stiebel-eltron.com
INHALT | BESONDERE HINWEISE
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������3
1.1 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 3
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 3
1.3 Hinweise am Gerät ���������������������������������������������� 3
1.4 Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 3
2. Sicherheit �����������������������������������������������������3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 3
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 4
2.3 Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 4
3. Gerätebeschreibung �����������������������������������������4
4. Einstellungen ������������������������������������������������4
4.1 Bedienfeld ��������������������������������������������������������� 4
4.2 Bedienoberfläche ������������������������������������������������ 5
4.3 Wärmespeicherung ��������������������������������������������� 5
4.4 Wärmeabgabe ��������������������������������������������������� 5
5. Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������5
5.1 Reinigung des Flusensiebes ����������������������������������� 6
6. Problembehebung �������������������������������������������6
INSTALLATION
7. Sicherheit �����������������������������������������������������7
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 7
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ����������������� 7
8. Gerätebeschreibung �����������������������������������������7
8.1 Wirkungsweise ��������������������������������������������������� 7
8.2 Lieferumfang ����������������������������������������������������� 8
8.3 Weiteres Zubehör ������������������������������������������������ 8
9. Vorbereitungen ����������������������������������������������� 8
9.1 Montageort ������������������������������������������������������� 8
9.2 Mindestabstände ������������������������������������������������ 8
10. Montage �������������������������������������������������������8
10.1 Gerät öffnen ������������������������������������������������������ 8
10.2 Aufladeregelung einstellen ������������������������������������ 9
10.3 Netzanschluss / Anschlussleitungen ������������������������ 10
10.4 Montagevarianten ���������������������������������������������� 10
10.5 Speichersteine einsetzen �������������������������������������� 11
10.6 Säubern des Gerätes ������������������������������������������� 12
10.7 Elektrischer Anschluss ����������������������������������������� 12
10.8 Gerät schließen �������������������������������������������������13
11. Inbetriebnahme �������������������������������������������� 14
11.1 Kontrolle vor der Inbetriebnahme ��������������������������� 14
11.2 Erstinbetriebnahme �������������������������������������������� 14
12. Wiederinbetriebnahme ������������������������������������ 14
13. Übergabe ���������������������������������������������������� 14
14. Störungsbehebung ����������������������������������������� 15
14.1 Statusanzeige des Aufladereglers ��������������������������� 15
14.2 Störungstabelle ������������������������������������������������� 15
14.3 Symbole des Typenschildes ����������������������������������� 16
15. Wartung ����������������������������������������������������� 16
16. Technische Daten ������������������������������������������� 17
16.1 Maße und Anschlüsse ����������������������������������������� 17
16.2 Elektroschaltplan �����������������������������������������������18
16.3 Anschlusspläne �������������������������������������������������� 19
16.4 Anschlussleistung reduzieren �������������������������������� 20
16.5 Leistungsanpassung (Nennaufladedauer) �����������������20
16.6 Datentabelle ����������������������������������������������������� 21
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
BESONDERE HINWEISE
- Halten Sie Kinder unter 3Jahren von dem Gerät
fern, wenn keine ständige Beaufsichtigung ge-
währleistet ist.
- Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen Kindern ein-
und ausgeschaltet werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Vo-
raussetzung hierfür ist, dass das Gerät wie be-
schrieben montiert wurde. 3- bis 7-jährige Kinder
rfen nicht den Stecker in die Steckdose stecken
und das Gerät nicht regulieren.
- Das Gerät kann von Kindern ab 8Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Rei-
nigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
- Teile des Gerätes können sehr heiß werden und
Verbrennungen verursachen. Wenn Kinder und
schutzbedürftige Personen anwesend sind, ist be-
sondere Vorsicht geboten.
- Decken Sie das Gerät nicht ab.
- Bringen Sie das Gerät nicht unmittelbar unter
einer Wandsteckdose an.
BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com ETS 200-700 | 3
- Bringen Sie das Gerät so an, dass die Schalt- und
Reglereinrichtungen nicht von einer in der Bade-
wanne oder unter der Dusche befindlichen Per-
son berührt werden können.
- Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester
Anschluss möglich. Das Gerät muss über eine
Trennstrecke von mindestens 3mm allpolig vom
Netz getrennt werden können.
- Das Netzanschlusskabel darf bei Beschädigung
oder Austausch nur durch einen vom Hersteller
berechtigten Fachhandwerker mit dem originalen
Ersatzteil ersetzt werden.
- Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „Installati-
on/ Montage“ beschrieben.
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich
an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung ggf. an einen nachfolgenden
Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si-
cherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.3 Hinweise am Gerät
Symbol Bedeutung
Gerät nicht abdecken
1.4 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli-
meter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Erwärmung von Wohn räumen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer-
den. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes Zubehör.
BEDIENUNG
Getebeschreibung
4 | ETS 200-700 www.stiebel-eltron.com
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise und Vor-
schriften.
- Die Elektroinstallation und die Installation des Geräts dürfen
nur von einem Fachhandwerker oder von unseren Kunden-
dienst-Technikern durchgeführt werden.
- Der Fachhandwerker ist bei der Installation und der Erstinbe-
triebnahme verantwortlich für die Einhaltung der geltenden
Vorschriften.
- Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen
Sicherheitseinrichtungen.
WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
WARNUNG Verbrennung
Betreiben Sie das Gerät nicht,
- wenn die Räume durch Chemikalien, Staub, Gase
oder Dämpfe feuer- oder explosionsgefährdet sind
- in unmittelbarer Nähe von Leitungen oder Behält-
nissen, die brenn bare oder explosionsge hrdete
Stoffe führen oder enthalten.
- wenn im Aufstellraum Arbeiten wie Verlegen,
Schleifen, Versiegeln, durchgeführt werden.
- wenn mit Benzin, Sprays, Bohnerwachs oder ähn-
lichem umgegangen wird. Lüften Sie den Raum vor
der Aufladung ausreichend.
- wenn die Mindestabstände zu angrenzenden Ob-
jektflächen unterschritten werden.
WARNUNG Verbrennung
Auf dem Gerät oder in dessen unmittelbarer Nähe dür-
fen keine brennbaren, entzündbaren oder wärmedäm-
menden Gegenstände oder Stoffe, wie Wäsche, Decken,
Zeitschriften, Behälter mit Bohnerwachs oder Benzin,
Spraydosen oder dergleichen gelegt werden.
VORSICHT Verbrennung
Die Gehäuseoberflächen des Gerätes und die austretende
Luft werden bei Betrieb heiß (über 80 °C).
VORSICHT Überhitzung
Decken Sie das Gerät nicht ab.
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätebeschreibung
Mit diesem Gerät wird elektrisch erzeugte Wärme gespeichert. Die
elektrische Wärme wird während der Freigabezeiten von preis-
günstigem Niedertarifstrom erzeugt.
Die Freigabezeiten hängen vom jeweiligen Elektrizitäts-Versor-
gungs-Unternehmen (EVU) ab. Die freigegebenen Zeiten liegen
überwiegend in den Nachtstunden.
Die gespeicherte Wärme wird entsprechend der gewünschten
Raumtempe ratur als Warmluft über ein Gebläse sowie zu einem
geringen Anteil auch über die Geräteoberfläche in den Raum ab-
gegeben.
4. Einstellungen
4.1 Bedienfeld
2607�27�0354
1
1 Bedienfeld
Klappen Sie zur Bedienung die Abdeckung des Bedienfeldes
auf.
BEDIENUNG

DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com ETS 200-700 | 5
4.2 Bedienoberfläche
2607�27�0411
1
2
4 3
1 EIN/AUS-Schalter für die Entladeregelung (Zubehör)
2 EIN/AUS-Schalter für eine Zusatzheizung (Zubehör)
3 Wählknopf „Aufladeregelung“ (Wärmespeicherung),
stufenlose Einstellung
4 Wählknopf „Entladeregelung“ (Wärmeabgabe),
stufenlose Einstellung der Raumtemperatur (Zubehör)
4.3 Wärmespeicherung
Über die Aufladeregelung wird der Grad der Wärme speicherung
(Aufladung) bestimmt.
Welche Einstellungen Sie an der Aufladeregelung vornehmen
müssen, ist davon abhängig, ob Sie ein Gerät mit oder ohne zen-
trale witterungsgeführte Aufladesteuerung einsetzen.
Die witterungsgeführte Aufladesteuerung befindet sich im Schalt-
schrank.
4.3.1 Gete ohne witterungsgeführte Aufladesteuerung
Stellen Sie den Wählknopf „Aufladeregelung“ entsprechend
den folgenden Angaben ein.
Stufe Lademenge Geeignet für
Stufe 0 keine Aufladung -
Stufe 1 ca. 1/3 der Vollaufladung Übergangszeit
(Frühjahr/Herbst)
Stufe 2 ca. 2/3 der Vollaufladung milde Wintertage
Stufe 3 Vollaufladung Wintertage
Nach kurzer Eingewöhnung werden Sie über die nötige Erfahrung
verfügen, um die jeweils richtige Einstellung zu finden.
4.3.2 Gete mit witterungsgeführter Aufladesteuerung
Stellen Sie den Wählknopf „Aufladeregelung“ auf Stufe 3 ein.
Die witterungsgeführte Aufladesteuerung sorgt für die richtige
Aufladung.
Zur unterschiedlichen Regelung einzelner Geräte können Sie über
die Aufladeregelung zusätzlich eine manuelle Anpassung der Auf-
lademenge vornehmen.
Hinweis
Beachten Sie hierzu die Anleitung der Aufladesteuerung
oder des Gruppensteuergerätes.
4.4 Wärmeabgabe
Die Wärmeabgabe (Entladung) wird über einen wandmontierten
oder im Gerät integrierbaren Raumtemperatur regler (siehe Ka-
pitel „weiteres Zubehör“) geregelt.
Der Raumtemperaturregler regelt automatisch die Wärmeabgabe
über das Gebläse, sodass die eingestellte Raumtempera tur kon-
stant gehalten wird.
Hinweis
An sehr kalten Tagen ist es sinnvoll, den Raumtempera-
turregler bei mehrtägiger Abwesenheit nicht abzuschal-
ten und eine reduzierte Raumtemperatur von z.B. 10°C
einzustellen. Durch diese Einstellung wird vermieden,
dass der Raum zu stark auskühlt (Frostschutz).
5. Reinigung, Pflege und Wartung
Sollten am Gerätegehäuse leichte bräunliche Verfärbungen auf-
treten, reiben Sie diese möglichst sofort mit einem feuchten Tuch
und heißem Wasser mit Spülmittel ab.
Reinigen Sie das Gerät im kalten Zustand mit gebräuchlichen
Pflegemitteln.
Vermeiden Sie scheuernde und ätzende Pflegemittel. Sprü-
hen Sie kein Reinigungsspray in die Luftschlitze.
BEDIENUNG
Problembehebung
6 | ETS 200-700 www.stiebel-eltron.com
5.1 Reinigung des Flusensiebes
Hinweis
Reinigen Sie das im Lufteintrittsgitter sitzende Flusensieb
regelmäßig. Damit gewährleisten Sie eine störungsfreie
Entladung des Gerätes. Schalten Sie bei zugesetztem Flu-
sensieb die Lüfter ab.
2607�27�0338
Ziehen Sie das Lufteintrittsgitter an der Unterseite nach vorn
von den Schnappfedern ab.
Lösen Sie das Lufteintrittsgitter, indem Sie es aus der oberen
Arretierung ziehen.
2607�27�0339
3
1
2
1 Flusensieb
2 Lufteintrittsgitter
3 Noppen
Drücken Sie das Flusensieb aus dem Gitter. Nehmen Sie dazu
zum Beispiel einen Schraubendreher.
Reinigen Sie das Flusensieb mit einer Bürste oder einem
Staubsauger.
Setzen Sie das Flusensieb wieder in das Gitter ein und lassen
Sie es über die Noppen einrasten.
2607�27�0340
Hängen Sie die Oberkante des Lufteintrittsgitters auf die
Arretierungsschrauben.
2607�27�0341
Drücken Sie das Lufteintrittsgitter über die Schnappfedern
ein.
6. Problembehebung
Problem Ursache
Behebung
Das Gerät wird nicht
warm.
Es wurde keine oder eine
zu geringe Aufladung
eingestellt.
Stellen Sie den
Wählknopf „Auflade-
regelung“ höher.
Fehlende Spannungsver-
sorgung.
Prüfen Sie die Sicherung
und den FI-Schalter in der
Hausinstallation.
Das Gerät hat auch bei
milder Witterung eine zu
hohe Wärmeabgabe.
Die Einstellung an Auf-
ladesteuerung und/oder
Aufladeregler ist falsch.
Passen Sie die Einstellun-
gen an.
Das Gerät entlädt nicht. Das Flusensieb ist ver-
stopft.
Siehe Kapitel „Reinigung,
Pflege und Wartung“.
Hinweis
Änderungen oder Behebungen an der Aufladesteuerung
machen sich erst nach erneuter Aufladung bemerkbar.
Wenn Sie die Ursache nicht beheben können, rufen Sie den Fach-
handwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000).
000000 0000 000000
2607�27�0324
ETS 700
Nr.: 074489 - 8252 - 000194
Typ: 373 kg
Made in Germany
26 W
kW
h5 6 7 8 9 10
5,83
6,42
7,00
6,75
7,50 8,24
9,00
3/N/PE ~ 400V 50 HZ
1/N/PE ~ 230V 50 HZ
171671 -34511
1,5 kW
5,25
*0744898252000194K*
INSTALLATION
Sicherheit
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com ETS 200-700 | 7
INSTALLATION
7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati-
onsarbeiten nach Vorschrift aus.
WARNUNG Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An-
schluss möglich.
Das Gerät muss über eine Trenn strecke von mindestens
3 mm allpolig vom Netz getrennt werden können.
Sachschaden
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung
muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Die Betriebsmittel sind auf die Nennaufnahme der Geräte
auszulegen.
Sachschaden
Befestigen Sie das Gerät so an Wand oder Boden, dass
die Standsicherheit gewährleistet ist.
Sachschaden
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
8. Gerätebeschreibung
9
8
7
6
5
4
1
2
3
2607�27�0022�
1 Abdeckblech
2 Heizkörper
3 Gebläse (M1)
4 Schutz-Temperaturregler (N5)
5 Lufteintrittsgitter
6 Luftaustrittsgitter
7 Dämmung
8 Speichersteine
9 Vorderwand und Innere Vorderwand
8.1 Wirkungsweise
Die Speichersteine werden über die zwischen den Speicherstein-
reihen liegenden Heizkörper erwärmt. Mit dem Aufladeregler
wird die Aufladung stufenlos eingestellt. Beginn und Dauer der
Aufladezeit werden vom zuständigen Energieversorgungs-Unter-
nehmen (EVU) bestimmt.
Zwei eingebaute Schutz-Temperaturregler sowie ein Sicherheits-
Temperaturbe grenzer verhindern eine Überhitzung des Gerätes.
Während die Schutz-Temperaturregler sich selbsttätig wieder
einschalten, muss der Sicherheits-Temperaturbegrenzer nach
Behebung der Fehlerursache durch Eindrücken des mittig am
Begrenzer sitzenden Knopfes wieder eingeschaltet werden.
Die gespeicherte Wärme wird mit Hilfe eines Gebläses, teilwei-
se auch über die Geräteoberfläche, abgegeben. Dazu wird die
Raumluft vom Gebläse durch das Lufteintrittsgitter angesaugt und
durch die Luftkanäle der Speichersteine geblasen, wobei sie sich
erwärmt.
Vor Austritt über das Luftaustrittsgitter wird die so erzeugte heiße
Luft über zwei Mischluftklappen mit kälterer Raumluft gemischt,
damit die austretende Luft die zulässige Höchst temperatur nicht
überschreitet. Die Stellung der Mischluftklappe, und somit das
Mischungsverhältnis der Luft, wird über einen Bimetallregler
geregelt.
INSTALLATION
Vorbereitungen
8 | ETS 200-700 www.stiebel-eltron.com
8.2 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
- Speichersteine
- Hinweisaufkleber
8.3 Weiteres Zubehör
- 2-Punkt-Raumtemperaturregler (Entladeregelung)
- Proportional-Raumtemperaturregler (Entladeregelung)
- Zusatzheizung
- Abdeckkappe für Wählknopf (Aufladeregelung)
9. Vorbereitungen
9.1 Montageort
WARNUNG Verbrennung
Stellen Sie sicher, dass die Befestigungswand bis min-
destens 85°C und der Fußboden bis mindestens 80°C
temperaturbeständig ist.
Die Stellfläche des Gerätes muss eben und ausreichend tragfähig
sein, damit sich das Gehäuse nicht verzieht.
Die Standsicherheit des Gerätes muss durch eine Wand- oder
Bodenbefestigung gesichert werden (siehe Kapitel „Montage /
Montagevarianten“).
9.2 Mindestabstände
100
mm
500 mm
50
mm
100 mm
70 mm
2607�27�0331
Sie müssen zwischen dem Gerät und allen angrenzenden Ob-
jekten, zum Beispiel Möbeln, Gardinen, Vorhängen und Textilien
sowie allen sonstigen brennbaren und nicht brennbaren Materi-
alien, folgende Mindestabstände einhalten:
Mindestabstände
Zum Luftaustrittsgitter 500 mm
Zur rechten Seitenwand
- bei brennbaren Teilen
- bei nicht brennbaren Teilen
100 mm
70 mm
Zur linken Seitenwand 100 mm
Zum Deckel 50 mm
Stellen Sie sicher, dass die Warmluft ungehindert aus dem
Gerät austreten kann.
10. Montage
10.1 Gerät öffnen
2x
2607�27�0333
1
2
1 Luftaustrittsgitter
2 Lufteintrittsgitter
Ziehen Sie das Lufteintrittsgitter an der Unterseite nach vorn
von den Schnappfedern ab.
Lösen Sie das Lufteintrittsgitter, indem Sie es aus der oberen
Arretierung ziehen.
Lösen Sie die Schrauben des Luftaustrittsgitters und nehmen
Sie diese ab.
3x
2607�27�0334
Lösen Sie die Schrauben der Vorderwand an der unteren
Abkantung.
Nehmen Sie die Vorderwand ab.
INSTALLATION
Montage
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com ETS 200-700 | 9
b.
a.
2x
26�07�27�0074�
Lösen Sie die Schrauben der inneren Vorderwand an der un-
teren Abkantung.
Nehmen Sie die innere Vorderwand ab.
TA LE` LH LH` LE N N N N N L
L-
SH
TA LE` LH LH` LE N N N N N L
L-
SH
2607�27�0032
1
1 Rechte Seitenwand (mit gelöster Verschraubung)
Lösen Sie die Schraube an der rechten Seitenwand.
Heben Sie die Seitenwand leicht an und nehmen Sie diese
ab.
10.2 Aufladeregelung einstellen
Hinweis
Berücksichtigen Sie die folgenden Angaben. Nach der
Montage können diese Einstellungen je nach Montageort
und -variante unter Umständen nur bedingt vorgenom-
men werden.
10.2.1 Anschlussleistung reduzieren
WARNUNG Stromschlag
Ein 1-phasiger Anschluss darf nach den Technischen
Anschluss beding ungen (TAB) der EVU’s nur bis 2 kW
(ETS200) erfolgen.
Der Anschluss des Gerätes ist werkseitig auf die maximale Leis-
tung (100%) verdrahtet.
Durch Umlegen bzw. Entfernen von Brücken an den Anschluss-
klemmen können Sie die Anschlussleistung, in Verbindung mit
einer Ladegradreduzierung am Aufladeregler, um 3Leistungs-
stufen reduzieren (siehe Kapitel „Technische Daten/ Anschluss-
leistung reduzieren).
Die Dimensionierung der Leitungsquerschnitte und die Absiche-
rung muss entsprechend der maximal möglichen Leistung des
Gerätes erfolgen.
10.2.2 Ladegrad reduzieren
I
80
% PS
II
80 % NS
III
68/72 %
IV
37/40
%
X15 X14
X13
X12 X11
X10
% PS
2607�27�0329
V4
X17 X16
A1
V4 Betriebs- und Störanzeige
X17 Steckbrücke zur Leistungsreduzierung 4-stufig.
X16 Steckbrücke zur Steuersignalanpassung 4-stufig.
A1 Elektronischer Aufladeregler
Auf dem elektronischen Aufladeregler befindet sich die Steckbrü-
cke X17, mit der der Ladegrad des Speicherteils in Verbindung mit
der veränderbaren Anschlussleistung 4-stufig wählbar ist (Positi-
onen I, II, III oder IV).
Wird die Steckbrücke auf die andere Stiftreihe gesteckt, ergibt sich
ein reduzierter Ladegrad (die Abschalttemperatur des elektroni-
schen Aufladereglers wird abgesenkt).
10.2.3 Störverhalten des Elektronischen Aufladereglers
Der Aufladeregler im Gerät ist werkseitig auf „positives Störver-
halten (80%PS)“ eingestellt. Das heißt, bei defekter Aufladesteu-
erung (zum Beispiel Ausfall des Steuersignals) erhält das Gerät
eine Vollaufladung.
Wenn das Gerät an eine digitale Aufladesteuerung angeschlos-
sen ist, kann durch Umstecken der Steckbrücke X16 auf Position
„80 %NS“, auf „negatives Störverhalten“ (keine Aufladung des
Wärmespeichers) umgestellt werden.
INSTALLATION
Montage
10 | ETS 200-700 www.stiebel-eltron.com
10.2.4 Betrieb mit Aufladesteuerung
Beachten Sie die entsprechenden Hinweise in der Anleitung der
Aufladesteuerung.
Steuersignal
Der elektronische Aufladeregler kann an unterschiedliche Steuer-
signale (ED) von Steuerungen angeschlossen werden und ist somit
auch in bestehende Altanlagen integrierbar.
Werkseitig ist der elektronische Aufladeregler auf ein AC-Steuer-
signal (Wechselspannungssignal an den Klemmen „A1+A2“) mit
80% ED eingestellt.
Durch Umstecken der Steckbrücke X16 können andere ED-Signale
(68/72, 37/40 %) gewählt werden. Dies ist notwendig, wenn das
Gerät in eine schon vorhandene Anlage integriert wird, die mit
einem der genannten ED-Signale die Aufladung steuert.
Anschluss an DC-Steuersignal
Ist in der Anlage eine Aufladesteuerung mit DC-Steuersignal
(Gleichspannung 0,91 V - 1,43 V) installiert, muss das Steuersignal
an die werkseitig abgedeckten Steuerklemmen X3 „DC + (Plus-Pol)
und DC - (Minus-Pol)“ angeklemmt werden (Polarität beachten!).
WARNUNG Stromschlag
Schließen Sie niemals das 230V AC-Steuersignal an die
Klemmen „DC+undDC-“ an. Der Aufladeregler würde
sonst zerstört werden.
10.2.5 Leistungsanpassung entsprechend einer erhöhten
Nennaufladedauer
Durch Umlegen bzw. Entfernen von Brücken an den Anschluss-
klemmen kann die Anschlussleistung an die vom EVU vorgegebene
Nennaufladedauer angepasst werden. Werkseitig ist der Wärme-
speicher auf eine Nennaufladedauer von 8Stunden ausgelegt.
Beachten Sie dazu die Angaben in Kapitel „Technische
Daten/ Leistungsanpassung“.
10.3 Netzanschluss / Anschlussleitungen
2607�27�0337�
WARNUNG Stromschlag
Schalten Sie vor Arbeiten am Gerät die Anschluss-
leitungen im Schaltkasten spannungsfrei.
Führen Sie die Netzanschlussleitungen sowie Anschlusslei-
tungen für Auf- und Entladeregler durch die Öffnung in der
Geräterückwand in das Gerät ein und schließen Sie diese an
(siehe Kapitel „Technische Daten/ Anschlüsse“).
Setzen Sie die Anschlussleitungen ca. 260mm ab und kür-
zen Sie diese nach Bedarf. Die Leitungen dürfen nicht an die
Luftschlitze der Seitenwand anliegen.
10.4 Montagevarianten
10.4.1 Wandbefestigung
(bei einer ausreichend tragfähigen Wand)
Für die Wandbefestigung ist in der Geräte rück wand im Bereich
des Schaltraumes ein Loch vorgesehen.
Schrauben Sie das Gerät mit einer geeigneten Schraube an
die Wand, um es gegen ein Umkippen zu sichern.
10.4.2 Bodenbefestigung
Alternativ können Sie das Gerät durch vier Löcher (Ø9mm) in den
Gerätefüßen mit dem Fußboden verschrauben.
Bauen Sie das Luftaustritts- und Lufteintrittsgitter und die
Luftführungsbaugruppe aus (siehe Kapitel „Vorbereitungen/
Gerät öffnen“).
Schrauben Sie das Gerät mit geeigneten Schrauben am Fuß-
boden fest.
INSTALLATION
Montage
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com ETS 200-700 | 11
10.5 Speichersteine einsetzen
WARNUNG Verbrennung
Gebrochene Wärmedämmungen können zu einer Über-
hitzung des Gehäuses führen.
Prüfen Sie die Wärmedämmung im Gerät auf
Transportschäden.
Wechseln Sie defekte Wärmedämmteile aus.
Das Gerät muss völlig frei von Fremdkörpern wie Verpackungs-
resten sein.
Entfernen Sie das Abdeckblech und die Pappeinlagen aus
dem Innenraum des Gerätes.
Die Speichersteine werden separat verpackt geliefert. Speicher-
steine mit leichten Transportschäden können verwendet werden.
Die Funktion des Gerätes wird dadurch nicht beeinträchtigt.
a
b
c
2607�27�0343
1
2
1 Heizkörper
2 Speicherstein
Heben Sie zum Einsetzen der Speichersteine die Heizkörper
etwas an.
Achten Sie beim Anheben der Heizkörper darauf, dass die
Durchgangslöcher in der seitlichen Wärmedämmung nicht
durch die Heizkörper aufgeweitet werden.
Legen Sie den ersten Speicherstein mit der Heizkörpermulde
nach oben in einigem Abstand zur rechten Wärmedämmung
ein.
I.
IV .
VII.
II.
V.
III.
VI.
2607�27�0344
Schieben Sie den Speicherstein an die rechte sowie hin-
tere Wärmedämmung heran. Die Langlöcher bilden die
Heizkanäle.
Legen Sie die weiteren Speichersteine in der dargestellten
Reihenfolge ein.
2607�27�0345
Schieben Sie das aus dem Innenraum entnommene Abdeck-
blech über die oberen Speichersteine.
INSTALLATION
Montage
12 | ETS 200-700 www.stiebel-eltron.com
10.6 Säubern des Gerätes
Säubern Sie das Gerät nach Aufstellung und Einsetzen der
Speichersteine. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
2607�27�0347�
Bauen Sie die Luftführungsbaugruppe aus.
TA L
E
L
H
LH LE N
N N N N
L
L-
SH
TA
LE LH LH LE N N N N N L
L-
SH
L N
L
E
3
L3
L
L
L N LE 3 2 1 L3 L
2 L1
Z1 Z2
Z1 Z
2
A
1
A
2
2607�27�0346
Heben Sie das Gebläse an und nehmen Sie es heraus. Lösen
Sie dazu die vorne an den Haltewinkeln sitzenden Schrauben.
Achten Sie auf die Kabelverlegung.
Bei einigen Geräten müssen Sie dazu den Temperaturregler - Ent-
ladung (N5) inklusive Halteblech abschrauben.
Sachschaden
Achten Sie beim Ablegen der ausgebauten Teile darauf,
dass die Litzen nicht beschädigt werden.
Säubern Sie das Bodenblech und das Gebläse. Achten Sie
darauf, die Lamellen nicht zu beschädigen.
Bauen Sie danach das Gebläse, eventuell den Temperaturbe-
grenzer sowie die Luftführungsbaugruppe wieder ein.
Achten Sie auf die richtige Kabelverlegung.
10.7 Elektrischer Anschluss
10.7.1 Allgemeines
WARNUNG Stromschlag
Beim Anschluss des Gerätes an eine automatische Auf-
ladesteuerung kann auch bei herausgenommenen Si-
cherungen an den Klemmen A1/Z1 und A2/Z2 Spannung
auftreten!
Der elektrische Anschluss der Heizkörper erfolgt mit 3/N/PE~400V.
Für das Gerät ETS200 ist auch ein Anschluss mit 1/N/PE~230V
glich.
Der Anschluss mit NYM ist möglich. Die Anzahl der Zuleitungen
und Leitungsadern sowie die Leitungsquerschnitte sind abhängig
vom Anschlusswert des Gerätes und der Art des Netzanschlusses
wie auch von besonderen EVU-Vorschriften.
Beachten Sie die zugehörigen Schaltpläne (siehe Kapitel „Tech-
nische Daten“).
10.7.2 Anschluss des Gerätes
WARNUNG Stromschlag
Achten Sie unbedingt auf den einwandfreien Anschluss
des Schutzleiters.
Sachschaden
Überziehen Sie die Leitung zum Anschluss eines DC-Steu-
ersignals geräteintern von der Zugentlastung bis zur An-
schlussklemme mit einem Isolierschlauch, bevor Sie diese
anschließen.
Hinweis
Während der Aufladezeit muss an der Klemme „L“ der
Klemmleiste X2 Spannung anstehen. Steht hierfür keine
separate Stromversorgung zur Verfügung, können Sie
eine Brücke von „L“ zu „L1“ legen. In diesem Fall müs-
sen Sie dann auch eine Brücke von der Klemme „N“ auf
der Klemmleiste X2 zur Klemme „N“ der Klemmleis-
te X1 legen (das ist nur möglich bei wandmon tierten
Raumtemperaturreglern).
Zugentlasten Sie die elektrischen Anschlussleitungen bei Be-
darf und schlien Sie diese gemäß dem Schaltplan im Gerät
(auf der Innenseite der rechten Seitenwand) oder gemäß
dem Schaltplan in Kapitel „Technische Daten“ an.
Ist das im Schaltraum sitzende Winkelblech zur Aufnahme der
Netzanschlussklemmen durch einen zu geringen Seitenabstand
schlecht zugänglich, können Sie es nach dem Lockern der in der
Rückwand sitzenden Schraube nach vorn schwenken.
INSTALLATION
Montage
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com ETS 200-700 | 13
10.7.3 Ansteuerung ohne Heizungsschütz
Soll kein Heizungsschütz installiert werden (teilweise EVU-For-
derung), kann das im Wärmespeicher werkseitig eingebaute
Thermo relais genutzt werden.
Schließen Sie dazu entweder die EVU-Signale „LF+N“ oder
die Signale „SH+N“ der jeweiligen Aufladesteuerung direkt
an die Klemmen „L-SH+N“ des Wärmespeichers an.
Entfernen Sie die Brücken (L)-(L-SH) und (N)-(N) (siehe Kapi-
tel „Technische Daten/ Anschlusspläne“).
Die Heizkörper im Gerät werden erst eingeschaltet, wenn die
LF-Freigabe vom EVU erfolgt ist und der elektronische Auflade-
regler die Aufladung freigibt.
10.7.4 Geräte-Typenschild
Hinweis
Dokumentieren Sie die Anschlussleistung und die Nen-
naufladedauer.
Kennzeichnen Sie dazu die entsprechenden Kästchen auf
dem Typenschild.
Kennzeichnen Sie in dieser Anleitung im Kapitel „Technische
Daten/ Anschlusspläne“ das gewählte Anschlussschema.
10.8 Gerät schließen
2x
a.
b.
26�07�27�0076�
Setzen Sie die innere Vorderwand wieder ein.
TA LE` LH LH` LE N N N N N L
L-
SH
TA LE` LH LH` LE N N N N N L
L-
SH
2607�27�0041�
Setzen Sie die rechte Seitenwand wieder ein. Ziehen Sie dazu
die rechte Seitenwand zunächst unten dann oben über die
entsprechende Kante.
Achten Sie darauf, dass die rechte Seitenwand richtig sitzt
und eingerastet ist.
Schrauben Sie die rechte Seitenwand fest.
3x
26�07�27�0350�
Setzen Sie die Vorderwand wieder ein.
2x2x
2607�27�0351
Ziehen Sie das Luftaustrittsgitter über die beiden Dreivier-
tel-Drehverschlüsse an.
2607�27�0340
Hängen Sie die Oberkante des Lufteintrittsgitters auf die
Arretierungsschrauben.
2607�27�0341
Drücken Sie das Lufteintrittsgitter über die Schnappfedern
ein.
INSTALLATION
Inbetriebnahme
14 | ETS 200-700 www.stiebel-eltron.com
10.8.1 Hinweisaufkleber anbringen
Wenn Sie das Gerät in gewerblich genutzten Räumen, zum Bei-
spiel Hotels, Ferienhäusern oder Schulen aufstellen, müssen Sie
den beiligenden Hinweisaufkleber („Keine Gegenstände abstellen
oder anlehnen“) am Gerät anbringen.
Kleben Sie den Hinweisaufkleber an einer gut sichtbaren
Stelle auf den Gerätedeckel auf.
11. Inbetriebnahme
11.1 Kontrolle vor der Inbetriebnahme
Prüfen Sie die Funktion des Gebläses durch Einschalten des
Raumtemperaturreglers.
11.2 Erstinbetriebnahme
11.2.1 Inbetriebnahmeprotokoll
Ermitteln Sie während der Erstaufladung die Aufladung
in kWh und vergleichen Sie den gemessenen Wert mit der
maximalen Aufladung des Gerätes (siehe Kapitel Technische
Daten / Datentabelle).
Sachschaden
Die maximale Aufladung darf nicht überschritten werden.
11.2.2 Aufladung
Bei der Erstaufladung kann eine Ge ruchs bildung auftreten.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Raumes.
Durch eine gekippte Fensterstellung erreichen Sie z.B. einen
1,5-fachen Luftwechsel.
Wenn Sie das Gerät im Schlafzimmer aufstellen, sollte die Erstau-
fladung nicht während des Schlafens erfolgen.
Sie können das Gerät nach erfolgter Funktionsprüfung direkt in
Betrieb nehmen.
Stellen Sie die Aufladung über den Wählknopf „Aufladerege-
lung“ oder die Aufladesteuerung ein.
12. Wiederinbetriebnahme
12.2.1 Instandsetzung, Umbau des Gerätes
Bei der Wiederaufstellung eines aufgrund einer Reparatur zerleg-
ten oder bereits an anderer Stelle in Betrieb gewesenen Gerätes
gehen Sie wie folgt vor:
Tauschen Sie Teile der Wärmedämmung aus, wenn Sie an
diesen Schäden oder Veränderungen feststellen, die die Si-
cherheit beeinträchtigen können.
Prüfen Sie die Isolation des Gerätes und messen Sie die
Nennaufnahme.
Nehmen Sie das Gerät gemäß dem Kapitel „Erstinbetrieb-
nahme“ in Betrieb.
12.2.2 Umbau des Gerätes
Für Umbau-, Anbau- und Einbauarbeiten ist die dem jeweiligen
Bausatz beiliegende Anleitung maßgebend.
13. Übergabe
Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen des Gerätes. Machen
Sie ihn besonders auf die Sicherheitshinweise aufmerksam. Über-
reichen Sie dem Benutzer diese Bedienungs- und Installations-
anleitung.
INSTALLATION
Störungsbehebung
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com ETS 200-700 | 15
14. Störungsbehebung
14.1 Statusanzeige des Aufladereglers
LED Status Fehler
Grün Keine Störung Der Aufladeregler arbeitet einwandfrei.
Rot
Störung
Der Wählknopf für die Aufladung (R1) oder der
Kernfühler (B1) ist defekt oder nicht angeschlos-
sen. Es erfolgt keine Aufladung.
Orange Störung
Der Interne Entladeregler (A2) ist defekt.
Der Raumtemperaturfühler (B2) ist defekt oder
nicht angeschlossen.
Der Wählknopf für die Entladung (R2) ist defekt
oder nicht angeschlossen. Die Raumtemperatur
wird auf ca. 22°C geregelt.
14.2 Störungstabelle
Störung Ursache
Behebung
Das Gerät wird nicht warm.
Die Ansteuerung des Heizkörperschütz ist nicht in
Ordnung.
Prüfen Sie die Ansteuerung des Heizkörperschützes.
Fehlende Spannungsversorgung im Wärmespeicher. Prüfen Sie die Sicherung in der Hauptverteilung.
Fehlende Spannungsversorgung am Aufladeregler.
Prüfen Sie die Feinsicherung zwischen den Netzanschluss-
klemmen X1 und X2 (siehe Kapitel „Störungsbehebung /
Schmelzsicherung austauschen“).
Prüfen Sie die Spannungsversorgung. Siehe Kapitel „Elektri-
scher Anschluss“ und/oder „Technische Daten“.
Der Sicherheits-Temperaturbegrenzer (F1) hat aus-
gelöst.
Schalten Sie den Temperaturbegrenzer wieder frei (siehe Ka-
pitel „Sicherheits-Temperaturbegrenzer freischalten“).
Die Aufladesteuerung ist falsch eingestellt. Prüfen Sie die Einstellungen der Aufladesteuerung.
Der Aufladeregler arbeitet fehlerhaft. Prüfen Sie die Position der Steckbrücken am Aufladeregler A1.
Das Gerät hat bei milden Außentemperatu-
ren eine zu hohe Aufladung (bei Verwen-
dung einer Aufladesteuerung).
Die Übermittlung des Steuersignals ist unterbrochen.
Prüfen Sie, ob das Steuersignal Z1 der Aufladesteuerung an
Klemme A1/Z1 im Wärmespeicher ansteht.
Die Heizkurve ist falsch eingestellt. Prüfen Sie die Einstellungen an der Aufladesteuerung
Der Außentemperaturfühler ist defekt. Messen Sie den Außentemperaturfühler durch und ersetzen
Sie ihn gegebenenfalls.
Der Aufladeregler sendet ein falsches Steuersignal. Prüfen Sie die Position der Steckbrücken (Jumper) am Aufla-
deregler A1.
Das Gerät hat bei milden Außentemperatu-
ren eine zu hohe Aufladung (bei manueller
Einstellung der Aufladung).
Einstellungen des thermomechanischen Aufladereg-
lers am Wärmespeicher.
Kontrollieren Sie die Einstellung am Aufladeregler.
Das Gerät entlädt nicht.
Die Lüfter drehen sich nicht. Prüfen Sie ob der Raumtemperaturregler eingeschaltet hat
und Spannung an der Klemme LE im Wärmespeicher anliegt.
Das Flusensieb im Lufteintrittsgitter ist verstopft.
Reinigen Sie das Flusensieb. Siehe Kapitel „Reinigung, Pflege
und Wartung“.
Prüfen sie, ob eine Behinderung der Luftzufuhr vorliegt, z.B.
durch hochflorige Teppiche.
Prüfen Sie ob der Schutz-Temperaturregler (N5) im Luftaus-
tritt angesprochen hat.
14.2.1 Sicherheits-Temperaturbegrenzer (F1) freischalten
TA LE LH
L
H LE N
N N N N
L
L-SH
2607�27�0356
INSTALLATION
Wartung
16 | ETS 200-700 www.stiebel-eltron.com
14.2.2 Schmelzsicherung austauschen
26�07�27�0360�
Feinsicherung 5x20 mm 2A Träge
WARNUNG Stromschlag
Schalten Sie vor dem Wechsel der Sicherung das Gerät
spannungsfrei.
Der elektronische Aufladeregler ist zusätzlich mit einer wechsel-
baren Schmelzsicherung abgesichert.
Diese Sicherung befindet sich in einem zweiteiligen Sicherungs-
halter, der zwischen den Netz anschlussklemmen X1 und X2 plat-
ziert ist.
Zum Wechseln der Sicherung ziehen Sie das Oberteil mit der Si-
cherung aus dem Unterteil heraus.
14.3 Symbole des Typenschildes
ETS 700
Nr.: 074489 - 8252 - 000194
Typ: 373 kg
Made in Germany
26 W
kW
h5 6 7 8 9 10
5,83
6,42
7,00
6,75
7,50 8,24
9,00
3/N/PE ~ 400V 50 HZ
1/N/PE ~ 230V 50 HZ
171671 -34511
1,5 kW
5,25
*0744898252000194K*
2607�27�0307�
Symbole des Typenschildes (Beispiel ETS700)
Gesamtgewicht
Aufladung
Entladung
Zusatzheizung
Lüfter
15. Wartung
Der Gebläsekanal hinter dem Luftaustrittsgitter muss alle zwei
Jahre überprüft werden. Hier kann es zu leichten Schmutzabla-
gerungen kommen.
Wir empfehlen auch die Kontroll- und Regelorgane zu prüfen.
Spätestens 10 Jahre nach Erstinbetriebnahme sollten Sie die Si-
cherheits-, Kontroll- und Regelorgane sowie das gesamte Auf- und
Entladesteuersystem prüfen.
INSTALLATION
Technische Daten
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com ETS 200-700 | 17
16. Technische Daten
16.1 Maße und Anschlüsse
a44
a20
275
30
60
73
95
130
80
95
464
650
160
b01
i32
D0000017040
ETS 200 ETS 300 ETS 400 ETS 500 ETS 600 ETS 700
a20 Gerät Breite mm 605 780 955 1130 1305 1480
a44 Gerät Abstand Füße mm 415 590 765 940 1115 1290
b01 Durchführung elektr. Leitungen
INSTALLATION
Technische Daten
18 | ETS 200-700 www.stiebel-eltron.com
16.2 Elektroschaltplan
2607�27�0305
A1 Elektronischer Aufladeregler
A4 Bedienfeldelektronik
B1 Kernfühler - Aufladung (bei 20 ºC 541 Ω)
E1-E6 Heizkörper
F1 Sicherheits-Temperaturbegrenzer
F2 Sicherung (250V 2A T)
K1 Thermorelais
M1-M3 Gebläse Wärmespeicher
N4 Schutz-Temperaturregler – Aufladung
N5 Schutz-Temperaturregler – Entladung
N6 Schutz-Temperaturregler nur für 6-7 KW
R1 Einsteller - Aufladung 10 kΩ (Wählknopf)
H1 Betriebs- uns Störanzeige
X1 Netzanschlussklemme
X2 Anschlussklemme
X3 DC-Anschlussklemme (0,9 - 1,43 V)
X16 Steuersignalanpassung, 4-stufig
X17 Leistungsreduzierer, 4-stufig
Sonderzubehör
(Gehört nicht zum Lieferumfang. Kreuzen Sie das jeweilig einge-
baute Sonderzubehör in den quadratischen Kästchen an.)
RTI-E3 RTI-EP2
A2 Elektronischer Entladeregler
B2 Raumtemperaturfühler - Entladung (bei 20 ºC 27,1 k)
R2 Einsteller - Entladung 10 kΩ
S2 EIN/AUS-Schalter Raumtemperatur regler
X25 Verbindungsleitung intern A1-A2
Zusatzheizung
E8 Zusatzheizkörper
N2 Temperaturregler Zusatzheizung
N3 Temperaturregler Zusatzheizung
S1 EIN/AUS-Schalter Zusatzheizung
Beim Einbau einer Zusatzheizung (E8) ist die Schaltleistung des
Raumtemperaturreglers zuberücksichtigen.
INSTALLATION
Technische Daten
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com ETS 200-700 | 19
16.3 Anschlusspläne
Für den Anschluss des Gerätes stehen Ihnen die folgenden vier
Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung.
Anschlussplan bei integrierten Raumtemperaturreglern
RTI-E3 / RTI-EP2
L-
L-
L
L
SH
SH
LE
LE
LE
LE
L
L
L
L
N
N
N
N
A1
A1
A1
A1
Z1
Z1
Z1
Z1
A2
A2
A2
A2
Z2
Z2
Z2
Z2
(N )
(N )
(N )
(N )
(N )
(N )
(N )
N
N
LE`
LE`
LH
LH
LH`
LH`
N
N
N
N
TA
TA
N
N
N
N
LE
LE
+
+
-
-
L3
L3
L3
L3
L2
L2
L2
L2
L1
L1
L1
L1
2
2
2
2
1
1
1
1
3
3
3
3
X3
X2
X1
X3
X2
X1
X1
X1
* *
* *
2607�27�0359
1
2
5
4
3
* Brücken (L)-(L-SH) und (N)-(N), bei Ansteuerung ohne Hei-
zungsschütz entfernen
1 DC / Aufladesteuerung / Kleinspannungssystem
2 AC / Aufladesteuerung / 230V-System
3 Aufladesteuerung A1/A2
4 1/N~230V
5 L1/L2/L3 (ggf. über Heizungsschütz) / N/PE~400V
Anschlussplan bei wandmontierten Raumtemperaturreglern
RTA-S/RTNZ-S
L-
L-
L
L
SH
SH
LE
LE
LE
LE
L
L
L
L
N
N
N
N
A1
A1
A1
A1
Z1
Z1
Z1
Z1
A2
A2
A2
A2
Z2
Z2
Z2
Z2
(N )
(N )
(N )
(N )
(N )
(N )
(N )
N
N
LE`
LE`
LH
LH
LH`
LH`
N
N
N
N
TA
TA
N
N
N
N
LE
LE
+
+
-
-
L3
L3
L3
L3
L2
L2
L2
L2
L1
L1
L1
L1
2
2
2
2
1
1
1
1
3
3
3
3
X3
X2
X1
X3
X2
X1
X1
X1
* *
* *
2607�27�0359
1
2
6
5
4
3
* Brücken (L)-(L-SH) und (N)-(N), bei Ansteuerung ohne Hei-
zungsschütz entfernen
1 DC / Aufladesteuerung / Kleinspannungssystem
2 AC / Aufladesteuerung / 230V-System
3 Aufladesteuerung A1/A2
4 1/N~230V
5 RTA-S / (RTNZ-S mit Schalter für Zusatzheizung)
6 L1/L2/L3 / (ggf. über Heizungsschütz) / N/PE~400 V
Anschlussplan bei 1-phasigem Anschluss (max. 2kW)
L-
L-
L
L
SH
SH
LE
LE
LE
LE
L
L
L
L
N
N
N
N
A1
A1
A1
A1
Z1
Z1
Z1
Z1
A2
A2
A2
A2
Z2
Z2
Z2
Z2
(N )
(N )
(N )
(N )
(N )
(N )
(N )
N
N
LE`
LE`
LH
LH
LH`
LH`
N
N
N
N
TA
TA
N
N
N
N
LE
LE
+
+
-
-
L3
L3
L3
L3
L2
L2
L2
L2
L1
L1
L1
L1
2
2
2
2
1
1
1
1
3
3
3
3
X3
X2
X1
X3
X2
X1
X1
X1
* *
* *
2607�27�0359
1
1 1/N/PE/~230V
Anschlussplan bei Wärmespeicheraustausch „alt-neu“ mit
wandmontiertem Raumtemperaturregler und fehlender
Tagstrom-Versorgung
Hinweis
Legen Sie für den Betrieb mit „Eindraht steuerung“ eine
Brücke zwischen „N“ und „A2/Z2“. Beachten Sie die Hin-
weise in Kapitel „Technische Daten / Anschlussmöglich-
keiten“.
L-
L-
L
L
SH
SH
LE
LE
LE
LE
L
L
L
L
N
N
N
N
A1
A1
A1
A1
Z1
Z1
Z1
Z1
A2
A2
A2
A2
Z2
Z2
Z2
Z2
(N )
(N )
(N )
(N )
(N )
(N )
(N )
N
N
LE`
LE`
LH
LH
LH`
LH`
N
N
N
N
TA
TA
N
N
N
N
LE
LE
+
+
-
-
L3
L3
L3
L3
L2
L2
L2
L2
L1
L1
L1
L1
2
2
2
2
1
1
1
1
3
3
3
3
X3
X2
X1
X3
X2
X1
X1
X1
* *
* *
2607�27�0359
1
3
2
1 „Eindrahtsteuerung“
2 Aufladesteuerung / Raumtemperaturregler
3 L1/L2/L3 (ggf. über Heizungsschütz) / N/PE~400V
Schließen Sie den Raumtemperaturregler und die witte-
rungsgeführte Aufladesteuerung am gleichen Fi an wie das
Lastteil.
Bei mehreren Fi‘s:
Legen Sie den Anschluss N des Thermorelais K1 auf den An-
schluss N vom Lastteil.
Legen Sie die Litze 3 vom Steckverbinder X10 von L auf L1 um
(siehe Kapitel „Technische Daten / Elektroschaltplan“).
INSTALLATION
Technische Daten
20 | ETS 200-700 www.stiebel-eltron.com
16.4 Anschlussleistung reduzieren
Anschlussvarianten (8h-Heizkörper)
1 2 3 4 5
100 % 91,6 % 83,3 % 75 % 100%
Typen
ETS 200 kW 2,00 1,83 1,67 1,50 2,00
ETS 300 kW 3,00 2,75 2,50 2,22 -
ETS 400 kW 4,00 3,66 3,33 3,00 -
ETS 500 kW 5,00 4,58 4,16 3,75 -
ETS 600 kW 6,00 5,50 5,50 4,50 -
ETS 700 kW 7,00 6,42 5,83 5,25 -
Anschlussvarianten (5h-Heizkörper / Bausatz)
1 2 3 4
100 % 91,6 % 83,3 % 75 %
Typen
ETS 200 kW 2,70 2,47 2,25 2,03
ETS 300 kW 4,10 3,75 3,42 3,07
ETS 400 kW 5,50 5,04 4,58 4,13
ETS 500 kW 6,50 5,96 5,42 4,88
ETS 600 kW 8,10 7,42 6,75 6,08
ETS 700 kW 9,00 8,24 7,50 6,75
L3 L2 L123 1
N
L3 L2
L1
83,3% P
N
X1
L3 L2 L123 1
N
L3 L2
L1
N
X1
91,6% P
100 % P
3/N/PE ~ 400 V
L3 L2 L123 1
L3 L2
L1
75% P
N
X1
L3 L2 L123 1
N
L1
100 % P
N
X1
1/N/PE ~ 230 V
L3 L2 L123 1
N
L3 L2
L1
N
(Serienverdrahtung)
2kW
X1
3/N/PE ~ 400 V
3/PE ~ 400 V
3/N/PE ~ 400 V
1
4
2
5
3
2607�27�0353
16.5 Leistungsanpassung (Nennaufladedauer)
Heizkörperausführung (8h-Heizkörper)
Nennaufladedauer 8h 9h 10h
Anschlussvarianten 1 2 3
Typen
ETS 200 kW 2,00 1,83 1,67
ETS 300 kW 3,00 2,75 2,50
ETS 400 kW 4,00 3,66 3,33
ETS 500 kW 5,00 4,58 4,16
ETS 600 kW 6,00 5,50 5,50
ETS 700 kW 7,00 6,42 5,83
Heizkörperausführung (5h-Heizkörper / Bausatz)
Nennaufladedauer 5h 6h 7h
Anschlussvarianten 1 2 3
Typen
ETS 200 kW 2,70 2,47 2,25
ETS 300 kW 4,10 3,76 3,42
ETS 400 kW 5,50 5,04 4,58
ETS 500 kW 6,50 5,96 5,42
ETS 600 kW 8,10 7,42 6,75
ETS 700 kW 9,00 8,24 7,50
L3 L2 L1231
N
L3 L2
L1
X1
9h
8h
3/N/PE~400 V
L3 L2 L1231
N
L3 L2
L1
(Serienverdrahtung)
X1
3/N/PE~400 V
1
2
L3 L2 L1231
N
L3 L2
L1
10 h
X1
3/N/PE~400 V
3
26�07�27�0070�
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124

STIEBEL ELTRON ETS 200-700 Operation Instruction

Typ
Operation Instruction