WIKA DIH10 tag:model:DIH10-Ex Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
DE
EN
FR
ES
Operating instructions
Betriebsanleitung
Mode d’emploi
Manual de instrucciones
Connection head with integrated digital display
module, model DIH10
Anschlusskopf mit integriertem digitalem
Anzeigemodul, Typ DIH10
Tête de raccordement avec module d'achage
numérique intégré, type DIH10
Cabezal con indicador digital integrado,
modelo DIH10
Model DIH10
DE
EN
FR
ES
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
WIKA operating instructions model DIH102
Operating instructions model DIH10
Page
3 - 24
Betriebsanleitung Typ DIH10
Seite
25 - 46
Mode d'emploi type DIH10
Page
47 - 68
Manual de instrucciones modelo DIH10
Página
69 - 90
© 03/2014 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
All rights reserved. / Alle Rechte vorbehalten.
WIKA
®
is a registered trademark in various countries.
WIKA
®
ist eine geschützte Marke in verschiedenen Ländern.
Prior to starting any work, read the operating instructions!
Keep for later use!
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Lire le mode d'emploi avant de commencer toute opération !
A conserver pour une utilisation ultérieure !
¡Leer el manual de instrucciones antes de comenzar cualquier trabajo!
¡Guardar el manual para una eventual consulta!
DE
Konformitätserklärungen nden Sie online unter www.wika.de.
1. Allgemeines 26
2. Aufbau und Funktion 27
3. Sicherheit 30
4. Transport, Verpackung und Lagerung 35
5. Inbetriebnahme, Betrieb 36
6. Störungen 41
7. Wartung und Reinigung 42
8. Demontage, Rücksendung und Entsorgung 44
9. Technische Daten 45
WIKA Betriebsanleitung Typ DIH10
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
25
Inhalt
Inhalt
DE
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
26 WIKA Betriebsanleitung Typ DIH10
1. Allgemeines
Das in der Betriebsanleitung beschriebene Gerät wird nach dem
aktuellen Stand der Technik gefertigt. Alle Komponenten unterliegen
während der Fertigung strengen Qualitäts- und Umweltkriterien.
Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 und ISO 14001
zertiziert.
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem
Gerät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller
angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
Die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfall-
verhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen
einhalten.
Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmittel-
barer Nähe des Gerätes für das Fachpersonal jederzeit zugänglich
aufbewahrt werden. Betriebsanleitung an nachfolgende Benutzer
oder Besitzer des Gerätes weitergeben.
Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbei-
ten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufsun-
terlagen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Weitere Informationen:
- Internet-Adresse: www.wika.de / www.wika.com
- zugehöriges Datenblatt: AC 80.11
- Anwendungsberater:
Tel.: +49 9372 132-0
Fax: +49 9372 132-406
1. Allgemeines
DE
WIKA Betriebsanleitung Typ DIH10
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
27
2. Aufbau und Funktion
2.1 Überblick
Anzeigemodul Typ DIH10 Bedienseite
Anschlusskopf mit integrierter Digitalanzeige
Anschluss zum Thermometer (inkl. Schutzkappe)
Steckerkontakt für Werksprogrammierung
Tasten für Programmierung
Anschlussstecker
P
2. Aufbau und Funktion
DE
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
28 WIKA Betriebsanleitung Typ DIH10
2.2 Beschreibung
Das Anzeigemodul Typ DIH10 ist ein universell einsetzbares, mikropro-
zessorgesteuertes Anzeige-, Überwachungs- und Regelgerät. Es besitzt
einen Eingang mit Anschlussmöglichkeit für Normsignale 4 … 20 mA.
Durch einfache Montage und freie Programmierbarkeit über die vorhan-
denen Tasten können auch bereits im Einsatz bendliche Messumformer
in kurzer Zeit nachgerüstet werden.
Die Anzeige versorgt sich aus der Stromschleife, somit ist keine weitere
Spannungsversorgung notwendig. Die 8 mm hohe LED-Anzeige gewähr-
leistet auch bei schlechten Lichtverhältnisse eine gute Ablesbarkeit.
2.3 Gehäuseausführungen
2.3.1 Anschlusskopf BSZ-H (Standardausführung), DIH10-Z-*A
Technische Daten Standardausführung
Anschluss zum Thermometer d
M24 x 1,5
½ NPT
Werksto Aluminium blau, lackiert
1)
Kabelverschraubung
1 x M20 x 1,5
1 x ½ NPT
Schutzart IP65 (Option: IP67)
1) RAL 5022
14053621.01
Gewicht ca. 350 g
2. Aufbau und Funktion
DE
WIKA Betriebsanleitung Typ DIH10
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
29
2.3.2 Gehäuse mit Rohrhalterung, DIH10-Z-*D
Technische Daten Standardausführung
Werksto Aluminium blau, lackiert
1)
Rohrhalterung CrNi-Stahl
Rohrdurchmesser R 1" ... 2"
Kabelverschraubung 2 x M16 x 1,5
Schutzart IP65 (Option: IP67)
1) RAL 5022
2.4 Lieferumfang
Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen.
14078928.01
2x M16x1,5
95
20
25
136
91
2x M16x1,5
95
20
25
136
91
2x M16x1,5
95
20
25
136
91
Gewicht ca. 950 g
BSZ-H Oberteil Sonderausführung
2. Aufbau und Funktion
DE
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
30 WIKA Betriebsanleitung Typ DIH10
3. Sicherheit
3. Sicherheit
3.1 Symbolerklärung
WARNUNG!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin,
die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin,
die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen bzw. Sach-
und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
GEFAHR!
…kennzeichnet Gefährdungen durch elektrischen Strom. Bei
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
WARNUNG!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin,
die durch heiße Oberächen oder Flüssigkeiten zu Verbren-
nungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Information
… hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informatio-
nen für einen ezienten und störungsfreien Betrieb hervor.
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Digitalanzeige Typ DIH10 ist eine universelle, konfigurierbare Schlei-
fenanzeige für Einzel-Widerstandsthermometer (RTD), Thermoelemente
(TC) sowie Widerstands- und Sensorgeber.
DE
WIKA Betriebsanleitung Typ DIH10
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
31
3. Sicherheit
Sie ist besonders dort einsetzbar, wo schon ein Standardsignal von
4 ... 20 mA vorhanden ist. Die Stromschleifenanzeige ist eingebaut in
geeignete Anschlussköpfe und kann so als Vor-Ort-Anzeige im gesam-
ten industriellen Bereich eingesetzt werden.
Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Berei-
chen zugelassen!
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A für Störaussendung und ist für den
Betrieb in industrieller Umgebung vorgesehen. In anderen Umgebungen,
z. B. Wohn- oder Gewerbebereich, kann sie unter Umständen andere
Einrichtungen störend beeinflussen. In diesem Fall kann vom Betreiber
verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungs-
gemäßen Verwendungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur
dementsprechend verwendet werden.
Die technischen Spezikationen in dieser Betriebsanleitung sind
einzuhalten. Eine unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben des
Gerätes außerhalb der technischen Spezikationen macht die sofortige
Stilllegung und Überprüfung durch einen autorisierten WIKA-Servicemit-
arbeiter erforderlich.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung sind ausgeschlossen.
3.3 Fehlgebrauch
WARNUNG!
Verletzungen durch Fehlgebrauch
Fehlgebrauch des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen
und Verletzungen führen.
Eigenmächtige Umbauten am Gerät unterlassen.
Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen.
Gerät nicht für abrasive und viskose Messstoe verwenden.
DE
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
32 WIKA Betriebsanleitung Typ DIH10
3. Sicherheit
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder
andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
Dieses Gerät nicht in Sicherheits- oder in Not-Aus-Einrichtungen
benutzen.
3.4 Verantwortung des Betreibers
Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber unter-
liegt daher den gesetzlichen Pichten zur Arbeitssicherheit.
Die Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung, sowie die für den
Einsatzbereich des Gerätes gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und
Umweltschutzvorschriften einhalten.
Der Betreiber ist verpichtet das Typenschild lesbar zu halten.
Für ein sicheres Arbeiten am Gerät muss der Betreiber sicherstellen,
dass eine entsprechende Erste-Hilfe-Ausrüstung vorhanden ist und
bei Bedarf jederzeit Hilfe zur Stelle ist.
dass das Bedienpersonal regelmäßig in allen zutreenden Fragen
von Arbeitssicherheit, Erste Hilfe und Umweltschutz unterwiesen wird,
sowie die Betriebsanleitung und insbesondere die darin enthaltenen
Sicherheitshinweise kennt.
dass das Gerät gemäß der bestimmungsgemäßen Verwendung für
den Anwendungsfall geeignet ist.
dass die persönliche Schutzausrüstung verfügbar ist.
3.5 Personalqualikation
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualikation
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen-
und Sachschäden führen.
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkei-
ten nur durch Fachpersonal nachfolgend beschriebener
Qualikation durchführen lassen.
Unqualiziertes Personal von den Gefahrenbereichen
fernhalten.
DE
WIKA Betriebsanleitung Typ DIH10
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
33
Fachpersonal
Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner
Kenntnisse der Mess- und Regelungstechnik und seiner Erfahrungen
sowie Kenntnis der landesspezischen Vorschriften, geltenden Normen
und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen
und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes
Wissen, z. B. über aggressive Medien.
3.6 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen
Typenschilder bei Einbau in einen Anschlusskopf oder Gehäuse
- Beschriftung Kopf/Gehäuse
3. Sicherheit
- Typenschild Kopf/Gehäuse
Typ
Artikelnummer
Zulassungsrelevante Daten
Herstellungsjahr
Eingang / Stromschleife
Temperaturangaben
DE
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
34 WIKA Betriebsanleitung Typ DIH10
3. Sicherheit
Typ
Eingang / Stromschleife
Herstellungsjahr
Fabrikatsnummer
Seriennummer
Vor Montage und Inbetriebnahme des Gerätes
unbedingt die Betriebsanleitung lesen!
Typenschild Anzeigenmodul
1
3
2
4
DE
WIKA Betriebsanleitung Typ DIH10
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
35
4. Transport, Verpackung und Lagerung
4.1 Transport
Gerät auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen.
Oensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen.
VORSICHT!
Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport
Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in
erheblicher Höhe entstehen.
Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung sowie
innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorgehen und die
Symbole auf der Verpackung beachten.
Bei innerbetrieblichem Transport die Hinweise unter
Kapitel 4.2 „Verpackung und Lagerung“ beachten.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert,
so kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintre-
ten. Vor einer erneuten Inbetriebnahme die Angleichung der Gerätetem-
peratur an die Raumtemperatur abwarten.
4.2 Verpackung und Lagerung
Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen.
Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport
einen optimalen Schutz (z. B. wechselnder Einbauort, Reparatursen-
dung).
Zulässige Bedingungen am Lagerort:
Lagertemperatur: -20 ... +80 °C
Feuchtigkeit: 35 ... 85 % relative Feuchte (nicht kondensierend)
Folgende Einüsse vermeiden:
Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu heißen Gegenständen
Mechanische Vibration, mechanischer Schock (hartes Aufstellen)
Ruß, Dampf, Staub und korrosive Gase
Explosionsgefährdete Umgebung, entzündliche Atmosphären
4. Transport, Verpackung und Lagerung
DE
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
36 WIKA Betriebsanleitung Typ DIH10
4. Transport ... / 5. Inbetriebnahme, Betrieb
Das Gerät in der Originalverpackung an einem Ort lagern, der die oben
gelisteten Bedingungen erfüllt. Wenn die Originalverpackung nicht
vorhanden ist, dann das Gerät wie folgt verpacken und lagern:
1. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen.
2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren.
3. Bei längerer Einlagerung (mehr als 30 Tage) einen Beutel mit Trock-
nungsmittel der Verpackung beilegen.
5. Inbetriebnahme, Betrieb
VORSICHT!
Beschädigung des Gerätes
Bei Arbeiten mit oenen Schaltkreisen (Leiterplatten) besteht
die Gefahr empndliche elektronische Bauteile durch elektro-
statische Entladung zu beschädigen.
Die ordnungsgemäße Verwendung geerdeter Arbeitsä-
chen und persönlicher Armbänder ist erforderlich.
Niemals direkt an eine Spannungsversorgung (z. B. 24 V)
anschließen, die Anzeige wird dadurch zerstört.
Nur Geber verwenden, die die zulässigen elektrischen
Grenzwerte nicht überschreiten.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht
unmittelbare Lebensgefahr.
Einbau und Montage des Gerätes dürfen nur durch
Fachpersonal erfolgen.
Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z. B.
Kurzschluss von Netzspannung zur Ausgangsspan-
nung) können am Gerät lebensgefährliche Spannungen
auftreten!
DE
WIKA Betriebsanleitung Typ DIH10
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
37
5.1 Betrieb einer Stromschleife
Die Anzeige wird grundsätzlich nur in einer Stromschleife von 4 ... 20 mA
betrieben. Ein direkter Anschluss an eine Spannungsversorgung (z. B.
DC 24 V) führt zur Zerstörung der Anzeige und zum Verlust der Garantie.
Für eine Funktionsprüfung muss die Anzeige aus einer mA-Quelle
gespeist werden (z. B. mA-Geber oder -Kalibrator).
Im Normalbetrieb ist die Anzeige mit einem Messumformer 4 ... 20 mA in
Reihe geschaltet oder wird am Analogausgang 4 ... 20 mA eines Gerätes
angeschlossen.
Netzteil
DC 24 V
interne
Brücke
DIH10-
Anzeige
Gehäuse
5. Inbetriebnahme, Betrieb
DE
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
38 WIKA Betriebsanleitung Typ DIH10
5. Inbetriebnahme, Betrieb
5.2 Elektrischer Anschluss
Die 4-polige Klemmsteckleiste zum Anschluss der Stromschleifenanzeige bendet
sich auf der Rückseite des Displays und ist nach Önen des Gehäuses zugänglich.
Klemme 1: Pluspol der Stromschleife
Klemme 2: Minuspol der Stromschleife
Klemme 3 und Klemme 4 sind auf der Platine gebrückt und dienen zum komfortablen
Anschluss eines im Anschlusskopf eingebauten Transmitters.
5.3 Anzeigenprogrammierung
5.3.1 Programmtabelle für die Anzeigenprogrammierung
PN Beschreibung Bereich Lieferzu-
stand *
0 Kalibrationsmodus
0 = Sensorkalibration (Signal muss anliegen,
nur für Werkseinstellung)
1 = Umskalieren (Anzeigewert bei 4 ... 20 mA)
0/1 1
1 Endwert (Programmierung Anzeigewert bei
20 mA, z. B. 600)
-999...9999 150
2 Anfangswert (Programmierung Anzeigewert bei
4 mA, z. B. 100)
-999...9999 0
3 Kommaeinstellung oder Dimensionswahl
(bei Programmierung einer Einheit verschiebt
sich die Anzeige nach links)
0 / 0.0 / 0.00
/ 0.000 / °F
/ °C
°C
4 Anzeige- und Mittelungszeit in 1/10 Sekunden 5.0 ... 100.0 10
5 ** Nullpunktberuhigung (der ± Bereich, in dem
0000 angezeigt wird)
0 ... 100 2
50
***
Denition PIN-Code > 0000 (für Programmier-
sperre)
0000 ...
9999
0000
51
***
Authentizierung durch PIN-Code (Aufhebung
Programmiersperre)
0000 ...
9999
0000
12
+-
4 ... 20 mA
21
4 ... 20 mA
+
-
+
-
2341
+-
+
-
+
-
+ (1)
- (2)
4 ... 20 mA
+
4 ... 20 mA
+ +- - -
DIH10
Trans-
mitter
Trans-
mitter
Interne Brücke
Netzteil
Anschlussstecker
DE
WIKA Betriebsanleitung Typ DIH10
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
39
PN Beschreibung Bereich Lieferzu-
stand *
100 Anzahl der Stützpunkte (Stützpunkte für die
Sensorkalibration, Stützpunkte reduzieren die
Messrate)
0 ... 30 0
101
...
130
Stützpunkte (wie unter PN100 programmiert) -999 ... 9999 0
200 TAG-Nummer 0000 ...
9999
0
* Bei Werkseinstellung
** Bei Programmierung eines Wertes >1 wird eine Hysterese von 0,1 % aktiviert. Dies verhindert ein
Springen der Anzeige.
*** optional
(Wenn kein PIN-Code deniert ist, sind PN50/PN51 nicht vorhanden. Ein PIN-Code kann nur über
die Schnittstelle der Werksprogrammierung erstmals programmiert werden. Wenn ein PIN-Code
deniert ist (Anzeige nach Segmenttest: Pin), muss die Programmiersperre unter PN51 unter
Eingabe des unter PN50 denierten PIN-Codes aufgehoben werden, da sonst vorgenommene
Änderungen unter den anderen PN nicht gespeichert werden können. Um nach einer Programmie-
rung den PIN-Code unter PN50 wieder zu aktivieren, muss der Programmiermodus durch Eingabe
von 0000 unter PN50 verlassen werden oder die Stromschleife kurzzeitig unterbrochen werden.
5.3.2 Programmierung der Anzeige
1. Gerät gemäß Anschlussplan anschließen.
2. Stromschleifenversorgung einschalten (Strom zwischen 4 ... 20 mA)
Es erfolgt eine Initialisierung und ein Segmenttest. Dann wird DIH10
und anschließend die Firmware-Versionsnummer angezeigt (z. B.
F1.24). Danach schaltet die Anzeige in den Betriebsmodus.
3. Programmtaste P drücken. Die Programmnummer P 0 wird angezeigt.
4. Durch gleichzeitiges Drücken von P und -Taste oder P und
-Taste die Programmnummer wechseln.
5. Unter gewählter Programmnummer zum hinterlegten Wert mit P-Taste
wechseln.
6. Durch kurzes Drücken von P erfolgt ein Stellenwechsel. Die angewähl-
te Stelle wird mit oder verändert.
7. Das Speichern erfolgt durch Betätigung der P-Taste für ca. 2 Sekunden.
Die Speicherung ist erfolgt, wenn die Anzeige Querbalken anzeigt.
8. Ohne Betätigung einer Taste wechselt das Gerät nach ca. 7 Sekunden
in den Betriebsmodus.
5. Inbetriebnahme, Betrieb
DE
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
40 WIKA Betriebsanleitung Typ DIH10
Zusatzfunktionen im Normalbetrieb für Speicherabfrage der
Min/Max-Werte
Mit der -Taste wird der Wert des Max-Speichers für einige Sekun-
den im Display angezeigt.
Mit der -Taste wird der Wert des Min-Speichers für einige
Sekunden im Display angezeigt.
Gleichzeitiges Drücken der - und -Tasten löscht den Min- und
den Max-Wert.
Um bei Änderung der Messbereichseinstellung die Messgenauigkeit zu
erhalten, muss die Anzeige grundsätzlich neu kalibriert werden.
5.3.3 Anzeigeinfo Unterlauf/Überlauf
Bereich: 4 ... 20 mA
Angezeigter Bereich: 3,9 ... 20,1 mA
Nutzbarer Bereich: 3,6 ... 21,5 mA
Vorwarnung Unterlauf: 3,6 ... < 3,9 mA
Vorwarnung Überlauf: > 20,1 ... 21,5 mA
Anzeige Unterlauf: < 3,6 mA
Anzeige Überlauf: > 21,5 mA
Bei Vorwarnung blinkt die Anzeige (normale Anzeige wechselt mit
Querbalken).
Bei Werten unter 3,6 mA wechselt ein Querbalken mit der Anzeige
„undr“.
Bei Werten über 21,5 mA wechselt ein Querbalken mit Anzeige „over“.
5. Inbetriebnahme, Betrieb
DE
WIKA Betriebsanleitung Typ DIH10
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
41
6. Störungen
VORSICHT!
Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden
Können Störungen mit Hilfe der aufgeführten Maßnahmen
nicht beseitigt werden, Gerät unverzüglich außer Betrieb
setzen.
Sicherstellen, dass kein Signal mehr anliegt und gegen
versehentliche Inbetriebnahme schützen.
Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.
Bei notwendiger Rücksendung die Hinweise unter Kapitel
8.2 „Rücksendung“ beachten.
WARNUNG!
Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch
gefährliche Messstoe
Bei Kontakt mit gefährlichen Messstoen (z. B. Sauersto,
Acetylen, brennbaren oder giftigen Stoen), gesundheitsge-
fährdenden Messstoen (z. B. ätzend, giftig, krebserregend,
radioaktiv) sowie bei Kälteanlagen, Kompressoren besteht die
Gefahr von Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden.
Am Gerät können im Fehlerfall aggressive Messstoe mit
extremer Temperatur und unter hohem Druck oder Vakuum
anliegen.
Bei diesen Messstoen müssen über die gesamten
allgemeinen Regeln hinaus die einschlägigen Vorschrif-
ten beachtet werden.
Kontaktdaten siehe Kapitel 1 „Allgemeines“ oder Rückseite
der Betriebsanleitung.
6. Störungen
DE
14089810.03 08/2018 EN/DE/FR/ES
42 WIKA Betriebsanleitung Typ DIH10
6. Störungen / 7. Wartung und Reinigung
7. Wartung und Reinigung
Kontaktdaten siehe Kapitel 1 „Allgemeines“ oder Rückseite
der Betriebsanleitung.
7.1 Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller durchzuführen.
Fehlerbaum
Keine Anzeige
Stromschleife nicht geschlossen
Hilfsenergie falsch angeschlossen
(verpolt)
Transmitter nicht angeschlossen
Prozesstemperatur außerhalb des
Messbereiches
Sensor falsch angeschlossen
Sensorbruch oder Sensorkurz-
schluss
Falsche Transmitterkonguration
Anzeige Messwert
I = 0 mA
Querbalken mit
Anzeige „over.“
I = > 20 mA
Wechselt ein
Querbalken mit
der Anzeige
„undr.“
I = 4 mA
4 mA < I < 20 mA
jedoch falscher
Wert
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92

WIKA DIH10 tag:model:DIH10-Ex Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung