Miller XMT 304 CC AND C Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Verfahren
Beschreibung
Multiprozeßschweißen
OM-180 670AE/ger
200604
Stromquellenart
XMT 304
400 Volt
R
www.MillerWelds.com
BETRIEBSANLEITUNG
Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der
Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie
keine Zeit dazu haben, es anders zu machen.
Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte
wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der
Herstellung von LichtbogenSchweißgeräten begann. Ebenso wie Sie
konnten sich seine Kunden nichts Geringeres leisten. Die Miller Produkte
mußten nicht nur so gut wie möglich sein, sie mußten die Besten auf dem
Markt sein.
Heute wird diese Tradition von den Leuten fortgesetzt, die Miller
Produkte herstellen und verkaufen. Sie sind ganz genauso darauf
verpflichtet, Produkte und Dienstleistungen mit den hohen, 1929
aufgestellten Qualitäts und Wertmaßstäben zu liefern.
Diese Betriebsanleitung soll Ihnen dabei helfen, den größtmöglichen
Nutzen aus den Miller Produkten zu ziehen. Nehmen Sie sich bitte auch
Zeit zum Lesen der Sicherheitsmaßnahmen. Sie dienen Ihrem Schutz am
Arbeitsplatz. Wir haben die Aufstellung und Bedienung leicht und einfach
gemacht. Mit Miller können Sie sich bei
sachgemäßer Wartung auf Jahre zuverlässigen
Einsatzes verlassen. Und für den Fall, daß Ihr
Gerät aus irgendeinem Grund repariert werden
muß, finden Sie im Abschnitt Fehlersuche Hilfe
bei der Bestimmung des Problems. Mit Hilfe
der Stückliste können Sie dann das Teil genau
bestimmen, das zur Beseitigung des Problems
benötigt wird. Außerdem finden Sie Garantie
und Wartungsangaben für Ihr spezielles Modell.
Miller Electric stellt eine komplette Reihe von
Schweißgeräten und Schweißausrüstungen her.
Fragen Sie bei Ihrer Miller Vertretung nach
dem neuesten Katalog mit dem kompletten Angebot oder nach den
getrennten Katalogblättern der weiteren Miller Qualitätsprodukte.
Miller ist der erste
Schweißgerätehersteller
in den U.S.A., der die
Registrierung unter dem
ISO 9001:2000
Qualitätssystem erlangte.
Jede Miller Stromquelle
arbeitet so hart wie Sie
und besitzt die
müheloseste Garantie in
der Branche.
Von Miller für Sie
Inhaltsverzeichnis
ABSCHNITT 1 - Sicherheitsmaßnahmen - vor Gebrauch lesen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1. Symbole 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2. Gefahren beim Lichtbogenschweißen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4. Die wichtigsten Sicherheitsnormen 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5. EMF-Information 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 2 ERKLÄRUNGEN 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2. Herstellerangaben 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-3. Symbole und Erklärungen 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 3 EINBAU 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1. Technische Angaben 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2. Einschaltdauer und Überhitzung 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3. Volt Ampere Kurven 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-4. Aufstellplatz aussuchen 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-5. Ausgangsklemmen und Kabelgrößen 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-6. 14-poliger Stecker für Fernregelung 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-7. 110 Volt Ws-Duplexstecker 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-8. Elektro-Service Führer 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-9. Anschließen der 3-Phasen Primärleitung 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 4 BEDIENUNG 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-1. Bedienelemente des CC/CV Modells 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2. Meßgerätfunktionen 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3. Einstellungen des Betriebsartenwählschalters 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-4. Lift-Arc Taster Halten WIG-Schweißen 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 5 WARTUNG & FEHLERSUCHE 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-1. Routinemäßige Wartungsarbeiten 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-2. Gerät innen ausblasen 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-3. Hilfe-Anzeigen für Voltmeter/Amperemeter 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-4. Fehlersuche 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 6 ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 7 ERSATZTEILLISTE 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GARANTIE
dec_con1_ger11/02
Konformitätserklärung für
Produkte aus der Europäischen Union (CE)
Diese Angaben gelten für Geräte mit CEZertifizierung (siehe Leistungsschild am
Gerät.)
HINWEIS
Herstellerbezeichnung: Miller Electric Mfg. Co.
Herstelleradresse: 1635 W. Spencer Street
Appleton, WI 54914 USA
erklärt, daß das Produkt: XMTR 304
den folgenden Richtlinien und Normen entspricht:
Richtlinien
Elektromagnetische verträglichkeit richtlinien: 89/336/EEC, 92/31/EEC
Niederspannungsrichtlinie: 73/23/EEC
Maschinenrichtlinien: 89/392/EEC, 91/368/EEC, 93/C 133/04, 93/68/EEC
Normen
Elektromagnetische verträglichkeit richtlinien (EMV) : EN50199: August 1995
Sicherheitsanforderungen für Lichtbogenschweißgeräte Teil 1: EN 60974-1: 1990
Lichtbogenschweißgeräte Teil 1: Schweißstromquellen: IEC 9741 (April 1995 Überarbeiteter Entwurf)
Schutzart des Gehäuses (IPCode): IEC 529: 1989
Kontaktperson für Europa: Mr. Danilo Fedolfi, Managing Director
ITW WELDING PRODUCTS ITALY S.r.l.
Via Privata Iseo 6/E
20098 San Giuliano
Milanese, Italien
Telefon: 39(02)98290-1
Fax: 39(02)98290-203
OM-180 670 Seite 1
ABSCHNITT 1 - SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN
ger_som _3/05
Y Achtung: Schützen Sie sich und Andere vor Verletzungen — lesen und beachten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen.
1-1. Symbole
Bedeutet Achtung! Mit dem folgenden Vorgang sind
mögliche Gefahren verbunden! Die möglichen Gefahren
werden durch die Symbole veranschaulicht.
Y Weist auf eine besondere Sicherheitsmitteilung hin.
. Bedeutet HINWEIS; keine Gefahr für die Sicherheit.
Diese Symbolgruppe bedeutet Achtung! mögliche Gefahren durch
ELEKTROSCHOCK, BEWEGLICHE TEILE und HEISSE STELLEN. Zur
Vermeidung der Gefahren siehe Symbole und entsprechende
Erklärungen und Anleitungen unten.
1-2. Gefahren beim Lichtbogenschweißen
Y Die dargestellten Symbole werden in der gesamten
Betriebsanleitung verwendet, um auf mögliche Gefahren
hinzuweisen. Wenn Sie dieses Symbol sehen, ist erhöhte
Achtsamkeit erforderlich. Zur Vermeidung der Gefahr sind die
entsprechenden Anleitungen zu befolgen. Die unten- stehenden
Sicherheitshinweise sind nur eine Zusammen- fassung der
umfassenderen Sicherheitsnormen im Abschnitt 1-5. Lesen und
beachten Sie alle Sicherheitsnormen.
Y Lassen Sie alle Arbeiten am Gerät, wie Installation, Betrieb, Wartung
und Reparaturen, nur von qualifiziertem Personal ausführen.
Y Während des Betriebes andere Personen, besonders Kinder, vom
Gerät fernhalten.
ELEKTROSCHOCKS können tödlich sein.
Das Berühren stromführender Teile kann tödliche
Schocks oder schwere Verbrennungen zur Folge
haben. Der Kreis zwischen Elektrode und Werkstück
ist stromführend, sobald der Ausgangsstrom
eingeschaltet ist. Auch der Eingangsstromkreis und die Stromkreise im
Inneren sind stromführend, wenn der Strom eingeschaltet ist. Beim
halbautomatischen oder automatischen Schweißen sind der Draht, die
Drahtspule, das Antriebsrollengehäuse und alle Metallteile, die mit dem
Schweißdraht in Berührung stehen, stromführend. Falsch installierte
oder unsachgemäß geerdete Geräte stellen eine Gefahr dar.
D Stromführende Teile nicht berühren.
D Trockene Isolierhandschuhe ohne Löcher und Schutzkleidung tragen.
D Der Schweißer muss sich selbst vom Werkstück und der Erde durch
trockene, isolierende Matten oder Abdeckungen isolieren, die groß
genug sind, um einen Kontakt zwischen ihm und dem Werkstück oder
der Erde zu verhindern.
D Den Wechselstromausgang nicht in einer feuchten Umgebung mit
begrenzten Bewegungsmöglichkeiten oder Sturzgefahr verwenden.
D Den Wechselstromausgang NUR dann verwenden, wenn er für das
Schweißverfahren benötigt wird.
D Falls vorhanden, sollte bei Verwendung des Wechselstromausganges die
Ausgangsfernregelung benutzt werden.
D Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen sind erforderlich, wenn unter
erhöhter elektrischer Gefährdung gearbeitet wird: In feuchten
Umgebungen oder beim Tragen von nasser Kleidung, auf
metallischen Oberflächen wie Böden, Gittern oder Gerüsten, sitzend,
kniend oder liegend in beengten Verhältnissen oder wo ein hohes
Risiko besteht, dass der direkte Kontakt mit dem Werkstück oder der
Erde unvermeidbar ist bzw. aus Versehen erfolgt. Wenn diese
Bedingungen gegeben sind, folgenden Geräte mit “S“- Zeichen
verwenden: 1) ein halbautomatisches Gleichstrom-Schweißgerät
(Drahtelektrodenschweißen) mit konstanter Spannung, 2) ein
manuelles Gleichstrom-Schweißgerät (Stabelektroden-schweißen)
oder 3) ein Wechselstrom-Schweißgerät mit reduzierter Leerlauf-
spannung. In den meisten Fällen wird die Verwendung eines
Gleichstrom-Schweißgeräts mit Konstantspannung (Drahtel-
ektrodenschweißen) empfohlen. Und nicht alleine arbeiten!
D Vor dem Installieren oder Warten dieses Gerätes den Eingangsstrom
abschalten oder den Motor ausschalten. Eingangsstrom gemäß
OSHA 29 CFR 1910.147 ausschalten (siehe Sicherheitsnormen).
D Das Gerät gemäß der Betriebsanleitung und den anzuwendenden
nationalen Vorschriften anschließen.
D Stets den Schutzleiter überprüfen kontrollieren und sicherstellen,
dass der Schutzleiter des Stromkabels korrekt mit dem Erdungsstift
im Stecker verbunden ist. Das Primärkabel muss an eine ordentlich
geerdete Steckdose angeschlossen sein.
D Bei der Herstellung von Eingangsverbindungen ist zuerst der
Erdungsleiter anzubringen Verbindungen zweimal prüfen.
D Stromkabel häufig auf Beschädigungen oder blanke Drähte
untersuchen beschädigtes Kabel sofort auswechseln Berührung
mit blanken Drähten kann tödlich sein.
D Nicht in Verwendung stehende Geräte ausschalten.
D Keine verschlissenen, beschädigten, zu gering dimensionierten oder
schlecht gefertigte Kabel verwenden.
D Kabel nicht um den Körper schlingen.
D Falls das Werkstück geerdet werden muss, ist dazu ein separates
Kabel zu verwenden.
D Die Elektrode nicht berühren, wenn Sie Kontakt zum Werkstück, der
Erde oder einer weiteren Elektrode eines anderen Gerätes haben.
D Nur gut gewartete Geräte verwenden. Beschädigte Teile sofort
reparieren oder auswechseln. Das Gerät gemäß der
Betriebsanleitung warten.
D Bei Arbeiten in größerer Höhe Sicherheitsgeschirr tragen.
D Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen.
D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder zum
Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklemmen.
D Die Masseklemme isolieren, wenn diese nicht an das Werkstück
angeschlossen ist, um jeglichen Kontakt mit einem Metallobjekt zu
verhindern.
D Nicht mehr als eine Elektrode oder ein Masse-kabel an jedem
Ausgangsanschluss anschließen.
EINE HOHE GLEICHSPANNUNG existiert in Inverter-
Schweißstromquellen auch nach Unterbrechung
des Primäranschlusses.
D Vor dem Berühren von Teilen den Inverter ausschalten, Stromquelle
vom Netz trennen und die Eingangskondensatoren gemäß den
Anleitungen im Abschnitt Wartung entladen.
Beim Schweißen entstehen Dämpfe und Gase.
Das Einatmen dieser Dämpfe und Gase kann die
Gesundheit gefährden.
DÄMPFE UND GASE können
gesundheitsgefährdend sein.
D Gesicht von den Dämpfen fernhalten. Dämpfe nicht einatmen.
D Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen für ausreichende Belüftung
sorgen und/oder Schweißdämpfe und Gase durch Lüfter absaugen.
D Bei schlechter Belüftung eine geprüfte Atemschutzmaske mit
Luftzufuhr tragen.
D Die Sicherheitsdatenblätter und die Herstelleranleitungen für Metalle,
Schweiß-zusatzwerkstoffe,, Beschichtungen, Reiniger und Entfetter
lesen und beachten.
D In kleinen Räumen nur bei guter Belüftung arbeiten oder eine
Atemmaske mit Luftzufuhr verwenden. Es sollte stets eine erfahrene
Aufsichtsperson in der Nähe sein. Schweißdämpfe und Gase können
die Luft verdrängen und den Sauerstoffpegel senken, was zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Sicherstellen,
dass die eingeatmete Luft ungefährlich ist.
D Nicht in der Nähe von Entfettungs-, Reinigungs- oder Spritzarbeiten
schweißen. Die Hitze und die Strahlen des Lichtbogens können mit
den Dämpfen reagieren und hochgiftige Reizgase bilden.
D Nicht auf beschichteten Metallen schweißen, wie z.B. auf verzinktem,
blei- oder kadmiumplattiertem Stahl, wenn nicht zuvor die
Beschichtung vom Schweißbereich entfernt wurde, der
Arbeitsbereich gut belüftet ist und, falls notwendig, eine Atemmaske
mit Luftzufuhr getragen wird. Die Beschichtung sowie viele Metalle,
die diese Elemente enthalten, können beim Schweißen giftige
Dämpfe freisetzen.
OM-180 670 Seite 2
Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen
verursachen sehr intensive sichtbare und unsichtbare
(ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen und
Haut verbrennen können. Der bei manchen Arbeiten
entstehende Lärm kann das Gehör schädigen. Beim Schweißen entsteht
Spritzer- und Funkenflug.
LICHTBOGENSTRAHLEN können
Augen und Haut verbrennen
D Einen zugelassenen Schweißhelm mit geeignetem Augenschutzfilter
zum Schutz des Gesichtes und der Augen beim Schweißen oder
Zusehen tragen (siehe ANSI Z49.1 und Z87.1 in den
Sicherheitsnormen).
D Zugelassene Schutzbrille mit Seitenschutz unter dem Helm tragen.
D Schutzschirme oder ähnliches verwenden, um andere Personen vor
dem grellen Licht, den Strahlen und Funken zu schützen; andere
davor warnen, in den Lichtbogen zu schauen.
D Schutzkleidung aus haltbarem, nicht brennbarem Material (Leder,
dicke Baumwolle oder Wolle) sowie Fußschutz tragen.
Das Schweißen an geschlossenen Behältern wie z.B.
Tanks, Fässern oder Rohren kann zur Explosion
führen. Funken können vom Lichtbogen wegspritzen.
Diese Funken sowie heiße Werkstücke und heiße
Geräte können Brände und Verbrennungen verursachen.
Versehentlicher Kontakt der Elektrode mit Metallobjekten kann Funken,
Explosion, Überhitzung oder einen Brand verursachen. Vor dem
Schweißen sicherstellen, dass im Arbeitsbereich gefahrlos gearbeitet
werden kann.
SCHWEISSEN kann Brände oder
Explosionen verursachen.
D Alle entflammbaren Materialien in einem Umkreis von mindestens
10,7 m um den Lichtbogen herum entfernen. Wenn dies nicht möglich
ist, müssen sie mit einer geprüften Abdeckung abgedeckt werden.
D Nicht dort schweißen, wo Funken auf entflammbares Material treffen
könnten.
D Schützen Sie sich selbst und andere vor herumfliegenden Funken
und heißem Metall.
D Achtung: beim Schweißen entstehende Funken und heiße
Materialteile können sehr leicht durch kleine Ritzen und Öffnungen in
umliegende Bereiche gelangen.
D Vorsicht vor Bränden. Ein Feuerlöscher sollte stets in der Nähe sein.
D Achtung: Bei Schweißarbeiten an der Decke, am Boden, an der
Spritz- oder Trennwand kann ein Brand auf der anderen, nicht
sichtbaren Seite entstehen.
D Nicht an geschlossenen Behältern wie z.B. Tanks, Fässern oder
Rohren schweißen, wenn diese nicht gemäß AWS F4.1 vorbereitet
wurden (siehe Sicherheitsnormen).
D Das Massekabel so nahe wie möglich am Schweißbereich mit dem
Werkstück verbinden, damit der Schweißstrom eine nicht übermäßig
lange, möglicherweise nicht überall geerdete, Strecke zurücklegen
muss und um so die Gefahr von Elektroschocks, Funken und Bränden
zu verringern.
D Schweißgerät nicht zum Auftauen gefrorener Leitungen verwenden.
D Stabelektrode vom Halter nehmen oder Schweißdraht an der Spitze
abschneiden, wenn nicht geschweißt wird.
D Ölfreie Schutzkleidung wie Lederhandschuhe, dickes Hemd,
stulpenlose Hose, hohe Schuhe und eine Kappe tragen.
D Vor Schweißarbeiten brennbare Dinge wie Feuerzeuge oder
Streichhölzer weglegen.
D Die Anforderungen in OSHA 1910.252 (a) (2) (iv) und NFPA 51B für
Arbeiten mit offener Flamme beachten, ein Brandbeobachter und
Feuerlöscher sollten sich in der Nähe befinden.
HERUMFLIEGENDE METALL-
STÜCKE können die Augen
verletzen.
D Schweißen, Abkratzen, Verwenden einer Draht-
bürste und Schleifen erzeugen Funken und flie-
gendes Metall. Beim Abkühlen einer Schweiß-
naht kann Schlacke abspringen.
D Selbst unter dem Schweißhelm eine zugelassene Schutzbrille mit
Seitenschutz tragen.
GASANREICHERUNG kann
Verletzungen verursachen oder töten.
D Schutzgaszufuhr bei Nichtverwendung
abschalten.
D Geschlossene Räume immer belüften oder
zugelassenes Beatmungsgerät verwenden.
HEISSE TEILE können schwere
Verbrennungen verursachen.
D Heiße Teile nicht mit bloßer Hand berühren.
D Schweißbrenner oder Schweißpistole abkühlen
lassen, bevor an ihnen gearbeitet wird.
D Zur Verhütung von Verbrennungen beim Handhaben heißer Teile
geeignete Werkzeuge und /oder dicke, gefütterte
Schweißer-schutzhandschuhe und kleidung tragen.
MAGNETISCHE FELDER können
Herzschrittmacher beeinflussen.
D Personen mit Herzschrittmachern sollten dem
Gerät fernbleiben.
D Personen mit Herzschrittmachern sollten ihren Arzt
konsultieren, bevor sie sich Lichtbogenschweiß-,
Hobel- oder Punktschweißarbeiten nähern.
LÄRM kann das Gehör schädigen.
Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das
Gehör schädigen.
D Bei hohem Lärmpegel zugelassene Lärmschutz-
mittel tragen.
Schutzgasflaschen enthalten unter hohem Druck
stehendes Gas. Bei Beschädigung kann eine Flasche
explodieren. Gasflaschen sind ein normales Zubehör
beim Schweißenmüssen aber trotzdem sehr vorsichtig
behandelt werden.
FLASCHEN können bei
Beschädigung explodieren.
D Druckgasflaschen vor zu großer Hitze, mechanischen Schlägen,
Beschädigung, Schlacke, offenen Flammen, Funken und Lichtbögen
schützen.
D Die Flaschen senkrecht an einer stabilen, stationären Stütze oder
einem Flaschenwagen befestigen und vor dem Umfallen sichern.
D Flaschen von Schweiß- oder anderen elektrischen Schaltkreisen
fernhalten.
D Niemals einen Schweißbrenner auf eine Gasflasche hängen.
D Niemals eine Flasche mit einer Schweißelektrode berühren.
D Niemals an einer unter Druck stehenden Flasche schweißen die
Flasche kann explodieren.
D Stets nur die für die jeweilige Anwendung geeigneten
Schutzgasflaschen, Regler, Schläuche und Anschlüsse verwenden;
diese und dazugehörige Teile in gutem Zustand halten.
D Gesicht vom der Ventilauslassöffnung wegdrehen, wenn ein
Flaschenventil geöffnet wird.
D Stets die Schutzkappe am Flaschenventil aufsetzen, außer wenn die
Flasche in Verwendung ist oder angeschlossen wird.
D Die richtigen Vorrichtungen verwenden, korrekte Vorgehensweise
und eine ausreichende Anzahl von Personen zum Heben und
Transport der Flaschen sicherstellen.
D Die Anleitungen für Druckgasflaschen und Zubehörteile sowie die in
den Sicherheitsnormen aufgeführte Publikation P-1 der Compressed
Gas Association (CGA amerikanische Druckgasvereinigung) sowie
die entsprechenden nationalen Vorschriften lesen und beachten.
OM-180 670 Seite 3
1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
FEUER- ODER EXPLOSIONSGEFAHR.
D Gerät nicht auf oder in der Nähe von brennbaren
Oberflächen installieren oder aufstellen.
D Gerät nicht in der Nähe von brennbaren
Materialien installieren.
D Überlasten Sie nicht die Anschlussleitungen. Versichern Sie sich,
dass der Anschluss für den Betrieb dieses Gerätes geeignet ist.
EIN UMFALLENDES GERÄT kann
Verletzungen verursachen.
D Kranöse nur zum Anheben der Stromquelle,
NICHT aber des Fahrwerks, der Gasflaschen
oder anderer Zubehörteile verwenden.
D Zum Heben und Unterstützen der Stromquelle
nur Geräte mit ausreichender Leistungs-fähigkeit
verwenden.
D Wenn die Einheit mit einem Stapler transportiert wird, müssen die
Staplergabeln soweit ausgezogen sein, dass sie bis über die
andere Seite der Einheit hinausreichen.
ÜBERHITZUNG kann durch ZU
LANGEN GEBRAUCH auftreten.
D Gerät abkühlen lassen, Nenn-Einschaltdauer
beachten.
D Vor Wiederaufnahme der Schweißarbeiten
Schweißstrom oder Einschaltdauer verringern.
D Den Luftstrom zur Stromquelle nicht blockieren oder filtern.
ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG
(ESD) kann PC-Platinen beschädigen.
D VOR Arbeiten an der PC-Platinen oder deren
Teilen Erdungsarmband anlegen.
D PC-Platinen nur in statiksicheren Taschen oder
Schachteln lagern, transportieren oder versenden.
BEWEGLICHE TEILE können
Verletzungen verursachen.
D Abstand zu allen beweglichen Teilen halten.
D Abstand zu allen Geräteteilen halten, bei denen
die Gefahr von Einklemmungen besteht, wie z.B.
bei Antriebsrollen.
SCHWEISSDRÄHTE können
Verletzungen verursachen.
D Brennerschalter erst betätigen, wenn dazu
aufgefordert wird.
D Brenner niemals gegen einen Körperteil, andere
Personen oder Metall richten, wenn
Schweißdraht eingefädelt wird.
BEWEGLICHE TEILE können
Verletzungen verursachen.
D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüftern,
halten.
D Alle Türen, Gehäuse, Abdeckungen und
Schutzvorrichtungen geschlossen halten und an
ihrem Platz lassen.
D Das Abnehmen von Türen, Gehäusen, Abdeckungen oder
Schutzvorrichtungen für Wartungsarbeiten sollte nur von
qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
D Türen, Gehäuse, Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen nach
Abschluss der Wartungsarbeiten und vor dem Anschließen an die
Stromquelle wieder anbringen.
ANLEITUNGEN LESEN UND BEACHTEN.
D Vor Gebrauch oder Wartung des Geräts Benut-
zerhandbuch lesen.
D Nur Original -MILLER/Hobart- Ersatzteile
verwenden.
HFAUSSTRAHLUNG kann Störungen
verursachen.
D Hochfrequenz-Strahlung (H.F.) kann Störungen
bei der Funknavigation, bei
Sicherheitseinrichtungen, Computern und
Kommunikationsgeräten verursachen.
D Installation sollte nur von geschultem Personal durchgeführt
werden, das mit elektronischen Geräten vertraut ist.
D Der Anwender ist verpflichtet, dass durch die Installation eventuell
auftretenden Störungen sofort von einem geschulten Elektriker
beseitigt werden.
D Sollte von der Post oder Telekom über auftretende Störungen informiert
werden, ist der Gebrauch des Gerätes sofort einzustellen.
D Gesamte Installation regelmäßig warten und überprüfen.
D Türen und Abdeckungen von Hochfrequenzquellen geschlossen halten;
für korrekte Elektrodenabstände sorgen; durch Erdung und Abschirmung
die Möglichkeit von Störungen auf ein Minimum reduzieren.
LICHTBOGENSCHWEISSEN kann
Störungen verursachen.
D Elektromagnetische Energie kann empfindliche
elektronische Geräte wie z.B. Rechner oder
rechnergesteuerte Geräte (Roboter) stören.
D Dafür sorgen, dass alle Geräte im Schweißbereich
elektromagnetisch verträglich sind.
D Zur Einschränkung möglicher Störungen die Schweißkabel
möglichst kurz, eng zusammen und niedrig, zum Beispiel auf dem
Boden, anordnen.
D Den Schweißbetrieb 100 Meter entfernt von empfindlichen
elektronischen Geräten anordnen.
D Dafür sorgen, dass die Schweißmaschine in Übereinstimmung mit
dieser Anleitung installiert und geerdet ist.
D Falls dennoch Störungen auftreten, muss der Benutzer besondere
Maßnahmen ergreifen, wie z.B. das Versetzen der
Schweißmaschine, die Verwendung abgeschirmter Kabel,
Leitungsfilter oder die Abschirmung des Arbeitsbereiches.
1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65
Y Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase die
Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien,
Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen können.
(California Health & Safety Code [Kalifornische
Arbeitsschutzrichtlinien], Abschnitt 25249.5 ff.)
Y Batterieklemmen, Batterieanschlüsse und Zubehör enthalten Blei
und Bleiverbindungen, d.h. Chemikalien, die lt. dem Staat
Kalifornien Krebs, Geburtsdefekte und Fortpflanzungsschäden
hervorrufen. Nach Gebrauch Hände waschen.
Für Benzinmotoren:
Y Motorenabgase enthalten Chemikalien, die lt. dem Staat Kalifornien
Krebs, Geburtsdefekte oder andere Fortpflanzungsschäden
hervorrufen.
Für Dieselmotoren:
Y Dieselmotorenabgase und einige seiner Bestandteile rufen lt. dem
Staat Kalifornien Krebs, Geburtsdefekte und andere
Fortpflanzungsschäden hervor.
OM-180 670 Seite 4
1-5. Prinzipielle Sicherheitsnormen
Safety in Welding, Cutting, and Allied Processes, [Sicherheit bei
Schweiß-, Schneid- und verwandten Arbeiten], ANSI Norm Z49.1,
erhältlich von Global Engineering Documents (Tel.: +1-877-413-5184,
Website: www.global.ihs.com).
Recommended Safe Practices for the Preparation for Welding and
Cutting of Containers and Piping [Empfohlene Sicherheitspraktiken für
die Vorbereitung von Schweiß- und Schneidearbeiten an Containern
und Rohrleitungen], American Welding Society Norm AWS F4.1
erhältlich von Global Engineering Documents (Tel.: +1-877-413-5184,
Website: www.global.ihs.com).
National Electrical Code [Nationale Elektrizitätsvorschriften], NFPA
Norm 70, erhältlich von der National Fire Protection Association, P.O.
Box 9101, 1 Battery March Park, Quincy, MA 02269-9101
(Tel.:+1-6177703000, Website: www.nfpa.org).
Safe Handling of Compressed Gases in Cylinders [Sichere
Handhabung verdichteter Gase in Behältern], CGA Pamphlet P-1,
erhältlich von der Compressed Gas Association, 1735 Jefferson Davis
Highway, Suite 1004, Arlington, VA 22202-4102
(Tel.: +1-7034120900, Website: www.cganet.com).
Code for Safety in Welding and Cutting [Sicherheitsvorschriften beim
Schweißen und Schneiden], CSA Norm W117.2, erhältlich von
Canadian Standards Association, Standards Sales, 178 Rexdale
Boulevard, Rexdale, Ontario, Canada M9W 1R3
(Tel.: +1-8004636727 oder in Toronto +1-4167474044,
Website: www.csainternational.org).
Practice For Occupational And Educational Eye And Face Protection,
[Verfahren für den Gesichts- und Augenschutz am Arbeitsplatz und bei
der Ausbildung], ANSI Standard Z87.1, erhältlich vom American
National Standards Institute, 11 West 42nd Street, New York, NY
100368002 (Tel.: +1-2126424900, Website: www.ansi.org).
Standard for Fire Prevention During Welding, Cutting, and Other Hot
Work,[Norm für die Brandverhütung bei Schweiß-, Schneid- und
anderen Arbeiten mit offener Flamme], NFPA Standard 51B, erhältlich
von der National Fire Protection Association, P.O. Box 9101, 1 Battery
March Park, Quincy, MA 022699101 (phone: +1-6177703000,
website: www.nfpa.org).
OSHA, Occupational Safety and Health Standards for General
Industry, [OSHA Arbeitsschutznormen für die Industrie], Title 29, Code
of Federal Regulations (CFR), Part 1910, Subpart Q und Part 1926,
Subpart J, erhältlich vom U.S. Government Printing Office,
Superintendent of Documents, P.O. Box 371954, Pittsburgh, PA 15250
(es gibt 10 Regionalbüros −−Telefonnummer für Region 5, Chicago,
lautet +1-3123532220, Website: www.osha.gov).
1-6. EMF-Information
Informationen zum Schweißen und die Auswirkungen von elektrischen
und magnetischen Niedrigfrequenzfeldern
Schweißstrom verursacht elektromagnetische Felder, während er
durch die Stromkabel fließt. Solche Felder führten früher und auch jetzt
noch zu einer gewissen Besorgnis. Nach Auswertung von über
500 Studien, welche die Forschung über eine Zeitspanne von mehr als
17 Jahre geführt hat, kam der spezielle ”Blue Ribbon Ausschuss” des
Nationalen Forschungsrates zu dem Beschluss, dass nach des
Erachtens des Komitees, die Gesamtheit an Beweismaterial nicht klar
bewiesen hat, dass Netzfrequenz und magnetischen Felder eine
persönliche, gesundheitstechnische Gefahr darstellen”. Weitere
Untersuchungen finden jedoch noch statt und zusätzliches
Beweismaterial wird noch weiter untersucht. Bis zu einem Zeitpunkt zu
welchem endgültige Schlussfolgerungen gezogen werden können,
sollten Sie bei Schweiß und Schneidarbeiten Ihren Kontakt mit
elektromagnetischen Feldern auf ein Minimum reduzieren.
Beachten Sie die folgenden Vorkehrungen, um die Magnetfelder am
Arbeitsplatz zu verringern:
1. Kabel durch Verdrehen und Zusammenkleben nahe beieinander
halten.
2. Kabel soweit wie möglich vom Bedienungspersonal weglegen.
3. Kabel nicht um den Körper schlingen.
4. Schweißstromquelle und Kabel so weit wie möglich fernhalten.
5. Masseklemme so nahe wie möglich an der Schweißstelle am
Werkstück anbringen.
Über Herzschrittmacher:
Personen mit Herzschrittmacher müssen ihren Arzt konsultieren, ehe
sie mit Schweißarbeiten beginnen oder sich in der Nähe von
Schweiß-arbeiten aufhalten. Vorausgesetzt, Sie haben die Einwilligung
Ihres Arztes, empfehlen wir die o.a. Verfahrensweisen.
OM-180 670 Seite 5
ABSCHNITT 2 ERKLÄRUNGEN
2-1. Warnschilder des Herstellers
Warnung! Vorsicht! Die Symbole
weisen auf mögliche Gefahren-
quellen hin.
1 Elektrischer Strom kann
tödlich sein, auch von
Schweißleitungen.
1.1 Trockene, isolierende Schutz-
handschuhe müssen benutzt
werden. Die Elektrode darf
nicht mit ungeschützten
Händen berührt werden.
Feuchte oder schadhafte
Handschuhe dürfen nicht
verwendet werden.
1.2 Zum Schutz gegen elektri-
schen Strom muß für Isolie-
rung zum Werkstück und zur
Erde gesorgt werden.
1.3 Vor Arbeiten am Gerät dieses
elektrisch freischalten.
2 Das Einatmen von Schweiß-
dämpfen kann gesundheits-
schädlich sein.
2.1 Der Kopf ist von den Dämpfen
fernzuhalten.
2.2 Schweißrauch muß
abgesaugt werden.
2.3 Die Dämpfe müssen mit einer
Saugentlüftung oder einem
örtlichen Abzug beseitigt
werden.
3 Schweißfunken können Feuer
oder Explosion auslösen.
3.1 Feuergefährliche Stoffe
müssen vom Schweißen
ferngehalten werden. In der
Nähe von feuergefährlichen
Stoffen darf nicht geschweißt
werden.
3.2 Schweißfunken können Feuer
verursachen. Ein
Feuerlöschgerät sollte in der
Nähe sein, evtl. auch eine
Aufsicht.
3.3 An Druckbehältern darf nicht
geschweißt werden.
4 Lichtbogenstrahlung kann die
Augen verbrennen und die
Haut verletzen.
4.1 Kopfbedeckung und Schutz-
brille sind zu tragen. Gehör-
schutz ist zu verwenden, und
der Hemdkragen muß zuge-
knöpft werden. Ein Schweiß-
helm mit geeignetem Filter ist
zu benutzen. Vollständiger
Körperschutz muß getragen
werden.
5 Lassen Sie sich vor Arbeiten
am Gerät oder vor dem
Schweißen ausbilden, und
lesen Sie die Anleitung.
6 Den Achtungsaufkleber nicht
entfernen oder überkleben.
1/96
1 1.1 1.2 1.3
3 3.1 3.2 3.3
4 4.1
+
2 2.1
2.2
+
+
56
+
2.3
S-179 310
OM-180 670 Seite 6
> 60 s
V
S-179 190-A
V
V
1 Warnung! Vorsicht! Die
Symbole weisen auf mögliche
Gefahrenquellen hin.
2 Elektrischer Strom kann
tödlich sein!
3 Vor Arbeiten am Gerät dieses
elektrisch freischalten.
4 Nach Abschalten des Stroms
ist immer noch eine gefähr-
liche Spannung an den Ein-
gangskondensatoren vorhan-
den. Voll aufgeladene Kon-
densatoren nicht berühren.
5 Vor Arbeiten am Gerät immer
mindestens 60 Sekunden
nach dem Stromabschalten
warten, ODER
6 Spannung des Eingangskon-
densators vor dem Berühren
von Teilen überprüfen und
sicherstellen, daß die Span-
nung nahe 0 ist.
4/96
1234 5 6
S-179 304-A
1 Warnung! Vorsicht! Die
Symbole weisen auf mögliche
Gefahrenquellen hin.
2 Beim Einschalten des Stroms
können defekte Teile explo-
dieren oder andere Teile zum
Explodieren bringen.
3 Herumfliegende Teile können
Verletzungen verursachen.
Bei Servicearbeiten am Gerät
stets Gesichtsschutz tragen.
4 Bei Servicearbeiten am Gerät
stets lange Ärmel tragen und
Hemdkragen zuknöpfen.
5 Nach Ausführung der genann-
ten Vorsichtsmaßnahmen das
Gerät am Netz anschließen.
4/96
1 23 4 5
S-179 309-A
= <60
°
1 Warnung! Vorsicht! Die
Symbole weisen auf mögliche
Gefahrenquellen hin.
2 Ein herabfallendes Gerät
kann Verletzungen
verursachen und beschädigt
werden.
3 Stets beide Griffe zum
Hochheben des Gerätes
verwenden. Der Winkel der
Hebevorrichtung darf nicht
größer als 60 Grad sein.
4 Gerät nur auf einem
geeigneten Wagen
transportieren.
5 Gerät niemals nur an einem
Griff hochheben.
1/96
1
2345
OM-180 670 Seite 7
2-2. Herstellerangaben
Ref. 223 526-B
2-3. Symbole und Erklärungen
A
Stromstärke Schalttafel
Wechselstrom
(Ws)
V
Spannung
Ausgang
Sicherungs-
automat
Fernsteuerung Ein
Aus WIG-Schweißen Minus Spannungseingang
Gleichstrom (Gs) Plus Drossel Erde
Fallende Span-
nungskennlinie
Konstante
Spannungs-
kennlinie
Fußregelung Netzanschluß
Lichtbogenstärke
E-Hand-Schwei-
ßen
MIG/MAG-Schwei-
ßen
Dreiphasiger stati-
scher Frequenz-
umformer/Transfor-
mator/Gleichrichter
U
0
Leerlaufspannung
U
1
Primärspannung
U
2
Konventionelle
Lastspannung
X
Einschaltdauer
Hz
Hertz
IP
Schutzart
I
2
Nennschweiß-
strom
%
Prozent
Gepulst
Lift-Arc
Taster halten
(WIG-Schweißen)
Einphasig Drehstrom
I
1max
Stromaufnahme
bei Nennlast
I
1eff
Stromaufnahme
bei Max. Last
Erhöhen
Lift-Arc
WIG
OM-180 670 Seite 8
ABSCHNITT 3 EINBAU
3-1. Technische Angaben
Schweißaus-
gangsleistung
Spannungs-
bereich
Ampere-
bereich
Max. Leerlauf-
spannung Gs
Schutzart
Ampereeingang bei
Nennlastausgang
50/60 Hz
gangsleistung
bereich
bereich
spannung Gs
400 V KVA KW
300 A bei 32 Volt
Gs, 60% ED
10 35 5 400 90 P-23
17,0
(0,15)*
12,4
(0,09)*
11,5
(0,04)*
*Im Leerlauf
3-2. Einschaltdauer und Überhitzung
6 Minuten Schweißen 4 Minuten Pause
Die Einschaltdauer ist der Prozent-
satz von 10 Minuten, den ein Gerät
ohne zu überhitzen bei Nennlast
schweißen kann.
Wenn das Gerät zu heiß wird,
schaltet sich der Ausgang ab, die
Meldung “Help 3” wird angezeigt
(siehe Abschnitt 5-3), und das
Gebläse beginnt zu laufen.
Fünfzehn Minuten warten, um das
Gerät abkühlen zu lassen. Vor dem
Schweißen Stromstärke oder Eins-
chaltdauer reduzieren.
Y Das Überschreiten der Ein-
schaltdauer kann das Gerät
zerstören und die Garantie-
ansprüche zunichte ma-
chen.
60% Einschaltdauer
Überhitzung
0
15
A
ODER
Einschaltdauer verkürzen
Minuten
Ref. SA-178 651
% EINSCHALTDAUER
Schweißstromstärke
OM-180 670 Seite 9
3-3. Volt Ampere Kurven
VoltAmpere Kurven zeigen die
minimalen und maximalen Span-
nungs und Amperewerte des
Gerätes. Kurven anderer Einstel-
lungen fallen zwischen die abgebil-
deten Kurven.
va_curve1 4/95 SA-178 652 / SA-178 653
A. fallende Kennlinie (CC) B. konstante Kennlinie (CV)
ARC CONTROL
Stromstärke Stromstärke
Spannung
Spannung
OM-180 670 Seite 10
3-4. Aufstellplatz aussuchen
loc_2 3/96 - ST-801 192
1 Hebegriffe
Gerät nur an den Griffen hoch-
heben.
2 Fahrgestell
Fahrgestell oder ähnliches Gerät
zum Transport des Gerätes ver-
wenden.
3 Bestell Daten
Die Stromaufnahme ist mit Hilfe der
Angaben am Leistungsschild zu
bestimmen.
4 Leitungstrennschalter
Gerät neben geeigneter Strom-
quelle aufstellen.
Y Wenn Benzin oder flüchtige
Flüssigkeiten in der Nähe
sind, müssen bei der Instal-
lation zusätzliche Vorsichts-
maßnahmen beachtet
werden siehe NEC Artikel
511 oder CEC Abschnitt 20.
610 mm
432 mm
318 mm
Transport
1
1
2
Y Gerät nicht dort bewegen oder
betätigen, wo es kippen könnte.
Plazierung und Luftströmung
4
Abmessungen und Gewicht
460 mm
460 mm
39,5 kg
3
OM-180 670 Seite 11
3-5. Ausgangsklemmen und Kabelgrößen
Y LICHTBOGENSCHWEISSEN kann elektromagnetische Beeinflussung erzeugen.
Zum Verringern möglicher Beeinflussung sollten die Schweißkabel so kurz wie möglich, dicht beieinander und nied-
rig über dem Boden gehalten werden. Die Schweißarbeit muß 100 Meter Abstand von empfindlichen elektroni-
schen Geräten haben. Es ist dafür zu sorgen, daß das Schweißgerät dieser Anleitung entsprechend installiert und
geerdet wird. Bei trotzdem auftretender Beeinflussung muß der Benutzer weitere Maßnahmen ergreifen, wie zum
Beispiel Versetzen des Schweißgerätes, Verwendung abgeschirmter Kabel, Netzleiterfilter oder Abschirmung des
Arbeitsbereiches.
Schweißkabelquerschnitt** und Gesamtkabellänge (Kupfer) im Schweißstrom-
kreis darf folgende Werte nicht überschreiten***
30 m oder weniger 45 m 60 m 70 m 90 m 105 m 120 m
Ausgangs-
klemmen
Y Vor Anschluss von
Schweißkabeln Gerät
vom Netz trennen.
Y Keine verschlissenen,
beschädigten, zu
gering
dimensionierten oder
schlecht gefertigte
Kabel verwenden.
Schweiß-
strom-
stärke
10 60%
Einschalt-
dauer
60 100%
Einschalt-
dauer
10 100% Einschaltdauer
100 20 20 20 30 35 50 60 60
150 30 30 35 50 60 70 95 95
200 30 35 50 60 70 95 120 120
250 35 50 60 70 95 120 2 x 70 2 x 70
300 50 60 70 95 120 2 x 70 2 x 95 2 x 95
350 60 70 95 120 2 x 70 2 x 95 2 x 95 2 x 120
+
400 60 70 95 120 2 x 70 2 x 95 2 x 120 2 x 120
Ausgangsstecker
500 70 95 120 2 x 70 2 x 95 2 x 120 3 x 95 3 x 95
600 95 120 2 x 70 2 x 95 2 x 120 3 x 95 3 x 120 3 x 120
* Dieses Diagramm stellt eine allgemeine Richtlinie dar, die möglicherweise nicht auf alle Anwendungen zutrifft. Falls sich das Kabel überhitzt,
ist der nächst größere Kabel-querschnitt zu verwenden.
**Die Schweißkabelquerschnitt (mm
2
) basiert entweder auf einem Spannungsabfall von 4 Volt oder weniger oder auf einer Stromdichte von
mindestens 300 “Circular Mils” (Kreisfläche mit 1 mm Durchmesser) pro Ampere.
***Bei größeren Entfernungen als in dieser Anleitung aufgeführt, wenden Sie sich an einen Anwendungstechniker unter +1- 920-735-4505.
OM-180 670 Seite 12
3-6. 14-poliger Stecker für Fernregelung
Stecker* Steckerbelegungen
AJ
24 VOLT Ws
A 24 VOLT Ws. Gesichert durch Sicherungsautomat
CB2.
AJ
B
K
I
C
L
NH
B Kontaktschluß mit A schließt 24 Volt Ws Schütz-
Steuerstromkreis.
C
L
NH
D
M
G
E
F
115 VOLT Ws
I 115 Volt Ws. Gesichert durch Sicherungsautomat
CB1.
E
F
J Kontaktschluß mit I schließt 115 Volt Ws Schütz-
Steuerstromkreis.
AUSGANGS
-
C Befehlsbezug; Befehlsbezug 0 bis +10 Volt Gs-
Ausgang an Fernregelung
AUSGANGS
-
STEUERUNG
FERNREGLER
D Gemeinsamer von Fernregelungsschaltkreis.
FERNREGLER
E 0 bis +10 Volt Gs Eingangsbefehlssignal von
Fernregelung.
A/V
Ä
H Spannungsfeedback; +1 Volt Gs pro 10 Volt am
Stecker.
A/V
STROMSTÄRKE
SPANNUNG
F Stromfeedback; +1 Volt Gs pro 100 Ampere.
ST-801 192
SPANNUNG
M CC/CV Kennlinienauswahl.
ERDE
G Gemeinsamer für 24 und 115 Volt Ws Schaltung.
ERDE
K Gemeinsamer der Gestellerde.
*Die restlichen Stecker werden nicht verwendet.
3-7. 110 Volt Ws-Duplexstecker
1 110 V 7 A Ws-Stecker
Die Spannung steht für den Duplex-
stecker und die 14-polige Fern-
steuerung zur Verfügung (siehe
Abschnitt 3-6).
2 Sicherungsautomat CB1
3 Sicherungsautomat CB2
CB1 schützt den 110 Volt Ws-Teil
des Duplexsteckers und der 14-po-
ligen Fernsteuerung vor Überlast.
CB2 schützt den 24 Volt Ws-Teil der
14-poligen Fernsteuerung vor
Überlast.
Knopf drücken, um Sicherungs-
automat zurückzusetzen.
Ref. ST-801 245-A
2 3
1
OM-180 670 Seite 13
3-8. Elektro-Service Führer
Y Warnung: Eine falsche Primärspannung kann die Schweißstromquelle zerstören. Diese Stromquelle
benötigt eine kontinuierliche Frequenz von 50 Hz(+/ 10%)bei einem Toleranzbereich von +/ 10% der
angegebenen Primärspannung. Nicht an Generatoren mit automatischer Leerlaufeinrichtung (Gener-
ator schaltet auf Leerlaufdrehzahl wenn kein Verbraucher gemessen wird) zur Primärspannungsver-
sorgung anschließen.
Eingangsspannungskompensation ± 10%. Bei Über-oder Unterschreitung der
Grenze schaltet das Gerät ab.
HINWEIS
50 HzDrei-Phasen
Eingangsspannung 400
Eingangsstromstärke bei Nennleistung 18
Max. empfohlene Größe der Sicherung in Ampere
1
Zeitverzögerung
2
20
Normalbetrieb
3
25
Mindestquerschnitt für Primärleitungen in mm
2
,
4
2,5
Max. empfohlene Länge der Primärleitungen in Metern 41
Mindestquerschnitt für Erdungsleiter in mm
2
,
4
2,5
Quelle: 2003 National Electrical Code (NEC)
1 Wenden Sie sich bei Anwendungen mit Leitungsschutzschaltern an den Hersteller.
2 “Zeitverzögerungssicherungen“ entsprechen der UL-Klassefizierung “RK5”.
3 Die “Sicherungen für den Normalbetrieb” (allgemeine Anwendung - keine Verzögerung geplant) entsprechen der UL-Klasse “K5” (bis zu und ein-
schließlich 60 A) und der UL-Klasse “H” (65 A und darüber).
4 Die Leitungsdaten in diesem Tabellenabschnitt bestimmen die Leitungsgröße (flexible Leitungen und Kabel sind nicht eingeschlossen)zwischen
der Anschlussleiste und der Ausrüstung gemäß NEC Tabelle 310.16. Falls eine flexible Leitung oder Kabel eingesetzt wird, ist die
Leitungsgröße zu erhöhen. Siehe NEC Tabelle 400.5 (A) für den Einsatz von flexiblen Leitungen und Kabeln.
OM-180 670 Seite 14
Y Die Installation muss nach allen
nationalen und regionalen
Vorschriften erfolgen und sollte
nur von ausgebildetem Personal
durchgeführt werden.
Y Vor dem Anschließen der
Eingangsleitungen Anschlüsse vom
Netz trennen.
Y Erdungsleiter (grün oder grün/ gelb)
stets zuerst an einer Erdklemme
anschließen und nie an einer Phase.
Für 3- Phasen Betrieb
1 Netzkabel.
2 Trennschalter (Schalter in der “AUS”-
Stellung abgebildet)
3 Grüner bzw. grün/gelber Erdleiter
4 Erdklemme des Trennschalters
5 Eingangsleitungen (L1, L2 und L3)
6 Kabelanschlüsse des Trennschalters
Grünen bzw. grün/gelben Erdleiter zuerst
an die Erdklemme des Trennschalters
anschließen.
Die Eingangsleitungen L1, L2 und L3 an die
Kabelanschlüsse des Trennschalters
anschließen.
7 Überstromschutz
Art und Größe des Überstromschutzes
gemäß Abschnitt 3-8 auswählen (Bild zeigt
Trennschalter mit Sicherung).
Die Tür am Trennschalter schließen und
sichern.
Absperrungs-/Abschaltungsvorrichtung
entfernen und Schalter auf ‘EIN’ stellen.
3-9. Anschließen der 3-Phasen Primärleitung
2/04 - Ref. 802 136-A / 801 192
= GND/PE
L1
2
1
L2
L3
3
3
4
5
6
7
Tools Needed:
OM-180 670 Seite 15
ABSCHNITT 4 BEDIENUNG
4-1. Bedienelemente des CC/CV Modells
1 Netzschalter
2 Voltmeter (siehe Abschnitt 4-2)
3 Amperemeter (siehe Abschnitt 4-2)
4 Stromstärken-/Spannungseinstellregler
5 Betriebsartenschalter
6 A/V-Schalter (Stromstärke/Spannung)
Zur Regelung am Gerät wird der Schalter in
die Stellung „Panel” (Frontplatte) gebracht.
Zur Fernregelung wird der Schalter in die Stel-
lung „Remote” (Fernregelung) gebracht und die
14-polige Fernregelung angeschlossen. Je
nach Verfahren läßt sich über die Fernbedie-
nung Strom oder Spannung regeln.
7 Drossel-Regler (DIG)
Mit diesem Regler wird der Einbrand einge-
stellt, wenn am Betriebsartenschalter eine
Position für das Stabschweißen (E-Hand-
Schweißen) ausgewählt ist. Bei niedrigerer
Einstellung ist die Kurzschlußstromstärke
bei niedriger Lichtbogenspannung gleich wie
bei mitlerer Schweißstromstärke.
Bei höherer Einstellung wird die Kurzschluß-
stromstärke bei niedriger Lichtbogenspan-
nung erhöht, um das Zünden der Lichtbögen
zu unterstützen und das „Kleben” der Elek-
trode zu verhindern (Sie Volt-Ampere Kurven
in Abschnitt 3-3).
Die für die jeweilige Anwendung die geeigne-
te Einstellung auswählen.
Mit diesem Regler wird die Drossel einge-
stellt, wenn am Betriebsartenschalter eine
Position für das MIG-Schweißen (MIG/MAG-
Schweißen) ausgewählt ist. Die Drossel be-
einflußt die Viskosität des Schweißbades.
Bei höherer Einstellung nimmt die Viskosität
zu.
Bei den Verfahren Puls MIG + TIG ist die Ein-
stellung der Drossel außer Funktion.
ST-179 275
2
3
4
5
6
1
7
OM-180 670 Seite 16
4-2. Meßgerätfunktionen
Die Meßgeräte-Anzeige zeigt aktuellen Schweißdaten noch ca. 3 Sekunded
nach dem Erlöschen des Lichtbogens an.
HINWEIS
Betriebsart Meßgerätanzeige im Leerlauf
TIGSchweißen mit
ScratchStart (GTAW)
Tatsächliche Leerlaufspannung (OCV) Voreingestellte Stromstärke
VA
80.0 85
Lift-Arc Taster
Halten WIG-Schweißen
VA
Leer Voreingestellte Stromstärke
85
WIG-Schweißen
Leer Voreingestellte Stromstärke
VA
85
MIG/MAG-Schweißen
Voreingestellt Spannung Leer
VA
24,5
Impulsschweißen
Impulsanzeige Impulsanzeige
VA
PPP PPP
E-Hand-Schweißen
mit Fernregelung
Leer Voreingestellte Stromstärke
VA
85
E-Hand-Schweißen mit
Frontplattenregelung
Tatsächliche Leerlaufspannung (OCV) Voreingestellte Stromstärke
VA
80,0 85
Spannungserfassender
Drahtvorschub
Leerlaufspannung und Leer
voreingestellte Spannung blinken.
VA
80.0
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32

Miller XMT 304 CC AND C Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für