d&b audiotechnik Y-Serie Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Y
Y-Series
Rigginghandbuch 1.5 de
S
y
m
b
o
l
e
a
m
P
r
o
d
u
k
t
B
i
t
t
e
b
e
a
c
h
t
e
n
S
i
e
d
i
e
H
i
n
w
e
i
s
e
i
m
H
a
n
d
b
u
c
h
.
W
A
R
N
U
N
G
!
G
e
f
ä
h
r
l
i
c
h
e
S
p
a
n
n
u
n
g
!
Allgemeine Informationen
Y-Series Rigginghandbuch
Version: 1.5 de, 03/2021, D2718.DE .01
Copyright © 2021 by d&b audiotechnik GmbH & Co. KG; alle
Rechte vorbehalten.
Bewahren Sie dieses Dokument beim Produkt oder an
einem sicheren Ort auf, um es bei zukünftigen Fragen
zur Hand zu haben.
Die jeweils aktuellste Version dieses Dokuments steht auf der d&b
Internetseite zum Download zur Verfügung.
Wenn Sie das Produkt wiederverkaufen, geben Sie dieses Doku‐
ment an den neuen Besitzer weiter.
Arbeiten Sie als Verleiher mit d&b Produkten, weisen Sie Ihre
Kunden auf die jeweiligen Dokumente hin, und fügen Sie diese den
Geräten und Systemen bei. Sollten Sie zu diesem Zweck zusätz‐
liche Handbücher benötigen, ordern Sie diese bitte bei d&b.
d&b audiotechnik GmbH & Co. KG
Eugen-Adolff-Str. 134, D-71522 Backnang,
T +49-7191-9669-0, F +49-7191-95 00 00
[email protected], www.dbaudio.com
Inhalt
1 Sicherheit................................................................................. 4
1.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz.................................................... 4
1.2 Allgemeine Sicherheit................................................................. 4
1.3 Belastbarkeit/Systemsicherheit.................................................. 4
1.4 Arbeitssicherheit.......................................................................... 5
1.5 d&b ArrayCalc Simulationssoftware / TI 385.......................... 5
2 Y-Serie Riggingkonzept..................................................... 6
2.1 Z5390 Y Flugrahmen - Lieferumfang......................................... 6
2.2 Z5392 Y Sicherungskettensatz............................................... 10
2.3 Z5391 Y Anschlagkette (optional)......................................... 10
2.4 Ringfederstifte........................................................................... 11
2.5 Locking Pins............................................................................... 12
2.6 Lastadapter............................................................................... 13
2.7 Aufhängung des Flugrahmens................................................. 13
2.8 Zweite, unabhängige Sicherung............................................. 15
2.9 Splay Link am Flugrahmen....................................................... 16
2.10 Kabelabhängung (Cable pick)............................................. 17
2.11 Riggingmechanismus der Lautsprecher................................ 17
3 Y-Serie Arrays und Aufbau........................................... 20
3.1 Vorbereitungen für den Aufbau............................................... 21
3.2 Geflogene Arrays..................................................................... 21
3.3 Y Touring Cart Aufbau............................................................. 28
3.4 Groundstacks............................................................................ 33
4 System- und Sicherheitschecks.................................... 37
4.1 Mechanischer Aufbau.............................................................. 37
4.2 Verkabelung............................................................................. 37
5 Hochfahren und Sichern des Arrays......................... 38
5.1 Hochfahren des Arrays............................................................ 38
5.2 Sichern des Arrays................................................................... 38
6 Abbau..................................................................................... 39
6.1 Grundsätzliches........................................................................ 39
6.2 Abbau in die Touring Carts..................................................... 39
7 Pflege und Wartung / Entsorgung............................. 41
7.1 Transport / Lagerung............................................................... 41
7.2 Zustands- und Funktionskontrolle............................................. 41
7.3 Entsorgung................................................................................ 42
8 Herstellererklärungen.................................................... 43
8.1 EG-Konformität (CE-Zeichen)................................................... 43
8.2 Entsorgung................................................................................ 43
Inhalt
d&b Y-Series Rigginghandbuch 1.5 de 3
Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz
Die Y-Serie Riggingkomponenten (Flugrahmen, Lastadapter,
Locking Pins) dürfen ausschließlich zusammen mit den d&b Y-Serie
Lautsprechern gemäß der in diesem Handbuch beschriebenen Auf‐
bauweise(n) eingesetzt werden.
1.2 Allgemeine Sicherheit
Die Planung sowie der Auf- und Abbau darf ausschließlich
durch sachkundiges und beauftragtes Personal durchgeführt
werden.
Es liegt in der Verantwortung der ausführenden Personen, dass
die Befestigungs- bzw. Hängepunkte für den betreffenden Ver‐
wendungszweck ausgelegt sind.
Überprüfen Sie die Komponenten vor jedem Einsatz. Bestehen
auch nur geringste Zweifel an der Funktion und Sicherheit der
Komponenten, dürfen diese nicht eingesetzt werden.
Siehe dazu auch Þ Kapitel 7 "Pflege und Wartung / Entsorgung"
auf Seite 41.
1.3 Belastbarkeit/Systemsicherheit
ACHTUNG!
Der Z5390 Y Flugrahmen ist für ein Systemgewicht von 540 kg –
SWL ausgelegt.
Es können maximal 24 x Y-TOP Lautsprecher oder eine SUB-Spalte
aus maximal 10 x Y-SUB Lautsprechern geflogen werden.
Die Tragfähigkeit des Systems erlaubt das Fliegen von Arrays aus
bis zu 10 x Y-TOP Lautsprechern bzw. einem Systemgewicht von
220 kg bei einem beliebigen, vertikalen Winkelprofil.
Für alle sonstigen Arrays müssen die Lastbedingungen zuvor mit
Hilfe der d&b Simulationssoftware Þ ArrayCalc überprüft werden.
1.3.1 Windlasten
WARNUNG!
Mögliche Gefahr von Personen- und Sach‐
schäden.
Generell ist die Verwendung eines geflogenen Arrays über Pub‐
likum bei Windstärken größer 6 bft (22-27 m/s, 39-49 km/h, )
nicht zu empfehlen.
Wird eine Windstärke von 8 bft (34-40 m/s,
62-74 km/h) erreicht bzw. überschritten:
Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen in unmittelbarer
Nähe des Arrays befinden.
Fahren Sie das Array herunter und sichern Sie es.
1 Sicherheit
d&b Y-Series Rigginghandbuch 1.5 de4
Sicherheit
1.4 Arbeitssicherheit
Der Aufbau muss immer von zwei Personen durchgeführt werden.
Es liegt in der Verantwortung des Betreibers und des jeweiligen
Auftragnehmers (Unternehmer) zusammen mit den ausführenden
Personen vor Ort, dass die jeweils gültigen Unfallverhütungsvor‐
schriften (UVVen) eingehalten werden. Tragen Sie während des
Auf- und Abbaus geeignete Schutzkleidung (Persönliche Schutz‐
ausrüstung – PSA - Sicherheitsschuhe, Rigginghandschuhe und
Helm).
Beachten Sie die Anweisungen auf den Hinweisschildern der
jeweiligen Riggingkomponenten (Flugrahmen, Lastadapter), Tou‐
ring Carts und Lautsprechergehäuse.
Beim Betrieb von Kettenzügen bzw. beim Verfahren der Lasten
dürfen sich keine anderen Personen im unmittelbaren Gefahrenbe‐
reich aufhalten.
Ein Array darf nicht als Aufstiegshilfe verwendet werden.
1.5 d&b ArrayCalc Simulationssoftware / TI 385
Aus sicherheitsrelevanten wie auch aus akustischen Gründen
müssen d&b Line-Arrays mithilfe der d&b Simulationssoftware
ArrayCalc entworfen werden. Die Software ist als native Anwen‐
dung für den Betrieb mit Microsoft Windows und Mac OS X
erhältlich und steht im Internet unter
www.dbaudio.com zum
Download zur Verfügung.
Nähere Informationen über die Bedienung von ArrayCalc finden
sich im Hilfe-System der Software. Um das Hilfe-System aufzurufen,
drücken Sie F1 oder wählen Sie die Hilfe-Schaltfläche
(
) aus der ArrayCalc Werkzeugleiste. Dadurch wird
der HelpViewer gestartet, der einen Überblick über das Programm
sowie eine Suchfunktion und direkten Zugang zu den entsprech‐
enden Themen bietet.
Zudem stellt ArrayCalc typische Array-Konfigurationen innerhalb
der zugelassenen Belastungsgrenzen zur Verfügung und hilft, sich
mit den mechanischen Belastungsbedingungen und -grenzen ver‐
traut zu machen.
Weitere Informationen über das Design von Line-Arrays finden sich
in der "TI 385 d&b Line Array Design, ArrayCalc". Die TI wird mit
der Software ausgeliefert oder steht auf der d&b Website unter
www.dbaudio.com zum Download zur Verfügung.
Wir empfehlen zudem die Teilnahme an den von d&b angebo‐
tenen Line-Array Schulungsseminaren. Diese werden in regelmä‐
ßigen Abständen abgehalten. Nähere Informationen zu den d&b
Seminaren sowie Seminartermine erhalten Sie ebenfalls auf der
d&b Website unter
www.dbaudio.com.
d&b ArrayCalc
d&b Y-Series Rigginghandbuch 1.5 de 5
Y-Serie Riggingkonzept
2.1 Z5390 Y Flugrahmen - Lieferumfang
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und einwandfreien
Zustand.
Der Z5390 Y Flugrahmen wird mit folgenden Systemkomponenten
bestückt und ausgeliefert:
Z5390 Y Flugrahmen Drauf- und Untersicht
2 Y-Serie Riggingkonzept
d&b Y-Series Rigginghandbuch 1.5 de6
Y-Serie Riggingkonzept
Pos. Komponente Beschreibung
[1]
[2]
Z5390 Y Flugrahmen
Mittelschiene Flugrahmen
Der Z5390 Y Flugrahmen bildet die Basis des Riggingsystems, mit dem Arrays bestehend aus
den folgenden Lautsprecher geflogen werden:
Z0707/Z0708, Y8/Y12. Gewicht: 20 kg.
Z0709 Y-SUB. Gewicht: 52 kg.
Das Gewicht des Y Flugrahmen beträgt 19 kg inkl. aller Systemkomponenten.
[3]
[4]
Z5392 Y Sicherungskettensatz
Rahmenösen (Sicherungspunkte)
Der Z5392 Y Sicherungskettensatz wird zusammen mit dem Flugrahmen ausgeliefert.
Der Flugrahmen ist mit zwei Rahmenösen mit je einem vormontierten 1.5 t Schäkel ausge‐
stattet, die in Verbindung mit dem Y Sicherungskettensatz der zweiten, unabhängigen Siche‐
rung dienen (siehe auch Þ Kapitel 2.8 "Zweite, unabhängige Sicherung" auf Seite 15).
[5] Y Lastadapter Im Lieferumfang des Flugrahmens sind zwei Lastadapter enthalten, die sowohl eine Einpunkt-
als auch eine Zweipunktaufhängung erlauben. Jeder Lastadapter ist mit einem Paar 10 mm
Locking Pins und einem vormontierten 1.5 t Schäkel ausgestattet (siehe hierzu Þ Kapitel 2.6
"Lastadapter" auf Seite 13).
[6] Y Lastadapter Rota Clamp Zusätzlich ist der Y Lastadapter Rota Clamp im Lieferumfang enthalten. Dieser ermöglicht in
Verbindung mit der d&b Z5147 Rota Clamp eine Einpunktaufhängung für ein maximales
Gesamtgewicht von bis zu 500 kg (siehe hierzu auch Þ Kapitel 2.6 "Lastadapter"
auf Seite 13).
[P] Parkposition Während des Transports werden die Lastadapter in ihrer Parkposition arretiert (siehe hierzu
Þ Kapitel 2.6 "Lastadapter" Þ "Arretierung des Lastadapters in Parkposition" auf Seite 13).
[7] Front Link (Flugrahmen) Zwei zusätzliche Front Links mit jeweils einem Paar 8 mm Locking Pins sind am Flugrahmen
arretiert und dienen der Montage von Y-Serie Lautsprechern auf dem Flugrahmen in folgenden
Konfigurationen:
Gemischtes Y-Serie Array mit Y-SUB Lautsprechern oben in der Spalte (siehe hierzu
Þ Kapitel 3.2.3 "Gemischte Arrays" auf Seite 26).
Y-Serie Groundstack mit dem Flugrahmen als Groundsupport (siehe hierzu Þ Kapitel 3.4
"Groundstacks" auf Seite 33).
[8] Montageplatte Der Flugrahmen ist mit einer zusätzlichen Montageplatte für die Aufnahme branchenüblicher
Neigungsmesser, wie beispielsweise das Teqsas LAP-TEQ "Line array positioning tool", ausge‐
stattet.
[9] Splay Link (Flugrahmen) In Verbindung mit den Front Links der Y-Serie Lautsprecher wird der erste Lautsprecher zusätz‐
lich über den Splay Link des Flugrahmens am Flugrahmen befestigt. Ab Werk ist der Splay
Link des Flugrahmens in «POSITION Y8/Y12» montiert. Zur Aufnahme von Y-SUB Lautspre‐
chern am Flugrahmen muss der Splay Link auf «POSITION Y-SUB» umgebaut werden (siehe
hierzu Þ Kapitel 2.9 "Splay Link am Flugrahmen" auf Seite 16).
Während des Transports wird der Splay Link mithilfe des entsprechenden Locking Pins in
seiner Parkposition arretiert.
[10] Kabelabhängung (Cable pick) Zur Befestigung einer Kabelabhängung kann beim Lösen des entsprechenden Locking Pins
unten am Flugrahmen ein O-Ring ausgefahren werden (siehe hierzu Þ Kapitel 2.10 "Kabel‐
abhängung (Cable pick)" auf Seite 17).
d&b Y-Series Rigginghandbuch 1.5 de 7
Y-Serie Riggingkonzept
2.1.1 Bedienhinweise am Flugrahmen
Pos. Beschreibung
[2] Mittelschiene des Flugrahmens mit Bedienhinweisen.
[2,1] Haupt-Lochindex an der Oberseite der Mittelschiene mit insgesamt 45 Bohrungen. Zur besseren Orientierung sind die Boh‐
rungen in einer Schrittweite von fünf durchnummeriert. In Verbindung mit dem Y Lastadapter kann sowohl eine Einpunkt- als auch
eine Zweipunktaufhängung des Flugrahmens vorgenommen werden (siehe hierzu Þ Kapitel 2.6 "Lastadapter" auf Seite 13 und
Þ Kapitel 2.7 "Aufhängung des Flugrahmens" auf Seite 13).
[2.2a]
[2.2b]
Befestigungspunkt für den Splay Link des Flugrahmens in «POSITION Y8/Y12».
Die zusätzliche Bohrung dient zur Arretierung des Splay Links in seiner Parkposition ( ) mit dem zugehörigen Locking Pin (siehe
hierzu Þ Kapitel 2.9 "Splay Link am Flugrahmen" auf Seite 16).
[2.3a]
[2.3b]
Befestigungspunkt für den Splay Link des Flugrahmens in «POSITION Y-SUB».
Die zusätzliche Bohrung dient zur Arretierung des Splay Links in seiner Parkposition ( ) mit dem zugehörigen Locking Pin (siehe
hierzu Þ Kapitel 2.9 "Splay Link am Flugrahmen" auf Seite 16).
[2.4] Lochindex Groundstack: Bei Montage von Y8/Y12 Lautsprechern auf dem Flugrahmen kann über diesen Lochindex ein fester
Winkel (–7°, –3.5°, 0°, +3.5° oder +7°) für den Splay Link des ersten (untersten) Lautsprechers eingestellt werden (siehe
hierzu Þ Kapitel 3.4 "Groundstacks" auf Seite 33).
[2.5] Wird der Flugrahmen unter einen Y-SUB Lautsprecher montiert (gemischtes Y-Serie Array mit Y-SUB Lautsprechern oben in der
Spalte), dienen diese beiden Bohrungen zusammen mit dem Locking Pin des entsprechenden Lautsprechers und dem Locking Pin
der Kabelabhängung zur Befestigung des Rear Links am "letzten" Y-SUB Lautsprecher am Flugrahmen (siehe hierzu Þ Kapitel
3.2.3 "Gemischte Arrays", Þ Schritt "2. Aufbau am Flugrahmen montieren" auf Seite 26).
d&b Y-Series Rigginghandbuch 1.5 de8
Y-Serie Riggingkonzept
2.1.2 Maßzeichnung
Z5390 Y Flugrahmen Bemaßung Montageplatte Laser/Neigungs‐
messer [8] in mm [Zoll]
Z5390 Y Flugrahmen Bemaßung in mm [Zoll]
d&b Y-Series Rigginghandbuch 1.5 de 9
Y-Serie Riggingkonzept
2.2 Z5392 Y Sicherungskettensatz
Der Z5392 Y Sicherungskettensatz ist im Lieferumfang des Y Flug‐
rahmen enthalten und dient der zweiten, unabhängigen Sicherung
des Arrays. Siehe dazu auch Þ Kapitel 2.8 "Zweite, unabhängige
Sicherung" auf Seite 15.
Spezifikation
Anschlagkette (DIN EN 818) 2-Strang, 8 mm
Güteklasse 8
Nutzlänge inkl. Haken 416 mm
Spreizwinkel b
Max
60°
Tragfähigkeit 3.35 t (b: 0° - 45°)
2.5 t (b: 46° - 60°)
2.3 Z5391 Y Anschlagkette (optional)
Der Z5391 Y Anschlagkette dient dazu, Motorkettenzüge mit dem
Y Flugrahmen zu verbinden und wird über den 1.5 t Schäkel am Y
Lastadapter befestigt. Die Kettenlänge von 53 cm bietet ausrei‐
chend Abstand für die meisten Kettensäcke von 2 t Motoren.
Dieser Abstand verhindert zudem einen Einfluss auf das vertikale
Gleichgewicht des Arrays bei Einpunktaufhängung.
Spezifikation
Anschlagkette (DIN EN 818)
1-Strang, 8 mm
Güteklasse 8
Nutzlänge inkl. Haken 535 mm
Tragfähigkeit 2 t
d&b Y-Series Rigginghandbuch 1.5 de10
Y-Serie Riggingkonzept
2.4 Ringfederstifte
Beim Y-Serie Riggingsystem werden für die folgenden Kompo‐
nenten Ringfederstifte verwendet, um zu verhindern, dass sich diese
Komponenten lösen oder lockern.
Befestigungsbolzen des Rear Links des SUB Lautsprechers
Befestigungsbolzen des Splay Links und der Kabelabhängung
des Flugrahmens
Befestigungsbolzen der 1.5 t Schäkel am Lastadapter und an
den Rahmenösen (Sicherungspunkte) des Flugrahmens
Befestigungsbolzen der Z5147 Rota Clamp
Funktion des Ringfederstifts
Die Ringfederstifte sind werksseitig "verriegelt", um zu verhindern,
dass sie sich lösen.
Wenn Änderungen am Aufbau vorgenommen werden müssen, wie
beispielsweise das Versetzen des Splay Links am Flugrahmen oder
der Austausch eines Schäkels, ist es u.U. notwendig, den Ringfe‐
derstift zu entfernen und später wieder einzusetzen.
Zu diesem Zweck gehen Sie wie folgt vor:
1. Entriegeln
Entriegeln Sie den Ringfederstift, indem Sie den vorderen
Drahtbügel über den geraden Drahtschaft schieben.
2. Lösen und entfernen
Drücken Sie den hinteren Drahtbügel herunter, bis der Ringfe‐
derstift über den Rand des Bolzens springt und ziehen Sie ihn
aus dem Bolzen.
3. Wiedereinsetzen und verriegeln
Setzen Sie den Ringfederstift wieder ein, indem Sie den
geraden Drahtschaft durch das Bolzenloch stecken und den
vorderen Drahtbügel unter den geraden Drahtschaft drücken.
Ringfederstift
Ringfederstift verriegelt
d&b Y-Series Rigginghandbuch 1.5 de 11
Y-Serie Riggingkonzept
2.5 Locking Pins
WARNUNG!
Mögliche Gefahr von Personen- und/oder
Sachschäden.
Die Stahlseile, über welche die Locking Pins der Lautsprecher und
der Riggingkomponenten miteinander verbunden sind, dienen nicht
zur Aufnahme von Lasten. Das Gewicht der Lautsprecher wird aus‐
schließlich von den Front und Splay/Rear Links in Verbindung mit
den Riggingsträngen der Lautsprecher und des Flugrahmens aufge‐
nommen.
Stellen Sie sicher, dass alle Locking Pins vollständig eingeführt und
ordnungsgemäß eingerastet sind.
Die Y-Serie Lautsprecher und der Flugrahmen sind mit drei ver‐
schiedenen Typen von Locking Pins ausgestattet:
Typ [A]
Locking Pin 10 x 32 mm.
An den Lastadaptern.
Typ [B] Locking Pin 8 x 40 mm.
An den Splay/Rear Links der Lautsprecher und dem
Splay Link und der Kabelabhängung des Flugrah‐
mens.
Typ [C]
Locking Pin 7 x 18 mm.
An den Front Links der Lautsprecher und des Flugrah‐
mens.
Hinweis: Die Locking Pins sind über ein Stahlseil unverlierbar
an den einzelnen Riggingkomponenten der Lautsprecher und
des Flugrahmens befestigt.
Diese Stahlseile werden in den entsprechenden Abbildungen in
diesem Handbuch nicht gezeigt.
Funktionsweise (Quick-Lock Prinzip)
Das Quicklock-Prinzip gilt für alle oben genannten Typen von
Locking Pins. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf den Verriegelungsbolzen, um die beiden
Sperrkugeln zu lösen ( [r]).
2. Ziehen Sie den Locking Pin aus dem Link oder der Aufnahme.
3. Setzen Sie den Locking Pin durch den entsprechenden Link
oder in die Aufnahme bis zum Anschlag ein.
4. Lassen Sie den Bolzen los, um die Kugeln wieder zu verriegeln
( [l]).
5. Überprüfen Sie, ob der Locking Pin sicher verriegelt ist, indem
Sie den Pin kurz wieder zu sich ziehen.
Funktionsweise der Locking Pins
Darstellung mit Pin Typ [C]
d&b Y-Series Rigginghandbuch 1.5 de12
Y-Serie Riggingkonzept
2.6 Lastadapter
Der Flugrahmen wird mit zwei verschiedenen Typen von Lastadap‐
tern ausgeliefert:
Typ 1: 2 x Y Lastadapter, für Einpunkt- oder Zweipunktaufhän‐
gung.
Typ 2: 1 x Y Lastadapter Rota Clamp, für Einpunktaufhängung
in Verbindung dem d&b Z5147 Rota Clamp ausgelegt
für ein maximales Gesamtgewicht von bis zu 500 kg.
Beide Lastadapter ermöglichen eine Vollraster- (1/1 PICKPOINT
DETENT) oder eine Halbraster- (½ PICKPOINT DETENT) Einstel‐
lung, je nachdem in welcher Richtung der Adapter in der Mittel‐
schiene des Flugrahmens eingesetzt ist.
Der Lochindex des Flugrahmens auf einer Seite der Mittelschiene
dient als Referenz für die Einbaurichtung des jeweiligen Lastadap‐
ters.
Hinweis: Das gleiche gilt für Y Lastadapter Rota Clamp.
Montage des Lastadapters am Flugrahmen
WARNUNG!
Mögliche Gefahr von Personen- und/oder
Sachschäden.
Überprüfen Sie vor dem Einsatz des Lastadapters, dass der 1.5 t
Schäkel korrekt montiert und ordnungsgemäß mit einem verrie‐
gelten Ringfederstift gesichert ist.
Stellen Sie sicher, dass der Lastadapter ordnungsgemäß in der
Mittelschiene des Flugrahmens montiert und beide Locking Pins
sicher verriegelt sind, bevor Sie das Array hochfahren.
Der Lastadapter wird in der Mittelschiene des Flugrahmens einge‐
setzt und mit den beiden 10 mm Locking Pins arretiert.
Hinweis: Es empfiehlt sich, die Locking Pins in entgegenge‐
setzter Richtung einzusetzen, wie in nebenstehender Abbildung
dargestellt.
Arretierung des Lastadapters in Parkposition
Während des Transports werden die Lastadapter in deren Parkpo‐
sition [P] arretiert.
Setzen Sie zu diesem Zweck die beiden Locking Pins eines jeden
Lastadapters in der gleichen Richtung von oben ein, wie in neben‐
stehender Abbildung dargestellt.
2.7 Aufhängung des Flugrahmens
Die Aufhängung des Y Flugrahmen erfolgt immer über einen oder
zwei Y Lastadapter je nach gewählter Aufhängeart des Flugrah‐
mens (Ein- oder Zweipunktaufhängung).
Die Lastadapter werden hierzu in der Mittelschiene des Flugrah‐
mens eingesetzt und mit den beiden 10 mm Locking Pins arretiert,
wie im vorherigen Abschnitt Þ 2.6 Lastadapter Þ Montage des
Lastadapters am Flugrahmen auf Seite 13 beschrieben.
Einbaurichtung des Lastadapters für:
Links: Vollraster (1/1 PICKPOINT DETENT), gezeigt: Rasterloch 17
Rechts: Halbraster (½ PICKPOINT DETENT), gezeigt: Rasterloch 17.5
d&b Y-Series Rigginghandbuch 1.5 de 13
Y-Serie Riggingkonzept
2.7.1 Einpunktaufhängung
Bei Einpunktaufhängung wird die vertikale Ausrichtung (Gesamt‐
neigungswinkel) des Arrays über die Wahl des Hängepunkts am Y
Lastadapter bestimmt.
Die geeignete Lochposition wird vorab mit ArrayCalc ermittelt.
Hinweis: Der gewünschte Gesamtneigungswinkel des Arrays
wird erreicht, sobald das Array vollständig wie geplant aufge‐
baut und hochgefahren ist.
Montage
1. Setzen Sie den Lastadapter entsprechend der in ArrayCalc
ermittelten Lochposition in der Mittelschiene ein und arretieren
Sie den Adapter mit den beiden Locking Pins.
Zeigt ArrayCalc eine halbzahlige Lochposition (Halbraster),
drehen Sie den Lastadapter entsprechend.
2. Hängen Sie die Anschlagkette oder den Motorhaken am
Schäkel des Lastadapters ein.
2.7.2 Z5147 Rota Clamp (optional)
Alternativ kann für die Einpunktaufhängung und Ausrichtung eines
Y-Serie Arrays mit einem Gesamtgewicht von 500 kg auch die
d&b Z5147 Rota Clamp verwendet werden. Die Rota Clamp
ermöglicht die Befestigung der Last an Rohren und Traversen mit
einem Rohrdurchmesser von bis zu 50 mm.
Die geeignete Lochposition wird vorab mit ArrayCalc ermittelt.
Montage
1. Setzen Sie den Lastadapter Rota Clamp entsprechend der in
ArrayCalc ermittelten Lochposition in der Mittelschiene ein und
arretieren Sie den Adapter mit den beiden Locking Pins.
Zeigt ArrayCalc eine halbzahlige Lochposition (Halbraster),
drehen Sie den Lastadapter entsprechend.
2. Befestigen Sie die Rota Clamp am Lastadapter.
Hinweis: Bitte beachten Sie die mit der Rota Clamp ausgelie‐
ferte Montageanleitung.
ArrayCalc Einpunktaufhängung
ArrayCalc Einpunktaufhängung
d&b Y-Series Rigginghandbuch 1.5 de14
Y-Serie Riggingkonzept
2.7.3 Zweipunktaufhängung
Bei Zweipunktaufhängung wird die vertikale Ausrichtung (Gesamt‐
neigung) des Arrays über die beiden Motoren eingestellt, nachdem
das Array vollständig aufgebaut und in seine endgültige Betriebs‐
position hochgefahren wurde.
Die Lochpositionen für Front- und Rearpick werden vorab mit
ArrayCalc ermittelt.
Montage
1. Setzen Sie die Lastadapter entsprechend der in ArrayCalc
ermittelten Lochpositionen für Front- und Rearpick in der Mittel‐
schiene ein und arretieren Sie die Adapter jeweils mit den
beiden Locking Pins (Einbaurichtung: Vollraster 1/1 PICK‐
POINT DETENT.
2. Hängen Sie die Anschlagketten oder die Motorhaken an den
Schäkeln der Lastadapter ein.
2.8 Zweite, unabhängige Sicherung
WARNUNG!
Mögliche Gefahr von Personen- und/oder
Sachschäden.
Aus Sicherheitsgründen muss immer eine zweite, von den Hänge‐
punkten des Arrays unabhängige Sicherung vorgenommen
werden.
Die Sicherungsvorrichtung muss für die Last bemessen sein und so
montiert werden, dass die Last im Falle eines Versagens der ersten
Aufhängung direkt und ohne Fallweg von der zweiten Sicherung
aufgenommen werden kann.
Der Z5390 Y Flugrahmen wird mit 1.5 t Schäkeln ausgeliefert, die
bereits an den zwei Rahmenösen (Sicherungspunkten) [4] vormon‐
tiert sind und der zweiten, unabhängigen Sicherung dienen.
Wir empfehlen, den d&b Z5392 Y Sicherungskettensatz zu ver‐
wenden, der mit dem Flugrahmen ausgeliefert wird.
Montage
Die zwei Stränge des Y Sicherungskettensatz und der Abstand [d]
zwischen den beiden Rahmenösen [4] auf der Mittelschiene des
Flugrahmens bilden ein gleichseitiges Dreieck, wodurch der
maximal zulässige Spreizwinkel (b
Max
) von 60° eingehalten wird.
1. Bevor Sie die Sicherungskette montieren, überprüfen Sie, dass
die zwei 1.5 t Schäkel [S] korrekt an den Rahmenösen des
Flugrahmens [4] montiert und mit einem verriegelten Ringfe‐
derstift [C] gesichert sind, wie in nebenstehender Abbildung
dargestellt.
2. Befestigen Sie die Sicherungskette. Achten Sie dabei auf die
korrekte Ausrichtung der Haken [H] und dass die Ketten‐
stränge nicht in sich verdreht sind, wie in nebenstehender
Abbildung dargestellt.
ArrayCalc Zweipunktaufhängung
d&b Y-Series Rigginghandbuch 1.5 de 15
Y-Serie Riggingkonzept
2.9 Splay Link am Flugrahmen
Position Splay Link
Der Splay Link ist werkseitig in «POSITION Y8/Y12» montiert und
geparkt.
Je nach Lautsprechertyp, der am Flugrahmen montiert werden soll
(Y8/Y12 oder Y-SUB), muss die Position des Splay Links am
Rahmen geändert werden, wie im folgenden Abschnitt Þ "Ände‐
rung der Position des Splay Links" beschrieben.
Splay Link am Flugrahmen – «POSITION Y8/Y12»
Splay Link am Flugrahmen – «POSITION Y-SUB»
Parkposition Splay Link
Während des Transports wird der Splay Link über den entsprech‐
enden Locking Pin in seiner Parkposition arretiert.
Splay Link in Parkposition – «POSITION Y8/Y12»
Splay Link in Parkposition – «POSITION Y-SUB»
Änderung der Position des Splay Links
WARNUNG!
Mögliche Gefahr von Personen- und/oder
Sachschäden.
Der Befestigungsbolzen [B] für den Splay Link des Flugrahmens ist
ein zentrales, tragendes Teil des Flugsystems.
Achten Sie deshalb besonders darauf, dass der Bolzen ordnungs‐
gemäß montiert und mit einem verriegelten Ringfederstift [C] gesi‐
chert ist.
Die Position des Splay Links kann wie folgt geändert werden:
d&b Y-Series Rigginghandbuch 1.5 de16
Y-Serie Riggingkonzept
1. Lösen Sie den Locking Pin für den Splay Link in Parkposition
und ziehen Sie den Pin heraus. Klappen Sie den Splay Link
aus.
2. Entriegeln Sie den Ringfederstift des Befestigungsbolzens und
ziehen Sie ihn ab.
3. Ziehen Sie den Befestigungsbolzen heraus und entnehmen Sie
den Splay Link.
4. Bringen Sie den Splay Link in seine neue Position und setzen
Sie den Befestigungsbolzen wieder ein.
5. Sichern Sie den Bolzen mit dem Ringfederstift und achten Sie
darauf, dass der Ringfederstift ordnungsgemäß verriegelt ist.
2.10 Kabelabhängung (Cable pick)
Zur Befestigung einer Kabelabhängung ist der Flugrahmen mit
einem O-Ring ausgestattet. Um die Anbringung einer Kabelabhän‐
gung vorzubereiten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Locking Pin heraus, der den O-Ring in seiner
Parkposition hält.
2. Fahren Sie den O-Ring heraus und stecken Sie den Locking Pin
wieder in seine Aufnahme zurück.
2.11 Riggingmechanismus der Lautsprecher
Die mechanische Verbindung der Y-Serie Lautsprecher mit dem Y
Flugrahmen und untereinander erfolgt vorn über die Front Links an
beiden Gehäusekanten der Lautsprecher und über einen zentralen
Splay/Rear Link auf der Rückseite der Lautsprechergehäuse.
Alle Riggingkomponenten sind integraler Bestandteil des Lautspre‐
chers und lassen sich bei Bedarf ausfahren.
Kabelabhängung (Cable pick)
d&b Y-Series Rigginghandbuch 1.5 de 17
Y-Serie Riggingkonzept
2.11.1 Front-Link-Mechanismus
Y8/Y12
Þ
Lösen Sie den Locking Pin.
Durch den integrierten Federmechanismus wird der Front
Link automatisch heraus geschoben.
Y-SUB
Þ
Lösen Sie den oberen Locking Pin.
Durch den integrierten Federmechanismus wird der Front
Link automatisch heraus geschoben.
Beim Front-Link-Mechanismus für die SUB Lautsprecher stehen 4
verschiedene Einstellungen zur Verfügung:
a. SUB zu Rahmen (Þ Abb. 1)
b. SUB zu SUB mit 0° Öffnungswinkel zwischen den Lautspre‐
chern (Þ Abb. 2).
c. SUB zu SUB mit 2.5° Öffnungswinkel (offen Þ Abb. 3) zwi‐
schen den Lautsprechern.
d. SUB zu SUB mit 2.5° Öffnungswinkel (gesperrt Þ Abb. 4)
zwischen den Lautsprechern.
Diese Einstellung wird verwendet, um ein Zusammenfalten der
Lautsprecher zu verhindern.
Abb. 1: SUB zu Rahmen
Abb. 2: SUB zu SUB, 0° Öff‐
nungswinkel
Abb. 3: SUB zu SUB, 2.5° Öff‐
nungswinkel, offen
Abb. 4: SUB zu SUB, 2.5° Öff‐
nungswinkel, gesperrt
2.11.2 Splay/Rear-Link-Mechanismus
Lösen Sie die entsprechenden Locking Pins und klappen Sie den
Splay/Rear Link heraus.
Y8/Y12 Front-Link-Mechanismus
Y-SUB Front-Link-Mechanismus
Splay/Rear-Link-Mechanismus
d&b Y-Series Rigginghandbuch 1.5 de18
Y-Serie Riggingkonzept
2.11.3 Voreinstellung der Öffnungswinkel an den
Y8/Y12 Lautsprechern
Die Öffnungswinkel zwischen benachbarten Lautsprechern können
in einem Bereich von 0° bis 14° liegen und in 1° Schritten einge‐
stellt werden. Die Öffnungswinkel werden am rückwärtigen Rig‐
gingstrang der Lautsprecher eingestellt.
Setzen Sie den Locking Pin in das entsprechende Rasterloch und
verriegeln Sie ihn.
2.11.4 Y8/Y12 Splay Link Parkposition
Der Splay Link des letzten Lautsprechers eines Arrays kann in
seiner Parkposition arretiert werden.
Hinweis: In diesem Fall können für den untersten Lautsprecher
die folgenden Öffnungswinkel eingestellt werden: 3°, 5° und
7° bis 14°.
Voreingestellter Öffnungswinkel (z.B. 7°)
Y8/Y12 Splay Link Parkposition
d&b Y-Series Rigginghandbuch 1.5 de 19
Y-Serie Arrays und Aufbau
Y8 Line-Array, 8-tief,
Zweipunktaufhängung,
gezeigt mit:
Z5391 Y Anschlagkette
Z5392 Y Sicherungskettensatz
Siehe Þ Kapitel 3.2.1 "Y8/Y12 Array"
auf Seite 22
Y-SUB Spalte mit 2.5° Öffnungs‐
winkel zwischen den Lautspre‐
chern
Siehe Þ Kapitel 3.2.2 "Y-SUB Spalte"
auf Seite 24
Gemischtes Array mit
Y-SUB oben in der Spalte
Siehe Þ Kapitel 3.2.3 "Gemischte
Arrays" auf Seite 26
Y Touring Cart Aufbau
Siehe Þ Kapitel 3.3 "Y Touring Cart
Aufbau" auf Seite 28
Y8/Y12 Groundstack
Siehe Þ Kapitel 3.4.1 "Y8/Y12
Groundstack" auf Seite 33
Y-SUB Groundstack
Siehe Þ Kapitel 3.4.2 "Y-SUB
Groundstack" auf Seite 35
Gemischtes Groundstack
Siehe Þ Kapitel 3.4.3 "Gemischtes
Groundstack" auf Seite 36
3 Y-Serie Arrays und Aufbau
d&b Y-Series Rigginghandbuch 1.5 de20
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44

d&b audiotechnik Y-Serie Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung