Philips SE7451B/06 Benutzerhandbuch

Kategorie
IP-Telefone
Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Registrieren Sie Ihr Produkt. Online-Hilfe und Support unter
www.philips.com/welcome
DE Telefon mit Anrufbeantworter
Achtung
Nur wiederaufladbare Akkus verwenden.
Jedes Mobilteil vor der Benutzung 24 Stunden aufladen.
SE 745
SE745_IFU_DE.book Page 1 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
SE745_IFU_DE.book Page 2 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige Informationen 3
1.1 Stromversorgung 3
1.2 Konformitätserklärung 3
1.3 Kompatibilität und Konformität mit
GAP-Standard 4
1.4 Recycling und Entsorgung 4
1.5 Elektrische, magnetische und
elektromagnetische Felder ("EMF") 4
2Ihr Telefon 6
2.1 Verpackungsinhalt 6
2.2 Übersicht über das Telefon 7
2.3 Angezeigte Symbole auf dem Display 9
2.4 Übersicht über die Basisstation 10
3 Erste Schritte 11
3.1 Basisstation anschließen 11
3.2 Inbetriebnahme Ihres Telefons 12
3.3 Telefon konfigurieren
(„Willkommen“-Modus) 12
3.4 Menüstruktur 14
4 Telefonieren 16
4.1 Anrufen 16
4.2 Gespräch annehmen 16
4.3 Gespräch beenden 17
5 Weitere Funktionen Ihres
Telefons 18
5.1 Mobilteil ein-/ausschalten 18
5.2 Tastensperre aktivieren/deaktivieren 18
5.3 Text und Ziffern eingeben 18
5.4 Funktionen während eines Gesprächs 18
5.5 Anklopfen 19
5.6 Rufnummernübermittlung 20
5.7 Telefonbuch 20
5.8 Wahlwiederholungsliste 23
5.9 Anrufliste 24
5.10 Internruf („Interkom“) 25
5.11 Mobilteil(e) suchen (Paging) 26
5.12 Uhr und Wecker 27
6SMS 29
6.1 SMS schreiben und senden 29
6.2 Nachrichten in der Eingangsbox lesen 30
6.3 Nachricht als Entwurf speichern 32
6.4 SMS-Einstellungen 33
7 Persönliche Einstellungen 37
7.1 Mobilteil-Töne 37
7.2 Hintergrund im Standby-Modus
einstellen 38
SE745_IFU_DE.book Page 1 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
2
Inhaltsverzeichnis
7.3 Kontrast einstellen 38
7.4 Mobilteil umbenennen 38
7.5 Automatische Gesprächsannahme
einstellen 39
7.6 Automatisches Auflegen einstellen 39
7.7 Menüsprache einstellen 39
7.8 Raumüberwachung („Babyphone“) 39
7.9 Bedienfeld- und Displaybeleuchtung
einstellen 40
7.10 Theme Colour einstellen 40
8 Erweiterte Einstellungen 41
8.1 Flashsignaldauer einstellen 41
8.2 Wahlverfahren ändern 41
8.3 Anrufsperre 41
8.4 Babyruf 42
8.5 Anmelden 43
8.6 Basisstation manuell auswählen 43
8.7 Mobilteil abmelden 43
8.8 PIN ändern 44
8.9 Zurücksetzen 44
8.10 Vorwahlnummer einstellen 44
8.11 Land einstellen 45
8.12 Konferenz-Modus ein-/ausschalten 45
8.13 XHD-Klangmodus ein-/ausschalten 46
8.14 Standardeinstellungen 46
9Netzdienste 47
9.1 Rufumleitung 47
9.2 Sprachbox/Anrufbeantworter im Netz 47
9.3 Rückruf 48
9.4 Rückruf deaktivieren 48
9.5 ID verbergen 49
10 Spiele 50
10.1 Snake 50
10.2 Tetris 50
11 Anrufbeantworter (AB) 51
11.1 Nachrichten anhören 51
11.2 Alle Nachrichten löschen 52
11.3 Memo aufnehmen 52
11.4 Anrufbeantworter-Modus einstellen 52
11.5 Persönlichen Ansagetext aufzeichnen 53
11.6 Anrufbeantworter über das Mobilteil
ein-/ausschalten 53
11.7 Anrufbeantworter-Einstellungen 53
11.8 Mithören 55
12 Technische Daten 57
13 Häufig gestellte Fragen 58
14 Stichwortverzeichnis 61
SE745_IFU_DE.book Page 2 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
3
Wichtige Informationen
1 Wichtige Informationen
Nehmen Sie sich vor Benutzung des SE745 etwas
Zeit, um die Bedienungsanleitung durchzulesen.
Sie enthält wichtige Informationen und Hinweise
für die Bedienung Ihres Telefons.
1.1 Stromversorgung
Dieses Produkt ist für den Anschluss an eine
220-240 Volt Stromversorgung vorgesehen.
Bei einem Stromausfall kann die Verbindung
abgebrochen werden.
Das elektrische Netz wird als gefährlich
eingestuft. Die Basisstation/Ladeschale kann
nur durch Ziehen des Netzsteckers von der
Stromversorgung getrennt werden.
Verwenden Sie daher eine gut zugängliche
Steckdose in der Nähe des Gerätes.
Die Spannung im Telefonnetz wird als TNV-3
(„Telecommunication Network Voltages“)
gemäß der Definition in der Norm EN 60-950
eingestuft.
Achtung
Wichtige Hinweise zur Vermeidung von
Beschädigung oder Funktionsstörungen:
Halten Sie die Ladekontakte und Akkus von
Metall- und leitenden Gegenständen fern.
Öffnen oder zerlegen Sie das Gerät nicht. Sie
könnten mit gefährlichen Spannungen in
Berührung kommen!
Halten Sie die Ladeschale von Flüssigkeiten
fern.
Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten
und von Philips empfohlenen Akkutypen,
anderenfalls besteht Explosionsgefahr.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten
Anschlusskabel.
Das Aktivieren des Freisprechens kann die
Hörerlautstärke plötzlich erheblich erhöhen.
Halten Sie daher das Mobilteil von Ihrem Ohr
fern.
Diese Geräteaustattung kann bei einem
Stromausfall nicht für einen Notruf eingesetzt
werden. Verwenden Sie im Notfall ein
alternatives Gerät, z.B. ein Mobiltelefon.
Setzen Sie das Telefon nicht übermäßigen
Temperaturen aus, die von Wärmequellen,
Heizgeräten und -einrichtungen ausgehen.
Setzen Sie das Telefon nicht dem direkten
Sonnenlicht aus.
Lassen Sie Ihr neues Telefon nicht
herunterfallen oder Gegenstände auf Ihr
Telefon fallen.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die
Alkohol, Ammoniak, Benzol oder Scheuermittel
enthalten, da dadurch das Gerät beschädigt
werden könnte.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in
explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt.
Halten Sie das Gerät von spitzen und
metallischen Gegenständen fern. Dies kann die
Audioqualität nachhaltig beeinflussen und auch
das Gerät beschädigen.
Sind Handys in direkter Umgebung
eingeschaltet, kann dies Störverhalten des
Telefons bewirken.
Wichtige Hinweise zu Betriebs- und
Aufbewahrungstemperatur:
Betreiben Sie das Gerät nur in einer
Temperaturumgebung von 0 bis 35º C (32 bis
95º F).
Bewahren Sie das Gerät nur in einer
Temperaturumgebung von -20 bis 45º C (-4 bis
113º F) auf.
Die Leistungsdauer von Akkus kann in einer
niedrigen Temperaturumgebung entsprechend
kurz sein.
1.2 Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Philips die Übereinstimmung des
Gerätes SE745 mit den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten
Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG. Dieses
Gerät kann nur an den analogen Telefonnetzen in
den Ländern betrieben werden, wie auf der
Verpackung angegeben.
Die Konformitätserklärung finden Sie auf
www.p4c.philips.com.
SE745_IFU_DE.book Page 3 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
4
Wichtige Informationen
1.3 Kompatibilität und Konformität mit
GAP-Standard
Durch den GAP-Standard wird sichergestellt,
dass alle DECT
TM
- und GAP-fähigen Mobilteile
und Basisstationen die Mindestanforderungen des
Standards erfüllen, unabhängig von der
Produktmarke. Das Mobilteil und die Basisstation
SE740/745 entsprechen den GAP-
Anforderungen, d.h. die Funktionalität
nachfolgender Funktionen wird garantiert:
Mobilteil anmelden, Leitung belegen,
Rufnummern wählen und Gespräche annehmen.
Die erweiterten Funktionen können evtl. nicht
zur Verfügung stehen, wenn Sie an der
Basisstation SE740/745 ein Mobilteil einer
anderen Marke einsetzen.
Zum Anmelden und Benutzen des Mobilteils SE740/
745 an einer GAP-fähigen Basisstation einer
anderen Marke, befolgen Sie zuerst die
Anweisungen in der Herstellerdokumentation und
führen Sie dann die in der vorliegenden Anleitung
auf Seite 43 angegebenen Bedienschritte aus.
Um ein Mobilteil einer anderen Marke an der
Basisstation SE740/745 anzumelden, versetzen
Sie die Basisstation in den Anmeldemodus (siehe
Seite 43), befolgen Sie dann die Anweisungen in
der Herstellerdokumentation.
1.4 Recycling und Entsorgung
Anweisungen für die Entsorgung alter Produkte:
Die Richtlinie WEEE („Waste Electrical and
Electronic Equipment Directive“, Abfall aus
elektrischen und elektronischen
Geräteausstattungen; 2000/96/EG) wurde zum
Schutz der menschlichen Gesundheit und der
Umwelt erlassen, um sicherzustellen, dass
ausgediente Produkte unter Nutzung der
bestmöglichen Wiederaufbereitungs-,
Rückgewinnungs- und technischen Recycling-
Möglichkeiten entsorgt werden.
Dieses Produkt wurde aus hochwertigen
Materialien und Komponenten entwickelt und
hergestellt, die wiederaufbereitet und
weiterverwendet werden können.
Entsorgen Sie Ihr Altgerät bitte nicht im normalen
Haushaltsmüll.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen
Sammelstellen für elektrische und elektronische
Abfallprodukte, die mit nachfolgendem Symbol
gekennzeichnet sind.
Nutzen Sie bitte eine der nachfolgenden
Entsorgungsmöglichkeiten:
Entsorgen Sie das komplette Produkt
(einschließlich der Kabel, Stecker und
Zubehörteile) bei der zuständigen WEEE-
Sammelstelle.
Wenn Sie ein Ersatzprodukt erwerben,
können Sie Ihr Altgerät im Fachgeschäft
abgeben. Gemäß der Richtlinie WEEE ist der
Einzelhandel verpflichtet Altgeräte
zurückzunehmen.
Anweisungen für die Entsorgung von
Batterien/Akkus:
Batterien/Akkus dürfen nicht im
Haushaltsmüll entsorgt werden.
Verpackungsmaterial:
Philips hat die Geräteverpackungen mit
Standardsymbolen gekennzeichnet, um die
ordnungsgemäße Entsorgung zu fördern.
Es wurde ein finanzieller Beitrag an die
nationalen Institutionen für
Wiederaufbereitung und Recycling geleistet.
Das gekennzeichnete Verpackungsmaterial
kann dem Recycling zugeführt werden.
1.5 Elektrische, magnetische und
elektromagnetische Felder ("EMF")
1. Philips Royal Electronics fertigt und vertreibt
viele Endverbraucherprodukte, die
normalerweise, wie alle elektronischen
Geräte, elektromagnetische Signale senden
und empfangen können.
SE745_IFU_DE.book Page 4 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
5
Wichtige Informationen
2. Ein wesentlicher Grundsatz der Philips
Geschäftspolitik ist, dass für Philips-Produkte
alle notwendigen Gesundheits- und
Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden,
damit eine Übereinstimmung mit allen
vorgeschriebenen Richtlinien sichergestellt ist
und die zum Zeitpunkt der
Produktherstellung geltenden EMF-Standards
erfüllt sind.
3. Philips hat die Verpflichtung übernommen
Produkte zu entwickeln, herzustellen und zu
vertreiben, die keinerlei Gesundheitsrisiken
verursachen.
4. Philips bestätigt, dass bei korrekter
Bedienung und bestimmungsgemäßer
Anwendung eine absolute Sicherheit für die
Benutzung der Philips-Produkte gewährleistet
ist; die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen,
wissenschaftliche Erkenntnisse wurden
beachtet.
5. Philips beteiligt sich aktiv an der Entwicklung
von internationalen EMF- und
Sicherheitsstandards und hat dadurch die
Möglichkeit neue Richtlinien frühzeitig in die
Produkte zu integrieren.
SE745_IFU_DE.book Page 5 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
6
Ihr Telefon
2Ihr Telefon
Herzlichen Glückwunsch zu ihrem Einkauf und
willkommen bei Philips!
Um vollständig von der Unterstützung zu
profitieren, die Philips anbietet, registrieren Sie
ihr Produkt unter www.philips.com/welcome.
2.1 Verpackungsinhalt
Hinweis
*Der Telefonadapter kann noch nicht am Telefonkabel angeschlossen sein. Dann liegt er separat in der
Geräteverpackung. In diesem Fall bitte zuerst den Telefonadapter an das Telefonkabel anschließen und
dann in die Telefonanschlussdose stecken.
Die Multi-Mobilteil-Packungen enthalten ein oder mehrere, zusätzliche Mobilteile sowie Ladeschalen
mit Netzkabeln und zusätzliche, wiederaufladbare Akkus.
2 wiederaufladbare
AAA-Akkus
Netzadapter für
die Basisstation
Telefonkabel*Halterung für
die Basis
Mobilteil Basisstation Akkufachabdeckung
Bedienungsanleitung Garantieheft Kurzbedienungsanleitung
SE745_IFU_DE.book Page 6 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
7
Ihr Telefon
2.2 Übersicht über das Telefon
AHörer
B Ereignis-Anzeige
Blinkt bei neuen Ereignissen auf wie z.B. ein
verpasster Anruf, neue SMS, Sprachnachricht
oder auch neue Nachricht auf dem
Anrufbeantworter.
Hinweis
Haben Sie die Rufnummernübermittlung („Caller
Line Identification Service“, CLIP) bei Ihrem
Netzanbieter nicht beantragt, erhalten Sie nur
eine Benachrichtigung bei neuen Nachrichten auf
dem Anrufbeantworter. Bei anderen Ereignissen
wie z.B. verpasster Anruf, neue SMS oder auch
neue Sprachnachricht blinkt die Ereignis-Anzeige
nicht.
CDisplay
Für Informationen zu den auf dem Display
angezeigten Symbolen siehe auch Seite 9.
D Linke Softkey-Taste
Im Standby-Modus: Hauptmenü aufrufen
In anderen Modi: Funktion auswählen, die direkt
über der Taste auf dem Display angezeigt ist
Während eines Gespräches: Mikrofon stumm
schalten/wieder aktivieren
Hintergrundbeleuchtung einschalten
E Rechte Softkey-Taste
Im Standby-Modus: Wahlwiederholungsliste aufrufen
In anderen Modi: Funktion auswählen, die direkt
über der Taste auf dem Display angezeigt ist
Während eines Gespräches: Zweite Rufnummer
wählen, Telefonbuch aufrufen, Gespräch
weiterleiten oder XHD-Klangmodus aktivieren/
deaktivieren
Hintergrundbeleuchtung einschalten
F Navigationstasten
Im Standby-Modus: Anrufliste aufrufen (nach
oben scrollen), Telefonbuch aufrufen (nach unten
scrollen)
Während eines Gespräches: Lautstärke von
Hörer und Lautsprecher erhöhen/verringern
(nach oben/unten scrollen)
Im Texteingabemodus: Vorheriges/nächstes
Zeichen ansteuern (nach oben/unten scrollen)
In anderen Modi: In der Menü-Liste nach oben/
unten scrollen oder in den Einträgen von
Telefonbuch, Anruf- und Wahlwiederholungsliste
nach oben/unten scrollen
G Telefonieren-Taste
Im Standby-Modus: Externes oder internes
Gespräch annehmen
Während eines Gespräches: Rückruf-Funktion
aktivieren
In anderen Modi: Jeweilige Nummer im
Telefonbuch, in Anruf- oder
Wahlwiederholungsliste wählen
H Auflegen-/Beenden-Taste
Im Standby-Modus: Lange drücken, um das
Mobilteil auszuschalten. Dann kurz drücken, um
das Mobilteil wieder einzuschalten.
Während eines Gespräches: Gespräch beenden
In anderen Modi: In den Standby-Modus
zurückkehren
I Tastensperre
Im Standby-Modus: Sternzeichen * einfügen
Lange drücken, um die Tastensperre ein- oder
auszuschalten.
Während eines Gespräches: Sternzeichen * einfügen
m
>
:
r
e
*
SE745_IFU_DE.book Page 7 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
8
Ihr Telefon
J Stummschaltung Ein/Aus &
Pause
Im Standby-Modus: Rautezeichen # einfügen
Lange drücken, um die Stummschaltung des
Ruftons ein- oder auszuschalten
Während eines Gespräches: Rautezeichen #
einfügen
Bei der vorbereiteten Wahl: Taste lange drücken
für die Eingabe einer Wählpause (“P”).
K Lautsprecher-Taste
Im Standby-Modus: Den Lautsprecher einschalten
und die Nummer wählen
Telefonieren im Freisprechmodus
Während eines Gespräches: Lautsprecher
ein-/ausschalten.
L Weiterverbinden (Gespräch
übertragen) & interner Anruf
(Interkom)
Im Standby-Modus: Internes Gespräch einleiten
Während eines Gespräches: Gespräch halten und
Paging-Suche nach einem anderen Mobilteil
MMikrofon
N Lautsprecher
OAkkufach
Achtung!
Das Aktivieren des Freisprechmodus kann die
Hörerlautstärke plötzlich erheblich erhöhen.
Halten Sie daher das Mobilteil nicht zu nah an Ihr
Ohr.
#
v
c
N
O
SE745_IFU_DE.book Page 8 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
9
Ihr Telefon
2.3 Angezeigte Symbole auf dem Display
Anzeige der vollen Akkukapazität.
Dieses Symbol blinkt während des
Ladevorgangs oder wenn die
Akkukapazität gering ist.
Ankommender externer Anruf,
Verbindungsaufbau zu einem externen
Anruf oder bereits mit einem externen
Gespräch belegte Leitung. Dieses
Symbol blinkt im Interkom-Modus.
Anzeige bei aktivierter Weckfunktion.
Anzeige bei eingeschaltetem
Lautsprecher.
Anzeige bei Stummschaltung des Ruftons.
Anzeige bei angemeldetem und sich in
Funktionsreichweite der Basisstation
befindlichem Mobilteil. Blinkt dieses
Symbol, befindet sich das Mobilteil
außer Reichweite oder sucht nach
einer Basis.
Anzeige bei aktivierter Tastensperre.
Anzeige bei aktiviertem
XHD Sound
-
Klangmodus.
Anzeige bei aktiviertem
Anruf-Schutz
.
Anzeige bei aktivierter Funktion SMS-
Empfang. Blinkt dieses Symbol, ist der
SMS-Speicher voll.
Anzeige bei eingeschaltetem
Anrufbeantworter. Blinken dieses
Symbols weist auf den vollen Speicher
des Anrufbeantworters hin.
Bei neuen Ereignissen wie z.B. verpassten
Anrufen oder wenn neue SMS bzw.
Sprachnachrichten (Voicemails) vorliegen oder
auch wenn neue Nachrichten auf dem
Anrufbeantworter eingegangen sind, werden
Ihnen die folgenden Symbole in der Mitte des
Displays auf dem Mobilteil zusammen mit der
Anzahl der jeweiligen Ereignisse angezeigt:
Anzeige bei neu empfangenen SMS-
Nachrichten. Links neben diesem
Symbol wird Ihnen auch die Anzahl der
neu empfangenen Nachrichten
angezeigt.
Anzeige verpasster Anrufe. Links neben
diesem Symbol wird Ihnen auch die Anzahl
der verpassten Anrufe angezeigt.
Anzeige bei neu empfangenen
Sprachnachrichten. Links neben diesem
Symbol wird Ihnen auch die Anzahl der
neu empfangenen Sprachnachrichten
angezeigt.
Anzeige bei neuen Nachrichten auf dem
Anrufbeantworter. Links neben diesem
Symbol wird Ihnen auch die Anzahl der
neu empfangenen Nachrichten angezeigt.
Hinweis
Haben Sie die Rufnummernübermittlung („Caller
Line Identification Service“, CLIP) bei Ihrem
Netzanbieter nicht beantragt, erhalten Sie nur eine
Benachrichtigung bei neuen Nachrichten auf dem
Anrufbeantworter. Bei anderen Ereignissen wie z.B.
verpasster Anruf, neue SMS oder auch neue
Sprachnachricht werden die jeweils entsprechenden
Symbole auf dem Display des Mobilteils nicht
eingeblendet, die Sie darauf hinweisen.
SE745_IFU_DE.book Page 9 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
10
Ihr Telefon
2.4 Übersicht über die Basisstation
A Wiedergabe-/Stopp-Taste
Wiedergabe der Nachricht(en) (die erste
aufgenommene Nachricht wird zuerst
abgespielt).
Nachrichtenwiedergabe stoppen.
B LED-Anzeige/Nachrichtenzähler
Blinken
: Anzeige der Anzahl neuer, noch nicht
angehörter Nachrichten.
Nichtblinken/Konstant
: Anzeige der Anzahl alter
Nachrichten.
Schnelles Blinken/2 Balken
: Anzeige der vollen
Speicherkapazität des Anrufbeantworters.
Anzeige der eingestellten Lautstärke (0 - 9) bei
Drücken der Taste
V.
Anzeige der Nummer der jeweiligen Nachricht
während der Wiedergabe.
C Anrufbeantworter Ein-/Aus-Taste
Im Standby-Modus Taste kurz drücken zum Ein-/
Ausschalten des Anrufbeantworters. Bei
laufender Nachrichtenwiedergabe Taste lang
drücken zum Ausschalten des
Anrufbeantworters.
D Lösch-Taste
Die aktuelle Nachricht während der Wiedergabe
löschen.
Taste im Standby-Modus lange drücken, um alle
Nachrichten zu löschen (noch nicht angehörte
Nachrichten werden nicht gelöscht).
E Vorherige Nachricht/
Nachricht erneut abspielen
Zurückgehen zur vorherigen Nachricht bei
Tastendruck zu Beginn der Wiedergabe der
jeweils ausgewählten Nachricht.
Erneutes Abspielen der jeweils ausgewählten
Nachricht bei Tastendruck nach einer Sekunde
der Wiedergabe der jeweils ausgewählten
Nachricht.
F Nächste Nachricht
Während der Nachrichtenwiedergabe zur
nächsten Nachricht springen.
G Lautstärke (+/-)
Während der Nachrichtenwiedergabe die
Lautsprecherlautstärke erhöhen (+) oder
verringern (-).
Ihnen stehen 9 Einstellungen der Lautstärke
(0 – 9) zur Verfügung.
H Paging-Taste (Mobilteil suchen)
Mobilteil(e) suchen.
Taste lange drücken, um den Anmeldevorgang zu
starten.
P
o
x
l
R
V
C
SE745_IFU_DE.book Page 10 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
11
Erste Schritte
3 Erste Schritte
3.1 Basisstation anschließen
Stellen Sie die
Basisstation an einer leicht
zugänglichen Stelle in der Nähe von
Telefonanschlussdose und Netzsteckdose auf.
3.1.1 Halterung an der Basisstation
anbringen
Platzieren Sie die Basisstation so, dass Sie die
Unterseite sehen können.
Bringen Sie nun die Halterung an der
Basisstation an, indem Sie die Steckelemente
der Halterung an den dafür vorgesehenen
Aufnahmen an der Basisstation einrasten lassen.
Halterung fest andrücken, bis Sie ein
entsprechendes Klicken hören.
Zum Entfernen ziehen Sie die Halterung
einfach wieder aus der Basiseinheit.
3.1.2 Telefon- und Netzkabel anschließen
Schließen Sie nun Telefon- und Netzkabel an
die jeweiligen Anschlussbuchsen auf der
Unterseite der Basisstation, wie abgebildet, an.
Stecken Sie das andere Ende des
Telefonkabels in eine Telefonanschlussdose
und das andere Ende des Netzkabels in eine
Steckdose.
Hinweis
Der Telefonadapter kann noch nicht am
Telefonkabel angeschlossen sein. In diesem Fall
bitte zuerst den Telefonadapter an das
Telefonkabel anschließen und dann in die
Telefonanschlussdose stecken.
Achtung
Stellen Sie die Basisstation nicht in unmittelbarer
Nähe von Metalltüren, Metallschränken,
Heizkörpern oder anderen, elektrischen Geräten
auf. Dadurch können Reichweite und Tonqualität
beeinträchtigt werden. In Gebäuden mit dicken
Innen- und Außenwänden kann die Funkverbindung
zur Basisstation ebenfalls eingeschränkt werden.
Achtung
Die Basisstation selbst verfügt über keinen
eigenen EIN/AUS-Schalter. Sobald der
Netzadapter an der Basisstation angeschlossen
ist, wird das Gerät mit Strom versorgt. Das Gerät
kann nur durch Ziehen des Netzsteckers von der
1
1
2
3
Unterseite
der
Halterung
4
1
2
SE745_IFU_DE.book Page 11 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
12
Erste Schritte
Stromversorgung getrennt werden. Verwenden
Sie daher eine gut zugängliche Steckdose in der
Nähe des Gerätes.
Schließen Sie den Netzadapter und das
Telefonkabel richtig an, anderenfalls kann das
Gerät beschädigt werden.
Nur das mitgelieferte Telefonkabel verwenden.
Sonst erhalten Sie möglicherweise keinen Wählton.
3.2 Inbetriebnahme Ihres Telefons
Bevor Sie das Mobilteil in Betrieb nehmen
können, müssen die Akkus eingelegt und voll
aufgeladen sein.
3.2.1 Akkus einsetzen
Achtung
Verwenden Sie immer nur wiederaufladbare AAA-
Akkus des im Lieferumfang enthaltenen Typs. Wenn
Sie alkalische Batterien oder andere Batterietypen
verwenden, besteht die Gefahr, dass die Batterien
auslaufen und das Gerät beschädigen.
Öffnen Sie die Akkufachabdeckung.
Setzen Sie die Akkus gemäß den Angaben im
Akkufach ein und schließen Sie die
Akkufachabdeckung wieder.
3.2.2 Akkus laden
Achtung
Vor erstmaliger Inbetriebnahme sollten Sie das
Mobilteil für mindestens 24 Stunden aufladen.
Ist die Akkukapazität gering, werden Sie darauf
durch eine entsprechende Anzeige im Display
hingewiesen.
Ist die Akkukapazität äußerst gering, schaltet sich
das Telefon automatisch aus, und die zu diesem
Zeitpunkt jeweils ausgeführte Funktion wird auch
nicht gespeichert.
Stellen Sie das Mobilteil in die Ladeschale der
Basisstation. Eine entsprechende Melodie wird
ausgegeben, wenn Sie das Mobilteil richtig in die
Ladeschale eingelegt haben.
Das folgende Symbol zeigt Ihnen den
Ladevorgang auf dem Display an.
Das Symbol hört auf zu blinken, wenn das
Mobilteil voll aufgeladen ist.
Hinweis
Die volle Akkukapazität ist nach 3 kompletten
Ladezyklen (für mehr als 15 Stunden) und
Entladezyklen erreicht. Bei vollständig
aufgeladenem Akku beträgt die
Gesamtgesprächsdauer ca. 12 Stunden und die
Akkuleistung im Standby-Modus ca. 150 Stunden.
3.3 Telefon konfigurieren
(„Willkommen“-Modus)
Hinweis
Die WILLKOMMEN-Anzeige ist landesabhängig
und erscheint nicht generell bei der
Erstinbetriebnahme. Wenn diese Anzeige nicht
erscheint, brauchen Sie nicht Land-/Betreiber-/
Spracheinstellungen vornehmen.
Achtung
Erst NACH Einrichtung der Länderauswahl
können Sie telefonieren oder auch ankommende
Anrufe entgegennehmen.
Ihr Telefon muss vor der Benutzung auf das Land
abgestimmt werden, in dem es betrieben wird.
Nachdem Sie das Telefon für ein paar Minuten
aufgeladen haben, wird Ihnen „WELCOME“
(„WILLKOMMEN“) in verschiedenen Sprachen
auf dem Display angezeigt. Befolgen Sie dann die
folgenden Anweisungen, um Ihr Telefon zu
konfigurieren:
1
2
1
2
3
SE745_IFU_DE.book Page 12 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
13
Erste Schritte
Blättern Sie mit der Taste : zu
„WELCOME“ in Ihrer gewünschten Sprache
und drücken Sie m
WÄHLEN
zur
Bestätigung Ihrer Auswahl.
Blättern Sie mit der Taste
: zu Ihrem Land.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
m
WÄHLEN
.
Wählen Sie mit der Taste : Ihren Betreiber
aus (falls erforderlich).
Bestätigen Sie Ihre Auswahl erneut mit
m
WÄHLEN
.
Die Standardeinstellungen für Telefonleitung
und Menüsprache werden jetzt gemäß dem
ausgewählten Land automatisch konfiguriert
und eingerichtet.
Für die Einstellung von Datum und Uhrzeit
siehe “Datum und Uhrzeit einstellen” auf
Seite 27.
Jetzt ist Ihr Telefon betriebsbereit!
1
2
3
4
5
SE745_IFU_DE.book Page 13 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
14
Erste Schritte
3.4 Menüstruktur
In der nachfolgenden Tabelle ist die Menüstruktur Ihres Telefons aufgelistet. Zum Aufrufen einer
Funktion bzw. Option drücken Sie im Standby-Modus die linke Softkey-Taste m
MENÜ
. Verwenden
Sie die Navigationstasten
: zum Bewegen in den einzelnen (Unter-)Menüs.
SMS
Schreiben
Eingangsbox
Entwürfe
SMS Einstell.
Telefonbuch
Neuer Eintrag
Liste
Eintr. ändern
Eintr. lösch.
Alle löschen
Direkt Speich
Kopie von SIM
Übertragung
Uhr & Alarm
Datum & Zeit
Alarm Aus/Einmalig/Täglich
Alarmton Alarmton 1/2/3
Anruf-Schutz
Pers.Einst.
Mobiltl. Töne Rufton Lautst
Melodie
Rufton Gruppe
Tastenton
SMS-Ton
Hintergrund
Kontrast Level 1/2/3
Mobiltl. Name
Auto.Annahme Aus/Ein
Auto.Aufleg. Aus/Ein
Sprache
Babyphone
Beleucht.Zeit
Theme Colour
SE745_IFU_DE.book Page 14 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
15
Erste Schritte
Erw.Einstell.
Flash Dauer Kurz/Mittel/Lang
Wahlverfahren Tonwahl/Impulswahl
Anrufsperre Sperr-Modus Aus/Ein
Sperre Nr. Nummer 1/2/3/4
Babyruf Modus Aus/Ein
Anmelden Nummer
Basis auswähl
Abmelden
PIN ändern
Zurücksetzen
Auto. Vorwahl WAHLZIFFER
Land VORW.NUMMER
Konferenz Aus/Ein
XHD Sound Aus/Ein
Netzdienste
Rufumleitung Aktivieren/Deaktivieren/Einstellungen
Sprachbox
Rückruf Aktivieren/Einstellungen
Rückruf deakt. Aktivieren/Einstellungen
ID verbergen Aktivieren/Einstellungen
Spiele
Snake
Tetris
Anrufbeant.
Abspielen
Alle löschen
Memo aufneh. Nur antworten Persönlich/Voreingest.
Antw-Modus Antw+Aufnehmen Persönlich/Voreingest.
Antw. An/Aus
Antw.Einstell. Klingelanzahl 1/2/3/4/5/6/7 Gebüh.sparer
Fernabfrage Aus/Ein
Mobiltl. überw Aus/Ein
Basis überw. Aus/Ein
Sprachauswahl
SE745_IFU_03_install.fm Page 15 Friday, April 20, 2007 6:21 PM
16
Telefonieren
4 Telefonieren
4.1 Anrufen
4.1.1 Vorbereitete Wahl
Geben Sie die Rufnummer ein (max. 24-stellig).
Drücken Sie auf r für die Rufnummernwahl.
Die Verbindung wird aufgebaut.
Tipp
Sie können der jeweils gewählten Nummer auch
eine automatische Vorwahl voranstellen (siehe
“Vorwahlnummer einstellen” auf Seite 44 für
mehr Informationen).
4.1.2 Direkte Wahl
Drücken Sie auf v, um die Leitung zu
belegen.
Geben Sie die Telefonnummer ein.
Die Verbindung wird aufgebaut.
4.1.3 Mit der Wahlwiederholungsliste
anrufen
Drücken Sie die Taste
>
WAHLW.
im
Standby-Modus.
Blättern Sie mit der Taste
: zu einem
Eintrag in der Wahlwiederholungsliste.
Drücken Sie auf r für die
Rufnummernwahl.
Die Verbindung wird aufgebaut.
Tipp
In der Wahlwiederholungsliste werden die zuletzt
gewählten 20 Rufnummern gespeichert. Die zuletzt
gewählte Nummer erscheint am Anfang der Liste.
Wenn die Rufnummer bereits im Telefonbuch
gespeichert ist, wird der Name angezeigt.
4.1.4 Mit der Anrufliste anrufen
Drücken Sie die Taste u im Standby-Modus.
Blättern Sie mit der Taste : zur Funktion
Anrufliste
,
AB
bzw.
SMS
und drücken Sie die
Taste m
WÄHLEN
, um die jeweiligen
Untermenüs aufzurufen.
Blättern Sie mit der Taste : zu einem Eintrag.
Drücken Sie auf rr die Rufnummernwahl.
Die Verbindung wird aufgebaut.
Hinweis
Die Anrufliste steht nur zur Verfügung, wenn Sie
die Rufnummernübermittlung („Caller Line
Identification“, CLIP) bei Ihrem Netzanbieter
beantragt haben (siehe “Anrufliste aufrufen” auf
Seite 24).
4.1.5 Mit dem Telefonbuch anrufen
Drücken Sie die Taste d im Standby-Modus.
Blättern Sie mit der Taste
: zu dem
gewünschten Telefonbucheintrag.
Drücken Sie auf rr die Rufnummernwahl.
Die Verbindung wird aufgebaut.
Tipp
Anstatt in den Telefonbucheinträgen mit der
Taste
: zu blättern, können Sie auch den
Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens über
die alphanumerischen Tasten eingeben. Wenn Sie
z.B. die Taste
2 einmal drücken, werden alle
Einträge angezeigt, die mit A beginnen. Bei
zweimaligen Betätigen der Taste
2 erscheinen
alle Einträge, die mit B beginnen, usw.
4.2 Gespräch annehmen
Wenn das Telefon klingelt, drücken Sie auf r.
Die Verbindung ist aufgebaut.
Hinweis
Ankommende Anrufe haben Priorität vor
anderen Ereignissen. Wenn ein Gespräch
ankommt, werden eingeleitete Funktionen, z.B.
Einstellen von Funktionen oder Navigieren in den
Menüs, usw. abgebrochen.
Tipp
Wenn der Modus der automatischen
Gesprächsannahme (
AUTO.ANNAHME
)
aktiviert ist (siehe “Automatische
Gesprächsannahme einstellen” auf Seite 39), kann
das Gespräch angenommen werden, indem Sie
das Mobilteil aus der Basisstation/Ladeschale
nehmen. Standardmäßig ist diese Funktion in den
Werkseinstellungen deaktiviert.
1
2
1
2
1
2
3
1
2
3
4
1
2
3
SE745_IFU_DE.book Page 16 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
17
Telefonieren
Achtung!
Klingelt das Mobilteil bei einem ankommenden
Anruf, halten Sie das Mobilteil bitte nicht zu nah
an Ihr Ohr, da die Lautstärke des Ruftons Ihr
Gehör schädigen könnte.
4.2.1 Gespräch im Freisprechmodus
annehmen
Wenn das Telefon klingelt, drücken Sie auf v.
Der Lautsprecher des Mobilteils ist
eingeschaltet.
Achtung!
Das Aktivieren des Freisprechmodus kann die
Hörerlautstärke plötzlich erheblich erhöhen.
Halten Sie daher das Mobilteil nicht zu nah an Ihr
Ohr.
4.3 Gespräch beenden
Drücken Sie während einer Verbindung auf
e.
Tipp
Wenn der Modus der automatischen
Gesprächsbeendigung (
Auto.Aufleg.
) aktiviert ist
(siehe “Automatisches Auflegen einstellen” auf
Seite 39), können Sie allein durch Zurücklegen
des Mobilteils in die Schale der Basisstation das
Gespräch beenden. Standardmäßig ist diese
Funktion in den Werkseinstellungen aktiviert.
Hinweis
Die Gesprächsdauer wird Ihnen auf dem Display
des Mobilteils für ungefähr 5 Sekunden angezeigt.
SE745_IFU_DE.book Page 17 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
18
Weitere Funktionen Ihres Telefons
5 Weitere Funktionen Ihres
Telefons
5.1 Mobilteil ein-/ausschalten
Halten Sie die Taste e für 3 Sekunden
gedrückt, um das Mobilteil im Standby-Modus
auszuschalten.
Drücken Sie dann kurz die Taste
e, um das
Mobilteil wieder einzuschalten.
5.2 Tastensperre aktivieren/deaktivieren
Halten Sie zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Tastensperre im Standby-Modus die Taste
*
für 2 Sekunden gedrückt.
5.3 Text und Ziffern eingeben
Wird Ihnen ein Feld angezeigt, in dem Sie Text
eingeben können, können Sie die Buchstaben
dadurch eingeben, dass Sie die entsprechende(n)
Taste(n) einmal oder mehrmals drücken. Für die
Eingabe von z.B. “
PETER
”:
Drücken Sie die Taste
7 einmal:
P
Drücken Sie die Taste 3 zweimal:
PE
Drücken Sie die Taste 8 einmal:
PET
Drücken Sie die Taste 3 zweimal:
PETE
Drücken Sie die Taste 7 dreimal:
PETER
In der nachstehenden Tabelle sehen Sie die
jeweils den Tasten entsprechenden,
zugeordneten Zeichen:
Tipp
Drücken Sie einfach die Taste >
ZURÜCK
,
wenn Sie die jeweils letzte Ziffer bzw. das jeweils
letzte eingegebene Zeichen löschen wollen.
5.4 Funktionen während eines Gesprächs
Während einer bestehenden Verbindung stehen
Ihnen weitere Funktionen zur Verfügung. Zu
diesen Optionen gehören folgende:
5.4.1 Hörerlautstärke einstellen
Während eines Gesprächs drücken Sie hierfür die
Taste
: zum Auswählen von bzw. zwischen
Lautstärke 1
und bzw. bis
Lautstärke 5
.
5.4.2 Mikrofon stumm schalten/wieder
aktivieren
Haben Sie die Stummschaltung des Mikrofons
aktiviert, kann Sie der andere Teilnehmer nicht
mehr hören.
Drücken Sie hierfür während eines
Gesprächs die Taste
m
STUMM1
, um das
Mikrofon stumm zu schalten.
Drücken Sie dann die Taste
m
STUMM0
,
um das Mikrofon wieder einzuschalten.
5.4.3 Lautsprecher ein-/ausschalten
Achtung!
Das Aktivieren des Freisprechmodus kann die
Hörerlautstärke plötzlich erheblich erhöhen. Halten
Sie daher das Mobilteil nicht zu nah an Ihr Ohr.
Taste Zugeordnete Zeichen
1
Leerzeichen 1 @ _ # = < > ( ) &
£ $ ¥ [ ] { } ¤ §
2
a b c 2 à ä ç å æ
3
d e f 3 è é Φ
4
g h i 4 ì î Γ
5
j k l 5 Λ
6
m n o 6 ñ ò ö
7
p q r s 7 β Π Θ Σ
1
2
3
4
5
8
t u v 8 ù ü
9
w x y z 9 ø Ξ Ψ
0
. 0 , / : ; " ’ ! ¡ ? ¿ * + - % \ ^ ~ |
#
Taste lange drücken zum
Umschalten von Klein- auf
Großbuchstaben und umgekehrt.
*
*
1
2
SE745_IFU_DE.book Page 18 Friday, April 20, 2007 6:15 PM
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64

Philips SE7451B/06 Benutzerhandbuch

Kategorie
IP-Telefone
Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für