Maximum C-505 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Maximum C-505 Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Deutsch Gebrauchsanleitung
English User manual
Dansk Brugervejledning
Svenska Användarhandbok
MAXIMUM C-505
CX CI+ PVR
Item no.: 7924
MAXIMUM C-505
CX CI+ PVR
1
DEUTSCH
Index
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN ................................................................... 2
2. SCHNELLSTART ............................................................................................. 4
3. FUNKTIONSÜBERBLICK ................................................................................ 6
4. Wie Sie Ihren Digital-Receiver anschließen ..................................................... 7
5. GERÄTE BESCHREIBUNG: ............................................................................ 9
6. FERNSEHEMPFANG .................................................................................... 13
7. HAUPTMENÜ ................................................................................................. 19
8. SENDER BEARBEITEN ................................................................................. 20
9. INSTALLATION .............................................................................................. 22
10. Benutzereinstellungen .................................................................................. 23
11. MULTIMEDIA (Nur bei angeschlossenem USB-Speicher) ........................... 26
12. COMMON INTERFACE ............................................................................... 28
13. CONAX SMARTCARD READER ................................................................. 28
14. SYSTEM ...................................................................................................... 29
15. FEHLERBEHEBUNG ................................................................................... 30
16. HERSTELLER INFORMATION .................................................................... 31
2
DEUTSCH
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchle-
sen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt
keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch
Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
NETZANSCHLUSS: 90-260V AC 50/60Hz
Betreiben Sie das Gerät nur in einem Stromnetz, welches den Vorgaben
entspricht. Sie finden diese auf dem Aufkleber an der Geräterückseite. Wenn
Sie unsicher sind, fragen Sie Ihren lokalen Stromanbieter.
Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen wer-
den, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt
ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer
Komponenten ausgeschlossen.
FLÜSSIGKEITEN: Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus
und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen,
darauf. Ist Wasser in das Gerät gelangt, sofort den Netzstecker ziehen und
den Service verständigen.
REINIGUNG: Ziehen Sie den Netzstecker und benutzen Sie ein trockenes
oder leicht feuchtes Staubtuch zum Abwischen des Gerätes. Bitte verwenden
Sie dazu keine Flüssigkeiten oder Reinigungsmittel.
ANSCHLUSS EXTERNER GERÄTE: Bitte schließen Sie nur vorgesehene
Geräte an den Digital-Receiver an, da dieser sonst beschädigt werden könn-
te. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Fernseher oder andere Geräte
anschließen oder abziehen. Nur dafür vorgesehene USB-Speichermedien
dürfen im laufenden Betreib angeschlossen werden.
VENTILATION: Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, stellen
Sie das Gerät auf einen glatten Untergrund und legen keine Gegenstände auf
den Deckel des Gerätes. Hier befinden sich Lüftungsschlitze, durch die Wär-
me aus dem Inneren entweicht.
AUFSTELLUNG:
- Das Gerät darf nur an trockenen Orten und in gemäßigtem Klima be-
trieben werden.
- Es dürfen keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betrieben wer-
den, die das Gerät zusätzlich erwärmen.
- Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken.
- Platzieren Sie den Digital-Receiver nicht auf instabilen oder zu klei-
nen Regalen, Ständern etc.
3
DEUTSCH
GEWITTER ODER BETRIEBSPAUSEN: Während eines Gewitters oder bei
längeren Betriebspausen (z. B. Urlaub) sollte das Gerät vom Netz getrennt
und das Antennenkabel entfernt werden. Bevor Sie das Gerät vom Netz tren-
nen, sollten Sie es zunächst in Standby schalten.
REPARATUR: Reparaturen oder Austausch von Bauteilen dürfen nur nach
Maßgaben des Herstellers erfolgen.
WARNUNG
Um Beschädigungen des Netzanschlusskabels zu vermeiden:
- Nehmen Sie keine Veränderungen am Netzanschlusskabel vor
- Dehnen oder Verdrehen Sie das Kabel nicht.
- Fassen Sie beim Abziehen des Kabels am Stecker an, nicht am Ka-
bel.
- Halten Sie jegliche Hitzequelle so fern wie möglich vom Kabel, um
eine Beschädigung oder Schmelzen zu vermeiden.
- Der Netzstecker sollte stets gut zugänglich bleiben.
Um Stromschläge zu vermeiden:
- Öffnen Sie das Gerät nicht
- Stecken Sie keine Metallteile oder brennbare Objekte in das Gerät
- Berühren Sie das Gerät und die Anschlusskabel nicht mit nassen
Händen.
- Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter.
In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen
Fachmann um Hilfe bitten:
- das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt
- das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist einge-
drungen
- Kleinteile sind in das Gehäuse eingedrungen
- bei erheblichen Fehlfunktionen
- bei starken äußeren Beschädigungen
4
DEUTSCH
2. SCHNELLSTART
1. Lieferumfang
Bitte prüfen Sie das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit. Beigefügt sind:
Digital-Receiver, Fernbedienung, Bedienungsanleitung, 2 Batterien
2. Schließen Sie den Digital-Receiver an das TV-Gerät an. Details finden Sie
in der Anleitung im Kapitel 4. Wie Sie Ihren Digital-Receiver anschließen
3. Schließen Sie den Digital-Receiver mit einem geeigneten Koaxialkabel an
die Antennensteckdose an. Details finden Sie in der Anleitung im Kapitel 4.
Wie Sie Ihren Digital-Receiver anschließen
4. Schalten Sie den Digital-Receiver und den Fernseher ein. Schalten Sie
dazu den Netzschalter auf der Rückseite des Digital-Receivers ein und drü-
cken Sie die Standby-Taste an der Gerätefront. (Details finden Sie in der
Anleitung in den Kapiteln 5.2 Gerätefront und 5.3 Geräterückseite)
5. Einlegen der Batterien
Setzen Sie 2 Batterien in das Fach auf der Unterseite der Fernbedienung.
Achten Sie auf die korrekte Polung der Batterien (+ und -).
6. Einstellungen im Bildschirmmenü (OSD)
Nach dem Starten erscheint das Bildschirmmenü auf dem Fernseher. Wenn
es nicht erscheint, prüfen Sie bitte die Verkabelung und die Einstellungen
Ihres Fernsehers.
Benutzen Sie die Taste der Fernbe-
dienung um die Menüsprache einzustel-
len und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der
Taste. Danach stellen Sie die Zeit-
zone ein und folgen den Anweisungen im
Bildschirmmenü, um den Digital-Receiver
auf Ihren Kabelanschluss einzustellen
und einen Kanalsuchlauf durchzuführen.
Informationen zum Ändern der Kanalliste finden Sie im Kapitel 8. Editieren
von Kanälen
5
DEUTSCH
Im Kapitel 5.1 werden die Funktionen der Fernbedienung dargestellt,
Im Kapitel 6 erfahren Sie wie Sie mit Ihrem Digital-Receiver TV-Sendungen
aufzeichnen und wiedergeben können.
6
DEUTSCH
3. FUNKTIONSÜBERBLICK
SD / HD Unterstützung (MPEG4 AVC/H.264)
Benutzerfreundliche Installation
1 Common Interface Slot
1 Conax CAS7 Kartenleser
USB PVR Funktion bei Benutzung eines USB-Speichermediums
Timerprogrammierung über EPG (Elektronischen Programmführer)
HDMI High Definition Video Ausgang
Untertitel im OSD des Digital-Receivers und Videotext des Fernsehers
Programmsortierung nach freien Kanälen, Verschlüsselungssystemen,
Anbietern oder alphabetisch
EPG (Elektronischer Programmführer): aktuelle/nachfolgende Sendung,
bis zu 7 Tage im voraus (abhängig von TV-Sender)
Auflösungen des Videoausgangs: 576p, 720p, 1080i, 1080p
Manuelle Wahl der Videoauflösung
Mehrsprachiges Bildschirmmenü (OSD)
Schnelle Programmumschaltung
PIG (Picture In Graphic), Einblendung des TV-Bildes ins Menü
8 Favoritenlisten
Programm-Editierfunktionen
- Verschieben, Löschen, Hinzufügen zu Favoritenliste
- Kindersicherung, Umbenennen oder Überspringen eines Programms
Netzwerksuchaluf
Optischer Digitalton-Ausgang S/PDIF mit Digital Audio oder Dolby AC3
Software Upgrade via USB
7
DEUTSCH
4. Wie Sie Ihren Digital-Receiver anschließen
Bitte beachten Sie: HDTV-Signale können nicht über Cinch übertragen wer-
den. Für HDTV Signale und eine bestmögliche Bildqualität schließen Sie bitte
den Digital-Receiver über ein HDMI-Kabel an.
4.1 Anschluss des Digital-Receivers an das TV-Gerät
a. Verbinden Sie das Koaxialkabel von der Antennensteckdose mit dem
mit “CABLE IN” bezeichnete Eingang auf der Receiver-Rückseite.
b. Schließen Sie ein HDMI-Kabel am HDMI-Port Ihres Fernsehers an
und verbinden Sie es mit dem HDMI-Anschluss des Digital-
Receivers.
c. Schließen Sie den Stecker des externen 12V Netzteils zuerst an den
Digital-Receiver an. Stecken Sie erst dann den Netzstecker in eine
Steckdose.
8
DEUTSCH
4.2 Anschluss des Digital-Receivers über Cinch
a. Verbinden Sie das Koaxialkabel von der Antennensteckdose mit dem
mit “CABLE IN” bezeichnete Eingang auf der Receiver-Rückseite.
b. Schließen Sie ein Cinch-Kabel an den Signaleingängen Ihres Fern-
sehers an und verbinden Sie es mit den drei Cinch-Ausgängen (Vi-
deo, Audio L, Audio R) des Digital-Receivers. Alternativ können Sie
ein Cinch- auf Scart-Adapterkabel verwenden, um Fernseher anzu-
schliessen, die nur über einen Scartanschluss verfügen.
c. Schließen Sie den Stecker des externen 12V Netzteils zuerst an den
Digital-Receiver an. Stecken Sie erst dann den Netzstecker in eine
Steckdose.
9
DEUTSCH
5. GERÄTE BESCHREIBUNG:
5.1 Fernbedienung
POWER. Schalten Sie hiermit den Digital-Receiver in den
Standby. Erneutes Drücken schaltet den Digital-Receiver ein.
MUTE. Hiermit können Sie den Digital-Receiver stumm
schalten. Erneutes Drücken stellt den Ton auf die ursprüngli-
che Lautstärke.
HELP: für zukünftige Anwendungen
TV FORMAT:
Durch Drücken kann das Bildformat bei
Darstellungsproblemen angepasst werden. Betätigen Sie die
Taste sooft bis das bestmögliche Bild erscheint.
TV/RADIO. Durch Drücken springen Sie von der TV- zur
Radio programmliste und wieder zurück.
MODE: Durch Drücken wird das Bild-Seitenverhältnis
eingestellt.
~
0-9 ZIFFERN. Durch Eingabe der Ziffern (0 - 9) können
Programmplätze direkt aufgerufen werden oder Menüeinga-
ben gemacht werden.
MENU
MENU: Durch Drücken rufen Sie das Hauptmenü des Digital-
Receivers auf.
RECALL: Durch Drücken wird auf das jeweils zuletzt gewählte
Programm umgeschaltet.
REWIND: Während der Wiedergabe einer Aufnahme kann
damit zurückgespult werden.
STOP: Die Aufnahme oder Wiedergabe einer Aufnahme kann
damit beendet werden.
PLAY/PAUSE: Durch Drücken wird das Archiv eines ang
e-
schlossenen USB-Speichers angezeigt Während des Vor-
oder Zurückspulens einer Aufnahme wird durch Drücken in die
reguläre Wiedergabe gewechselt. Wird die Taste während der
Wiedergabe gedrückt, so wird diese angehalten.
FAST FORWARD: Während der Wiedergabe einer Aufnahme
kann damit vorgespult werden.
RECORD: Durch Drücken wird eine neue Aufnahme begon-
nen (nur wenn ein geeignetes USB-Speichermedium ange-
schlossen und betriebsbereit ist).
EXIT
EXIT: Durch Drücken verlassen Sie das Menü ohne Änderun-
gen zu speichern und wechseln in das vorherige Menüfenster.
10
DEUTSCH
PFEIL OBEN: Durch Drücken wird auf den nächsten Sender
der Programmliste geschaltet. Wenn das Bildschirmmenü
aufgerufen ist, kann hiermit eine Zeile nach oben geschaltet
werden.
PFEIL LINKS: Durch Drücken kann die Lautstärke verringert
werden. Wenn das Bildschirmmenü aufgerufen ist, kann
hiermit zwischen Werten gewählt werden.
PFEIL RECHTS: Durch Drücken kann die Lautstärke erhöht
werden. Wenn das Bildschirmmenü aufgerufen ist, kann
hiermit zwischen Werten gewählt werden.
i
gen
Sender der Programmliste geschaltet. Wenn das Bildschirm-
menü aufgerufen ist, kann hiermit eine Zeile nach unten
geschaltet werden.
OK / ENTER: Durch Drücken kann eine Auswahl bestätigt
oder gespeichert warden.
INFORMATION: Ruft Informationen zur laufenden und
folgenden Sendung auf.
ELECTRONIC PROGRAM GUIDE. Durch Drücken können
Programminformationen zur aktuellen sowie folgenden
Sendungen angezeigt werden.
FILE LIST: Durch Drücken werden die gespeicherten Dateien
eines angeschlossenen USB-Speichermediums aufgelistet.
SLOW: Aktiviert die Zeitlupe während der Wiedergabe einer
Aufnahme.
PREV: Springt in der Programmliste 10 Kanalplätze zurück.
NEXT: Springt in der Programmliste 10 Kanalplätze vor.
ROT / AUDIO: Durch Drücken können Sie eine alternative
Tonspur/Sprache zur laufenden Sendung auswählen, falls
angeboten.
GRÜN / SUBTITLE: Durch Drücken können Untertitel zur
laufenden Sendung eingeblendet wedern, sofern angeboten.
GELB / SLEEP TIMER: Durch mehrmaliges Drücken kann die
Zeitdauer eingestellt werden, nach der sich der Digital-
Receiver automatisch in den Standby schaltet.
BLAU / TELETEXT: Durch Drücken wird die Videotext-
Funktion aufgerufen.
FAVORIT: Durch Drücken wird die Liste Ihrer Lieblings-
programme geöffnet, wenn Sie zuvor eine Favoritenliste
erstellt haben.
STATUS
STATUS: Zeigt Informationen über das aktuelle Sendersignal
wie Frequenz, Signalstärke, etc.
OPTION
OPTION: Blendet ein Menü für Optionen ein, sofern vom
Sender angeboten.
FIND
FIND: Sendersuche, geben Sie dazu nach Drücken die ersten
Buchtstaben des gewünschten Senders ein. Nutzen Sie dazu
die Zifferntasten wie Sie es von Mobiltelefonen kennen.
11
DEUTSCH
5.2 GERÄTEFRONT
1. FRONTKLAPPE:
- COMMON INTERFACE SCHACHT
Hinter der Frontklappe befindet sich der Common Interface (CI+) Schacht zum
Einsatz von Conditional Access Modulen (CAM). Ein CAM in Verbindung mit
einer Smartcard kann verschlüsselte Programme entschlüsseln.
- SMARTCARD-READER
Über dem Common-Interface Schacht befindet sich der eingebaute CONAX
Kartenleser. Bitte setzen Sie hier nur CONAX-Smartcards mit dem golde-
nen Chip nach unten ein.
2. EINSCHALTER
Ein- und Ausschalten in den Standby-Modus
3. & 4. PROGRAMM AUF & AB
Zum Umschalten zwischen den TV/Radio-Programmen
5. 7-Segment Anzeige
Zeigt im Betriebsmodus die aktuelle Programmplatznummer.
12
DEUTSCH
5.3 RÜCKSEITE
No. Name FUNKTION
1 LOOP OUT Durchschleifausgang für Kabelsignal
2 CABLE IN Eingang Kabelsignal
3 VIDEO Video Composite Ausgang
4 AUDIO L Audio Ausgang links
5 POWER Netzschalter
6 EXT. IR Anschluss für externen Infrarotempfänger
(als Zubehör erhältlich)
7 S/PDIF opt. Optischer Digital Audio Ausgang
8 USB USB 2.0 Anschluss
9 12V OUT 12V Ausgang
10 AUDIO R Audio Ausgang rechts
11 HDMI High-Definition Digital Video/Audio Ausgang
12 DV 12V = 3A Anschluss für externes Netzteil
13
DEUTSCH
6. FERNSEHEMPFANG
Dieses Kapitel beschreibt wie Fernsehen und Radio mit dem Digital-Receiver
genutzt werden können. Dank digitaler Übertragung können viele Zusatzfunk-
tionen zum Fernsehen angeboten werden, z.B. Informationen zur laufenden
und folgenden Fernsehsendung, Mehrkanalton oder Untertitel in weiteren
Sprachen.
Alltägliche Benutzung
Benutzen Sie die PFEIL OBEN und PFEIL UNTEN Tasten der Fern-
bedienung, um auf das nächste oder vorherige Programm zu schal-
ten.
Verwenden Sie die ZIFFERNTASTEN um eine Programmplatznum-
mer direkt aufzurufen.
Drücken Sie OK / ENTER um die Programmliste anzuzeigen
Mit der RECALL Taste können Sie auf das zuvor eingeschaltete Pro-
gramm wechseln.
Mit der TV/RADIO Taste können Sie zwischen dem zuletzt gewähl-
ten TV- und Radio-Programm hin und her schalten.
Mit der PROGRAMM AUF oder AB Taste auf der Gerätefront können
Sie auf Programme der aktuellen Programmliste hoch- und herunter-
schalten.
Mit der INFO Taste können Sie Informationen über das laufende
Programm einblenden. Mit den PFEIL LINKS und PFEIL RECHTS
Tasten können Sie sich Informationen zu nachfolgenden Sendungen
anzeigen lassen. Drücken Sie INFO oder EXIT um die Einblendun-
gen zu beenden
Beachten Sie: Programminformationen können nur dargestellt werden, wenn
Sie vom aktuellen Sender ausgestrahlt werden. Alle Informationen werden
vom Fernsehsender gepflegt und gesendet. Richtigkeit und Vollständigkeit
kann weder vom Digital-Receiver noch vom Hersteller gewährleistet werden.
6.2 Optionen
Untertitel-Sprache (grüne Taste): Drücken Sie die grüne Taste um Untertitel
einzublenden (falls gesendet). Wenn diese in mehreren Sprachen angebo-
ten werden, wählen Sie mittels PFEIL OBEN oder PFEIL UNTEN Taste aus
und bestätigen durch Drücken von OK.
Tonspur (rote Taste): Einige Sender bieten mehrere Tonspuren an, z.B.
AC3 (Dolby Digital) oder weitere Sprachen. Wählen Sie die gewünschte
mittels PFEIL OBEN oder PFEIL UNTEN Taste aus und bestätigen durch
Drücken von OK. Unabhängig davon können Sie den Ton auf Stereo, Mono-
Links oder Mono-Rechts einstellen.
14
DEUTSCH
6.3 EPG (Electronic Programme Guide)
Now & Next und 7 Tage Programminformationen
Die EPG-Funktion (Elektronische Programmzeitschrift) kann durch Drücken
der EPG-Taste aufgerufen während einer TV- oder Radiosendung werden.
Die EPG-Funktionen ist in zwei Ansichten aufgeteilt. In der ersten Ansicht wird
ein Überblick von 12 Programmen mit der jeweils aktuellen und nachfolgen-
den Sendung (Now & Next) angezeigt.
Durch anschließendes Drücken der grünen Taste werden in der zweiten Ebe-
ne alle verfügbaren Programminformationen zum gewählten Sender aufgeru-
fen (bis zu 7 Tage im voraus, je nach Sender). Durch Drücken von EXIT ver-
lassen Sie das EPG Menü.
Navigation in der ersten Ebene des EPG (Multi-EPG)
Den Sender wählen Sie mit den PFEIL
OBEN und PFEIL UNTEN Tasten aus
und bestätigen mit OK.
Die Zeitleiste zeigt an, welche aktuellen Sendungen ausgestrahlt werden.
Spätere Sendungen können mit der PFEIL RECHTS Taste anzeigt werden
Ausführliche Informationen zum gewählten Programm erhalten Sie durch
Drücken der INFO Taste. Durch Drücken der gelben Taste werden die Sen-
dungen des nächsten Tages angezeigt, mit der blauen Taste die des darauf
folgenden Tages.
Sofern Sie ein betriebsbereites USB Speichermedium angeschlossen haben,
können Sie durch Betätigen der roten Taste die markierte Sendung aufneh-
men.
EPG-Daten werden unterschiedlich ausführlich übermittelt, je nach Senderan-
bieter bzw. Senderfamilie. Es kann möglich sein, dass EPG-Daten erst er-
scheinen, nachdem auf den betreffenden Sender umgeschaltet wurde. Es
kann direkt aus der EPG-Ansicht auf einen Sender geschaltet werden. Dazu
15
DEUTSCH
markieren Sie den Sender und drücken Sie die OK-Taste. Darauf werden
weitere Informationen angezeigt bzw. aktualisiert.
Navigation in der zweiten EPG-Ansicht
Durch Drücken der grünen Taste wech-
seln Sie auf die zweite EPG-Ansicht. Hier
werden alle Programminformationen zum
aktuellen Sender in zeitlicher Reihenfolge
dargestellt. Mit den PFEIL UNTEN bzw.
PFEIL OBEN Tasten kann chronologisch
vor- bzw. zurückgeblättert werden.
Nach Drücken der INFO Taste werden
ausführliche Informationen zur markierten
Sendung angezeigt. Durch Drücken der
EXIT Taste verlassen Sie das Menüfenster.
Bitte beachten Sie: Alle Programminformationen stammen vom gewählten
Sender.
6. 4 EPG-Timer (Timerprogrammierung via EPG)
In den beiden EPG-Ansichten können Sie mit einem Knopfdruck Sendungen
zur Timer-Aufnahme markieren. Markieren Sie die gewünschte Sendung,
indem Sie die PFEIL-Tasten benutzen und betätigen Sie anschließend die
RECORD Taste.
Daraufhin erscheint ein weiteres Fenster
welches die Timer-Reservierungen an-
zeigt. Bei angeschlossenem USB-
Speichermedium erfolgt die Aufnahme auf
diesem. Ansonsten wird zum gewählten
Zeitpunkt automatisch auf das jeweilige
Programm geschaltet.
Bitte beachten Sie: Sollten sich zwei Timer-Reservierungen überschneiden,
erfolgt eine Fehlermeldung. Daraufhin müssen Sie eine Reservierung ändern
oder löschen. Benutzen Sie die PFEIL HOCH und PFEIL UNTEN Tasten, um
zur Reservierung zu gelangen, die Sie ändern oder löschen möchten. Zum
Löschen drücken Sie die rote Taste, zum Ändern der Startzeit betätigen Sie
die blaue Taste.
16
DEUTSCH
17
DEUTSCH
6.5 Videotext
Die Videotextfunktion kann durch Betätigen der blauen Taste auf der Fernbe-
dienung aktiviert oder deaktiviert werden. Nach Aktivierung wird zunächst die
Videotextseite 100 des gewählten Senders aufgerufen. Folgende Funktionen
sind nach Aktivierung möglich:
Videotextseiten können durch Eingabe der dreistelligen Seitenzahl
aufgerufen werden. Wenn die gewählte Videotextseite nicht verfüg-
bar ist, bleibt die zuletzt geladene Seite auf dem Bildschirm.
Die folgende Videotextseite kann durch Drücken der PFEIL OBEN
Taste erreicht werden.
Die vorherige Videotextseite kann durch Betätigen der PFEIL UN-
TEN Taste gewählt werden.
6.6 PVR Funktionen (Persönlicher Video-Rekorder)
Schließen Sie ein geeignetes USB-Speichermedium (Festplatte oder USB-
Stick mit FAT32 Dateiformat) an den USB-Port, um Sendungen aufzuzeich-
nen und PVR-Funktionen zu nutzen. Während einer Aufnahme können Sie
ein anderes Programm verfolgen, welches auf der gleichen Frequenz sendet.
Sie erkennen diese Programme an der weißen Schrift bei Aufruf der Pro-
grammliste. Programme, deren Namen in grauer Schrift erscheinen, können
während einer Aufnahme nicht gesehen werden.
6.6.1 Direktaufnahme
Zum Starten einer Aufnahme drücken Sie die RECORD Taste. Die Aufnah-
medauer stellen Sie mit den PFEIL LINKS / RECHTS Tasten ein und bestäti-
gen anschließend mit OK.
6.6.2 EPG Aufnahme
Sie können eine Aufzeichnung auch über einen Timer mit Ein- und Ausschalt-
zeit programmieren. Dies funktioniert bequem über den EPG – siehe Kapitel
6.4.
6.6.3 Timeshift-Funktion (zeitversetzte Wiedergabe)
Während einer Sendung können Sie die
PAUSE Taste betätigen, um die Time-
shift-Funktion zu aktivieren. Der Digital-
Receiver hält dann die laufende Sendung
an. Mit der PLAY Taste können Sie die
Wiedergabe zeitversetzt fortführen.
Sie beenden die Timeshift-Funktion durch
Drücken von EXIT oder den Wechsel auf
einen anderen Sender.
18
DEUTSCH
6.6.4 Wiedergabe
Wenn Sie die Taste FILE LIST bestätigen,
erscheint eine Liste aller Aufnahmen des
Speichermediums. Nutzen Sie die PFEIL
OBEN und PFEIL UNTEN Tasten, um
eine gewünschte Sendung auszuwählen
und drücken Sie OK zur Wiedergabe.
Durch Betätigen der FF oder REW Tasten
können Sie die Wiedergabe-Geschwindig-
keit um den Faktor 2, 4, 8 oder 16x in
beiden Richtungen erhöhen. Durch Drü-
cken von FF oder REW und anschließend
der SLOW Taste rufen Sie die Zeitlupen-
funktion auf (vorwärts oder rückwärts).
Wiederholtes Drücken von SLOW redu-
ziert die Geschwindigkeit der Zeitlupe auf
1/2, 1/4, 1/8. Eine weitere Betätigung
zeigt die Aufnahme wieder in Normaltempo.
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die STOP Taste. Durch Drü-
cken von EXIT verlassen Sie die Dateiansicht und schalten wieder auf Live-
Fernsehen.
Bitte beachten Sie:
Funktionen wie Aufnahme, Timeshift und Wiedergabe sind nur möglich, wenn
ein externes Speichermedium am USB-Port angeschlossen ist und betriebs-
bereit ist. Nur FAT32 formatierte Medien können genutzt werden. Andere
Formate können vom Digital-Receiver nicht erkannt werden.
Die Aufzeichnung von Programmen, die mit einem CI+ Modul entschlüsselt
werden, kann vom Programmanbieter unterdrückt oder zeitlich begrenzt wer-
den.
19
DEUTSCH
7. HAUPTMENÜ
Sie gelangen zum Hauptmenü durch Drücken der Taste MENU.
Das Hauptmenü erlaubt den Zugriff auf die wichtigsten Einstellungen des
Digital-Receivers. Diese Funktionen verteilen sich auf verschiedene Unterme-
nüs. Dies sind die Menüs:
Sender bearbeiten
Installation
Benutzereinstellungen
Multimedia
Common Interface
Conax CA
System
Benutzen Sie die PFEIL LINKS und PFEIL Rechts Tasten der Fernbedienung,
um einzelne Menüpunkte zu markieren. Durch Drücken der PFEIL UNTEN
Taste rufen Sie das jeweilige Untermenü auf und wechseln dorthin durch
Drücken von OK. Sie können ein Menü jederzeit durch Drücken von EXIT
verlassen, ohne dass Änderungen gespeichert werden. Durch Drücken von
OK bestätigen Sie die Einstellungen und diese werden gespeichert.
/