Ignis CBA 35 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

3
Vor jeder Wartungsarbeit den
Netzstecker ziehen.
Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig auf
und übergeben Sie es zusammen mit dem
Gerät.
Das CE-Zeichen attestiert, dass dieses Gerät
die folgenden europäischen Richtlinien und
deren nachfolgende Änderungen erfüllt: EG-
Richtlinie 89/336 zur elektromagnetischen
Kompatibilität, EG-Richtlinie 73/23 zur
Niederspannung, EG-Richtlinie 96/57 zum
Gütegrad.
Zeigt sicherheitsrelevante Informationen
an
Zeigt Tipps und Tricks für einen
effizienteren Gebrauch des Geräts an
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist zum Konservieren
und Einfrieren von Lebensmitteln und
ausschließlich für den Hausgebrauch
bestimmt.
Die Aufstellung ist nach den in dem
vorliegenden Handbuch gemachten
Anweisungen durchzuführen. Bei unsachgemäß
durchgeführter Installation kann das Gerät
beschädigt werden. Keine Verlängerungskabel,
Mehrfachsteckdosen oder Adapter verwenden.
Inhalt
Sicherheitshinweise ............................................................................................................................ 3
Informationen zum Umweltschutz ..................................................................................................... 4
Allgemeine Hinweise und Ratschläge ................................................................................................. 4
Vorstellung der Kühl-/Tiefkühlkombination ........................................................................................ 5
Türanschlagwechsel ............................................................................................................................ 5
Installation des Geräts ......................................................................................................................... 6
Energie sparen .................................................................................................................................... 7
Elektrischer Anschluss ........................................................................................................................ 7
Inbetriebnahme des Geräts ................................................................................................................ 7
Vorgehensweise zur Inbetriebnahme von Geräten, die für jedes Fach über getrennt einstellbare
Kühltemperaturen verfügen: ............................................................................................................... 7
Kühlteil ................................................................................................................................................ 7
Zusätzliche Funktionen ....................................................................................................................... 8
Tiefkühlteil .......................................................................................................................................... 8
Vorgehensweisezur Inbetriebnahme von Geräten, die über eine einzige Temperatureinstellung
verfügen ............................................................................................................................................... 8
Ratschläge für das Aufbewahren der Lebensmittel. ........................................................................... 8
Lebensmittelhygienische Vorschriften ................................................................................................ 9
Einfrieren ............................................................................................................................................ 9
Aufbewahrung, Hygiene .................................................................................................................... 10
Der obere Teil des Tiefkühlteils ist folgendermaßen unterteilt ...................................................... 10
Auftauen ............................................................................................................................................. 10
Abtauen und Reinigen ........................................................................................................................ 10
Normale Pflege ................................................................................................................................. 11
Abhilfe bei kleinen Störungen ........................................................................................................... 12
Kundendienst ..................................................................................................................................... 12
63733036_de.p65 14/06/2002, 09:103
4
Informationen zum Umweltschutz
Information:
Dieses Gerät ist FCKW-frei (der Kältekreislauf
enthält R 134 a) oder FKW-frei
(der Kältekreislauf enthält R 600a-Isobutan). Für
detaillierte Angaben bitte Typenschild am Gerät
einsehen.
1. Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100%
wiederverwertbar und durch ein
Recyclingsymbol gekennzeichnet. Für die
Entsorgung die örtlichen Vorschriften
beachten. Das Verpackungsmaterial
(Plastikbeutel, Styroporteile, usw.)
außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren, da es eine mögliche
Gefahrenquelle darstellt.
2. Gerät
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren
Materialien hergestellt. Die Entsorgung
muss gemäß den örtlichen Bestimmungen
zur Abfallbeseitigung erfolgen. Das
Stromkabel durchschneiden, um das Gerät
funktionsuntüchtig zu machen. Belasten Sie
mit dem Gerät nicht die Umwelt, sondern
entsorgen Sie es bei den speziellen
Sammelstellen für die Wiedergewinnung
der Kühlgase.
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Kein Benzin, Gas oder andere entflammbare
Substanzen in der Nähe des Kühlschranks
oder anderer Küchengeräte aufbewahren
oder verwenden. Die Dämpfe sind leicht
entflammbar und können Brände oder
Explosionen verursachen.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät darf mit Lebensmitteln in
Berührung kommen und entspricht dem Ital.
Gesetzerlass 108 vom 25.01.1992 (EWG-
Richtlinie 89/109).
Betrifft die Geräte mit Isobutan (R600a)
Isobutan ist ein natürliches Gas ohne
umweltschädigende Auswirkungen, es ist jedoch
leicht entflammbar. Die Leitungen des
Kältekreislaufs müssen daher unbedingt auf ihre
Unversehrtheit überprüft werden.
Den Kühlteil nur zur Lagerung frischer
Lebensmittel und den Tiefkühlteil nur zur
Lagerung von Tiefkühlware, zum Einfrieren
frischer Lebensmittel und zum Herstellen
von Eiswürfeln verwenden.
Die Belüftungsöffnungen des Gerätes nicht
abdecken oder zustellen.
Keine Glasbehälter mit flüssigem Inhalt in
den Tiefkühlteil stellen, da diese platzen
können.
Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach
Entnahme aus dem Tiefkühlteil essen, da sie
Kälteverbrennungen hervorrufen können.
Gestatten Sie Kindern das Spielen und
Verstecken im Gerät nicht, um Erstickungs-
und Einschließgefahr zu vermeiden.
Vor jeder Reinigungs- und
Wartungsarbeit das Gerät ausschalten
oder den Netzstecker ziehen.
Das Anschlusskabel darf nur durch eine
Fachkraft ersetzt werden.
63733036_de.p65 14/06/2002, 09:104
5
Türanschlagwechsel
Der Türanschlag kann bei diesem Gerät
gewechselt werden. Hierzu wie folgt vorgehen:
Das Gerät vor dieser Operation von
der Stromversorgung trennen.
Das Gerät entleeren und alle Roste
und Körbe herausnehmen.
Zum Schutz der Geräteteile und der Türen
ist es ratsam, vor der Demontage Lappen oder
Kartonteile auf dem Boden auszulegen
1. Den Thermostatregler (i) auf “0” stellen.
2. Das Gerät nach hinten kippen, um an die
Schrauben 1, 2 und 3 des unteren
Türscharniers heranzukommen (Abb. 2). Die
Schrauben mit einem 8 mm-Inbusschlüssel
abschrauben. Das Türscharnier und die Tür
des Tiefkühlteils abnehmen.
Vorstellung der Kühl-/Tiefkühlkombination
3. Bei offener Kühlteiltür die Schrauben 4 und
5 (Abb. 3) mit Hilfe eines Kreuzschlitz-
Schraubenziehers abschrauben, dann das
Türscharnier und anschließend die
Kühlteiltür abnehmen.
4. Die Plastikschutzkappen der
Schraubenlöcher links vom mittleren
Türscharnier entfernen und an der
gegenüberliegenden Seite die mitgelieferten
neuen Plastikschutzkappen einsetzen.
5. Den oberen Zapfen 6 (Abb. 4) mit einem 6
mm-Rohrschlüssel abschrauben und auf der
gegenüberliegenden Seite befestigen.
6. Die obere Zapfenhalterung der Kühlteiltür
und der Halterungsblende 7 (Abb. 5) auf der
gegenüberliegenden Seite herausziehen. Die
Elemente austauschen. (Fürden
Anschlagwechsel der Tür des Tiefkühlteils
analog verfahren).
Abb. 1
Q
R
S
Abb. 2
Abb. 3
T
U
63733036_de.p65 14/06/2002, 09:105
6
7. Den unteren Zapfen der Kühlteiltür 8 (Abb.
6) abschrauben und nach Entfernen der
Schutzkappe auf der gegenüberliegenden
Seite befestigen. Die Schutzkappe nur leicht
auf die Zapfenhalterung aufschieben. (Für
die Tür des Tiefkühlteils analog verfahren).
mittleren und unteren Türscharniere),
damit sie einwandfrei schließen und die
Anlenkung der Scharniere korrekt ist.
11. Prüfen, dass sämtliche Schrauben korrekt
festgezogen sind und durch Einklemmen
eines Blatts Papier zwischen Rahmen und
Türdichtung feststellen, ob die Türen dicht
schließen: das Blatt darf sich nur mit einem
gewissen Widerstand verschieben lassen.
12. Das Gerät wieder einschalten.
Installation des Geräts
Das Gerät auspacken und auf seine Unversehrtheit
hin überprüfen. Mögliche Transportschäden müssen
dem Händler umgehend gemeldet werden.
Mit dem Verpackungsmaterial
(Polyäthylenfilm, Styroporteile, usw.)
nicht die Umwelt belasten und es
außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Der Aufstellungsort muss ausreichend belüftet
sein und Temperaturen zwischen + 16°C und +
32°C aufweisen. Das Einhalten dieser
Maßnahmen ist Voraussetzung für eine
sachgerechte und den diesbezüglichen
europäischen Normen entsprechende
Lebensmittelkonservierung.
Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
(Heizungen, Öfen) oder dem Sonnenlicht direkt
ausgesetzt aufstellen. Um das Gerät herum muss
unter allen Umständen genügend Freiraum
gelassen werden.
Die zwei Abstandhalter1 und 2 (Abb. 7) am
Kondensatorgitter montieren, um zu verhindern,
dass dieses mit der Wandin Berührung kommt.
Abb. 4
V
8. Die Kühlteiltür durch Einfügen des oberen
Zapfens in seine Halterung in Stellung
bringen, das mittlere Türscharnier
einschieben und festschrauben.
9. Für den Anschlagwechsel derTür des
Tiefkühlteils analog verfahren und
abschließend die Schrauben des unteren
Türscharniers festziehen.
10. Das Gerät wieder aufrecht stellen und ggf.
die Türen ausrichten (durch Einstellung der
Abb. 5
W
X
Abb. 6
Abb. 7
Q
R
63733036_de.p65 14/06/2002, 09:106
7
Die vorderen Stellfüße 1 und 2 (Abb. 8) so einstellen,
dass das Gerät leicht nach hinten geneigt steht; die
Tür lässt sich dann leichter schließen.
Prüfen, ob das Gerät nicht wackelt, um lästige
Vibrationsgeräusche zu vermeiden.
Dieses Gerät ist für eine 220-240V/50HZ-
Elektroanlage ausgelegt.
Vor dem Anschluss an das Netz sicherstellen,
dass der (die) Thermostatregler sich in der
Nullstellung befindet/-n.
Inbetriebnahme des Geräts
Nach dem Aufstellen und vor der
Inbetriebnahme das Gerät mindestens
2 Stunden in aufrechter Stellung ruhen
lassen, damit der Kühlkreis seine volle
Funktionstüchtigkeit erreichen kann.
Vorgehensweise zur
Inbetriebnahme von Geräten, die
für jedes Fach über getrennt
einstellbare Kühltemperaturen
verfügen:
Ein Thermostat für den Kühlteil mit 7
Einstellstufen und einer Nullposition
(STOP) rechts von der Bedienblende
Ein Thermostat für den Tiefkühlteil mit 4
Einstellstufen und einer Nullposition
(STOP) links von der Bedienblende
Kühlteil
Den Thermostatregler (Abb. 9) auf eine
mittlere Position stellen. Das Gerät in dieser
Stellung 24 h lang funktionieren lassen.
Danach kann die Einstellung je nach den
persönlichen Bedürfnissen geändert werden.
HINWEIS: in der Nullstellung wird die
Kühlfunktion abgeschaltet.
Energie sparen
Das Gerät unter Beachtung der im Abschnitt
Aufstellung des Geräts” enthaltenen
Anweisungen installieren.
Einmal jährlich muss der Kondensatorgrill
an der Geräterückseite abgestaubt werden,
damit die Luft frei zwischen den Kühlrippen
zirkulieren kann.
Warme Speisen erst erkalten lassen, bevor
sie in den Kühlschrank eingeführt werden.
Tiefgefrorene Lebensmittel können zum
Auftauen in den Kühlteil gelegt werden,
wodurch die anderen Lebensmittel
zusätzlich gekühlt werden.
Die Zahl der Türöffnungen beim Einführen
und Entnehmen der Lebensmittel sollte auf
ein Minimum beschränkt werden.
Die Kühltemperatur nicht zu niedrig,
sondern im Hinblick auf die Eigenschaften
der zu kühlenden Lebensmittel einstellen.
Elektrischer Anschluss
Zum elektrischen Anschluss ist eine geerdete
Steckdose mit einer Stromfestigkeit von 10-16
Ampere erforderlich.
Die Erdung des Geräts ist gesetzlich
vorgeschrieben. Der Hersteller haftet
nicht für eventuelle Personen- und
Sachschäden, die infolge der
Nichtbeachtung der
Erdungsvorschrift entstehen sollten.
Abb. 8
QR
Abb. 9
63733036_de.p65 14/06/2002, 09:107
8
Tiefkühlteil
Den Thermostatregler (Abb. 10) auf die
Position 4 stellen. Das Gerät in dieser
Stellung 24 h lang funktionieren lassen.
Danach kann die Einstellung je nach den
persönlichen Bedürfnissen geändert werden.
HINWEIS: in der Nullstellung wird die
Tiefkühlfunktion abgeschaltet.
Vorgehensweisezur Inbetriebnahme
von Geräten, die über eine einzige
Temperatureinstellung verfügen
Den Thermostatregler (Abb. 12) auf eine
mittlere Position stellen. Das Gerät in dieser
Stellung 24 h lang funktionieren lassen.
Danach kann die Einstellung je nach den
persönlichen Bedürfnissen geändert werden.
HINWEIS: in der Nullstellung wird die
Kühlfunktion abgeschaltet.
Zusätzliche Funktionen (Abb. 11)
Q Grüne Betriebsleuchte: das Gerät ist an die
Stromversorgung angeschlossen
R Rote Alarmleuchte: zeigt eine zu hohe
Temperatur im Tiefkühlteil an.
Diese Kontrollleuchte leuchtet in den folgenden
Fällen vorübergehend auf:
1. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des
Tiefkühlteils
2. Nach dem Einführen einer größeren Menge
frischer, einzufrierender Lebensmittel
3. Bei längeren Öffnungen der Tür des
Tiefkühlteils
S Gelbe Kontrollleuchte der
Schnellgefriertaste: sie leuchtet auf, wenn
die Schnellgefrierfunktion eingeschaltet ist.
T Schnellgefriertaste (zur Verwendungsiehe
Abschnitt “Einfrieren”)
Abb. 10
Abb. 11
QST
R
Ratschläge für das Aufbewahren
der Lebensmittel.
Die korrekte Verwendung des Kühlschranks und
die strikte Einhaltung der grundlegenden
Hygienevorschriften sind eine wichtige
Voraussetzung für die optimale Lagerung von
Lebensmitteln. Aus diesem Grund wird die
Lektüre des folgenden Abschnitts dringend
empfohlen.
Temperaturkontrolle:
Leicht verderbliche Lebensmittel im
kältesten Bereich des Geräts, gemäß den in
Abb. 13 gemachten Angaben, aufbewahren.
Warme Speisen (z. B. Suppen) erst völlig
erkalten lassen, bevor sie in den
Kühlschrank eingeführt werden.
Die Häufigkeit der Türöffnungen auf ein
Mindestmaß beschränken.
Den Thermostatregler auf eine ausreichend
tiefe Temperatur einstellen. Diese
Einstellung muss schrittweise
vorgenommen werden, um das Gefrieren
der Speisen zu vermeiden.
Abb. 12
63733036_de.p65 14/06/2002, 09:108
9
Die Temperatur eines bestimmten Bereichs
(z. B. eines Rosts) kann mit einem Thermometer
gemessen werden, das hierzu in ein mit Wasser
gefülltes Glas gestellt wird. Um eine zuverlässige
Temperaturangabe zu erhalten, muss mindestens
einige Stunden lang abgewartet werden, z. B. bis
zum Morgen, wenn der Kühlschrank zum ersten
Mal geöffnet wird, damit sich die
Innenraumtemperatur stabilisieren kann.
Lebensmittelhygienische
Vorschriften
Die Lebensmittel vor dem Einführen in den
Kühlschrank von überflüssiger Verpackung
trennen (z. B. Außenverpackung der
Jogurtbecher)
Die Lebensmittel in Aluminium- oder
Klarsichtfolie einschlagen, um
Geruchsübertragungen zu vermeiden
Die Lebensmittel so einlagern, dass eine freie
Luftzirkulation zwischen ihnen möglich ist
Das Innere des Kühlschranks häufig mit
einem milden Reinigungsmittel reinigen,
welches die metallischen Oberflächen nicht
angreift.
Einfrieren
Gefriervermögen
Dieses entspricht dem Maximalgewicht der
Lebensmittel, die innerhalb von 24 h eingefroren
werden können. Das Gefriervermögen ist auf
dem Typenschild im Innenraum des Kühlteils,
neben dem Gemüsefach, angegeben.
Vorgehensweise:
Die vorher präparierten Lebensmittel (siehe
Abschnitt “Aufbewahrung, Hygiene”) in den
Tiefkühlteil einführen.
Identifizierung des kältesten Kühlbereichs,
geeignet für die Aufbewahrung von verderblichen
Lebensmitteln, wie Fleisch, Geflügel, Fisch,
Wurstwaren, im Schnellkochtopf gekochte
Gerichte, in Kunststoffbeuteln verpacktes rohes
Gemüse...
Falls größere Lebensmittelmengen
eingefroren werden sollen, kann die
“Schnellgefriertaste” (gelbe Kontrollleuchte geht
an) gedrückt werden.
Nach 24 h die Schnellgefriertaste erneut drücken,
um zum Normalbetrieb zurückzukehren (gelbe
Kontrollleuchte geht aus)
Bereits aufgetaute Lebensmittel
dürfen niemals wieder eingefroren
werden
Keine Kohlensäure haltigen
Getränke in den Tiefkühlteil
stellen
Keine Glasbehälter mit flüssigem
Inhalt in den Tiefkühlteil stellen.
Tiefgekühlte Waren wie z. B.
Eiswürfel nicht sofort nach
Entnahme aus dem Tiefkühlteil
verzehren, da sie
Kälteverbrennungen hervorrufen
können
Abb. 13
63733036_de.p65 14/06/2002, 09:109
10
Der obere Teil des Tiefkühlteils ist
folgendermaßen unterteilt
(Abb. 14)
Q Ein Fach zum Schnelleinfrieren von
kleinvolumigen Lebensmitteln. Ideal zum
Einfrieren von Waldbeeren. Nach 24 h
sollten solche Lebensmittel in
Plastikbeuteln verpackt werden.
R Eiswürfelfach
Aufbewahrung, Hygiene
Bitte folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten:
Zum Einfrieren stets frische und
hochwertige Produkte wählen
Einzufrierende Lebensmittel nicht mit
bereits eingefrorenen Lebensmitteln in
Berührung bringen
Aufgetaute Tiefkühlware innerhalb von 24
Stunden aufbrauchen.
Die Tür des Tiefkühlteils nicht zu häufig
öffnen, damit die Innentemperatur nicht
ansteigt.
Das auf der Verpackung der Tiefkühlware
angegebene Verfallsdatum nicht
überschreiten.
Bei Stromausfall die Tür des Tiefkühlteils
möglichst geschlossen lassen.
Wird ein Stromausfall 24 h vorher mitgeteilt,
den Thermostatregler auf die höchste Position
stellen, um die maximale Kühlleistung zu erzielen.
Den Tiefkühlteil möglichst ausfüllen und dazu ggf.
3/4 mit Wasser gefüllte Plastikflaschen mit
hineinstellen. Auf diese Weise wird die Temperatur
im Tiefkühlteil länger aufrecht erhalten.
Abb. 14
R
Q
Auftauen
Tiefkühlware nur auftauen, wenn sie
anschließend sofort verzehrt wird.
Das Auftauen kann auf verschiedene Weisen
erfolgen:
im Kühlteil
bei Raumtemperatur
in einer Mikrowelle oder einem Backofen bei
einer Temperatur zwischen 40° und 50 °C
direkt durch Kochen
Das Auftauen im Kühlteil dauert zwar länger, ist
aber in lebensmittelhygienischer Hinsicht
sicherer und hilft beim Energiesparen.
Abtauen und Reinigen
Kühlteil:
Der Kühlteil wird automatisch abgetaut. Der
saubere Zustand der Abflussöffnung sollte
allerdings regelmäßig kontrolliert werden. Die
Abflussöffnung befindet sich am Unterteil der
Abtauschale, über dem Gemüsefach.
Tiefkühlteil:
Es wird empfohlen, den Tiefkühlteil dann
abzutauen, wenn sich eine Reifschicht von 3 mm
gebildet hat. Hierzu folgendermaßen vorgehen:
Vor jeder Wartungsarbeit den
Netzstecker ziehen.
1 Monat
1 Monat
2 Monate
3 Monate
4 Monate
6 Monate
8 Monate
8 Monate
10 Monate
12 Monate
Ratgeber zur Aufbewahrung
von tiefgefrorenen Lebensmitteln
63733036_de.p65 14/06/2002, 09:1010
11
Den Thermostatregler des Kühlteils in die
Nullstellung drehen
Den Tiefkühlteil wie folgt entleeren:
Die Tiefkühlware in Isolierbeutel oder
mehrere Schichten Papier einwickeln
Die Lebensmittel zur Begrenzung des
Temperaturanstiegs in den Kühlteil legen
Die Körbe entnehmen (Abb. 15)
Die Sammelleiste 1 (Abb. 16) so ausziehen,
dass sie über die Außenkante des Geräts
übersteht.
Die Vielzweckschale 2 (Abb. 15) kann als
Auffangbehälter für das Tauwasser
verwendet werden
Zur Beschleunigung des Abtauvorgangs kann
ein Behälter mit warmem Wasser (50°–
60°C) in den Tiefkühlteil gestellt werden
(diesen nicht direkt auf den Boden des
Tiefkühlteils stellen, sondern etwas
Isoliermaterial unterlegen).
Zum Abschaben der Reifschicht keine
Metallwerkzeuge, sondern ausschließlich
den mitgelieferten Plastikschaber
verwenden.
Den Tiefkühlteil mit lauwarmem Wasser
und etwas Geschirrspülmittel reinigen.
Mit Essigwasser nachspülen
Die Wände sorgfältig abtrocknen.
Das Gerät wieder anschließen und die
Tiefkühlware wieder einführen.
Normale Pflege
Bei längerer Abwesenheit:
Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Zur Belüftung der Innenräume des Geräts
können die Türen mit Korken offen gehalten werden,
die mit Klebeband befestigt werden (Abb. 17)
Abb. 15
Abb. 16
Q
R
Abb. 17
63733036_de.p65 14/06/2002, 09:1011
12
Abhilfe bei kleinen Störungen
Wenn während des Betriebs der Kühl-/Tiefkühlkombination Störungen auftreten sollten, wie folgt
vorgehen:
Die zur Veranschaulichung der Komponenten dieses Geräts verwendeten Symbole sind
nicht bindend.
Der Hersteller behält sich vor, jederzeit das Design der eigenen Produkte zu ändern bzw.
technische Verbesserungen vorzunehmen, die nicht der Aktualisierung des vorliegenden
Handbuchs bedürfen.
Kundendienst
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1. Prüfen Sie erst, ob Sie die Störung selbst
beheben können (siehe “Erst einmal selbst
prüfen”).
2. Schalten Sie das Gerät nochmals ein, um zu
prüfen, ob die Störung immer noch vorliegt.
Haben Sie keinen Erfolg, schalten Sie das
Gerät aus und wiederholen Sie den Versuch
nach einer Stunde.
3. Bleibt das Ergebnis negativ, benachrichtigen
Sie den Kundendienst.
Wahrscheinliche Ursache
- Gerät hat keine Stromversorgung.
- Falsche Stellung des (der) Thermostatregler(s) (i): alle Stellungen außer
der Nullstellung
- Gerät hat keine Stromversorgung.
- Unebener oder wackeliger Fußboden
- Unkorrekte Einstellung der Stellfüße
- Tauwasserabfluss verstopft: Verstopfung beseitigen
- Gerät muss abgetaut werden
- Tür schließt nicht einwandfrei; Stellfußarretierung überprüfen.
- Thermostatregler auf zu hohe Werte (tiefe Temperaturen) eingestellt:
schrittweise auf niedrigere Werte einstellen, bis sich das Kühlaggregat
wieder für längere Intervalle abschaltet
- Die “Schnellgefriertaste” ist gedrückt: zum Ausrasten nochmals drücken.
Die gelbe Kontrollleuchte muss aus sein
- Die eingeführte Lebensmittelmenge übersteigt das Gefriervermögen des
Geräts
- Der Tiefkühlteil hat die erforderliche Betriebstemperatur noch nicht
erreicht
- Die Tür des Tiefkühlteils stand zu lange offen. In diesen drei Fällen erlischt
die Kontrollleuchte nach kurzer Zeit wieder.
- Der Thermostat ist auf eine zu schwache Kühlleistung eingestellt. “Auf
einen höheren Wert stellen. Lässt sich das Problem noch nicht beheben,
den Kundendienst anrufen.
- Dieser Eingriff darf nur durch den Kundendienst ausgeführt werden.
Störung
Das Gerät funktioniert nicht einwandfrei
Die Betriebsleuchte bleibt aus
Das Gerät verursacht ein zu lautes Betriebsgeräusch
Wasser läuft unten aus dem Gerät
Übermäßige Reifbildung im Tiefkühlteil
Übermäßige Reifbildung und zu tiefe Temperatur im
Kühlteil
Zu tiefe Temperatur im Tiefkühlteil
Die rote Kontrollleuchte ist an
Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht
Geben Sie bitte folgende Daten an:
Art der Störung,
Gerätemodell
Servicenummer (Ziffer hinter dem Wort
SERVICE auf dem Typenschild im
Geräteinnern),
Ihre vollständige Anschrift,
Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
Hinweis: Sollte der Kundendienst den
Türanschlagwechsel durchführen, fällt dies
nicht unter die Garantieleistung.
63733036_de.p65 14/06/2002, 09:1012
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10

Ignis CBA 35 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für