PIKO 36199 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Das Soundmodul für alle Lokdecoder mit SUSI-Schnittstelle
Eigenschaften
• IntelligenteSoundsteuerungmit320SekundenSoundspeicher
• Leistungsfähige,digitaleEndstufefür8OhmLautsprecher
• GeneriertdasFahrgeräuschderLok,BremsenquietschenundZufallsgeräuscheimStandwiez.B.Zusatzaggrega-
te,Kohlenschaufelnusw.
• GleichzeitigeWiedergabeüber4unabhängigeSoundkanäle
• 2SoundabhängigeSonderfunktionsausgängefürFeuerbüchse,Rauchgeneratoru.a.
• Biszu4eigeneSoundskönnenhinzugefügtwerden
• Maximal12zusätzlichschaltbareGeräuschewiePfeife,Glocke,Horn,EntkupplergeräuschoderTürwarnsignal
 und4eigeneSounds
• FunctionMappingbisf28
• Zufallsgeräuscheschaltbar
• EinstellbareSoundreaktionbeiMotorlaständerungen,wieBergauf-undBergabfahrten.
• MitSmart-Start-Funktion:DasSoundmodulstopptbeimAnfahrendenLokdecodersolange,bisdasAnfahren
desFahrzeugssynchronzumMotorengeräuschstattndet.
• EinstellbareLautstärkeundStummschaltungmitEin-undAusblendfunktion
• EingangfürHallsensorz.B.fürradsynchronenAuspuffschlagbeiDampoksoderKurvenquietschenbeiE-und
Dieselloks
• BiszudreiModuleaneinenLokdecoderanschließbar,z.B.fürmehrmotorigeLoks
• MitAnschlusspadsfürSpeicherkondensatorzumunterbrechungsfreienSoundgenuss
• Loksoundnachladbar;dazusinddiverseSoundsimInternetverfügbar(www.uhlenbrock.de)
Beschreibung
PIKOSoundModulesindZusatzmodulezuLokdecodernmitSUSI-Schnittstelle,diemitdementsprechendenLogo
gekennzeichnetsind.
DieSoundmoduleliefernoriginalgetreueGeräusche,wiedieSoundsderVorbildlokomotiven.Durchdieintelligente
SoundsteuerungwerdendiewiedergegebenenGeräuscheandiejeweiligeFahrsituationangepasst,beispielsweise
werdenbeiBergauf-undBergabfahrtendieSoundsvorbildgerechtgeändert.
SolldieLokanfahren,sostopptdasSoundmodulperLokdecoderdenMotorsolange,bisdasAnfahrendesFahrzeugs
synchronzumSoundstattndet.Soheultz.B.beieinerDiesellokderMotorzuerstauf,bevorsichdasFahrzeug
bewegt.WirddieLokangehalten,ertöntdasQuietschenderZugbremse.ImStandwerdenzufälligverschiedene
BetriebsgeräuschederjeweiligenLokwiedergegebenwiez.B.Druckluft,ZusatzaggregateundKohlenschaufeln.
DieseZufallsgeräuschesindauchperSonderfunktionstasteschaltbar.
DiebeidenSonderfunktionsausgängedesSoundmodulswerdendirektdurcheinenSoundangesteuert.Soistesz.B.
möglich,beimZufallsgeräusch"Kohlenschaufeln",dasLichtderFeuerbüchseautomatischackernzulassen,oder
dasGlühenderBremsscheibenbeimBremsenquitschenzusimulieren.BeiDiesellokomotivenistdasMotoranlass-
geräuschsowiedasAuslaufendesMotorszuhören,wennderDieselsoundein-undausgeschaltetwird.
Durch die neue 4-Kanal Technik können das Fahrgeräusch der Lok und 3 weitere, lokspeziesche Geräusche
gleichzeitigperSonderfunktionstastezugeschaltetwerden.HierbeihandeltessichjenachLoktypumPfeife,Horn,
Glocke,TürwarntonoderdasGeräuscheinesEntkupplungsvorgangs.DieZusatzgeräuschekönnenaußerdeminder
Tonlängevariiertwerden-kurzesEinschaltenergibtz.B.einenkurzenPff,einlängererEinschaltimpulsergibteinen
längerenPfeifton.Darüberhinauskönnenbiszu4eigeneSounds(wav)eingespieltundüberdieFunktionstasten
f0-f28aufgerufenwerden.DieWiedergabederDampokomotiv-Fahrgeräuschekannwahlweiseradsynchronoder
fahrstufengesteuerterfolgen.
FährtdieLokausdemsichtbarenBereicheinerModellbahnanlageheraus,z.B.indenSchattenbahnhof,sokannmit
derFunktion"Stummschaltung"perSonderfunktionstastedergesamteLoksoundweichausgeblendetundbeiwieder
erscheinenderLok,angepasstandiemomentaneFahrsituation,langsamwiedereingeblendetwerden.
DasKongurierendereigenenSoundswirdmitderZusatzsoftware"SUSI-SoundManager"(UhlenbrockArt.Nr.
31060)vorgenommen.Hierkannauchfestgelegtwerden,aufwelcheArtdereigeneSoundaufdasVerändern
einerSonderfunktionstastereagierensoll(ein,loop,aus).
ZumLadenallerSoundswerdenderSoundladeadapter31010(RS232)oderderUSB-Soundladeadapter31050
(USB,inkl.SUSI-SoundManager)vonUhlenbrockbenötigt.
#36199 PIKO Soundmodul
4.FahrregleraufPosition„Null“bringen.JetztblinktdiehintereBeleuchtung4xlangsam.
5.AnderZentraledieNummerderzuprogrammierendenCVwieeineLokadresseeingeben.
6.DieFahrtrichtungsumschaltungkurzbetätigen.JetztblinktdiehintereBeleuchtung4xschnell.
7.DengewünschtenWertfürdieCVwieeineLokadresseanderZentraleeingeben.
8.DieFahrtrichtungsumschaltungkurzbetätigen.JetztblinktdiehintereBeleuchtung4xlangsam.
FallsweitereCV’sprogrammiertwerdensollen,Punkt5-8wiederholen.
WenndieProgrammierungbeendetwerdensoll,dieZentraleauf„STOP“schaltenoderdieAdresse„80“eingeben
undkurzdieFahrtrichtungsumschaltungbetätigen.
DabeiderProgrammierungmiteinerMotorola**DigitalzentralevonMärklin*nurEingabenvon01bis80möglich
sind,mussderWert„0“überdieAdresseals„80“eingegebenwerden.
Page-Register zur Eingabe von CV-Nummern größer 79
CV-Adressengrößerals79könnennurmitHilfedesPage-Registersprogrammiertwerden.DiesesPage-Registerist
dieCV66.WirddieCV66miteinemWertgrößer0beschrieben,sowirdbeiallennachfolgendenProgrammiervor-
gängenderInhaltderCV66mal64zujedemfolgendeneingegebenenAdresswerthinzuaddiert.Dereingegebene
WertmussimBereich1bis64liegen.
Beispiel
SolldieCV82mitdemWert15programmiertwerden,somusszuerstdieCV66mitdemWert1programmiertwerden.
AnschließendkanndieCV18mitdemWert15programmiertwerden.ImDecoderwirdjetztderWert15inderCV
Adresse82abgelegt,diesichausderAdditiondesInhaltsderCV66(imBeispiel1)multipliziertmit64(also64)und
dereingegebenenCVAdresseanderZentrale(18)ergibt.AnschließendsolltedieCV66wiederaufNullgesetzt
werden,damitnachfolgendeProgrammierungenwiederindengewünschtenCV’sabgelegtwerden.
Offset-Register zur Eingabe von CV-Werten größer 79
CV-Wertegrößer79könnennurmitHilfedesOffset-Registersprogrammiertwerden.DiesesOffsetRegisteristdie
CV65.WirddieCV65miteinemWertgrößer0beschrieben,sowirdbeiallennachfolgendenProgrammiervorgängen
derInhaltderCV65mit4multipliziertundzujedemimFolgendenprogrammiertenCV-Werthinzuaddiertundinder
entsprechendenCVabgelegt.
Beispiel
SolldieCV49mitdemWert157programmiertwerden,somusszuerstdieCV65mitdemWert25programmiert
werden.AnschließendkanndieCV49mitdemWert57programmiertwerden.ImDecoderwirdjetztderWert4*25
+57abgelegt.AnschließendsolltedieCV65wiederaufNullgesetztwerden,damitnachfolgendeProgrammierungen
mitWertenkleinerals79nichtversehentlichverfälschtwerden.
Hinweis:BeiderProgrammierungderCV65undderCV66bleibtderInhaltvonOffset-undPage-Registerunbe-
rücksichtigt.
Hinweis:WirdderMotorola**-Programmiermodusverlassen,sowerdenautomatischdasPage-unddasOffset-
Register(CV65,CV66)wiederzuNullgesetzt.
Programmierung mit der Mobile Station 1 (Märklin* 60652) (fürUhlenbrockDec.76560und76420abVers.25)
DasProgrammiermenüstehtimLokmenüderMobileStationnurfürbestimmteLokszurVerfügung.AusderDatenbank
musseineLokausgewähltwerden,dieübereinenprogrammierbarenDecoderverfügt.
GehenSiewiefolgtvor:
1.EntfernenSievorderProgrammierungunbedingtalleLoksvomGleis,dienichtprogrammiertwerdensollen!
2.LegenSieeineneueLokanundwählenSiedazudieArt.Nr.36330aus.AufdemDisplayistdieLokomotive
Ee3/3zusehen.
3.DrückenSiedieTaste"MENÜ/ESC"undwählendieRubrik"LOKÄNDERN".HierndenSieu.a.alsletzteFunktion
dieRegisterProgrammierungmitderBezeichnung"REG".BenutzenSiedieseFunktionumdieCV'sdesDecoders
zuändern.SiekönnenmitdieserFunktiondieCV'slediglichschreiben.
4.GebenSiedieCVNummereinundbestätigendiesemitdemUmschaltknopf.
5.GebenSieanschließenddenWertderCVeinundbestätigendiesenmitdemUmschaltknopf.
DieMobileStationprogrammiertjetztdieCVmitdemgewünschtenWert.
Programmierung mit der Mobile Station 2 (Märklin* 60652)
BenutzenSiedasDCC-ProgrammiermenüderMobileStation2
Technische Daten
SoundkanälezurWiedergabe: 4
Max.DauerdesgespeichertenSounds: 320Sekunden
Stromaufnahme: biszu160mA
Größe: 17,8x11,0x4,7mm
36199-90-7000
PIKO Spielwaren GmbH
Lutherstr. 30
96515 Sonneberg
GERMANY
*Märklin*isteineingetragenesWarenzeichenderGebr.Märklin*&Cie.GmbH,Göppingen
**Motorola**isteineingetragenesWarenzeichenderMotorola**Inc.Tempe-Phoenix(Arizona/USA)
4 015615 361992
Einbau eines Soundmoduls
SUSI-Schnittstelle
SteckenSiedenSUSI-Steckerindie SUSI- Buchse an
IhremDecoder.DasSoundmodulwirdvomDecodermit
BetriebsspannungundDatenversorgt.
Lautsprecher
DermitgelieferteLautsprecherwurdemitseinenEinbaumaßenandasModellangepasst.Erwirddurchviermitge-
lieferteSchraubenindenRahmenderLokeingebaut.DurchSchallöffnungenanderUnterseitederLokwirdeine
guteKlangwiedergabeerreicht.
Zusatzanschlüsse
AufderModulrückseitebendensich6LötpadsfürZusatzfunktionenwiez.B.Feuerbüchse,Rauchgeneratorundfür
TaktgeberzumradsynchronenAuspuffschlag(sieheAnschlussskizze).
Soundabhängige Zusatzfunktionen
AndieAusgängeSA1undSA2könnenVerbraucherangeschlossenwerden,diesoundabhängigangesteuertwerden.
BeieinerDampokkanneinRauchgeneratoranSA1undeineBeleuchtungderFeuerbüchseanSA2angeschlossen
werden.BeiE-LokomotivenoderStadtbahnensindzweiBeleuchtungenanschließbar.AnSA1eineSimulationglühender
BremsscheibenodereinBremslichtundanSA2derAbrissfunkeeinesStromabnehmers.BeiDiesellokomotivenwird
nurderAusgangSA1fürglühendeBremsscheibengenutzt.
BeidengenanntenVerbrauchernwirdderzweitePolan+20Vangeschlossen.BeiLEDsbitteaufdiePolungachten.
Externer Eingang für z.B. Radumdrehungsgeber
ZurErzeugungeinesradsynchronenAuspuffschlagesbeieinerDampokoderzumKurvenquietschenbeiE-oder
Diesellok,besitztdasSoundmoduleinenSensoreingang.AlsSensorkönneneinReedkontaktodereinHallsensor
gemeinsammitMagnetenaneinemLokrad(DrehgestellbeiKurvenquietschen),odereineLichtschrankemiteiner
entsprechendenMarkierungenaufeinemLokradgenutztwerden.DerReedkontakt,derHallsensoroderdieLicht-
schrankewerdenandeninderAnschlussskizzegekennzeichnetenLötpadsangeschlossen.
FährtdieLokausdemsichtbarenBereicheinerModellbahnanlageheraus,z.B.indenSchattenbahnhof,sokann
durchEinschaltenderStummschaltfunktion(f8"ein",beiwerkseitigerEinstellung)dergesamteLoksoundweichaus-
geblendetwerden.ModulinternwirdderSoundauchimausgeblendetenZustandgemäßderjeweiligenFahrsituation
weitergeneriert.WirdderSoundüberdasAbschaltenderSonderfunktionwiedereingeblendet,sowirdderSound
allmählichwiederhörbar,angepasstandiemomentaneFahrsituation.
Lautstärke
DieLautstärkekannüberdieCV902geändertwerden.Werkseitigistsiemaximaleingestellt.
Einstellungen zur dynamischen Soundänderung
EinigeEinstellungen,welchedieÄnderungdesSoundsinHinsichtaufdieaugenblicklicheFahrsituationbetreffen,
könnendemjeweilsverwendetenLoktypangepasstwerden.DieEinstellungenbetreffendieSoundänderungbei
Laständerungen(Bergauf-undBergabfahrten),dieGeschwindigkeitsschwellefürdenEinsatzdesBremsenquitschens
unddieEinschaltschwellefürdenElektrolüfterbeieinerE-Lok.CV937AändertdieEmpndlichkeitaufLaständerun-
gen.WirdhiereinWertvon1programmiert,soreagiertderSoundsehrschnellaufBergauf-bzw.Bergabfahrten.Ein
Wertvon8führtzueinerverzögertenReaktion.MitCV938AkanndieAuslöseschwellefüreineSoundänderungbei
Bergauffahrten(Lastzunahme)eingestelltwerdenundmitCV939AdieAuslöseschwellefüreineSoundänderungbei
Bergabfahrten(Lastabnahme).AlleWertesindvomverwendetenLokdecoderundvonderverwendetenLokabhängig
undmüssendurchFahrversucheermitteltwerden.
MitderCV936kanndieGeschwindigkeitsschwelleverändertwerden,beiderdasBremsenquitscheneinsetzt,wenn
dieGeschwindigkeitderLokreduziertwird.
DieCV934legtdieGeschwindigkeitsschwellefest,beiderbeieinemE-Lok-SounddasGeräuschdesKühllüfters
zugeschaltetwird.
BeieinemDampoksoundkanndieWiederholratederAuspuffschlägebeeinusstwerden.ÜberdieCV938lässt
sichdieZeitzwischen2AuspuffschlägenbeimaximalerLokgeschwindigkeitfestlegen,überdieCV939beiminima-
lerLokgeschwindigkeit.Hierbeigilt,jegrößerderWertinderentsprechendenCV,umsogrößerdieZeitzwischen
denAuspuffschlägen.MitderCV937kanneineZeitfestgelegtwerden,wielangeeinLeerlaufsoundimLeerlaufzu
hörenseinsoll.
AlleEinstellungensindabWerkfürUhlenbrockLokdecoderundgebräuchlicheH0-Lokomotivenvoreingestellt,können
aberproblemlosanandereFahrzeugeangepasstwerden.
Neue Sounds in das Modul laden
SollderSounddesModulsgeändertwerden,somussdasModulvomLokdecodergetrenntundmitdemSUSI-Stecker
indieentsprechendeBuchsedesIntelliSoundLadeadapters(UhlenbrockArt.Nr.31010oder31050)gestecktwerden.
DieBedienschrittezumÄnderndesSoundsentnehmenSiebittederBedienungsanleitungdesIntelliSoundLadeadapters.
EinegroßeAuswahlanverschiedenenSoundsndenSieaufunsererInternetSeite„www.uhlenbrock.de“.
Eigene Sounds in das Modul laden
Zusätzlichzudenvorhandenen,aufgespieltenSoundsistesauchmöglichmitdemIntelliSoundLadeadaptermaximal
4eigeneSoundsaufzuspielen.HierzubenötigenSiedasSoundprogrammSUSI-SoundManagerundeigeneSounds
imwav-Format.
Betrieb mehrerer Sound- oder Funktionsmodule an einem Lokdecoder
Wennmehrere(biszudrei)Sound-oderSonderfunktionsmoduleaneinemDecodermitSUSI-Schnittstellegemeinsambetrieben
werden,kannjedemModulüberdieCV897eineigenerCV-Adressbereichzugeordnetwerden,damitalleModule
unabhängigvoneinanderprogrammiertwerdenkönnen.HierzuwirdzunächstjedesModuleinzelnandenLokde-
coderangeschlossen.JedemModulkannjetztüberdieCV897eineigenerCV-Adressbereich(1,2oder3,siehe
CV-Tabelle)zugeordnetwerden.WerdendanachalleModulegemeinsamangeschlossen,sokannjedesModulüber
seineneigenenCV-Adressbereichangesprochenundprogrammiertwerden.DiegeändertenCVAdressenjenach
CV-AdressbereichsindinderListederCV’saufgeführt.BittebeachtenSie,dassdieErläuterungenindenvorange-
gangenenAbschnittensichaufdenAdressbereich1beziehen.BeiÄnderungdesAdressbereichesmüssenSiedie
entsprechendenCV-Adressenfürden2.oder3.AdressbereichausderListederCV’sbenutzen.
Programmierung
Die Grundlage aller Einstellungsmöglichkeiten des Decoders bilden die Congurations-Variablen (CV’s) gemäß
derDCC-Norm.DasSoundmodulkannüberdenSoundladeadapter,oderüberLokdecoderprogrammiertwerden.
BeiderProgrammierungüberLokdecodersindalleVerfahrenmöglich,diederLokdecoderzurVerfügungstellt.
BeiderVerwendungeinesUhlenbrockLokdecoderskannmitderIntellibox,PIKOPowerBox,DCC-Zentralenund
Motorola**-Zentralenprogrammiertwerden.BeiFremdherstellernentnehmenSiebittedieProgrammieranweisung
derBedienungsanleitungdesLokdecoders.
Programmierung mit der Intellibox
Wirempfehlen,unabhängigdavoninwelchemFormatderLokdecoderspäterbetriebenwerdensoll,dasSoundmo-
dul,sofernesaneinenUhlenbrockDecoderangeschlossenist,überdasProgrammiermenüfürDCC-Decoderzu
programmieren.ZurgenauenVorgehensweiselesenSiebittedasentsprechendeKapitelimIntelliboxHandbuch.
Programmierung mit DCC-Geräten
BenutzenSiedasProgrammiermenüIhrerDCCZentrale,umdasSoundmodul,sofernesaneinenUhlenbrockDecoder
angeschlossenistperCVdirektProgrammierungauszulesenundzuprogrammieren.DiegenaueVorgehensweise
entnehmenSiebittedemHandbuchderverwendetenZentrale.
Programmierung mit einer Märklin* Zentrale
SoferndasSoundmodulaneinenUhlenbrockDecoderangeschlossenist,könnenmiteinerMärklin*Zentralealle
CV’sprogrammiert,abernichtausgelesenwerden.
1.Zentraleaus-undeinschalten.
2.AdressedesLok-DecodersanwählenundLichteinschalten.
3.DieFahrtrichtungsumschaltungmindestens5xhintereinanderbetätigen,bisdieBeleuchtungerlischt.
Hall-Sensor z.B.
TLE4906L (Infinion)
N S N S
Radmagnet
Reedkontakt
3,3V
Eingang
Masse
Radmagnet
Lichtschranke mit
Markierungen auf
dem Rad
+20V
SA2
SA1
Masse
+15V
Masse
z.B. 470µF
25V
470µF 16V
Stützkondensator
ZumunterbrechungsfreienSoundgenusskannan
dasSoundmoduleinStützkondensatornach
nebenstehenderSkizzeangeschlossenwerden.
Befestigung des Soundmoduls im Fahrzeug
BenutzenSiedasbeiliegendeKlebepad,umdasSoundmodulaneinerbeliebigenStelleinderLokzubefestigen.Das
KlebepadschütztdasSoundmodulvorleitendenVerbindungenundhältessicherinseinerLagefest.
Inbetriebnahme
AchtenSiebeiderPlazierungdesBausteinsimFahrzeugdarauf,dassnirgendwoeineleitendeVerbindungent-
steht!StellenSiesicher,dassauchnachSchließenderLokkeineKurzschlüsseentstehenkönnenundkeineKabel
eingeklemmtwerden.
Ein Kurzschluß zerstört den Baustein und eventuell die Elektronik der Lok!
Ein- und Ausschalten der Sounds
DieeinzelnenGeräuschekönnenperSonderfunktionstastenvonderDigitalzentraleein-undausgeschaltetwerden.
DieZuordnungderGeräuschezudenSonderfunktionstastenkannüberdieCV’s903bis931geändertwerden.Im
AuslieferungszustandgiltdieinderTabelleangegebeneZuordnung.
Geräuschnummer Art des Geräusches
Werkseitige Zuordnung
1 Glocke,PfeifeoderHorn Sonderfunktionf4
2 PfeifeoderHorn Sonderfunktionf2
3 FahrgeräuschderLok Sonderfunktionf1
4 EntkupplergeräuschoderTürwarnton Sonderfunktionf3
5 Anfahrhupe/Anfahrsignal,nurzusammenmitf1 Sonderfunktionf5
6 Bahnsteigdurchsage Sonderfunktionf6
8Stummschaltfunktion Sonderfunktionf8
  • Page 1 1
  • Page 2 2

PIKO 36199 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung