Whirlpool ART 315/L/ A+ Bedienungsanleitung

Kategorie
Öfen
Typ
Bedienungsanleitung
3
INHALT D
Kühlteil mit Gefrierteil , und
automatischer Abtaufunktion im Kühlteil.
Die Leistungsdaten werden bei einem Betrieb
bei Raumtemperaturen zwischen +16°C und
32°C erreicht.
Die Geräte der Mini-Küche entsprechen
einschlägigen VDE-Vorschriften, internationalen
EWG-Richtlinien, der Richtlinie 87/308/EC zur
Funkentstörung sowie allen geltenden
Sicherheitsnormen.
Das Kühlgerät wurde auf Dichtigkeit geprüft und
entspricht den Unfallschutznormen VBG 20 für
Kühlanlagen.
Bei Installation einer Abzugshaube....
muß der Mindestabstand zu den Kochplatten
beachtet werden! Mindestabstand zwischen den
elektrischen Kochplatten und dem unteren Rand
der Abzugshaube: 650 mm. Aus
Sicherheitsgründen muß dieser Abstand
unbedingt eingehalten werden!
VOR INBETRIEBNAHME DER MINI-KÜCHE
SEITE
4
INSTALLATION
SEITE
5
ANSCHLUSS DER MINI-KÜCHE
SEITE
6
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
SEITE
7
KÜHLGERÄT
BEDIENUNG DES KÜHLGERÄTES
SEITE
8
ELEKTRISCHE KOCHPLATTEN
BEDIENUNG DER ELEKTRISCHEN KOCHPLATTEN
SEITE
10
BEDIENUNG DER SCHALTUHR
SEITE
11
WICHTIGE HINWEISE
REINIGUNG UND PFLEGE
SEITE
12
STÖRUNG - WAS TUN?
SEITE
13
TECHNISCHER KUNDENDIENST
SEITE
14
4
Durch den Kauf dieses Produktes haben Sie ein
Elektro-Haushaltgerät gewählt, das höchsten
technischen Ansprüchen genügt und sich durch
maximalen Bedienkomfort auszeichnet.
Das Gerät bietet Ihnen alle technischen
Vorzüge, die nach dem aktuellen Stand der
Technik ausführbar sind.
Ihr neues Gerät ist äußerst wirtschaftlich im
Stromverbrauch und daher besonders
umweltfreundlich, wenn es richtig bedient wird.
Wenn Sie das Gerät vorschriftsgemäß
behandeln, werden Sie über viele Jahre Freude
an ihm haben.
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem
Gerät ziehen können, lesen Sie bitte
aufmerksam die Bedienungsanleitung sowie die
Produktbeschreibung.
Heben Sie diese Anleitung bitte als
Nachschlagewerk sorgfältig auf.
Information:
Dieses Gerät ist FCKW-frei (der Kältekreislauf
enthält R134a) oder FKW-frei (der Kältekreislauf
enthält R600a - Isobutan) Für detaillierte
Angaben siehe das Typenschild am Gerät.
Achtung! Kühlgeräte alter Bauart verfügen
oftmals über Schließvorrichtungen mit Einrast-
oder Federmechanismus. Zerstören Sie bei
Stillegung und Entsorgung eines Kühlgerätes
diesen Typs das Türschloß, um auszuschließen,
daß spielende Kinder sich unter Lebensgefahr
im Innern des Gerätes einschließen!
Überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken
auf Beschädigungen und kontrollieren Sie, ob
die Türen einwandfrei schließen. Mögliche
Transportschäden müssen dem Händler
innerhalb von 24 Stunden nach Anlieferung
gemeldet werden.
Warten Sie vor der Inbetriebnahme des
Gerätes mindestens 2 Stunden, damit der
Kühlkreis seine volle Funktionstüchtigkeit
erreichen kann.
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100%
wiederverwertbar und durch ein
Recyclingsymbol gekennzeichnet . Beachten
Sie bei der Entsorgung die örtlichen
Vorschriften.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial
(Plastikbeutel usw.) außerhalb der Reichweite
von Kindern auf, da es eine Gefahrenquelle
darstellt.
Gerät
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren
Materialien hergestellt. Die Entsorgung muß
gemäß den örtlichen Bestimmungen zur
Abfallbeseitigung erfolgen.
Schneiden Sie das Stromkabel durch, um das
Gerät funktionsuntüchtig zu machen. Geben Sie
das Gerät ordnungsgemäß bei den speziellen
Sammelstellen für die Wiedergewinnung der
Kühlgase ab.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige
Informationen für den Gebrauch des Geräts Je
nach Modell können geringfügige Unterschiede
auftreten.
VOR INBETRIEBNAHME DER MINI-KÜCHE
BEDIENUNGSANLEITUNG
5
Stellen Sie vor der Installation sicher, daß die
Schläuche auf der Rückseite des Kühlgerätes
während des Transports nicht beschädigt oder
geknickt wurden. Berühren die Schläuche das
Kühlgerät oder die Wand, entstehen während
des Gerätebetriebs störende Geräusche.
Sofern nötig, können die Schläuche vorsichtig
vom Gerät und der Wand weggebogen werden.
Die Mini-Küche muß in aufrechter Position fest
installiert werden. Eventuelle
Bodenunebenheiten können durch Einstellen
der Stellfüße ausgeglichen werden (Abb. 1).
Die während des Gerätebetriebs auf der
Geräterückseite entstehende Warmluft muß
ungehindert entweichen können, damit es zu
keinen Betriebsstörungen kommt (und der
Stromverbrauch nicht erhöht wird). Die
Belüftungsöffnungen hinter den Kochstellen
dürfen daher nicht verdeckt werden.
Das Gerät ist ausschließlich für die
freistehende Aufstellung an einer Wand
zugelassen. Es können beidseitig am Gerät
weitere Möbel aufgestellt werden.
INSTALLATION
Abb. 1
6
Wasserzu- und -ablaufleitungen sollten von
einem Installateur angeschlossen werden.
Die Mini-Küche muß an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktdose angeschlossen
und mit 220-230 V/50 Hz versorgt werden.
Die Mini-Küche mit elektrischen Kochplatten
muß durch eine 16 A-Sicherung geschützt
werden. Es besteht die Möglichkeit, die Mini-
Küche von einem Installateur auf eine
Versorgung mit 380-400V 2 n 750 Hz umrüsten
zu lassen.
In diesem Fall ist eine 10 A-Sicherung nötig.
Achtung! Im Falle eines festen
Stromanschlusses der Mini-Küche muß der
Installateur einen Allpolschalter mit einem
Kontaktöffnungsabstand von 3 mm oder einen
Schutzschalter installieren.
Der Allpol-Trennschalter muß auch dann
installiert werden, wenn die Steckdose nach
Ausführung der Anschlüsse nicht mehr
zugänglich ist.
Wichtig für Geräte mit einer
Versorgungsspannung von 380-400 V (CH).
Die Mini-Küche muß von einem Installateur an
eine Versorgungsleitung mit 380-400 V 250 Hz
angeschlossen werden. Zudem muß eine 10 A-
Sicherung sowie ein Allpolschalter mit einem
Kontaktöffnungsabstand von 3 mm oder ein
Schutzschalter installiert werden.
ANSCHLUSS DER MINI-KÜCHE
7
Verwenden Sie das Kühlteil nur für die
Lagerung von frischen Lebensmitteln und
das Tiefkühlfach nur zur Herstellung von
Eiswürfeln, zur Aufbewahrung tiefgekühlter
Lebensmittel und zum Einfrieren frischer
Lebensmittel.
Decken Sie die Belüftungsöffnungen des
Gerätes nicht ab und stellen Sie sie nicht zu.
Stellen Sie keine Glasbehälter mit flüssigem
Inhalt ins Gefrierfach, da diese platzen
können.
Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach
Entnahme aus dem Gefrierfach essen, da sie
Kälteverbrennungen hervorrufen können.
Gestatten Sie Kindern das Spielen und
Verstecken im Gerät nicht, um Erstickungs-
und Einschließgefahr zu vermeiden.
Ziehen Sie vor jeder Reinigungs- und
Wartungsarbeit den Netzstecker oder
schalten Sie die Stromversorgung ab.
Das Stromkabel darf nur durch eine
autorisierte Person ersetzt werden.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät darf mit Lebensmitteln in
Berührung kommen und entspricht dem ital.
Gesetz 108 vom 25.01.1992 (EWG-Richtlinie
89/109).
Information
Betrifft die Geräte mit Isobutan (R600a)
Isobutan ist ein Naturgas ohne
umweltschädigende Auswirkungen, es ist jedoch
entflammbar. Die Leitungen des Kältekreislaufs
müssen daher unbedingt auf ihre Unversehrtheit
überprüft werden.
Elektrische Kochplatten
Betreiben Sie das Gerät nur im kompletten
Zustand, d.h. mit allen seinen
Sicherheitsvorrichtungen.
Gestatten Sie Kindern das Spielen mit den
Kochplatten nicht.
Achtung! Die Oberfläche der Koch- und
Warmhalteplatten erhitzt sich während des
Betriebs stark. Halten Sie Kleinkinder daher von
ihnen fern.
Überhitzte Fette und Öle können sich
entzünden. Bleiben Sie daher beim Fritieren
von Pommes Frites usw. am Herd stehen,
um die Zubereitung zu überwachen.
Stellen Sie unter keinen Umständen
folienverpackte Speisen oder
Kunststoffbehälter mit Speisen auf eine
warme Herdplatte.
Achtung! Achten Sie beim Anschluß von
Haushaltsgeräten an Steckdosen in
unmittelbarer Nähe der Mini-Küche darauf, daß
die Stromkabel nicht mit den warmen Kochplatten
in Berührung geraten können.
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
8
Es sollten keine Adapter, Verlängerungskabel
und Steckdosen verwendet werden. Ist ihre
Verwendung unumgänglich, so dürfen nur
einfache Adapter sowie den geltenden
Sicherheitsbestimmungen entsprechende
Verlängerungskabel verwendet werden. Achten
Sie dabei darauf, daß der auf dem einfachen
Adapter und dem Verlängerungskabel
angegebene zulässige Stromfestigkeitswert
bzw. die auf dem Mehrfachstecker angegebene
Höchstleistung nicht überschritten werden.
Nach Anschluß des Gerätes schaltet sich die
Innenbeleuchtung beim Öffnen der Tür ein,
sofern der Thermostat-Bedienknopf nicht auf z
steht. Nach Einstellung der gewünschten
Temperatur (siehe hierzu das folgende Kapitel)
ist das Kühlgerät betriebsbereit.
Temperatureinstellung
Die Temperatur kann anhand des Thermostats
(siehe Abb.) eingestellt werden. Befindet sich
der Thermostat-Bedienknopf auf der Position z,
sind Kühlung und Innenbeleuchtung
abgeschaltet. Für eine optimale Konservierung
der Lebensmittel empfehlen wir, den Thermostat
auf die Position 4 einzustellen. Drehen Sie den
Thermostat-Bedienknopf auf eine höhere Zahl,
um eine tiefere Temperatur einzustellen. Ist die
Kühltemperatur hingegen zu niedrig, drehen Sie
den Bedienknopf auf eine kleinere Zahl, in
Richtung der Position 1. Bedenken Sie dabei,
daß die Thermostateinstellung der
Raumtemperatur, der Menge eingelagerter
Speisen, dem Aufstellungsort und der Häufigkeit
der Türöffnung angepaßt werden muß. Die
Erfahrung wird zeigen, welche Einstellung Ihren
Anforderungen am ehesten genügt.
Benutzung des Kühlteils
Im Kühlteil variiert die Temperatur in den
einzelnen Bereich. Die kältesten Bereich sind die
Zone direkt über den Obst- und Gemüsefächern
und die Zone an der Geräterückwand. Zur
optimalen Aroma-, Frische- und
Nährstoffkonservierung empfehlen wir, die
Speisen in Aluminium- oder Klarsichtfolie
einzuwickeln oder in den dafür vorgesehenen
Behältern mit Deckel aufzubewahren. Dadurch
wird überdies vermieden, daß sich Gerüche
bilden und sich auf andere Speisen übertragen.
Der Innenraum des Kühlteils kann durch
Versetzen der Gitter den individuellen
Bedürfnissen entsprechend organisiert werden.
Im Normalfall sollten die Speisen wie folgt
eingelagert werden:
Gegarte Speisen, Hartkäse:
auf die oberen
Gitter.
Fleisch, Fisch, Wurstwaren usw.:
auf den
Einlegeboden des Obst- und Gemüsefachs.
Obst und Gemüse:
im entsprechenden Fach.
Getränke:
im Getränkefach der Doppeltür.
Eier, Käse, Milchprodukte:
in den
entsprechenden Fächern in der Doppeltür.
Butter:
im entsprechenden Fach in der Doppeltür.
Konserven in Dosen:
Füllen Sie den Inhalt
angebrochener Konservendosen zur
Aufbewahrung in nicht metallische Behältern um.
Wichtig:
Stellen Sie keine Speisen oder Behälter
direkt an die Rückwand des Kühlteils. Lagern Sie
die einzelnen Verpackungen so ein, daß zwischen
ihnen ausreichend Platz für die Luftzirkulation
bleibt. Decken Sie die Gitter nicht mir Papier o.ä.
ab. Stellen Sie gegarte Speisen erst in das
Kühlgerät, nachdem sie abgekühlt sind.
In den Kühlteilen vom Typ oder
kann Tiefkühlware für den auf der Packung
angegebenen Zeitraum aufbewahrt werden.
BEDIENUNG DES KÜHLGERÄTES
9
Einfrieren
Im Tiefkühlfach können bei einer
Temperatur von -18°C bis zu 1,5 kg Lebensmittel
innerhalb von 24 Std. eingefroren werden.
Während des Einfrierens sollte der Thermostat-
Bedienknopf auf die Position 2-3 eingestellt
werden. Wickeln Sie die einzufrierenden
Lebensmittel in Aluminium- oder Klarsichtfolie
ein und versehen Sie die Packungen mit
Klebeetiketten, auf denen das Einfrierdatum
sowie der Inhalt vermerkt sind. Achten Sie
darauf, daß die bereits tiefgefrorenen
Nahrungsmittel nicht mit den frischen,
einzufrierenden Nahrungsmitteln in Kontakt
kommen. Stellen Sie unter keinen Umständen
warme Speisen in das Tiefkühlfach und frieren
Sie keine angetaute Tiefkühlware wieder ein,
sondern verbrauchen Sie sie innerhalb von 24
Stunden. Frieren Sie keine Flüssigkeiten in
Glasbehältern ein.
Bereitung von Eiswürfeln
Füllen Sie die Eiswürfelschalen zu 2/3 mit
Wasser und stellen Sie sie ins Gefrierfach. Für
den Fall, daß die Eiswürfelschalen am Boden
des Tiefkühlfachs anfrieren, versuchen Sie nicht,
diese mit scharfen oder spitzen Gegenständen
zu lösen, sondern verwenden Sie hierzu z. B.
einen Löffelstiel.
Achtung:
Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort
nach Entnahme aus dem Gefrierfach essen, da
sie Kälteverbrennungen hervorrufen können.
Auftauen
Hier einige Tips zum Auftauen:
Zu garende Hülsenfrüchte:
Geben Sie die
unaufgetauten Hülsenfrüchte in kochendes
Wasser und bereiten Sie sie wie gewohnt zu.
Fleisch im allgemeinen (große Stücke):
Tauen Sie das Fleisch in seiner
Originalverpackung im Kühlteil auf. Lassen Sie
es vor dem Garen ca. 2 Stunden bei
Raumtemperatur ruhen.
(kleine Fleischstücke):
Tauen Sie diese bei
Raumtemperatur auf oder garen Sie sie direkt.
Fisch:
Tauen Sie den Fisch in seiner
Originalverpackung im Kühlteil auf oder garen
Sie ihn im angetauten Zustand.
Vorgekochte Speisen:
Belassen Sie diese im
Aluminiumbehälter und garen Sie sie im Ofen.
Obst:
Tauen Sie Obst im Kühlteil auf.
Abtauen
-
Verfügt das Kühlgerät nicht über ein Kühlteil
oder , so erfolgt der
Abtauvorgang automatisch. Während der
Abtauphase laufen Wassertropfen auf der
Innenseite der Kühlraum-Rückwand ab. Das
Tauwasser wird in eine Abflußöffnung
geleitet und anschließend in einem Behälter
gesammelt, wo es verdampft.
-
Verfügt das Kühlgerät über ein Kühlteil
oder , so sollte dieses regelmäßig von
überschüssiger Reifbildung befreit werden,
um den Stromverbrauch nicht unnötig zu
erhöhen. Verwenden Sie hierzu keine
scharfen oder Metallgegenstände. Wir
empfehlen das Abtauen des Tiefkühlfachs,
sobald sich Reif einer Stärke von 3 mm
gebildet hat.
Gehen Sie zum Abtauen wie folgt vor:
-
Ziehen Sie den Netzstecker.
-
Entnehmen Sie die Lebensmittel aus dem
Kühlteil oder .
-
Stellen Sie den Thermostat auf die Position z.
-
Entfernen Sie das Tauwasser, das sich
während des Abtauvorgangs bildet, mit
einem Schwamm oder einem Tuch.
Wischen Sie die Wände des Fachs nach
Abschluß des Abtauvorgangs trocken, stecken
Sie den Netzstecker wieder in die Dose und
drehen Sie den Thermostat-Bedienknopf auf die
gewünschte Position (siehe hierzu den Abschnitt
“Temperatureinstellung”).
Auch bei diesem Modell erfolgt das Abtauen
des Kühlteils automatisch.
Achtung:
Die Temperaturerhöhung der
tiefgefrorenen Speisen während des
Abtauvorgangs kann ihre Haltbarkeitsdauer
mindern.
BEDIENUNG DES KÜHLGERÄTES
10
Abbildung 3
A = Elektrische Kochplatten
B = Bedienknöpfe
Sowohl die normale als auch die
Schnellkochplatte verfügt über 6
Kocheinstellungen.
Steht der Schalter auf der Position 0, ist die
Platte ausgeschaltet.
Die Schnellkochplatte (hintere Platte) ist durch
einen roten Punkt in der Mitte gekennzeichnet.
Sie dient dem schnellen Ankochen von Speisen.
Stellen Sie hierzu den Bedienknopf auf die
Position 3.
Wählen Sie zum Ankochen die Position 3, zum
Garen die Position 1. Regulieren Sie die
Einstellung je nach Bedarf.
Wählen Sie für das Erhitzen von Bratfett die
Einstellung 3. Geben Sie sodann das
anzubratende Fleisch hinein und schalten Sie auf
die Position 2 herunter, sofern nicht eine höhere
oder niedrigere Einstellung erforderlich ist.
Für ein sanftes Anbraten sollte eher eine
niedrigere Einstellung gewählt werden.
Beide Platten sind mit einem
Überhitzungsschutz ausgestattet, der die
Leistung der Platte bei Überhitzungsgefahr
verringert.
* Die Bedienelemente sind je nach Gerätetyp
unterschiedlich.
Ausnutzen der Restwärme zur
Energieeinsparung
Bei fast allen Gar- Bratvorgängen können die
Platten ca. 5-10 Min. vor Ende des Garvorgangs
ausgeschaltet werden, um die Restwärme
auszunutzen. Schalten Sie die Platten daher
rechtzeitig auf “0”.
Die Symbole der Bedienknöpfe
kennzeichnen die verschiedenen Platten:
= Bedienknopf für die hintere Kochplatte
= Bedienknopf für die vordere Kochplatte
Die gelbe Kontrollampe leuchtet während der
gesamten Betriebszeit der Platten.
Allgemeine Hinweise
Verwenden Sie für das Garen und Braten
ausschließlich Töpfe für Elektroplatten. Diese
verfügen über einen Spezialboden mit
besonders guten Wärmeleiteigenschaften.
Verwenden Sie beim Braten immer einen
Deckel, da hierdurch Energie eingespart wird.
Mit dem Dampf, der beim Kochen entsteht,
entweichen auch die Aromen und
wasserlöslichen Vitamine.
Starke Dampfbildung weist auf eine überhöhte
Gartemperatur hin. Schalten Sie rechtzeitig auf
eine niedrigere Garstufe herunter.
Reinigen Sie die Kochplatten immer von
eventuellen Salzrückständen. Salz nimmt
Feuchtigkeit auf, weshalb sich auf einer nicht
gebrauchten Kochplatte mit der Zeit Rost bilden
kann.
Reinigung der Kochplatten
Entfernen Sie übergelaufene Speisereste
unverzüglich, bevor sie antrocknen können.
Kratzen Sie Speisereste unter keinen
Umständen von den Platten! Legen Sie ein mit
Wasser und Reinigungsmittel getränktes Tuch
auf die kalte Platte, bis die Speisereste
aufgeweicht sind. Verwenden Sie keine
aggressiven und scheuernden Reinigungsmittel!
BEDIENUNG DER ELEKTRISCHEN KOCHPLATTEN
Einstellung Bedienknopf Funktion
Kochplatte
0-6* 0-3*
0 0 Ausgeschaltet
6 3 Ankochen
52z Anbraten
42Braten
31
Garen
21
10z
Garen
Warmhalten
11
Kochmulde mit Schaltuhr
(je nach Modell)
Abbildung 4
B Bedienknopf für die Einstellung der Garart 1-6
(1-3).
Jede Elektroplatte verfügt über einen
gesonderten Bedienknopf.
C Bedienknopf für die Schaltuhr
D Die gelbe Kontrollampe leuchtet während der
gesamten Betriebszeit der Kochplatten auf.
Einschalten der Elektroplatten
Stellen Sie den Bedienknopf B auf 1-6 (1-3).
Drehen Sie den Bedienknopf C nach rechts (im
Extremfall bis zum Anschlag).
Die Kochplatten sind in Betrieb, wenn die
Bedienknöpfe B und C betätigt wurden.
Einstellung der Schaltuhr
(Abbildung 5)
Einstellung des Bedienknopfes.
C1 für eine Garzeit von ca. 60 Min.
C2 für eine Garzeit von ca. 30 Min.
Es sind auch Zwischenwerte möglich.
Hinweis:
Wird die Schaltuhr vor Beendigung des
Garvorgangs ausgelöst, so stellen Sie sie erneut
ein.
Ist der Garvorgang hingegen vor Ablauf der
eingestellten Zeit abgeschlossen, stellen Sie den
Bedienknopf/die Bedienknöpfe B auf 0, um die
Kochplatte(n) auszuschalten. Die Schaltuhr wird
automatisch nach Ablauf der eingestellten Zeit
deaktiviert.
BEDIENUNG DER SCHALTUHR
Abb. 4
Abb. 5
12
Reinigen Sie die Belüftungsgitter und den an
der Geräterückseite befindlichen Kondensator
regelmäßig mit einem Staubsauger oder einer
Bürste.
Reinigen Sie die Außenwände mit einem
weichen Tuch.
Bei längerer Abwesenheit
1. Entleeren Sie das Gerät vollständig.
2. Schalten Sie die Stromversorgung des
Kühlgeräts ab.
3. Tauen Sie das Gerät ab und reinigen Sie die
Innenräume.
4. Lassen Sie bei abgeschaltetem Kühlschrank
die Tür offen stehen, um Schimmelbildung,
unangenehme Gerüche oder Oxydation zu
vermeiden.
5. Reinigen Sie das Gerät.
Reinigen Sie das Tiefkühlfach (falls
vorhanden) während des Abtauvorgangs.
Reinigen Sie den Kühlteil regelmäßig mit
einem Schwamm und einer Lösung aus
lauwarmem Wasser und/oder Neutralreiniger.
Spülen Sie mit Wasser und trocknen Sie mit
einem weichen Tuch nach. Verwenden Sie
keine Scheuermittel.
Reinigen Sie das Gerät außen mit einem
weichen, mit Wasser befeuchteten Tuch.
Benutzen Sie weder Scheuerpaste oder -
schwämmchen noch Fleckenentferner
(z. B. Azeton, Trichloräthylen) oder Essig.
REINIGUNG UND PFLEGE
13
1. Das Gerät funktioniert nicht.
Ist der Strom ausgefallen?
Sitzt der Netzstecker fest in der Steckdose?
Ist der Allpolschalter eingeschaltet?
Ist die Sicherung durchgebrannt?
Ist das Stromkabel beschädigt?
Steht der Thermostat auf z (Stop)?
2. Die Temperatur in den Geräteteilen ist
nicht kalt genug?
Ist die Gerätetür richtig geschlossen?
Blockieren die eingelagerten Lebensmittel die
Tür?
Ist das Gerät neben einer Wärmequelle
aufgestellt?
Steht der Thermostat in der richtigen
Position?
Sind die Lüftungsgitter verdeckt bzw. wird die
Luftzirkulation behindert?
3. Die Temperatur im Kühlraum ist zu kalt.
Steht der Thermostat in der richtigen
Position?
Innenbeleuchtung
Abbildung 6
Ziehen Sie vor dem Auswechseln der defekten
Glühlampe unbedingt den Netzstecker oder
schalten Sie das Gerät am Allpolschalter aus!
4. Der Gerätebetrieb ist sehr geräuschvoll.
Wurde die Installation des Geräts korrekt
durchgeführt?
Berühren sich die Leitungen an der
Geräterückseite oder vibrieren sie?
5. Steht Wasser auf dem Boden des
Kühlteils.
Ist der Tauwasserabfluß verstopft? (Abb. 7).
6. Übermäßige Reifbildung im Tiefkühlfach.
Ist die Gerätetür richtig geschlossen?
Blockieren die eingelagerten Lebensmittel die
Tür?
Hinweise:
Gluckergeräusche und
Ausdehnungszischen des Kältekreises
sind als normal anzusehen.
STÖRUNG - WAS TUN?
Abb. 6
Abb. 7
14
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1. Prüfen Sie erst, ob Sie die Störung selbst
beheben können (siehe “Störung - was
tun?”).
2. Schalten Sie das Gerät erneut ein, um zu
prüfen, ob die Störung immer noch vorliegt.
Besteht die Störung weiter, schalten Sie das
Gerät aus und wiederholen Sie den Versuch
nach einer Stunde.
3. Besteht sie dennoch weiter, benachrichtigen
Sie den Kundendienst.
Geben Sie bitte folgende Daten an:
Art der Störung.
Das Gerätemodell.
Servicenummer (Ziffer hinter dem Wort
“Service” auf dem Typenschild im
Geräteinnern).
Ihre vollständige Anschrift.
Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
TECHNISCHER KUNDENDIENST
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12

Whirlpool ART 315/L/ A+ Bedienungsanleitung

Kategorie
Öfen
Typ
Bedienungsanleitung