Samsung CE1100 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Code No .: DE68-02597D
MIKROWELLENHERD
Bedienungsanleitung mit Zubereitungshinweisen
CE1100/CE1101T
CE1102M/CE1103F
Kurzreferenz...........................................................................................2
Steam Clean-Funktion............................................................................2
Herd........................................................................................................3
Bedienfeld ..............................................................................................3
Zubehör ..................................................................................................4
Zu dieser Bedienungsanleitung..............................................................4
Sicherheitshinweise................................................................................5
Aufstellen des Mikrowellenherds............................................................6
Stellen der Uhrzeit..................................................................................7
Überprüfen des ordnungsgemäßen Betriebs.........................................7
So funktioniert ein Mikrowellenherd .......................................................7
Verfahrensweise bei Problemen ............................................................8
Erhitzen/Aufwärmen...............................................................................8
Leistungsstufen und unterschiedliche Garzeiten ...................................9
Beenden/Unterbrechen der Zubereitung ...............................................9
Regulieren der Garzeit ...........................................................................9
Auswählen und Ändern der Gewichtseinheit .........................................9
Automatisches Erhitzen........................................................................10
Automatisches Aufwärmen ..................................................................11
Schnelles Auftauen ..............................................................................12
Junior-Funktion.....................................................................................13
Snack-Funktion ....................................................................................14
Cafeteria-Funktion................................................................................15
Cafeteria-Einstellungen........................................................................15
Fermentationsfunktion..........................................................................16
Fermentationseinstellungen .................................................................16
Einstellungen für die Backunterlage.....................................................18
Zubereiten in mehreren Schritten.........................................................19
Schnelles Vorheizen.............................................................................19
Zubereiten mit Umluft ...........................................................................20
Grillen ...................................................................................................20
Position des Heizelements...................................................................21
Auswahl des Zubehörs .......................................................................21
Spießbraten..........................................................................................21
Einstellungen für Spießbraten und Barbecue-Grillrost.........................22
Vertikaler Multispieß.............................................................................22
Kombinierte Mikrowellen- und Grillfunktion..........................................23
Kombinierte Mikrowellen- und Umluftfunktion......................................23
Geruchsbeseitigung .............................................................................24
Manuelles Abschalten des Drehtellers.................................................24
Sicherheitssperre des Mikrowellenherds .............................................24
Ausschalten der Signaltöne .................................................................24
Informationen zum Kochgeschirr .........................................................25
Zubereitungshinweise ..........................................................................26
Reinigen des Mikrowellenherds ...........................................................35
Lagerung und Reparatur des Mikrowellenherds ..................................36
Technische Daten ................................................................................36
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwGXGG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
2
D
Kurzreferenz
Zubereiten von Nahrungsmitteln
Verlängern der Garzeit um 30 Sekunden
Schnelles Auftauen von Nahrungsmitteln
Steam Clean-Funktion
Durch dem von der Steam Clean-Funktion erzeugten Dampf wird die Ober-
fläche des Garraums von einer Kondenswasserschicht überzogen. Danach
kann der Garraum mühelos gereinigt werden.
Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn der Mikrowellenherd vollständig
abgekühlt ist (Zimmertemperatur).
Verwenden Sie nur normales und kein destilliertes Wasser.
Nach dem Verwenden der Steam Clean-Funktion ist es empfehlenswert,
eine Geruchsbeseitigung durchzuführen.
Falls Sie die Herdtür währenddessen öffnen, wird die Meldung “E7“
angezeigt. (Das Wasser im Mikrowellenherd ist aufgrund der Steam
Clean-Funktion sehr heiß.)
Achtung!
Das Wassergefäß darf nur im “
Steam Clean
” Modus verwendet werden.
Entnehmen Sie beim Erhitzen fester Nahrungsmittel unbedingt das Wassergefäß,
da es sonst beschädigt wird und der Mikrowellenherd in Brand geraten kann.
1.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das Symbol
Mikrowelle
( ).
2.
Drücken Sie die
Auswahltaste
( ) so oft, bis die gewünschte
Leistungsstufe angezeigt wird.
3.
Wählen Sie mit Hilfe des
Drehrads
die gewünschte Garzeit aus.
4.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden zubereitet.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt viermal die
Ziffer
0
. Der Signalton wird anschließend alle
60 Sekunden wiederholt.
Nehmen Sie die Nahrungsmittel nicht aus dem Mikrowellen-
herd.
Drücken Sie für jeweils 30 Sekunden weiterer Garzeit einmal
die Taste
+30s
( ).
1.
Stellen Sie die tiefgefrorenen Nahrungsmittel in den Mikrow-
ellenherd.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das
Schnellauf-
tausymbol
( ).
2.
Geben Sie die Nahrungsmittelkategorie an, indem Sie die
Auswahltaste
( ) drücken, bis die entsprechende Kategorie
ausgewählt ist.
3.
Wählen Sie mit Hilfe des
Drehrads
das Gewicht aus.
4.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden aufgetaut.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt viermal die
Ziffer
0
. Der Signalton wird anschließend alle
60 Sekunden wiederholt.
1.
Öffnen Sie die Herdtür.
2.
Füllen Sie das Wassergefäß bis zur Markierungslinie mit Wasser.
(Dies entspricht etwa 30 ml.)
3.
Befestigen Sie das Wassergefäß an der rechten Seite im Herdin-
nenraum.
4.
Schließen Sie die Herdtür.
5.
Drücken Sie die Taste
Steam Clean
( ).
(Die Beleuchtung ist während des Steam Clean-Vorgangs einge-
schaltet.)
6.
Öffnen Sie die Herdtür.
7.
Reinigen Sie den Garraum des Mikrowellenherds mit einem trock-
enen Geschirrtuch.
Entnehmen Sie den Drehteller, und säubern Sie den darunter
liegenden Bereich mit Küchenpapier.
8.
Nach dem Auswischen des Garraums ist es empfehlenswert, den
Herd mit Hilfe der Ventilationsfunktion vollständig zu trocknen.
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwGYGG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
3
D
Herd
Bedienfeld
BELÜFTUNGSSCHLITZE
TÜRVERRIEGELUNG
HERDTÜR
DREHTELLER
DREHAUFSATZ
DREHRING
VERTIEFUNGEN DER
SICHERHEITS-
VERRIEGELUNG
BELÜFTUNGSSCHLITZE
HEIZELEMENT
BEDIENFELD
TÜRGRIFF
1.
ANZEIGE
2.
GERUCHSBESEITIGUNG
3.
STEAM CLEAN
4.
SCHNELL AUFTAUEN
5.
FERMENTATION
6.
CAFETERIA
7.
SNACK
8.
JUNIOR
9.
AUTOMATISCH AUFWÄRMEN
10.
AUSWAHL
11.
SCHNELL VORHEIZEN
12.
STOPP/ABBRECHEN
13.
UHR STELLEN
14.
MULTIFUNKTIONS-AUSWAHL-
SCHALTER
15.
MIKROWELLENMODUS
16.
KOMBIMODUS
MIKROWELLE+GRILL
17.
GRILLMODUS
18.
KOMBIMODUS
MIKROWELLE+UMLUFT
19.
UMLUFTMODUS
20.
AUTOMATISCH ERHITZEN
21.
MEHR/WENIGER
22.
START/DREHRAD FÜR ZEIT- UND
GEWICHTAUSWAHL
23.
DREHTELLER EIN/AUS
1
2
3
4
5
17
6
13
21
22
18
19
20
7
8
9
10
11
12
16
15
14
23
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwGZGG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
4
D
Zubehör
Je nach Modell wird der Mikrowellenherd mit unterschiedlichen Zubehörteilen
für verschiedenste Verwendungszwecke geliefert.
Zu dieser Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen SAMSUNG-Mikrowellenherd entschieden
haben. Die Bedienungsanleitung enthält viele nützliche Informationen zum
Verwenden des neuen Mikrowellenherds:
Sicherheitshinweise
Zubehör und Kochgeschirr
Nützliche Zubereitungshinweise
Auf der Innenseite des Umschlags finden Sie eine Kurzreferenz, in der die drei
grundlegenden Zubereitungsvorgänge beschrieben sind:
Erhitzen (Mikrowellenmodus)
Auftauen
Verlängern der Garzeit um 30 Sekunden, wenn das Gericht noch
nicht gar ist oder stärker erwärmt werden muss
Am Ende der Bedienungsanleitung befinden sich Abbildungen des Mikrow-
ellenherds und des Bedienfelds, mit deren Hilfe Sie leicht die richtigen Tasten
finden können.
In den schrittweisen Anweisungen werden zwei verschiedene Symbole
verwendet.
SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERMEIDUNG DES KONTAKTS MIT
MIKROWELLENSTRAHLUNG
Die Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise führt möglicherweise dazu, dass
Sie schädlicher Mikrowellenstrahlung ausgesetzt sind.
(a) Es darf unter keinen Umständen versucht werden, den Mikrowellenherd bei
geöffneter Tür zu betreiben, eigenmächtige Änderungen an der Sicherheits
-
verriegelung (oder den Türriegeln) vorzunehmen oder Gegenstände in die
Vertiefungen der Sicherheitsverriegelung einzuführen.
(b) Sorgen Sie dafür, dass sich keine Gegenstände zwischen Gerätevorderseite
und Herdtür befinden. Die Dichtungsflächen der Herdtür dürfen nicht mit
Essensresten oder Reinigungsmittelrückständen verschmutzt sein. Stellen Sie
sicher, dass die Herdtür und die entsprechenden Dichtungsflächen sauber
sind, indem Sie diese nach der Verwendung zuerst mit einem feuchten und
anschließend mit einem trockenen, weichen Lappen abwischen.
(c) Bei Beschädigung des Mikrowellenherds darf dieser bis zur Reparatur durch
einen qualifizierten Mikrowellen-Kundendiensttechniker nicht in Betrieb
genommen werden.
Es ist besonders wichtig, dass die Herdtür ordnungsgemäß schließt und folgende
Teile nicht beschädigt sind:
(1) Tür, Türverriegelungen und Dichtungsflächen
(2) Türscharniere (nicht beschädigt oder locker)
(3) Netzkabel
(d) Die Reparatur des Mikrowellenherds darf nur von einem ordnungsgemäß
qualifizierten Mikrowellen-Kundendiensttechniker ausgeführt werden, der vom
Hersteller entsprechend geschult wurde.
1. Drehaufsatz
: Muss ordnungsgemäß auf die Antriebswelle
im Boden des Mikrowellenherds gesteckt werden.
Zweck: Der Drehaufsatz überträgt die Drehbewegung
auf den Drehteller.
2. Drehring
: Muss in die Mitte des Mikrowellenherds gelegt
werden.
Zweck: Der Drehring dient als Unterlage für den
Drehteller.
3. Drehteller
: Muss so auf den Drehring gestellt werden, dass die
Tellermitte auf den Drehaufsatz passt.
Zweck: Der Drehteller ist die wichtigste Kochfläche
und kann zum Reinigen leicht entfernt
werden.
4. Roste
: Können auf den Drehteller gestellt werden (hoher Rost,
niedriger Rost).
Zweck: Mit Hilfe der Roste können Nahrungsmittel
gleichzeitig in zwei Gefäßen zubereitet
werden. Ein kleines Gefäß kann auf den
Drehteller gestellt werden und ein weiteres
auf einen Rost. Die Roste können mit der
Grillfunktion, der Umluftfunktion und in
den Kombinationsmodi verwendet
werden.
5. Wassergefäß
: Muss an der rechten Innenseite des Mikrow-
ellenherds befestigt werden.
Zweck: Das Wassergefäß wird für die Reinigung des
Garraums verwendet.
6. Multispieß-Zubehör (Grillspieß, Verbindungsstück
und 6 Schaschlikspieße)
: Kann in der Glasschüssel
(nur CE1102M/CE1103F) befestigt werden.
Zweck: Mit dem Grillspieß können bequem Hähnchen
gegrillt werden, da das Fleisch auf diese
Weise nicht gewendet werden muss. Die
Spieße können in den Grillkombinationsmodi
verwendet werden.
7. Glasschüssel
: Kann auf den Drehteller gestellt werden (nur
CE1102M/CE1103F).
Zweck: Auf die Glasschüssel werden Grill- und
Schaschlikspieße gelegt.
8. Backunterlage
: Kann auf den Drehteller gestellt werden (nur
CE1101T/CE1103F).
Zweck: Mit der Backunterlage können Nahrungsmittel
in den Mikrowellen- oder Grillkombinations
-
modi auch an der Unterseite braun gebraten
werden. Außerdem bleibt der Teig von Back
-
waren und Pizza knusprig.
Wichtig Hinweis
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwG[GG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
5
D
Sicherheitshinweise
WICHTIGE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
LESEN SIE DIE FOLGENDEN HINWEISE AUFMERKSAM DURCH,
UND BEWAHREN SIE SIE SO AUF, DASS SIE SIE SPÄTER SCHNELL
WIEDERFINDEN.
Stellen Sie vor dem Erhitzen von Nahrungsmitteln oder Flüssigkeiten im
Mikrowellenherd sicher, dass die folgenden Sicherheitshinweise beachtet
wurden.
1.
Verwenden Sie im Mikrowellenherd
KEIN
Kochgeschirr aus oder mit Metall:
Metallgefäße
Geschirr mit Gold- oder Silberverzierungen
Spieße, Gabeln usw.
Grund:
Es kann zu einer elektrischen Funkenbildung kommen, wodurch der
Mikrowellenherd beschädigt werden kann.
2.
Folgendes darf
NICHT
erhitzt werden:
Luftdichte oder vakuumversiegelte Flaschen, Gläser und Behälter, z. B. Gläschen
mit Babynahrung
Luftdichte Nahrungsmittel, z. B. Eier, Nüsse mit Schale, Tomaten
Grund:
Aufgrund des erhöhten Innendrucks können diese Nahrungsmittel explodi-
eren.
Tipp:
Entfernen Sie den Deckel von Behältnissen, und stechen Sie Löcher in die
Oberfläche von luftdichten Nahrungsmitteln oder Verpackungen.
3.
Schalten Sie das Gerät
NICHT
ein, wenn es leer ist.
Grund:
Die Wände des Mikrowellenherds können dabei beschädigt werden.
Tipp:
Lassen Sie immer ein Glas Wasser im Mikrowellenherd stehen. Das
Wasser absorbiert die Mikrowellen, falls Sie den Herd zufällig einschalten,
wenn er leer ist.
4.
Bedecken Sie
NICHT
die hinteren Belüftungsschlitze mit Stoff oder Papier.
Grund:
Der Stoff oder das Papier könnten Feuer fangen, da heiße Luft aus dem
Herd nach außen geleitet wird.
5.
Verwenden Sie
IMMER
Ofenhandschuhe, wenn Sie ein Gefäß aus dem Mikrowellen-
herd nehmen.
Grund:
Einige Gefäße absorbieren Mikrowellen. Außerdem wird die Hitze stets von
den Nahrungsmitteln auf das Gefäß übertragen. Aus diesem Grund sind
die Gefäße
HEISS.
6.
Berühren Sie
NICHT
die Heizelemente oder die Innenwände des Garraums.
Grund:
Die Innenwände können wider Erwarten auch nach Ende des Zuberei-
tungsvorgangs noch heiß genug sein, um Verbrennungen zu verursachen.
Berühren Sie nicht die Hitzequellen. Entflammbare Materialien dürfen nicht
mit den Innenwänden des Mikrowellenherds in Berührung kommen. Der
Herd muss erst abgekühlt sein.
7.
So verringern Sie die Brandgefahr im Garraum
Lagern Sie kein entflammbares Material im Mikrowellenherd.
Entfernen Sie Drahtverschlüsse von Papier- oder Plastiktüten.
Verwenden Sie den Mikrowellenherd nicht zum Trocknen von Zeitungen.
Halten Sie bei Rauchentwicklung die Herdtür geschlossen, und ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose.
8.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Erhitzen von Flüssigkeiten und Babynahrung.
Halten Sie nach dem Ausschalten des Mikrowellenherds IMMER eine Ruhezeit
von mindestens 20 Sekunden ein, damit ein Temperaturausgleich stattfinden
kann.
Rühren Sie die Nahrungsmittel bei Bedarf während des Erhitzens, jedoch STETS
nach dem Erhitzen um.
Rühren Sie vor, während und nach dem Erhitzen um, damit ein plötzliches
Überkochen der Nahrungsmittel und die damit verbundene Verbrühungsgefahr
vermieden wird.
Befolgen Sie bei Verbrühungen die nachstehenden ERSTE HILFE-Anweisungen:
* Halten Sie die Hand mindestens 10 Minuten in kaltes Wasser.
* Bedecken Sie die Wunde mit einem sauberen, trockenen Verband.
* Tragen Sie keine Cremes, Öle oder Lotionen auf.
Füllen Sie das Gefäß
NIEMALS
bis zum Rand, und verwenden Sie ein Gefäß,
das oben breiter ist als unten, damit flüssige Nahrungsmittel nicht überkochen.
Auch Flaschen mit engen Flaschenhälsen können bei Überhitzung explodieren.
Überprüfen Sie
IMMER
erst die Temperatur von Babynahrung und -milch, bevor
Sie das Baby damit füttern.
Erhitzen Sie eine Babyflasche
NIEMALS
, solange der Sauger darauf befestigt ist,
da die Flasche sonst bei Überhitzung explodieren kann.
Beim Erhitzen von Getränken in der Mikrowelle kann es zu verzögertem Sieden
und damit verbundenem Spritzen kommen. Das Gefäß muss deshalb vorsichtig
herausgenommen werden.
9.
Beschädigen Sie nicht das Netzkabel.
Das Netzkabel darf nicht in Wasser gelangen und nicht mit heißen Flächen in
Berührung kommen.
Nehmen Sie dieses Gerät nicht in Betrieb, wenn das Netzkabel oder der
Netzstecker beschädigt ist.
10.
Stehen Sie beim Öffnen des Mikrowellenherds eine Armlänge entfernt.
Grund:
Die entweichende heiße Luft oder der heiße Dampf kann zu Verbrühungen
führen.
11.
Halten Sie den Garraum der Mikrowelle stets sauber.
Säubern Sie den Innenraum des Herds vor und sofort nach jedem Verwenden mit
einem milden Reinigungsmittel. Lassen Sie den Ofen jedoch zuerst abkühlen, um
Verbrennungen zu vermeiden.
Grund:
Nahrungsmittelreste oder Fettspritzer an den Herdwänden oder am Boden
können die Oberflächenbeschichtung beschädigen und so die Leistung des
Mikrowellenherds verringern.
12.
Es kann vorkommen, dass Sie während dem Betrieb ein klickendes Geräusch hören.
Dies geschieht vor allem im Auftaumodus.
Grund:
Wenn die Leistungsstufe elektrisch geändert wird, ist möglicherweise ein
solches Geräusch zu hören. Dies ist normal.
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwG\GG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
6
D
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
13.
Wenn der Mikrowellenherd bei leerem Garraum eingeschaltet wird, erfolgt aus Sicher-
heitsgründen eine automatische Abschaltung. Nach einer Ruhezeit von 30 Minuten
kann der Mikrowellenherd wieder wie gewohnt benutzt werden.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Mikrowellenherd auch nach dem Ende der
Garzeit noch in Betrieb ist.
Grund:
Wenn der Mikrowellenherd mehrere Minuten für die Nahrungsmittel-
zubereitung verwendet wurde (Mikrowelle, Grill, Umluft,
Mikrowelle+Grill, Mikrowelle+Umluft), wird nach dem Drücken der
Stopptaste oder dem Öffnen der Tür nach dem Ende der Garzeit einige
Minuten der Ventilator eingeschaltet, um die elektronischen Bauteile im
Geräteinneren zu kühlen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt viermal die Ziffer
0
. Der Signalton wird
anschließend alle 60 Sekunden wiederholt.
WICHTIGE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
Wenn Sie Nahrungsmittel in Einwegverpackungen aus Plastik oder anderen brennbaren
Materialien erhitzen oder kochen, sollten Sie während der Zubereitung von Zeit zu Zeit
einen Blick in den Mikrowellenherd werfen.
ACHTUNG:
Wenn die Herdtür oder die Türscharniere beschädigt sind, darf der Mikrowellenherd bis zur
Reparatur durch eine sachkundige Person nicht verwendet werden.
ACHTUNG:
Wartungs- oder Reparaturarbeiten, für die eine Schutzabdeckung gegen Mikrowellen-
strahlung entfernt werden muss, dürfen nur von sachkundigen Personen ausgeführt
werden,.
ACHTUNG:
Flüssigkeiten und andere Nahrungsmittel dürfen nicht in luftdicht verschlossenen Gefäßen
erhitzt werden, da diese explodieren können.
ACHTUNG:
Kinder sollten den Mikrowellenherd nur dann ohne Aufsicht verwenden, wenn Sie die
Risiken eines unsachgemäßen Gebrauchs kennen und genaue Anweisungen erhalten
haben, so dass sie den Mikrowellenherd ohne Gefahr bedienen können.
ACHTUNG:
Bei Umluftbetrieb und bei Betrieb in den Umluftkombinationsmodi werden Gehäuse und
Tür des Mikrowellenherds sehr heiß.
Der Mikrowellenherd darf
NICHT
ohne Drehaufsatz, Drehring und Dreh-
teller betrieben werden.
Aufstellen des Mikrowellenherds
Der Mikrowellenherd kann an beinahe jedem beliebigen Ort aufgestellt werden
(Küchenarbeitsplatte oder Regal, Servierwagen, Tisch).
Blockieren Sie
niemals
die Belüftungsschlitze, da dies zu einer Überhit-
zung des Mikrowellenherds führen kann und dieser sich dann automa-
tisch abschaltet. Der Mikrowellenherd kann danach nicht mehr in Betrieb
genommen werden, bis er ausreichend abgekühlt ist.
Stecken Sie den Netzstecker zu Ihrer eigenen Sicherheit nur in eine geer-
dete Schutzkontaktsteckdose mit 230 V Wechselspannung und einer
Frequenz von 50 Hz. Wenn das Netzkabel des Geräts beschädigt ist, darf
es aus Sicherheitsgründen nur vom Hersteller, dessen Kundendienstver
-
tretern oder entsprechend qualifizierten Personen ersetzt werden.
Stellen Sie den Mikrowellenherd
nicht
in einer heißen oder feuchten
Umgebung auf, z. B. in der Nähe eines herkömmlichen Herds oder eines
Heizkörpers. Die Parameter der Stromversorgung müssen eingehalten
werden. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dies
denselben Anforderungen entsprechen wie das mit dem Mikrowellenherd
gelieferte Netzkabel. Reinigen Sie den Innenraum und die Türdichtung
des Mikrowellenherds vor der ersten Benutzung mit einem feuchten
Lappen.
1.
Achten Sie beim Aufstellen des Mikrowellenherds auf ausre-
ichende Belüftung. Hinter dem Herd und an den Seiten
sollten mindestens 10 cm, darüber mindestens 20 cm und
zum Boden mindestens 85 cm Abstand eingehalten werden.
2.
Entnehmen Sie das gesamte Verpackungsmaterial aus dem
Inneren des Mikrowellenherds.
Setzen Sie den Drehring und den Drehteller ein.
Vergewissern Sie sich, dass der Drehteller problemlos
gedreht werden kann.
3.
Der Mikrowellenherd muss so aufgestellt werden, dass sich in
Reichweite des Kabels eine Steckdose befindet.
20 cm
oben
10 cm
hinten
10 cm
seitlich
85 cm
über dem
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwG]GG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
7
D
Stellen der Uhrzeit
Der Mikrowellenherd ist mit einer Uhr ausgestattet. Die Uhrzeit kann im 12-
und im 24-Stunden-Format angezeigt werden. In folgenden Fällen muss die
Uhr gestellt werden:
Bei der ersten Inbetriebnahme
Nach einem Stromausfall
Vergessen Sie nicht, die Uhrzeit beim Wechsel zwischen Sommer- und
Winterzeit umzustellen.
Überprüfen des ordnungsgemäßen Betriebs
Mit Hilfe des folgenden einfachen Verfahrens können Sie überprüfen, ob der
Mikrowellenherd jederzeit ordnungsgemäß funktioniert. Wenn Sie hierzu
Fragen haben, finden Sie Hinweise im Abschnitt „Verfahrensweise bei Prob
-
lemen“ auf der folgenden Seite.
Der Mikrowellenherd muss an eine geeignete Wandsteckdose angeschlo-
ssen sein. Der Drehteller muss sich im Mikrowellenherd befinden. Wenn
eine andere als die maximale Leistungsstufe (100 % oder 900 W)
verwendet wird, dauert es entsprechend länger, bis Wasser siedet.
Öffnen Sie die Herdtür, indem Sie am Türgriff an der rechten Seite der Tür
ziehen. Stellen Sie ein Glas Wasser auf den Drehteller. Schließen Sie die
Herdtür.
So funktioniert ein Mikrowellenherd
Bei Mikrowellen handelt es sich um elektromagnetische Hochfrequenzwellen.
Mit der abgegebenen Energie können Nahrungsmittel erhitzt oder aufgewärmt
werden.
Der Mikrowellenherd kann für Folgendes verwendet werden:
Auftauen
•Aufwärmen
•Erhitzen
Prinzip des Erhitzens
Da das Innere der Nahrungsmittel durch die Wärmeausbreitung erhitzt
wird, läuft der Erhitzungsvorgang auch nach der Entnahme aus dem
Mikrowellenherd weiter. Daher müssen die in den Rezepten und in dieser
Bedienungsanleitung angegebenen Ruhezeiten eingehalten werden, um
Folgendes sicherzustellen:
Gleichmäßige Zubereitung der Nahrungsmittel
Gleichmäßige Temperaturverteilung in den Nahrungsmitteln
1. Einstellen der Zeitanzeige Drücken Sie die
im... Uhrzeittaste ( )...
12 - Stunden-Format Einmal
24-Stunden-Format Zweimal
2.
Stellen Sie mit dem
Drehrad
die Stunden ein.
3.
Drücken Sie die
Uhrzeittaste
( ).
4.
Stellen Sie mit dem
Drehrad
die Minuten ein.
5.
Wenn die richtige Zeit eingestellt ist, drücken Sie die
Uhrzeit-
taste
( ), um die Uhr in Gang zu setzen.
Ergebnis: Die Uhrzeit wird immer angezeigt, wenn der
Mikrowellenherd nicht benutzt wird.
1.
Drücken Sie die
Starttaste
( ), und stellen Sie durch
Drehen der
Starttaste
( ) eine Garzeit von 4 oder 5
Minuten ein.
Ergebnis: Das Wasser wird im Mikrowellenherd 4 bzw. 5
Minuten erhitzt. Es sollte anschließend sieden.
1.
Die von der Magnetfeldröhre erzeugten Mikrowellen
werden an den Wänden des Garraums reflektiert und
gleichmäßig verteilt, während sich die Nahrungsmittel
auf dem Drehteller drehen. So werden die Nahrungs
-
mittel gleichmäßig erhitzt.
2.
Die Mikrowellen dringen bis etwa 2,5 cm tief in die Nahr-
ungsmittel ein. Der Erhitzungsvorgang setzt sich dann
durch das Ausbreiten der Hitze in den Nahrungsmitteln fort.
3.
Die Garzeiten variieren je nach verwendetem Gefäß und
folgenden Nahrungsmitteleigenschaften:
Menge und Dichte
Wassergehalt
Anfängliche Temperatur (tiefgefroren oder nicht)
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwG^GG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
8
D
Verfahrensweise bei Problemen
Es dauert immer einige Zeit, bis man mit einem neuen Gerät vertraut ist. Wenn
eins der unten aufgeführten Probleme auftritt, versuchen Sie es mit den
angegebenen Vorschlägen zu lösen. Auf diese Weise ersparen Sie sich mögli
-
cherweise einen unnötigen Anruf beim Kundendienst.
Normale Erscheinungen
Kondenswasser im Garraum des Mikrowellenherds
Luftströmung an der Herdtür und am Gehäuse
Lichtreflexe an der Herdtür und am Gehäuse
Entweichen von Dampf an der Herdtür oder den Belüftungsschlitzen
Nicht erhitzte Nahrungsmittel
Haben Sie den Timer richtig eingestellt und die
Starttaste
( ) gedrückt?
Ist die Herdtür geschlossen?
Ist der Stromkreis überlastet? Ist dadurch eine Sicherung durchgebrannt, oder
wurde ein Leistungsschutzschalter ausgelöst?
Zu sehr oder zu wenig erhitzte Nahrungsmittel
Wurde die den Nahrungsmitteln entsprechende Garzeit eingestellt?
Wurde die entsprechende Leistungsstufe eingestellt?
Funkenbildung und Knistern im Garraum (Lichtbogenbildung)
Haben Sie Geschirr mit Metallverzierungen verwendet?
Wurde eine Gabel oder ein anderer Metallgegenstand im Garraum des Mikrow-
ellenherds vergessen?
Befindet sich Alufolie in zu geringem Abstand zu den Innenwänden des
Garraums?
Mikrowellenherd verursacht Störungen bei Radio- oder Fernsehgeräten
Bei Betrieb des Mikrowellenherds kann es zu leichten Störungen des Radio- und
Fernsehempfangs kommen. Dies ist normal.
* Lösung: Stellen Sie den Mikrowellenherd nicht in der Nähe von Fernseh- oder
Radiogeräten und Antennen auf.
Wenn vom Mikroprozessor des Mikrowellenherds Störungen festgestellt werden,
wird u. U. die Anzeige zurückgesetzt.
* Lösung: Ziehen Sie den Netzstecker, und stecken Sie ihn dann wieder ein.
Stellen Sie die Uhrzeit neu ein.
„E3“-Meldungen
Vor der Überhitzung des Mikrowellenherds wird automatisch eine „E3“-Meldung
angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall die Taste
, um den Initialisierungsmodus
aufzurufen.
Wenn Sie das Problem nicht mit Hilfe der oben angegebenen Informationen
lösen können, wenden Sie sich an ein Samsung-Kundendienstzentrum vor Ort.
Halten Sie die folgenden Informationen bereit:
Modell- und Seriennummer (normalerweise an der Rückseite
des Mikrowellenherds)
Gewährleistungsbestimmungen
Klare Beschreibung des Problems
Wenden Sie sich dann an einen Händler vor Ort oder an den SAMSUNG-
Kundendienst.
Erhitzen/Aufwärmen
Hinweise zum Erhitzen oder Aufwärmen von Nahrungsmitteln
Überprüfen Sie STETS die vorgenommenen Einstellungen, bevor Sie das
Gerät unbeaufsichtigt lassen.
Öffnen Sie die Herdtür. Stellen Sie die Nahrungsmittel in die Mitte des Dreh-
tellers. Schließen Sie die Herdtür. Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn es
leer ist.
Schnelles Erhitzen:
Wenn Sie ein Gericht für kurze Zeit bei maximaler Leistung (900 W)
erhitzen möchten, drücken Sie einfach für jeweils 30 Sekunden Garzeit
einmal die Taste
+30s
( ). Der Mikrowellenherd wird sofort gestartet.
1.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das Symbol
Mikrowelle
( ).
Ergebnis: Es wird Folgendes angezeigt:
(Ein-Schritt-Modus)
(Mikrowellenmodus)
2.
Stellen Sie die gewünschte Leistungsstufe durch wiederholtes
Drücken der
Auswahltaste
( ) ein, bis die entsprechende
Geräteleistung angezeigt wird. Weitere Angaben zu den Leis-
tungsstufen finden Sie in der nachstehenden Tabelle.
3.
Stellen Sie mit Hilfe des
Drehrads
die gewünschte Garzeit ein.
Beispiel: Drehen Sie zum Einstellen einer Garzeit von 3
Minuten und 30 Sekunden das
Drehrad
nach rechts, bis
„3:30“ angezeigt wird.
Ergebnis: Die Garzeit wird angezeigt.
4.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Innenbeleuchtung des Geräts schaltet sich
ein, und der Drehteller beginnt sich zu drehen.
Die Nahrungsmittel werden zubereitet.
Es erklingt ein Signalton, und in der Anzeige
blinkt viermal die Ziffer
0
. Der Signalton wird
anschließend alle 60 Sekunden wiederholt.
Drücken Sie zum Anzeigen der aktuellen Leis-
tungsstufe einmal die
Mikrowellentaste
( ).
Wenn Sie die Leistungsstufe während des Betriebs
ändern möchten, drücken Sie wiederholt die
Mikrowellentaste
( ), bis die gewünschte Leis-
tungsstufe ausgewählt ist.
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwG_GG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
9
D
Leistungsstufen und unterschiedliche Garzeiten
Über die verschiedenen Leistungsstufen können Sie die Menge der abgege-
benen Energie und damit die Zeitdauer festlegen, die (je nach Art und Menge)
zum Erhitzen oder Aufwärmen unterschiedlicher Nahrungsmittel erforderlich
ist. Sie können zwischen sechs Leistungsstufen auswählen.
Die in Rezepten und dieser Bedienungsanleitung angegebenen Garzeiten
entsprechen jeweils einer bestimmten Leistungsstufenangabe.
Beenden/Unterbrechen der Zubereitung
Der Kochvorgang kann zu jeder beliebigen Zeit beendet oder unterbrochen
werden, z. B. aus den folgenden Gründen:
Überprüfen der Nahrungsmittel
Wenden oder Umrühren der Nahrungsmittel
Ruhezeit
Regulieren der Garzeit
Wie bei der herkömmlichen Nahrungsmittelzubereitung ist es erforderlich, die
Garzeit abhängig von den Eigenschaften der Nahrungsmittel oder Ihrem
persönlichen Geschmack anzupassen. Möglichkeiten:
Überprüfen des Garzustands durch Öffnen der Herdtür zu
einem beliebigen Zeitpunkt
Verlängern oder Verkürzen der verbleibenden Garzeit
Auswählen und Ändern der Gewichtseinheit
Gewichtsangaben erfolgen bei diesem Gerät standardmäßig in Gramm.
Leistungsstufe Prozentsatz Leistung
HOCH
MITTEL (HOCH)
MITTEL
MITTEL (NIEDRIG)
AUFTAUEN
NIEDRIG
100%
67%
50%
33%
20%
11%
900 W
600 W
450 W
300 W
180 W
100 W
Bei Auswahl einer... Wird die Garzeit...
Höheren Leistungsstufe
Niedrigeren Leistungsstufe
Verringert
Erhöht
Um die Zubereitung zu... Vorgehensweise...
Unterbrechen
Öffnen Sie die Herdtür.
Ergebnis: Die Zubereitung wird unterbrochen.
Wenn die Zubereitung fortgesetzt werden soll, schließen
Sie die Tür wieder, und drücken Sie die
Starttaste
(
).
Beenden
Drücken Sie die
Stopptaste
( ).
Ergebnis: Die Zubereitung wird beendet.
Wenn die Zubereitungseinstellungen gelöscht werden
sollen, drücken Sie erneut die
Stopptaste
( ).
1.
Drücken Sie zum Verlängern der Garzeit um jeweils 30
Sekunden jeweils einmal die Taste
+30s
( ).
Beispiel: Um die Garzeit um drei Minuten zu verlängern,
drücken Sie sechsmal die Taste
+30s
( ).
2.
Drehen Sie zum Verlängern bzw. Verkürzen der Garzeit bei
laufendem Betrieb das
Drehrad
nach rechts bzw. nach links.
1.
Wenn Sie die Gewichtseinheit
Pfund
verwenden möchten,
drücken Sie etwa eine Sekunde lang gleichzeitig die
Auswahltaste
( ) und die Taste
Geruchsbeseitigung
( ).
Ergebnis: Im Bedienfeld blinkt dreimal die Anzeige oz
(Unzen/Pfund).
Als Gewichtseinheit ist nun Pfund eingestellt.
2.
Wenn Sie als Gewichtseinheit wieder
Gramm
verwenden
möchten,
drücken Sie etwa eine Sekunde lang gleichzeitig die
Auswahltaste
( ) und die Taste
Geruchsbeseitigung
( ).
Ergebnis: Im Bedienfeld blinkt dreimal die Anzeige g
(Gramm).
Als Gewichtseinheit ist nun Gramm eingestellt.
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwG`GG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
10
D
Automatisches Erhitzen
Es gibt fünf Funktionen zum automatischen Erhitzen ( ) mit vorprogram-
mierten Garzeiten. Sie brauchen daher weder die Garzeit noch die Leis-
tungsstufe einzustellen.
Durch Drehen des Drehrades können Sie die Portionsgröße angeben.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Öffnen Sie die Herdtür. Stellen Sie die Nahrungsmittel in die Mitte des Dreh-
tellers. Schließen Sie die Herdtür.
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Programme zum automatis-
chen Erhitzen mit den zugehörigen Mengen, Ruhezeiten und passenden
Empfehlungen beschrieben. Die Programme Nr. 1 und 2 werden nur im
Mikrowellenbetrieb ausgeführt.
Die Programme Nr. 3 und 4 werden im kombinierten Mikrowellen- und Grill-
betrieb ausgeführt. Programm Nr. 5 wird im kombinierten Mikrowellen- und
Umluftbetrieb ausgeführt.
1.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das Symbol
Automa-
tisch erhitzen
( ).
2.
Wählen Sie durch Drücken der
Auswahltaste
( ) die Art der
zu erhitzenden Nahrungsmittel aus. Eine Beschreibung der
vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der Tabelle auf der
nächsten Seite.
3.
Durch Drehen der
Drehrads
können Sie die Portionsgröße
angeben.
4.
Verlängern oder verkürzen Sie bei Bedarf die Garzeit, indem Sie
die Tasten
Mehr/Weniger
( ) drücken.
5.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden entsprechend der
ausgewählten Voreinstellung erhitzt.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt viermal die
Ziffer
0
. Der Signalton wird anschließend alle
60 Sekunden wiederholt.
Num-
mer
Nahrungs-
mittel
Portions-
größe
Ruhezeit Empfehlungen
1.
Frisches
Gemüse
200-250 g
300-350 g
400-450 g
500-550 g
600-650 g
700-750 g
2 - 3 min Gemüse zuerst waschen, putzen, in gleich-
große Stücke schneiden und anschließend
wiegen. Die Gemüsestückchen in eine Glass
-
chüssel mit Deckel geben. Bei einer Portions-
größe von 200 bis 250 g etwa 30 ml (2 EL)
Wasser hinzugeben, bei 300 bis 450 g etwa
45 ml (3 EL) Wasser und bei 500 bis 750 g
etwa 60 bis 75 ml (4 bis 5 EL) Wasser. Nach
dem Erhitzen umrühren. Bei größeren Mengen
während des Erhitzens einmal umrühren.
2.
Geschälte
Kartoffeln
300-350 g
400-450 g
500-550 g
600-650 g
700-750 g
2 - 3 min Kartoffeln zuerst schälen, waschen, in gleich-
große Stücke schneiden und anschließend
wiegen. Die Kartoffelstücke in eine Glass
-
chüssel mit Deckel geben. Bei einer Portions-
größe von 300 bis 450 g etwa 45 ml (3 EL)
Wasser hinzugeben, bei 500 bis 750 g etwa
60 ml (4 EL) Wasser hinzugeben.
3.
Bratfisch
200 - 300 g
(1Stück)
400 - 500 g
(1-2Stück)
600 -700 g
(2Stück)
800-900 g
(2-3Stück)
3 min Die Oberfläche des Fischs mit Öl beträufeln
und Kräuter und Gewürze hinzugeben. Die
Fische mit dem Kopf jeweils abwechselnd
nach rechts und nach links nebeneinander auf
den Rost legen. Bei Erklingen des Signaltons
wenden.
4.
Hähnche-
nteile
200-300 g
(1Stück)
400-500 g
(2Stück)
600-700 g
(3Stück)
800-900 g
(3-4Stück)
2 - 3 min Die Hähnchenteile mit Öl beträufeln und mit
Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Mit der Haut
nach unten kreisförmig auf den hohen Rost
legen.
Bei Erklingen des Signaltons wenden.
5.
Rinder-/
Lammbr-
aten
900-1000g
1200-1300g
1400-1500g
10 - 15
min
Den Rinder-/Lammbraten mit Öl beträufeln
und mit Gewürz bestreuen (nur Pfeffer; Salz
sollte erst nach dem Braten zugegeben
werden). Mit der fetten Seite nach unten auf
den niedrigen Rost legen. Bei Erklingen des
Signaltons wenden. Während der Ruhezeit
nach dem Braten mit Alufolie abdecken.
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwGXWGG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
11
D
Automatisches Aufwärmen
Es gibt vier Funktionen zum automatischen Aufwärmen ( ) mit vorpro-
grammierten Garzeiten. Sie brauchen daher weder die Garzeit noch die Leis-
tungsstufe einzustellen.
Durch Drehen des Drehrads können Sie die Portionsgröße angeben.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Öffnen Sie die Herdtür. Stellen Sie die Nahrungsmittel in die Mitte des Dreh-
tellers. Schließen Sie die Herdtür.
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Programme für automatis-
ches Aufwärmen mit den zugehörigen Mengen, Ruhezeiten und passenden
Empfehlungen beschrieben. Die Programme Nr. 1 und 2 werden nur im
Mikrowellenbetrieb ausgeführt. Die Programme Nr. 3 und 4 werden im
kombinierten Mikrowellen- und Umluftbetrieb ausgeführt.
1.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das Symbol
Automa-
tisch aufwärmen
( ).
2.
Wählen Sie durch Drücken der
Auswahltaste
( ) die Art der
zu erhitzenden Nahrungsmittel aus. Eine Beschreibung der
vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der Tabelle auf der
nächsten Seite.
3.
Durch Drehen der
Drehrads
können Sie die Portionsgröße
angeben.
4.
Verlängern oder verkürzen Sie bei Bedarf die Garzeit, indem Sie
die Tasten
Mehr/Weniger
( ) drücken.
5.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden entsprechend der
ausgewählten Voreinstellung erhitzt.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt viermal die
Ziffer
0
. Der Signalton wird anschließend alle
60 Sekunden wiederholt.
Num-
mer
Nahrungs-
mittel
Portionsgröße Ruhezeit Empfehlungen
1.
Fertiggericht
(gekühlt)
300 - 350 g
400 - 450 g
500 - 550 g
3 min Die Nahrungsmittel auf einen Porzel-
lanteller geben und mit einer
mikrowellengeeigneten Frischhalte
-
folie abdecken. Dieses Programm ist
für Gerichte geeignet, die aus bis zu
drei Komponenten bestehen (z. B.
Fleisch mit Sauce, Gemüse und eine
Beilage wie Kartoffeln, Reis oder
Nudeln).
2.
Suppen/
Saucen
(gekühlt)
200 - 250 ml
300 - 350 ml
400 - 450 ml
500 - 550 ml
600 - 650 ml
700 - 750 ml
2 - 3 min Die Suppe/Sauce in einen tiefen
Porzellanteller oder eine Schale
geben und während des Aufwär
-
mens mit einem Plastikdeckel
abdecken. Bei Erklingen des Signal
-
tons sofort umrühren.
(Der Betrieb des Mikrowellenherds
wird erst beim Öffnen der Herdtür
unterbrochen.)
Vor und nach der Ruhezeit gründlich
umrühren.
3.
Tiefge-
frorene Pizza
300 - 400 g
450 - 550 g
600 - 700 g
- Die tiefgefrorene Pizza (-18 °C) auf
den niedrigen Rost legen oder bei
zwei Pizzas eine auf den niedrigen
und eine auf den hohen Rost legen.
4.
Tiefge-
frorene
Brötchen
100 - 150 g
(2 Stück)
200 - 250 g
(4 Stück)
300 - 350 g
(6 Stück)
400 - 450 g
(8 Stück)
3 - 5 min 2 bis 6 tiefgefrorene Brötchen
(-18 °C) können kreisförmig auf den
niedrigen Rost gelegt werden. Bei 8
Brötchen sollten diese gleichmäßig
auf dem hohen und dem niedrigen
Rost verteilt werden. Dieses
Programm eignet sich für kleine
gefrorene Backwaren wie Brötchen,
Ciabatta oder kleine Baguettes.
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwGXXGG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
12
D
Schnelles Auftauen
Mit der Schnellauftaufunktion ( ) können Sie Fleisch, Geflügel, Fisch, Brot,
Kuchen und Obst auftauen. Auftauzeit und Leistungsstufe werden automatisch
eingestellt. Sie brauchen nur das Programm und das Gewicht auszuwählen.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Öffnen Sie die Herdtür. Stellen Sie die tiefgefrorenen Nahrungsmittel in die
Mitte des Drehtellers. Schließen Sie die Herdtür.
Nahrungsmittel können auch manuell aufgetaut werden. Wählen Sie
hierzu die Mikrowellenfunktion mit einer Leistungsstufe von 180 W aus.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Auftauen“ auf
Seite 29.
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Programme für schnelles
Auftauen mit den zugehörigen Mengen, Ruhezeiten und passenden Empfe
-
hlungen beschrieben. Entfernen Sie vor dem Auftauen das gesamte Verpack-
ungsmaterial. Legen Sie Fleisch, Geflügel und Fisch auf einen
Porzellanteller.
1.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das
Schnellauf-
tausymbol
( ).
2.
Wählen Sie durch Drücken der
Auswahltaste
( ) die Art der
zu erhitzenden Nahrungsmittel aus. Eine Beschreibung der
vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der Tabelle auf der
nächsten Seite.
3.
Wählen Sie mit Hilfe des
Drehrads
das Gewicht der Nahrungs-
mittel aus.
4.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis:
Der Auftauvorgang wird gestartet.
Während des Auftauvorgangs werden Sie
durch Signaltöne daran erinnert, das
Auftaugut zu wenden.
5.
Drücken Sie erneut die
Starttaste
( ), um den Auftauvorgang
fortzusetzen.
Ergebnis: Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt viermal die Ziffer
0. Der Signalton wird anschließend alle 60
Sekunden wiederholt.
Num-
mer
Nahr-
ungs-
mittel
Portions-
größe
Ruhezeit Empfehlungen
1.
Fleisch
200 - 2000 g 20 - 90 min Die Seiten mit Alufolie schützen. Das
Fleisch bei Erklingen des Signaltons
wenden. Dieses Programm ist für Rind,
Lamm, Schwein, Steaks, Schnitzel und
Hackfleisch geeignet.
2.
Geflügel
200 - 2000 g 20 - 90 min Die Enden der Keulen und Flügel mit
Alufolie schützen. Das Geflügel bei
Erklingen des Signaltons wenden. Dieses
Programm ist sowohl für ganze Hähnchen
als auch für Hähnchenteile geeignet.
3.
Fisch
200 - 2000 g 20 - 60 min Bei ganzen Fischen den Schwanz mit
Alufolie schützen. Den Fisch bei Erklingen
des Signaltons wenden. Dieses
Programm ist sowohl für ganze Fische als
auch für Fischfilets geeignet.
4.
Brot/
Kuchen
125 - 1000 g 10 - 60 min Das Brot oder den Kuchen auf ein Stück
Küchenpapier legen und bei Erklingen des
Signaltons wenden. (Der Betrieb des
Mikrowellenherds wird erst beim Öffnen
der Herdtür unterbrochen.).
Dieses Programm eignet sich für alle Brot-
sorten (ganz oder geschnitten) sowie für
Brötchen und Baguettes. Die Brötchen
kreisförmig in den Mikrowellenherd legen.
Dieses Programm eignet sich für alle
Sorten Hefekuchen, Plätzchen,
Käsekuchen und Blätterteiggebäck.
Es kann nicht für Mürbeteiggebäck, Obst-
kuchen, Sahnetorten oder Kuchen mit
Schokoladenglasur verwendet werden.
5.
Obst
100 - 600 g 5 - 20 min Das Obst gleichmäßig auf einem flachen
Glas- oder Porzellanteller verteilen.
Dieses Programm eignet sich für alle
Obstsorten.
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwGXYGG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
13
D
Junior-Funktion
Mit der Junior-Funktion ( ) stehen drei Automatikprogramme für
Hamburger, Ravioli und Popcorn zur Verfügung. Sie brauchen daher weder
die Garzeit noch die Leistungsstufe einzustellen. Durch Drehen des Drehrads
können Sie die Anzahl der Portionen angeben.
Stellen Sie die Nahrungsmittel in die Mitte des Drehtellers, und schließen Sie
die Herdtür.
In der folgenden Tabelle sind die Automatikprogramme für von Kindern
bevorzugte Nahrungsmittel und Snacks beschrieben. Es sind die entsprech
-
enden Mengen, Ruhezeiten und Zubereitungsempfehlungen angegeben.
Die Programme Nr. 1, 2 und 3 werden nur im Mikrowellenbetrieb ausgeführt.
1.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das Symbol
Junior
(
).
2.
Wählen Sie durch Drücken der
Auswahltaste
( ) die Art der
zu erhitzenden Nahrungsmittel aus. Eine Beschreibung der
vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der Tabelle auf der
nächsten Seite.
3.
Durch Drehen der
Drehrads
können Sie die Portionsgröße
angeben.
4.
Verlängern oder verkürzen Sie bei Bedarf die Garzeit, indem Sie
die Tasten
Mehr/Weniger
( ) drücken.
5.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden entsprechend der
ausgewählten Automatikeinstellung zubereitet.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt viermal die
Ziffer
0
. Der Signalton wird anschließend alle
60 Sekunden wiederholt.
Num-
mer
Nahrungs-
mittel
Portions-
größe
Ruhezeit Empfehlungen
1.
Hamburger
(gekühlt)
150 g
(1 Stück)
300 g
(2 Stück)
1 - 2 min Den oder die Hamburger (Brötchen mit
einer Scheibe Hackfleisch) bzw. Cheese
-
burger auf Küchenpapier legen. Einen
Hamburger in die Mitte des Drehtellers
oder zwei nebeneinander legen.
Die Hamburger nach dem Aufwärmen mit
Salat, Tomatenscheiben, Soße und
Gewürzen garnieren.
2.
Mini-
Ravioli
(gekühlt)
200 - 250 g
300 - 350 g
3 min Die gekühlten Mini-Fertigravioli in ein
mikrowellengeeignetes Plastikgefäß
legen. Diesen in die Mitte des Drehtellers
stellen. Falls vorhanden, die Folie des
Fertiggerichts durchstechen, oder das
Plastikgefäß mit Mikrowellenfolie
abdecken. Die Ravioli vor und nach der
Ruhezeit vorsichtig umrühren.
Dieses Programm ist sowohl für Ravioli
als auch für Nudeln mit Soße geeignet.
3.
Popcorn
100 g - Verwenden Sie Popcorn, das zum
Zubereiten in Mikrowellenherden geeignet
ist.
Gehen Sie anhand der Anleitung des
Herstellers vor, und legen Sie die Tüte in
die Mitte des Drehtellers.
Während der Laufzeit des Programms
knallt das Popcorn, und das Volumen der
Tüte vergrößert sich.
Nehmen Sie die heiße Tüte vorsichtig aus
dem Gerät.
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwGXZGG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
14
D
Snack-Funktion
Mit der Snack-Funktion ( ) stehen drei Automatikprogramme zum Garen
von tiefgefrorenen Hähnchenflügeln sowie tiefgefrorenen Pizza-Snacks und
Nachos zur Verfügung. Sie brauchen daher weder die Garzeit noch die Leis
-
tungsstufe einzustellen. Durch Drehen des Drehrads können Sie die Anzahl der
Portionen angeben.
Stellen Sie die Nahrungsmittel in die Mitte des Drehtellers, und schließen Sie
die Herdtür.
In der folgenden Tabelle sind Automatikprogramme zum Aufwärmen von
Fertigkost beschrieben. Es sind die entsprechenden Mengen, Ruhezeiten und
Zubereitungsempfehlungen angegeben.
Programm Nr. 3 wird nur im Mikrowellenbetrieb ausgeführt. Programm Nr. 1
wird im kombinierten Mikrowellen- und Grillbetrieb ausgeführt. Programm
Nr. 2 wird im kombinierten Mikrowellen- und Umluftbetrieb ausgeführt.
1.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das Symbol
Snack
(
).
2.
Wählen Sie durch Drücken der
Auswahltaste
( ) die Art der
zu erhitzenden Nahrungsmittel aus. Eine Beschreibung der
vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der Tabelle auf der
nächsten Seite.
3.
Durch Drehen der
Drehrads
können Sie die Portionsgröße
angeben.
4.
Verlängern oder verkürzen Sie bei Bedarf die Garzeit, indem Sie
die Tasten
Mehr/Weniger
( ) drücken.
5.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden entsprechend der
ausgewählten Voreinstellung erhitzt.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt viermal die
Ziffer
0
. Der Signalton wird anschließend alle
60 Sekunden wiederholt.
Num
mer
Nahr-
ungs-
mittel
Portionsgröße Ruhezeit Empfehlungen
1.
Tiefge-
frorene
Hähnch
enflügel
200 - 250 g
300 - 350 g
400 - 450 g
2 min Die tiefgefrorenen Hähnchenflügel oder die
kleinen Hähnchenschenkel (vorgekocht
und gewürzt) mit der Hautseite nach unten
auf den oberen Rost legen. Kreisförmig
auslegen, so dass die Mitte frei bleibt.
Bei Erklingen des Signaltons wenden.
2.
Tiefge-
frorene
Pizza-
Snacks
150 g
(4 - 6 Stück)
250 g
(7 - 9 Stück)
- Die tiefgefrorenen Pizza-Snacks oder Mini-
Quiches gleichmäßig verteilt auf den
oberen Rost legen.
3.
Nachos
125 g - Nachos (Tortillachips) auf einen flachen
Porzellanteller legen.
50 g geriebenen Käse und Gewürze
darüber streuen. Den Rost auf den Dreh
-
teller stellen.
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwGX[GG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
15
D
Cafeteria-Funktion
Bei Verwendung der Cafeteria-Funktion ( ) wird die Garzeit automatisch
eingestellt. Durch Drehen des Drehrads können Sie die Anzahl der Portionen
angeben. Stellen Sie die Nahrungsmittel in die Mitte des Drehtellers, und
schließen Sie die Herdtür.
Cafeteria-Einstellungen
In der folgenden Tabelle sind Automatikprogramme zum Aufwärmen von
Getränken und zum Auftauen und Erwärmen von tiefgefrorenem Kuchen
beschrieben.
Programm Nr. 1 wird nur im Mikrowellenbetrieb ausgeführt. Programm Nr.
2 wird im kombinierten Mikrowellen- und Umluftbetrieb ausgeführt.
1.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das Symbol
Cafe-
teria
( ).
2.
Wählen Sie durch Drücken der
Auswahltaste
( ) die Art der
zu erhitzenden Nahrungsmittel aus. Eine Beschreibung der
vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der Tabelle auf der
nächsten Seite.
3.
Durch Drehen der
Drehrads
können Sie die Portionsgröße
angeben.
4.
Verlängern oder verkürzen Sie bei Bedarf die Garzeit, indem Sie
die Tasten
Mehr/Weniger
( ) drücken.
5.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden entsprechend der
ausgewählten Voreinstellung erhitzt.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt viermal die
Ziffer
0
. Der Signalton wird anschließend alle
60 Sekunden wiederholt.
Nummer Nahrungs-
mittel
Portions-
größe
Ruhezeit Empfehlungen
1.
Getränke
Kaffee,
Milch,
Tee, Wasser
(Zimmer-
temperatur)
150 ml
(1 Tasse)
300 ml
(2 Tassen)
450 ml
(3 Tassen)
600 ml
(4 Tassen)
1 - 2 min Die Flüssigkeit ausschließlich in
Porzellantassen füllen und zum
Erhitzen nicht abdecken. Eine
Tasse in die Mitte, zwei Tassen
nebeneinander oder 3 bis 4
Tassen im Kreis stellen.
Nach dem Erwärmen im Mikrow-
ellenherd stehen lassen.
Die Getränke vor und nach der
Ruhezeit vorsichtig umrühren.
Die Tassen vorsichtig entnehmen
(siehe Sicherheitshinweise für
Flüssigkeiten).
2.
Tiefgefror-
ener Kuchen
200 - 300 g
400 - 500 g
600 - 700 g
800 - 900 g
1000 - 1100 g
1200 - 1300 g
5 - 15 min Den tiefgefrorenen Kuchen in die
Mitte des Rosts oder Kuchen
-
stücke kreisförmig auf den unteren
Rost legen.
Den Rost auf die Mitte des Dreh-
tellers stellen.
Dieses Programm ist nicht für
Kuchen mit Cremefüllung oder
Schokoladenbezug geeignet.
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwGX\GG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
16
D
Fermentationsfunktion
Bei Verwendung der Fermentationsfunktion ( ) wird die Zeitdauer autom-
atisch eingestellt. Durch Drehen des Drehrads können Sie die Anzahl der
Portionen angeben. Stellen Sie die Nahrungsmittel in die Mitte des Drehtellers,
und schließen Sie die Herdtür.
Fermentationseinstellungen
In der folgenden Tabelle sind Automatikprogramme zum Zubereiten von
Joghurt und zum Aufgehen von Hefeteig beschrieben. Es sind die entsprech
-
enden Mengen, Ruhezeiten und Zubereitungsempfehlungen angegeben.
Programm Nr. 1 wird im kombinierten Mikrowellen- und Umluftbetrieb
ausgeführt. Der Drehteller dreht sich zunächst und stoppt dann nach einem
Drittel der Programmzeit. Programm Nr. 2 wird nur im Umluftbetrieb (ohne
Drehen des Drehtellers) ausgeführt.
Grundrezepte
Kuchen:
500 g Mehl, 1 Packung getrocknete Hefe (7 g), 50 g Zucker und ¼ Teelöffel Salz mischen.
250 ml warme Milch hinzufügen (gekühlte Milch 30 bis 40 Sekunden bei 900 W erwärmen)
und gut umrühren. 100 g weiche Butter (gekühlte Butter 30 bis 40 Sekunden bei 900 W
erwärmen) und 1 frisches Ei (Zimmertemperatur) hinzufügen, und den Teig 5 Minuten lang
mit der Knetfunktion des Mixers kneten.
Pizza:
300 g Mehl, 1 Packung getrocknete Hefe (7 g), 1 Teelöffel Zucker und 1 Teelöffel Salz
mischen. 200 ml lauwarmes Wasser und 1 EL Olivenöl hinzufügen, und den Teig 5
Minuten lang mit der Knetfunktion des Mixers kneten.
1.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das
Fermentations-
symbol
( ).
2.
Wählen Sie durch Drücken der
Auswahltaste
( ) die Art der
zu erhitzenden Nahrungsmittel aus. Eine Beschreibung der
vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der Tabelle auf der
nächsten Seite.
3.
Durch Drehen der
Drehrads
können Sie die Portionsgröße
angeben.
4.
Verlängern oder verkürzen Sie bei Bedarf die Garzeit, indem Sie
die Tasten
Mehr/Weniger
( ) drücken.
5.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden entsprechend der
ausgewählten Automatikeinstellung zubereitet.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt viermal die
Ziffer
0
. Der Signalton wird anschließend alle
60 Sekunden wiederholt.
Num-
mer
Nahr-
ungs-
mittel
Portions-
größe
Ruhezeit Empfehlungen
1.
Hefeteig
500
- 1000 g
5 - 10 min in
der Backform
Siehe auch die folgenden Grundrezepte.
Teig in eine große Glasschüssel (Ø 18 cm)
füllen und diese mit Mikrowellenfolie
abdecken. Die Schüssel auf den niedrigen
Rost stellen. Den Aufgehvorgang des
Hefeteigs abbrechen, wenn der Teig sein
Volumen verdoppelt hat. Durch das Drücken
der Taste
Mehr
können Sie die Zeit
verlängern. Für Pizzateig wird das Drücken
der Taste
Weniger
empfohlen.
2.
Joghurt
1000 ml 12 Stunden im
Kühlschrank
Ein großes Glas oder eine Porzellanschüssel
verwenden
(Ø 20 cm). 100 g Naturjoghurt mit 1 Liter H-
Milch (Zimmertemperatur; 3,5 % Fett)
mischen. Die Schüssel mit Haushaltsfolie
abdecken und auf den niedrigen Rost stellen.
Beim ersten Zubereiten von Joghurt wird die
Verwendung von Fermentationspulver aus
getrockneten Milchsäurebakterien und das
Drücken der Taste
Mehr
(9 Stunden)
empfohlen. Folgende Behandlungen mit
Milchsäurebakterien können in der üblichen
Zeit von bis zu 8 Stunden durchgeführt
werden. Bei Verwendung von 6 bis 7 Porzel
-
lantassen bzw. kleinen Glasschüsseln die
Taste
Weniger
drücken.
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwGX]GG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
17
D
Backunterlage
nur CE1101T/CE1103F
Wenn Nahrungsmittel wie Gebäck oder Pizza in einem Mikrowellenherd mit
Grill-/Umluftfunktion zubereitet werden, sind Sie normalerweise am Boden
nicht richtig durchgebacken. Mit der Backunterlage von Samsung können
solche Nahrungsmittel knusprig gebacken werden. Die Backunterlage kann
auch für Schinken, Eier, Würstchen usw. verwendet werden.
Heizen Sie die Backunterlage vor dem Backen 3 bis 5 Minuten lang im
Kombinationsmodus vor:
Kombination von Umluft- (250 °C) und Mikrowellenbetrieb
(600 W Leistung)
Kombination von Grill- und Mikrowellenbetrieb (600 W Leistung)
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 23.
So reinigen Sie die Backunterlage
Die Backunterlage besitzt eine Teflonbeschichtung, die durch unsach-
gemäßen Gebrauch beschädigt werden kann.
Schneiden Sie niemals Nahrungsmittel auf der Backunterlage.
Nehmen Sie sie vor dem Schneiden von der Unterlage.
Wenden Sie Nahrungsmittel möglichst mit einem Rührstab aus Holz
oder Kunststoff.
1.
Heizen Sie die Backunterlage wie oben beschrieben vor.
Verwenden Sie stets Ofenhandschuhe, da die Backunterlage
sehr heiß wird.
2.
Wenn Sie Nahrungsmittel wie Schinken oder Eier braten, bestre-
ichen Sie die Backunterlage mit Öl, um eine gute Bräunung zu
erzielen.
3.
Legen Sie die Nahrungsmittel auf die Backunterlage.
Stellen Sie keine Gefäße auf die Backunterlage, die nicht
hitzebeständig sind (z. B. Plastikschüsseln).
4.
Stellen Sie die Backunterlage auf den Drehteller des Mikrowellen-
herds.
Stellen Sie sie nie ohne den Drehteller in den Herd.
5.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das
Kombinations-
symbol
( ).
6.
Stellen Sie durch Drücken der
Auswahltaste
( ) die gewün-
schte Leistungsstufe ein.
7.
Stellen Sie dann mit Hilfe des
Drehrads
die gewünschte Garzeit
ein.
8.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden zubereitet.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt viermal die
Ziffer
0
. Der Signalton wird anschließend alle 60
Sekunden wiederholt.
Die Backunterlage wird am besten mit heißem Wasser und
Spülmittel gereinigt. Spülen Sie sie nach dem Reinigen mit
sauberem Wasser ab. Verwenden Sie keine Bürste und
keinen rauen Schwamm, da sonst die Oberfläche beschädigt
wird.
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwGX^GG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
18
D
Einstellungen für die Backunterlage
Die Backunterlage sollte direkt auf dem Drehteller vorgeheizt werden.
Heizen Sie die Backunterlage mit 600 W und der Grillfunktion vor, und richten
Sie sich nach den in der Tabelle angegebenen Zeiten und Anweisungen.
Nahrungs-
mittel
Menge Vorh-
eizzeit
(min)
Zuberei-
tungs-
modus
Garzeit
(min)
Empfehlungen
Schinken 4 - 6
Scheiben
(80 g)
3 600 W +
Grill
3½ - 4½ Die Backunterlage vorheizen. Die
Scheiben nebeneinander auf die
Backunterlage legen. Die Backun
-
terlage auf den hohen Rost
stellen.
Gegrillte
Tomaten
400 g
(4 Stück)
3 300 W +
Grill
6 - 7 Die Backunterlage vorheizen. Die
Tomaten halbieren. Mit etwas
Käse belegen oder bestreuen.
Kreisförmig auf der Backunterlage
anordnen und diese auf den
hohen Rost stellen.
Omelette 300 g 3 - 4 450 W +
Grill
4 - 5 Drei Eier aufschlagen und 2 EL
Milch sowie Kräuter und Gewürze
hinzufügen. Eine Tomate in
Würfel schneiden. Die Backunter-
lage vorheizen, die Tomaten-
stücke darauf legen, und die Eier
und 50 g geriebenen Käse gleich
-
mäßig hinzugeben. Die Backun-
terlage auf den hohen Rost
stellen.
Gegrilltes
Gemüse
250 g 3 - 4 450 W +
Grill
8 - 9 Die Backunterlage vorheizen und
mit 1 EL Öl bestreichen. Frisch
geschnittenes Gemüse auf die
Backunterlage legen, z. B.
Paprikastücke, Zwiebeln, Zucchi
-
nischeiben und Pilze. Die Backun-
terlage auf den hohen Rost
stellen.
Tiefgefror-
ener Wrap mit
Garnierung
150 g 2 - 3 600 W +
Grill
2 - 3 Die Backunterlage vorheizen. Den
ausgerollten, tiefgefrorenen Wrap
mit Garnierung auf die Backunter-
lage legen. Die Backunterlage
bleibt auf den Drehteller. Nach der
Zubereitung den Wrap rollen.
Tiefgefrorene
Pizza
300-400 g 4 - 5 600 W +
Grill
6 - 8 Die Backunterlage vorheizen. Die
tiefgefrorene Pizza auf die Back
-
unterlage legen. Die Backunter-
lage auf den hohen Rost stellen.
Mini-Pizza-
Snacks
(tiefgefroren)
9 x 30 g
(270 g)
3 - 4 450 W +
Grill
6 - 7 Die Backunterlage vorheizen.
Tiefgefrorene Mini-Backwaren wie
Pizzas oder Quiches auf die
Backunterlage legen. Die Backun-
terlage auf den hohen Rost
stellen.
Pommes
frites für das
Backblech
(tiefgefroren)
300 g 3 - 4 450 W +
Grill
12 - 14 Die Backunterlage vorheizen. Die
Pommes frites darauf verteilen.
Die Backunterlage auf den hohen
Rost stellen. Nach der Hälfte der
Zubereitungszeit wenden.
Chicken
Nuggets
(tiefgefroren)
250 g 4 600 W +
Grill
6 - 7 Die Backunterlage vorheizen. Den
Teller mit 1 EL Öl bestreichen. Die
Chicken Nuggets auf der Backun
-
terlage verteilen. Die Backunter-
lage auf den hohen Rost stellen.
Nach 4 bis 5 Minuten wenden.
Apfeltorte
(frisch)
500 g 3 300 W +
Grill
12 - 14 250 g Mürbeteig vorbereiten. Zwei
Äpfel in dünne Scheiben
schneiden. Die Backunterlage
vorheizen. Den Mürbeteig dünn
ausgerollt auf die Backunterlage
geben. Mit den Apfelscheiben
belegen und 1 bis 2 EL Zucker
darüber streuen. Den Teller mit
der Apfeltorte auf den hohen Rost
stellen.
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwGX_GG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
19
D
Zubereiten in mehreren Schritten
Der Mikrowellenherd kann so programmiert werden, dass Nahrungsmittel in
bis zu vier Schritten erhitzt werden. (Die Modi “Umluft”, “Mikrowelle+Umluft”
und “Vorheizen” können beim Zubereiten in mehreren Schritten nicht
verwendet werden.) Beispiel: Sie möchten Tiefgefrorenes auftauen und
anschließend erhitzen, ohne dabei den Mikrowellenherd nach jedem Schritt
neu einschalten zu müssen. So bereiten Sie beispielsweise ein Tiefkühl
-
hähnchen von 1,8 kg in drei Schritten zu:
Auftauen
Erhitzen: 30 Minuten mit Mikrowellen
Grillen: 15 Minuten
Der erste Schritt muss aus dem Auftauen mit anschließender Ruhezeit
bestehen. Der Kombi- und Grillmodus können jeweils nur einmal während
der übrigen Schritte verwendet werden. Die Mikrowellenfunktion kann
jedoch zweimal (mit zwei unterschiedlichen Leistungsstufen) verwendet
werden.
Schnelles Vorheizen
Beim Kochen mit Umluft sollten Sie den Mikrowellenherd auf die gewünschte
Temperatur vorheizen, bevor Sie die Nahrungsmittel hineinstellen.
Wenn der Mikrowellenherd die entsprechende Temperatur erreicht hat, wird
sie etwa 10 Minuten lang gehalten. Danach schaltet sich der Herd selbsttätig
ab.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Heizelement in der richtigen Position für
die gewünschte Zubereitungsart befindet.
Wenn die Temperatur im Garraum den eingestellten Wert erreicht hat,
erklingen sechs Signaltöne, und die eingestellte Temperatur wird 10
Minuten lang gehalten.
Drücken Sie zum Anzeigen der aktuellen Herdtemperatur einmal die
Taste
Schnell vorheizen
( ).
1.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das
Schnellauf-
tausymbol
( ).
2.
Wählen Sie durch Drücken der
Auswahltaste
( ) die Art der
zu erhitzenden Nahrungsmittel aus.
3.
Stellen Sie mit Hilfe des
Drehrads
das gewünschte Gewicht ein
(im Beispiel 1800 g).
4.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das Symbol
Mikrowelle
(
).
5.
Stellen Sie durch Drücken der
Auswahltaste
( ) die gewün-
schte Leistungsstufe ein (im Beispiel 450 W).
6.
Stellen Sie mit Hilfe des
Drehrads
die gewünschte Garzeit ein
(im Beispiel 30 Minuten).
7.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das
Grillsymbol
( ).
8.
Stellen Sie mit Hilfe des
Drehrads
die gewünschte Garzeit ein
(im Beispiel 15 Minuten).
9.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden zubereitet.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt viermal die
Ziffer
0
. Der Signalton wird anschließend alle
60 Sekunden wiederholt.
1.
Drücken Sie die Taste
Schnell vorheizen
( ).
Ergebnis: Es wird Folgendes angezeigt:
250 °C (Temperatur)
2.
Drücken Sie ggf. mehrmals die Taste
Schnell vorheizen
(
), um die Temperatur einzustellen.
3.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Der Mikrowellenherd wird auf die gewünschte
Temperatur vorgeheizt.
Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist,
erklingen sechs Signaltöne, und die Temper
-
atur wird 10 Minuten lang gehalten.
Nach Ablauf der 10 Minuten erklingen vier
Signaltöne, und der Heizvorgang wird abge
-
brochen.
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwGX`GG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
20
D
Zubereiten mit Umluft
Im Umluftmodus können Sie Nahrungsmittel so zubereiten wie in einem
herkömmlichen Backofen. Der Mikrowellenmodus wird nicht verwendet. Sie
können aus acht voreingestellten Stufen eine Temperatur zwischen
40 °C und 250 °C auswählen. Die maximale Garzeit beträgt 60 Minuten.
Informationen zum schnellen Vorheizen des Mikrowellenherds finden Sie
auf
Seite 19.
Verwenden Sie zum Berühren der Gefäße im Mikrowellenherd stets
Ofenhandschuhe, da sie sehr heiß sind.
Durch Verwenden des niedrigen Rosts wird das Grillergebnis
verbessert und eine intensivere Bräunung erzielt.
Vergewissern Sie sich, dass das Heizelement sich in horizontaler Position
befindet und der Drehteller ordnungsgemäß aufliegt. Öffnen Sie die Herdtür,
und stellen Sie das Gefäß auf den niedrigen Rost. Stellen Sie diesen auf den
Drehteller.
Die Temperatur kann jederzeit durch Drücken der Taste
Schnell
vorheizen
( ) überprüft werden.
Grillen
Mit dem Grill können Sie Nahrungsmittel ohne Mikrowellen schnell erhitzen
und bräunen.
Verwenden Sie zum Berühren der Gefäße im Mikrowellenherd
stets Ofenhandschuhe, da sie sehr heiß sind.
Durch Verwenden des hohen Rosts wird das Grillergebnis
verbessert.
Vergewissern Sie sich, dass das Heizelement sich in horizontaler Position
befindet und der entsprechende Rost ordnungsgemäß ausgerichtet ist.
1.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das
Umluftsymbol
(
).
Ergebnis: Es wird Folgendes angezeigt:
(Umluftmodus)
250 °C (Temperatur)
2.
Drücken Sie ggf. mehrmals die
Auswahltaste
( ), um die
Temperatur einzustellen.
3.
Stellen Sie mit Hilfe des
Drehrads
die gewünschte Garzeit ein.
4.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden zubereitet.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt viermal die
Ziffer
0
. Der Signalton wird anschließend alle
60 Sekunden wiederholt.
1.
Öffnen Sie die Herdtür, und legen Sie das Grillgut auf den
Rost.
2.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das
Grillsymbol
( ).
Ergebnis: Es wird Folgendes angezeigt:
(Ein-Schritt-Modus)
(Grillmodus)
Die Grilltemperatur kann nicht reguliert werden.
3.
Stellen Sie mit Hilfe des
Drehrads
die gewünschte Grillzeit ein.
Die maximale Grillzeit beträgt 60 Minuten.
4.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden gegrillt.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt viermal die
Ziffer
0
. Der Signalton wird anschließend alle
60 Sekunden wiederholt.
jlXXWWlnTWY\`^kkUGGwGYWGG{SGqGZWSGYWW\GGXWaYYGht
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36

Samsung CE1100 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung