Ignis TW 153 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

3
GEBRAUCHSANWEISUNG
EIGENSCHAFTEN DES KÜHLSCHRANKS
REGELN FÜR EINEN SICHEREN GEBRAUCH
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
AUFSTELLUNG DES GERÄTS
GEBRAUCH DES GERÄTS
PFLEGE UND REPARATUR
KUNDENDIENST
6de33055.fm Page 3 Friday, August 9, 2002 3:01 PM
4
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns
mit dem Erwerb unseres Kühlschranks
entgegengebracht haben. Vor der Inbetriebnahme
unseres Geräts sollten Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen. Die
darin enthaltenen Ratschläge werden Ihnen dabei
helfen, den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem
Kühlschrank zu ziehen und einen sicheren Betrieb
zu gewährleisten.
Wir hoffen, dass Sie an unserem Erzeugnis lange
Jahre Freude haben werden.
EIGENSCHAFTEN DES KÜHLSCHRANKS
Der von Ihnen erworbene Kühlschrank ist zur Aufbewahrung von
frischen Lebensmitteln im Kühlraum und, bei der Ausführung mit
Tiefkühlfach, zur Aufbewahrung von Tiefkühlware und zum Einfrieren
von geringen Lebensmittelmengen bestimmt. Der Kühlschrank sollte in
einem Raum aufgestellt werden, dessen Temperatur für die Klimaklasse
des Geräts geeignet ist.
Die Angaben zur Klimaklasse können dem Typenschild entnommen
werden, das sich im Geräteinneren befindet.
Dieses Gerät ist FKW-frei (der Kältekreislauf enthält R 600a-–
Isobutan). Für detaillierte Angaben bitte Typenschild am Gerät
einsehen.
Beschreibung der Ausführung mit Tiefkühlfach (Abb. 1)
1. Arbeitsfläche (freie Aufstellung)
2. Beleuchtungseinheit mit Temperaturregler
3. Abstellflächen
4. Gemüseschalen
5. Innentürablagen
6. Ablaufkanal des Tauwassers
7. Tiefkühlfachtür
Beschreibung der Ausführung ohne Tiefkühlfach (Abb. 2)
1. Arbeitsfläche (freie Aufstellung)
2. Beleuchtungseinheit mit Temperaturregler
3. Abstellflächen
4. Gemüseschalen
5. Innentürablagen
6. Ablaufkanal des Tauwassers
Klimaklasse Umgebungstemperatur
SN von +10°C bis +32°C
N von +16°C bis +32°C
ST von +18°C bis +38°C
Abb. 1
Abb. 2
6de33055.fm Page 4 Friday, August 9, 2002 3:01 PM
5
REGELN FÜR EINEN SICHEREN GEBRAUCH
Im Inneren des Geräts und in seiner Nähe dürfen auf
keinen Fall verwendet bzw. müssen vermieden
werden:
Elektrogeräte mit elektrischem Motor (z. B.
Mixer, Haartrockner, um den Abtauvorgang zu
beschleunigen);
offene Flammen;
Elemente, die Funkenbildung verursachen
können;
leicht entflammbare Materialien.
Es ist besonders darauf zu achten, das Kühlaggregat
nicht zu beschädigen, das sich auf der Rückseite des
Geräts befindet.
Das in die Arbeitsfläche integrierte Belüftungsgitter
(freistehende Ausführung) darf nicht zugestellt
werden.
Darüber muss ein Abstand von mindestens 20 cm
verbleiben.
Vor jeder Reparatur-, Reinigungs- oder
Wartungsarbeit ist das Gerät durch Ziehen des
Netzsteckers stromlos zu machen.
Der Aufstellungsort muss gut belüftet sein.
Kindern das Spielen mit Verpackungsteilen nicht
gestatten, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.
Im Falle einer Beschädigung der Kühlleitungen und
eines daraus resultierenden Kühlmittelaustritts muss
der Aufstellungsort des Kühlschranks für ein paar
Minuten gut durchgelüftet werden.
Im Inneren des Geräts dürfen aufgrund von
Explosionsgefahr keine entflammbaren Gase oder
Flüssigkeiten aufbewahrt werden.
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
1.Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wieder
verwertbar und durch ein Recyclingsymbol
gekennzeichnet. Für die Entsorgung die örtlichen
Vorschriften beachten.
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styroporteile,
usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren, von es eine mögliche Gefahrenquelle
darstellt.
2.Gerät
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien
hergestellt. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen
Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Das
Stromkabel durchschneiden, um das Gerät
funktionsuntüchtig zu machen.
Belasten Sie mit dem Gerät nicht die Umwelt, sondern
entsorgen Sie es bei den speziellen Sammelstellen für
die Wiedergewinnung der Kühlgase.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät darf mit Lebensmitteln in Berührung
kommen und entspricht dem Ital. Gesetzerlass 108 vom
25.01.1992 (EWG-Richtlinie 89/109).
6de33055.fm Page 5 Friday, August 9, 2002 3:01 PM
6
AUFSTELLUNG DES GERÄTS
Frei aufzustellender Kühlschrank mit Arbeitsfläche.
Der Kühlschrank sollte an einem trockenen und gut belüfteten Ort
aufgestellt werden, also nicht in der Nähe von Wärmequellen oder dem
Sonnenlicht direkt ausgesetzt. Das Gerät bei Bedarf an den Vorderfüßen
nivellieren. Das Belüftungsgitter an der Rückseite der Arbeitsfläche
installieren und hierzu so tief in die Aufnahmelöcher einführen, bis das
Einschnappen der Federklammern zu hören ist. Siehe Abb. 3, 4.
Türanschlagwechsel
Zum Türanschlagwechsel wie folgt vorgehen:
das untere Türscharnier abschrauben;
die Tür vom Zapfen des oberen Scharniers abziehen;
die Arbeitsplatte aushaken;
den Rahmen der Arbeitsplatte abschrauben;
das obere Scharnier abschrauben;
beide Scharniere auf der gegenüberliegenden Gerätesseite
anschrauben;
die Tür in den Zapfen des oberen Scharniers einhaken und
schließen;
das untere Scharnier anschrauben;
die Arbeitsplatte wieder montieren.
Nach dem Türanschlagwechsel muss die Tür so eingestellt werden,
dass sie hermetisch schließt. Diese Einstellung erfolgt durch Lockern
der Befestigungsschrauben und wiederholtes Einführen und Ausziehen
der Scharniere.
Elektrischer Anschluss
Die elektrischen Anschlüsse müssen den örtlichen Vorschriften
entsprechend ausgeführt werden. Prüfen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Spannung mit der in der Wohnung übereinstimmt. Die
Erdung des Geräts ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller haftet
nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die infolge
Nichtbeachtung der o. g. Vorschriften entstehen sollten. Falls Stecker
und Steckdose nicht vom selben Typ sind, die Steckdose von einer
Fachkraft auswechseln lassen. Nach der Installation sicherstellen, dass
das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
Zum Anschluss keine Verlängerungskabel verwenden. Der
Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die infolge des
Anschlusses des Geräts an eine defekte elektrische Anlage
entstehen.
Abb. 4
Abb. 3
6de33055.fm Page 6 Friday, August 9, 2002 3:01 PM
7
GEBRAUCH DES GERÄTS
Inbetriebnahme des Kühlschranks und Einstellung der
Innentemperatur. Abschalten
Der Kühlschrank darf nicht sofort nach dem Transport und dem
Aufstellen am Bestimmungsort in Betrieb genommen werden. Es wird
geraten, das Gerät vor dem Einschalten etwa 3 Stunden ruhen zu lassen.
Vor dem Einschalten des Geräts die Temperatur durch Drehen des
Temperaturreglers in eine Position zwischen 1 und 7 (Abb. 5) einstellen.
Für den normalen täglichen Gebrauch des Geräts wird empfohlen, eine
mittlere Position zu wählen. Es ist nicht nötig, den Temperaturregler zu
verstellen, wenn sich die Außentemperatur ändert.
Sollte das Gerät über einen längeren Zeitraum außer Betrieb gesetzt
werden, ist folgendes zu beachten:
den Temperaturregler auf “0” stellen;
den Netzstecker ziehen;
Tiefkühlfach und Kühlraum leeren, reinigen und trocknen;
die Tür des Geräts einen Spalt öffnen.
Hinweise zum Energiesparen
Das Gerät nicht neben einer Wärmequelle aufstellen;
die Tür des Geräts nicht zu häufig öffnen oder offen lassen;
die Reif- oder Eisschicht im Tiefkühlfach darf 5 mm nicht
übersteigen;
keine offenen oder warmen Töpfe in den Kühlschrank stellen.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen verbraucht das Gerät weniger
Energie.
Aufbewahrung der Lebensmittel im Kühlschrank
Kühlraum
Im Kühlschrank können Lebensmittel zum alsbaldigen Verzehr
aufbewahrt werden.
Bevor die Lebensmittel in das Gerät eingeführt werden, sollten sie
auf Raumtemperatur abgekühlt und in geeigneten Behältern
verpackt werden (Polyäthylenbeutel, Aluminiumfolie, bzw.
geschlossene Behälter oder Töpfe mit Deckel), um das Übertragen
von Gerüchen und Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden.
Die zulässige Aufbewahrungsdauer der Tiefkühlware ist auf der
Verpackung angegeben. Bei Überschreiten dieses Zeitraums besteht
die Gefahr, dass die Lebensmittel verderben.
Abb. 5
6de33055.fm Page 7 Friday, August 9, 2002 3:01 PM
8
Tiefkühlfach
Im Tiefkühlfach werden Temperaturen von -18°C und darunter
erreicht.
Tiefkühlfach mit dem Symbol ****
In diesem Fach können tiefgekühlte Produkte aufbewahrt, sowie bis zu
2 kg Lebensmittel innerhalb 24 Stunden eingefroren werden. Während
dieses Zeitraums wird empfohlen, den Temperaturregler auf die
Position “5 - 6” einzustellen und nach Ablauf der 24 Stunden auf die
vorherige Position zurückzuregeln.
Tiefkühlfach mit dem Symbol ***
Dieses Fach dient zur Aufbewahrung von Tiefkühlware.
Bereitung von Eiswürfeln
Im Tiefkühlfach können Eiswürfel bereitet werden, die zum Verzehr
geeignet sind. Zur Beschleunigung dieses Vorgangs den
Temperaturregler auf die Position “7” stellen. Nach etwa 2 Stunden
sind die Eiswürfel fertig.
Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach Entnahme aus dem
Tiefkühlfach verzehren, da sie Kälteverbrennungen hervorrufen
können.
Abtauen des Geräts
Die Rückwand des Kühlraums ist während des Kühlbetriebs mit einer
Reifschicht bedeckt, die bei jeder Abschaltung des Kompressors
automatisch abtaut. Das von der auftauenden Reifschicht erzeugte
Wasser läuft an der Rückwand entlang in den Kanal (2) und dann in
einen Behälter auf dem Kompressor, wo es verdampft.
Im Laufe der Zeit können Schmutzpartikel/Speisereste in die
Abflussöffnung eindringen und diese verstopfen, was zur Folge hat, dass
das Abtauwasser ins Kühlschrankinnere läuft.
Die Abflussöffnung von allen Schmutzpartikeln/Speiseresten säubern
und mit dem mitgelieferten Werkzeug (4) (Abb. 6) durchgängig
machen.
Das Tiefkühlfach wird manuell abgetaut. Hierzu wie folgt vorgehen:
den Temperaturregler auf “0” stellen;
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen;
die Tür des Tiefkühlfachs öffnen;
das sich ansammelnde Tauwasser aufnehmen und das Innere des
Tiefkühlfachs säubern und trocken reiben;
das Gerät wieder anschließen.
Zum Ablösen der Reifschicht keine spitzen Gegenstände
verwenden, da diese das Gerät beschädigen können.
Abb. 6
6de33055.fm Page 8 Friday, August 9, 2002 3:01 PM
9
PFLEGE UND REPARATUR
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1. Prüfen Sie erst, ob Sie die Störung selbst beheben
können (siehe "Erst einmal selbst prüfen").
2. Schalten Sie das Gerät nochmals ein, um zu prüfen,
ob die Störung immer noch vorliegt. Haben Sie
keinen Erfolg, schalten Sie das Gerät aus und
wiederholen Sie den Versuch nach einer Stunde.
3. Bleibt das Ergebnis negativ, benachrichtigen Sie den
Kundendienst.
Geben Sie bitte folgende Daten an:
Art der Störung,
das Gerätemodell,
Servicenummer (Ziffer hinter dem Wort SERVICE
auf dem Typenschild im Geräteinnern),
Ihre vollständige Anschrift,
Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
Hinweis: Sollte der Kundendienst den
Türanschlagwechsel durchführen, fällt dies nicht
unter die Garantieleistung.
Reinigung
Einmal im Jahr den Verdichter an der Geräterückseite von Staub reinigen
(Abb. 7).
Vorher den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Am Kühlaggregat dürfen keinerlei Manipulationen vorgenommen
werden! Besondere Vorsicht ist geboten, um die dünne,
spiralförmige Leitung in der Aussparung über dem Kompressor
nicht zu beschädigen.
Auswechseln der Glühbirne
Zum Auswechseln der Glühbirne wie folgt vorgehen:
den Temperaturregler auf “0” stellen;
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen;
die Glühbirnenabdeckung entfernen (siehe Abb. 8);
die Glühbirne auswechseln;
die Glühbirnenabdeckung wieder anbringen;
das Gerät wieder anschließen.
Technische Daten der Glühbirne:
- 220–240 [V]
- max. 15W
- Gewinde E14
- max. Glühbirnenmaße:
Länge 55 mm
Durchmesser 26 mm
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zu Ihrer
Sicherheit und Ratschläge, die unbedingt einzuhalten sind. Auf
diese Weise werden durch unsachgemäßen Gebrauch des Geräts
verursachte Schäden vermieden und eine lange und zuverlässige
Lebensdauer unseres Fabrikats gewährleistet.
Abb. 7
Abb. 8
6de33055.fm Page 9 Friday, August 9, 2002 3:01 PM
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7

Ignis TW 153 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für