IFM OL5028 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Reflexlichttaster
OL
704984 / 00 12 / 2010
DE
2
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung3
Elektrischer Anschluss3
Montage4
Inbetriebnahme4
Einstellung des Geräts bei bewegten Objekten6
Einstellung der maximalen Empfindlichkeit 7
Programmieren der Ausgangsfunktion 7
Betrieb 7
Funktionskontroll-Ausgang 8
Wartung 8
3
DE
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Reflexlichttaster erfaßt berührungslos Gegenstände und Materialien und
meldet sie durch ein Schaltsignal
Tastweite (r): siehe Typaufkleber (Wert bezogen auf weißes Papier
200 mm x 200 mm)
Elektrischer Anschluss
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei
Schließen Sie das Gerät wie folgt an:
DC PNP
Sensor mit Anschlußklemmen Sensor mit Steckverbindung
L
L+
3
2
4
1
L
L+
3
2
4
1
DC NPN
Sensor mit Anschlußklemmen Sensor mit Steckverbindung
L
L+
3
4
2
1
L
L+
3
4
2
1
AC/DC Relais
Sensor mit Anschlußklemmen Sensor mit Steckverbindung



Miniatur-Sicherung gemäß technischem Datenblatt einsetzen, falls dort
angegeben
4
Adernfarben bei Kabelgeräten: BN = braun, BU = blau, BK = schwarz, WH = weiß
Programmieren der Ausgangsfunktion durch Einstelltaste (s Seite 7)
Belastung des Funktionskontroll-Ausgangs (fc-output): max 10 mA
Bei Geräten mit Verschraubung wird der Anschluß über einen herausnehmbaren
Klemmenblock mit Schraubklemmen hergestellt (Schrauben auf der Unterseite
des Klemmenblocks)
Nach Anschluß der Leitungen muß der Klemmenblock wieder eingerastet werden
Nach einem Kurzschluss das Gerät auf sichere Funktion prüfen
Montage
12
3
1: LEDs rot, grün, gelb
2: Einstelltaste
3: LEDs gelb
Richten Sie den Reflexlichttaster auf das zu erfassende Objekt aus und montieren
Sie ihn mit Hilfe einer Montagehalterung
Maximale Tastweite nur bei genauer Ausrichtung
Inbetriebnahme
Der Reflexlichttaster ist ohne weitere Einstellungen betriebsbereit (plug and
play) und auf Tastweite max eingestellt Dies bedeutet, daß der Reflexlichttaster
mit maximaler Betriebsreserve betrieben wird Die nachfolgend beschriebenen
Einstellungen sind nur erforderlich wenn zB ein störender Hintergrund “ausgeb-
lendet” werden muß
5
DE
Einstellung des Geräts bei stillstehenden Objekten
1
Gerät in den Programmiermodus ohne Objekt schalten
Drücken Sie ca 2 s, bis die rote LED blinkt
> Die rote LED verlischt; LEDs gelb und grün blinken im Wechsel
> Das Gerät ist im Programmiermodus
2
Einstellung mit Objekt
Drücken Sie 1 x
> LEDs gelb und grün verlöschen für ca 1 s, blinken dann wieder im Wechsel
3
Einstellung ohne Objekt
Drücken Sie 1 x
> LEDs gelb und grün verlöschen für ca 1s
> Nach 3 s leuchtet die grüne LED
> Das Gerät ist im Betriebsmodus
Die Einstellung 2 und 3 können auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen
Ist die Einstellung der Empfindlichkeit nicht möglich (z B Hellsignal und
Dunkelsignal sind annähernd gleich stark), blinkt die rote LED nach Schritt
3 für ca 2 s Danach geht das Gerät mit unveränderter Einstellung in den
Betriebsmodus über
6
Wird die Einstelltaste während der Programmierung 15 min nicht betätigt geht das
Gerät automatisch mit unveränderter Empfindlichkeit in den Betriebsmodus über
Einstellung des Geräts bei bewegten Objekten
1
Gerät in den Programmiermodus ohne Objekt schalten
Drücken Sie ca 2 s, bis die rote LED blinkt
> Die rote LED verlischt; LEDs gelb und grün blinken im Wechsel
> Das Gerät ist im Programmiermodus
2
Lassen Sie während der Messung (ca 1 s) mindestens zwei Objekte durch den
Erfassungsbereich der Optik laufen
Drücken Sie 1 x
> LEDs gelb und grün verlöschen für ca 1 s und blinken anschließend im Wechsel
3
Lassen Sie während der Messung (ca 1 s) mindestens zwei Objekte durch den
Erfassungsbereich der Optik laufen
Drücken Sie 1 x
> LEDs gelb und grün verlöschen für ca 1 s
> Nach 3 s leuchtet die grüne LED
> Das Gerät ist im Betriebsmodus
7
DE
Ist die Einstellung der Empfindlichkeit nicht möglich (z B Hellsignal und
Dunkelsignal sind annähernd gleich stark), blinkt die rote LED nach Schritt
3 für ca 2 s Danach geht das Gerät mit unveränderter Einstellung in den
Betriebsmodus über
Einstellung der maximalen Empfindlichkeit
Gehen Sie in den Programmiermodus (s Schritt 1)
Richten Sie das Gerät so aus, daß kein Licht reflektiert wird
Drücken Sie 2 mal die Einstelltaste (s Schritte 2 und 3)
Programmieren der Ausgangsfunktion
Drücken Sie 10 s lang
Die rote LED blinkt nach 2 s schnell
Danach blinken die LEDs gelb und grün
im Wechsel;
nach 8 s verlöschen die LEDs,
das Gerät ist verriegelt
die Ausgangsfunktion hat von Hellschal-
tend auf Dunkelschaltend gewechselt
(oder umgekehrt)
Betrieb
Prüfen Sie, ob das Gerät sicher funktioniert Anzeige durch LEDs und durch
Funktionskontroll-Ausgang
LED grün leuchtet Gerät ist betriebsbereit
LED gelb leuchtet Ausgang ist geschaltet
LED rot leuchtet Störung bei der Objekterfassung, z B Dejustierung,
Verschmutzung der Linsen
LEDs gelb + rot
Blinken abwechselnd, 2 Hz: Ausgang kurzgeschlossen
Blinken abwechselnd, 1 Hz: Interne Störung
(Ausgang ist nicht geschaltet)
8
Funktionskontroll-Ausgang
(nicht bei Geräten mit Kabelanschluß)
Schaltet bei Störung der Objekterfassung (mangelhafte Objekterkennung,
Dejustierung, Verschmutzung der Linsen) nach ca 4 s; wird zurückgesetzt ca
4s nach dem das Objekt wieder eindeutig erfaßt wird
Schaltet bei Kurzschluß des Schaltausgangs sofort; wird zurückgesetzt ca 2 s
nach Beseitigung der Störung
Schaltet bei interner Störung sofort; wird nur durch Ausschalten und erneutes
Einschalten der Betriebsspannung zurückgesetzt
Wartung
Halten Sie die Linsen des Geräts von Verschmutzung frei
Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungsmittel oder Reiniger, die die Kunst-
stofflinsen beschädigen könnten
9
DE
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9

IFM OL5028 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung