HP PageWide XL 3920/4200/4700/5200
Drucker und MFP
HP PageWide XL 8200 Drucker
Benutzerhandbuch
© Copyright 2021 HP Development Company,
L.P.
Ausgabe 1
Rechtliche Hinweise
Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments
behalten wir uns ohne Ankündigung vor.
Für HP-Produkte und -Dienstleistungen gelten
ausschließlich die Bestimmungen in der
Garantieerklärung des jeweiligen Produkts bzw.
Dienstes. Aus dem vorliegenden Dokument sind
keine weiterreichenden Garantieansprüche
abzuleiten. HP haftet nicht für technische oder
redaktionelle Fehler oder Auslassungen in
diesem Dokument.
Marken
Adobe®, Acrobat® und PostScript® sind Marken
von Adobe Systems Incorporated.
Microsoft® und Windows® sind in den USA
eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Alle Produkte und Firmennamen sind registrierte
Marken der jeweiligen Inhaber. Die Verwendung
einer Marke dient nur zu Identizierungs- und
Referenzzwecken und impliziert keine
Verbindung zwischen HP und dem
Markeninhaber oder der Produktmarke.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ................................................................................................................................................................................................... 1
Willkommen .............................................................................................................................................................................. 2
Sicherheitsvorkehrungen ........................................................................................................................................................ 3
Hauptkomponenten .............................................................................................................................................................. 10
Anzeigebildschirm .................................................................................................................................................................. 12
HP DesignJet Utility (nur Windows) ..................................................................................................................................... 17
Integrierter Web-Server ........................................................................................................................................................ 17
Ein- und Ausschalten des Druckers ..................................................................................................................................... 19
Interne Drucke ........................................................................................................................................................................ 20
Vorbereiten Ihres Druckers ................................................................................................................................................... 21
Zugri ....................................................................................................................................................................................... 34
Weitere Informationsquellen ................................................................................................................................................ 35
2 Papierbearbeitung .................................................................................................................................................................................. 37
Allgemeine Informationen und Tipps .................................................................................................................................. 38
Unterstützte Papiersorten .................................................................................................................................................... 39
Papierstatus ............................................................................................................................................................................ 40
Einlegen einer Papierrolle ..................................................................................................................................................... 41
Entnehmen einer Papierrolle ............................................................................................................................................... 45
Papieroptionen ....................................................................................................................................................................... 47
Lagern von Papier .................................................................................................................................................................. 47
Papierrolle kann nicht geladen werden .............................................................................................................................. 48
Schützen einer Papiersorte .................................................................................................................................................. 48
Druckmaterialprole .............................................................................................................................................................. 49
Papierstau ............................................................................................................................................................................... 52
3 Tintensystem .......................................................................................................................................................................................... 77
Tintenpatronen ....................................................................................................................................................................... 78
Druckbalken ............................................................................................................................................................................ 82
Reinigungsbehälter ................................................................................................................................................................ 89
Wartungspatrone ................................................................................................................................................................... 91
Abgesicherter Modus ............................................................................................................................................................. 94
DEWW iii
4 Vernetzung .............................................................................................................................................................................................. 96
Einleitung ................................................................................................................................................................................. 97
Kongurieren von Netzwerkprotokollen ............................................................................................................................ 97
Menüelemente des Bedienfelds .......................................................................................................................................... 97
Methoden zur Verbindungskonguration ........................................................................................................................ 102
Fehlerbehebung ................................................................................................................................................................... 103
5 Sicherheit ............................................................................................................................................................................................... 108
HP Connection Inspector .................................................................................................................................................... 109
Zugristeuerung .................................................................................................................................................................. 110
Zertikatsmanagement ...................................................................................................................................................... 113
Sicherheitseinstellungen für anderen Embedded Web Server .................................................................................... 113
Sicherheitseinstellungen am Bedienfeld ......................................................................................................................... 114
Sicherheitsoptionen für Jobspeicher ................................................................................................................................ 114
Protokollierung von Sicherheitsereignissen .................................................................................................................... 115
6 Auftrag zum Drucken senden ............................................................................................................................................................ 117
Drucken vom Treiber ........................................................................................................................................................... 118
Von einem USB-Flashlaufwerk drucken .......................................................................................................................... 121
Drucken von einem Netzwerkordner ................................................................................................................................ 123
Drucken vom Startordner ................................................................................................................................................... 124
Auswählen der Druckqualität ............................................................................................................................................. 125
7 Management der Druckauftragswarteschlange ............................................................................................................................. 128
Auftragswarteschlange am Anzeigebildschirm .............................................................................................................. 129
Druckauftragswarteschlange im integrierten Web-Server ........................................................................................... 134
Scanwarteschlange im integrierten Web-Server ............................................................................................................ 137
8 Scannen und kopieren (nur MFP) ....................................................................................................................................................... 139
Schnelleinstellungen ........................................................................................................................................................... 140
Scanvorgang ......................................................................................................................................................................... 140
Kopieren ................................................................................................................................................................................ 146
Scanner-Voreinstellungen .................................................................................................................................................. 150
Scanner-Fehlerbehebung ................................................................................................................................................... 151
Scannerprüfmuster ............................................................................................................................................................. 163
Scannen von HP Smart App ............................................................................................................................................... 165
9 Sammlung und Fertigstellung ........................................................................................................................................................... 166
Oberer Stapler ...................................................................................................................................................................... 167
Stapler mit hoher Kapazität ............................................................................................................................................... 168
HP Falter ................................................................................................................................................................................ 169
Ablage .................................................................................................................................................................................... 180
iv DEWW
10 Druckqualität ...................................................................................................................................................................................... 182
Allgemeine Drucktipps ........................................................................................................................................................ 183
Druckqualitätsoptimierungs-App ...................................................................................................................................... 183
Diagnose-Plot drucken ....................................................................................................................................................... 183
Erweiterte Kalibrierungen .................................................................................................................................................. 186
11 Wartung ............................................................................................................................................................................................... 188
Überprüfen des Druckerstatus .......................................................................................................................................... 189
Reinigen des Druckergehäuses ......................................................................................................................................... 189
Transportieren oder Lagern des Druckers ....................................................................................................................... 189
Transportieren oder Lagern des Staplers mit hoher Kapazität .................................................................................... 190
Transportieren oder Lagern des Falters .......................................................................................................................... 190
Reinigen der Glasplatte des Scanners (nur MFP) ............................................................................................................ 191
Ersetzen der Glasplatte des Scanners (MFP Only) ......................................................................................................... 193
Kalibrieren des Scanners (nur MFP) .................................................................................................................................. 195
Ersetzen der Etikettenrolle des Falters ............................................................................................................................ 196
Aktualisieren der Firmware ................................................................................................................................................ 199
Sicheres Löschen von Dateien ........................................................................................................................................... 200
Festplatte löschen ............................................................................................................................................................... 201
12 Zubehör ............................................................................................................................................................................................... 202
Wie wird bestellt? ................................................................................................................................................................. 202
Zubehörliste ......................................................................................................................................................................... 202
Zubehör, das nicht von HP stammt ................................................................................................................................... 203
13 Wenn Sie Hilfe benötigen ................................................................................................................................................................. 204
Support anfordern ............................................................................................................................................................... 205
Customer Self Repair .......................................................................................................................................................... 205
Service-Informationen ........................................................................................................................................................ 205
14 Drucker-Nutzungsdaten abrufen .................................................................................................................................................... 207
Abrufen von Druckerabrechnungsinformationen ........................................................................................................... 207
Überprüfen der Nutzungsdaten ........................................................................................................................................ 207
Überprüfen der Nutzungsdaten für einen Auftrag ......................................................................................................... 209
Überprüfen der Kostenzuordnung .................................................................................................................................... 211
15 Druckerspezikationen ..................................................................................................................................................................... 213
Funktionale Spezikationen ............................................................................................................................................... 214
Maße und Gewicht ............................................................................................................................................................... 215
Speicherspezikationen ...................................................................................................................................................... 215
Stromversorgung ................................................................................................................................................................. 215
Umgebungsbedingungen ................................................................................................................................................... 216
Geräuschparameter ............................................................................................................................................................ 216
DEWW v
Geschwindigkeitsspezikationen (Linien/Schnellmodus) ............................................................................................. 217
16 Fehlermeldungen im Anzeigebildschirm ....................................................................................................................................... 218
Glossar ....................................................................................................................................................................................................... 219
Index ........................................................................................................................................................................................................... 222
vi DEWW
1 Einleitung
Willkommen
Sicherheitsvorkehrungen
Hauptkomponenten
Anzeigebildschirm
HP DesignJet Utility (nur Windows)
Integrierter Web-Server
Ein- und Ausschalten des Druckers
Interne Drucke
Vorbereiten Ihres Druckers
Zugri
Weitere Informationsquellen
DEWW 1
Willkommen
Ihr Drucker ist ein Farbtintenstrahldrucker für schnelle, konsolidierte Schwarzweiß- und Farbdrucke. Wenn Sie
das Modell MFP haben, können Sie zudem Scannen und Kopieren.
Einige wichtige Merkmale:
HP PageWide XL 3920 Druckerserie Drucken Sie bis zu 6 D/A1-Seiten/Min. in Schwarzweiß und Farbe; erste
Seite in 20 Sek. von USB.
HP PageWide XL 4200 Druckerserie Drucken Sie bis zu 10 D/A1-Seiten/Min. in Schwarzweiß und Farbe;
Ausgabe der ersten Seite nach 20 Sekunden.
HP PageWide XL 4700 Druckerserie Drucken Sie bis zu 15 D/A1-Seiten/Min. in Schwarzweiß und Farbe;
Ausgabe der ersten Seite nach 20 Sekunden.
HP PageWide XL 5200 Druckerserie Drucken Sie bis zu 20 A1-Seiten/Min. in Schwarzweiß und Farbe;
Ausgabe der ersten Seite nach 20 Sekunden.
HP PageWide XL 8200 Drucker: Drucken Sie bis zu 30 A1-Seiten/Min. in Schwarzweiß und Farbe.
Wenn Sie ein MFP-Modell besitzen, können Sie mit einem einzigen Gerät drucken, scannen und kopieren –
dank einem integrierten Scanner mit 1200 dpi.
2 Kapitel 1 Einleitung DEWW
Sicherheitsvorkehrungen
Vor dem Verwenden des Druckers lesen, verstehen und befolgen Sie die folgenden Sicherheitshinweise und die
örtlichen Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften, um sicherzustellen, dass Sie das Gerät sicher
verwenden können.
Sie müssen über die entsprechende technische Qualikation und die nötige Erfahrung verfügen, um sich der
Gefahren bewusst zu sein, denen Sie beim Ausführen einer Aufgabe ausgesetzt sein können, und um geeignete
Maßnahmen zu ergreifen, damit Sie Ihr Risiko und das anderer Personen minimieren.
Dieses Gerät eignet sich nicht zur Verwendung an Orten, an denen mit der Anwesenheit von Kindern zu rechnen
ist.
Befolgen Sie für die Wartung oder den Austausch von Teilen die Anweisungen in der Dokumentation von HP, um
Sicherheitsrisiken zu minimieren und Schäden am Drucker zu vermeiden.
Allgemeine Sicherheitsrichtlinien
Schalten Sie den Drucker in gefährlichen Situationen oder bei Beschädigung aus. Versuchen Sie nicht, den
Drucker zu warten oder zu reparieren, es sei denn, dies wird von HP empfohlen.
Der Drucker enthält außer den vom HP Customer Self Repair-Programm abgedeckten Komponenten keine
Teile, die vom Bediener gewartet werden können (siehe http://www.hp.com/go/selfrepair/). Lassen Sie
Service- oder Wartungsarbeiten anderer Teile von einem qualizierten Servicetechniker durchführen.
Schalten Sie in den folgenden Fällen den Drucker aus, und wenden Sie sich an den Kundendienst:
Ein Netzkabel oder Netzstecker ist beschädigt.
Der Drucker wurde durch einen Stoß beschädigt.
Es liegt eine mechanische Beschädigung vor, oder das Gehäuse wurde beschädigt.
Flüssigkeit ist in den Drucker gelangt.
Rauch oder ein auälliger Geruch tritt aus dem Drucker aus.
Der Drucker wurde umgestoßen.
Der Drucker funktioniert nicht normal.
Schalten Sie den Drucker in den folgenden Fällen aus:
Während eines Gewitters
Bei einem Stromausfall
Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein.
Stromschlaggefahr
Treen Sie die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen, um Stromschlag zu vermeiden.
VORSICHT! Die internen Schaltungen der integrierten Netzteile und der Stromeingang werden mit gefährlicher
elektrischer Spannung betrieben, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
DEWW Sicherheitsvorkehrungen 3
Der Drucker verfügt über ein Netzkabel. Ziehen Sie vor Servicearbeiten unbedingt das Netzkabel aus.
So vermeiden Sie das Risiko von Stromschlägen:
Der Drucker darf nur an geerdete Steckdosen angeschlossen werden.
Entfernen oder önen Sie keine geschlossenen Systemabdeckungen.
Führen Sie keine Gegenstände in die Önungen des Druckers ein.
Achten Sie darauf, beim Gehen hinter dem Drucker nicht über die Kabel zu stolpern.
Verbrennungsgefahr
Treen Sie daher die folgenden Vorkehrungen, um Verletzungen zu vermeiden:
Lassen Sie den Drucker vor dem Zugri auf den Papierausgabebereich im Falle eines Papierstaus abkühlen.
Lassen Sie den Drucker abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
Brandgefahr
Treen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden:
Sie sind für die Erfüllung der Druckeranforderungen und der Elektrovorschriften gemäß den geltenden
Gesetzen des Landes, in dem die Geräte installiert sind, verantwortlich. Betreiben Sie den Drucker
ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung.
Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Drucker gelieferte HP Netzkabel. Verwenden Sie auf keinen Fall
ein beschädigtes Netzkabel. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht an andere Geräte an.
Führen Sie keine Gegenstände in die Önungen des Druckers ein.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf den Drucker gelangt. Stellen Sie nach der Reinigung sicher,
dass alle Komponenten trocken sind, bevor Sie den Drucker erneut einsetzen.
Verwenden Sie keine Sprühdosen mit entzündlichen Gasen innerhalb und in der Nähe des Druckers.
Betreiben Sie den Drucker nicht in einem explosionsgefährdeten Bereich.
Decken Sie die Önungen des Druckers nicht ab.
Gefährdung durch mechanische Teile
Der Drucker verfügt über bewegliche Teile, die zu Verletzungen führen können.
Um Verletzungen zu vermeiden, treen Sie die folgenden Vorkehrungen, wenn Sie in der Nähe des Druckers
arbeiten:
Halten Sie Ihre Kleidung und Ihren Körper von den beweglichen Teilen des Druckers fern.
Tragen Sie keine Hals- und Armbänder oder andere herabhängende Schmuck- oder Kleidungsstücke.
Langes Haar sollte zurückgebunden werden, damit es nicht in den Drucker geraten kann.
Achten Sie darauf, dass Ihre Ärmel oder Handschuhe nicht in die beweglichen Teile des Druckers gelangen.
Betreiben Sie den Drucker nicht unter Umgehung der Abdeckungen.
4 Kapitel 1 Einleitung DEWW
Versuchen Sie nicht, die Schneidevorrichtung des Druckers auszubauen: Lassen Sie Wartungsarbeiten von
qualiziertem Servicepersonal durchführen.
Stehen Sie nicht auf den Einschüben: der Drucker könnte umfallen.
Gefahr durch Lichtstrahlen
Lichtstrahlung wird von der Kennleuchte, den Tintenstandanzeigen, Papiereinschubanzeigen und
Formatierungsstatusanzeigen ausgegeben.
Diese Beleuchtung entspricht den Anforderungen der risikofreien Gruppe der Norm IEC 62471:2006,
Photobiological safety of lamps and lamp systems (Photobiologische Sicherheit von Lampen und
Lampensystemen). Verändern Sie diese Module nicht.
Gefahr bei schwerem Papier
Gehen Sie beim Umgang mit schweren Papierrollen besonders vorsichtig vor, um Verletzungen zu vermeiden.
Zum Anheben und Tragen von schweren Rollen werden möglicherweise mehrere Personen benötigt. Die
schweren Rollen können zu einer starken Belastung des Rückens und zu Verletzungen führen.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Gabelstapler, Hubwagen oder ein ähnliches Gerät.
Tragen Sie bei der Arbeit mit schweren Rollen eine persönliche Schutzausrüstung mit Stiefeln und
Handschuhen.
Überschreiten Sie nicht das maximale Gewicht einer Papierrolle: siehe Funktionale Spezikationen
auf Seite 214.
Papierrollen können bis zu 18 kg wiegen. Befolgen Sie die örtlichen Umweltschutzempfehlungen für den
Umgang mit schweren Papierrollen.
Umgang mit Tinte
HP empehlt, dass Sie beim Umgang mit den Tintenwartungspatronen oder Reinigungsbehältern Handschuhe
tragen.
Spezische Sicherheitshinweise für den 5200 Drucker mit Trocknerzubehör
Der Trockner enthält außer den Komponenten, die vom HP Programm zur Eigenreparatur durch den Kunden
(Customer Self Repair-Programm) abgedeckt werden, keine Teile, die vom Bediener gewartet werden können:
(siehe http://www.hp.com/go/selfrepair/).
Lassen Sie Service- oder Wartungsarbeiten anderer Teile von einem qualizierten Servicetechniker durchführen.
Trennen Sie den Trockner in den folgenden Fällen von der Stromversorgung und wenden Sie sich an den
Support-Vertreter:
Der Trockner wurde durch einen Stoß beschädigt.
Es liegt eine mechanische Beschädigung vor, oder das Gehäuse wurde beschädigt.
Flüssigkeit ist in den Trockner gelangt.
Rauch oder ein auälliger Geruch tritt aus dem Trockner aus.
DEWW Sicherheitsvorkehrungen 5
Der Trockner wurde umgestoßen.
Der Trockner funktioniert nicht normal.
Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein.
Stromschlaggefahr
Treen Sie die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen, um Stromschlag zu vermeiden.
Der Trockner funktioniert über ein Netzkabel. Ziehen Sie vor Servicearbeiten am Trockner unbedingt das
Netzkabel aus.
VORSICHT! Die internen Schaltungen des Trockners nutzen gefährliche Spannungen, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen können.
So vermeiden Sie das Risiko von Stromschlägen:
Der Trockner darf nur an geerdete Steckdosen angeschlossen werden.
Versuchen Sie nicht, die Trocknungsmodule auszubauen.
Entfernen oder önen Sie keine geschlossenen Systemabdeckungen.
Verbrennungsgefahr
Der Trockner arbeitet bei hohen Temperaturen und kann bei Berührung Verbrennungen verursachen.
Treen Sie daher die folgenden Vorkehrungen, um Verletzungen zu vermeiden:
Lassen Sie den Trockner vor dem Zugri auf den Papierausgabebereich im Falle eines Papierstaus
abkühlen.
Lassen Sie den Trockner abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
Brandgefahr
Die inneren Teile des Trockners arbeiten bei hohen Temperaturen.
Treen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden:
Sie sind für die Erfüllung der Trockneranforderungen und der Elektrovorschriften gemäß den geltenden
Gesetzen des Landes, in dem die Geräte installiert sind, verantwortlich. Betreiben Sie den Drucker
ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung.
Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Trockner gelieferte HP Netzkabel. Verwenden Sie auf keinen Fall
ein beschädigtes Netzkabel. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht an andere Geräte an.
Führen Sie keine Gegenstände in die Önungen des Trockners ein.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf den Trockner gelangt. Stellen Sie nach der Reinigung sicher,
dass alle Komponenten trocken sind, bevor Sie den Trockner erneut einsetzen.
Verwenden Sie keine Sprühdosen mit entzündlichen Gasen innerhalb und in der Nähe des Trockners.
Betreiben Sie den Trockner nicht in einem explosionsgefährdeten Bereich.
Decken Sie die Önungen des Trockners nicht ab.
Versuchen Sie nicht, die Trocknungsmodule auszubauen oder zu verändern.
Gefährdung durch mechanische Teile
Der Trockner verfügt über bewegliche Teile, die zu Verletzungen führen können.
6 Kapitel 1 Einleitung DEWW
Um Verletzungen zu vermeiden, treen Sie die folgenden Vorkehrungen, wenn Sie in der Nähe des Trockners
arbeiten:
Berühren Sie während des Faltens oder Stapelns auf keinen Fall in Bewegung bendliche Zahnräder oder
Walzen bzw. Rollen.
Betreiben Sie den Trockner nicht unter Umgehung der Abdeckungen.
Warn- und Vorsichtshinweise
Der Text dieses Handbuchs enthält Warnungen und Warnhinweise an geeigneten Stellen.
Die folgenden Symbole werden dazu verwendet, um Sie daran zu erinnern, den Drucker korrekt zu verwenden
und dadurch Verletzungen und Beschädigungen am Drucker zu vermeiden. Befolgen Sie unbedingt die
Anweisungen, die mit diesen Symbolen gekennzeichnet sind:
VORSICHT! Mit diesem Symbol werden Anweisungen gekennzeichnet, deren Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann.
ACHTUNG: Mit diesem Symbol werden Anweisungen gekennzeichnet, deren Nichtbeachtung zu Schäden am
Drucker oder zu geringfügigen Verletzungen führen kann.
Etiketten mit Warnhinweisen
Diese Beschriftungen nden Sie auf verschiedenen Komponenten des Druckers.
Beschriftung Beschreibung
Drucker 5200 und 8200:
Stromschlaggefahr: Trennen Sie vor Servicearbeiten unbedingt alle
Stromquellen.
ACHTUNG: Zweipolig. Neutralsicherung.
Bevor Sie beginnen, lesen und befolgen Sie die Betriebs- und
Sicherheitsvorschriften.
DEWW Sicherheitsvorkehrungen 7
Beschriftung Beschreibung
Stromschlaggefahr: Trennen Sie vor Servicearbeiten unbedingt alle
Stromquellen.
ACHTUNG: Zweipolig. Neutralsicherung.
Bevor Sie beginnen, lesen und befolgen Sie die Betriebs- und
Sicherheitsvorschriften.
5200 mit installiertem Trocknerzubehör:
Stromschlaggefahr: Heizmodule arbeiten mit gefährlichen
Spannungen. Ziehen Sie vor Servicearbeiten das Netzkabel ab.
ACHTUNG: Zweipolig. Neutralsicherung.
Bevor Sie beginnen, lesen und befolgen Sie die Betriebs- und
Sicherheitsvorschriften.
Quetschgefahr. Halten Sie die Hände fern vom beweglichen
Servicewagen.
Dieses Etikett bendet sich beim Zugang zum Servicewagen auf der
Druckgasfeder und auf dem Falter.
Sie sollten beim Umgang mit dem Reinigungsbehälter Handschuhe
tragen.
Dieses Etikett bendet sich auf dem Reinigungsbehälter und beim
Zugang zum Servicewagen.
Verwenden Sie die Einschübe nicht als Treppe: der Drucker könnte
kippen.
Dieses Etikett bendet sich an den Einschüben.
8 Kapitel 1 Einleitung DEWW
Beschriftung Beschreibung
Berühren Sie nicht die Zahnräder: sie sind zerbrechlich.
Dieses Etikett bendet sich auf jeder Seite des Ausgabebereichs.
Quetschgefahr für die Finger. Berühren Sie die Walzen nicht.
Dieses Etikett bendet sich am Stapler mit hoher Kapazität.
Quetschgefahr für die Finger. Berühren Sie auf keinen Fall die
Zahnräder, während sich diese bewegen.
Dieses Etikett bendet sich am Stapler mit hoher Kapazität.
HINWEIS: Die tatsächliche Position und Größe des Etiketts am Drucker kann leicht variieren. Etiketten sollten
jedoch immer in der Nähe des Bereiches des potenziellen Risikos sichtbar sein.
DEWW Sicherheitsvorkehrungen 9
Hauptkomponenten
Die Abbildungen mit der Vorder- und Rückansicht des Druckers zeigen dessen Hauptkomponenten.
Vorderansicht
Diese Komponenten sind von der Vorderseite des Druckers aus sichtbar.
1. Druckbalken
2. Anzeigebildschirm
3. Netzschalter
4. USB-Anschluss
5. Tintenpatronen
6. Vordere Abdeckung des Papierzugris
7. Einschub
8. Wartungspatrone
9. Oberster Stapler
10 Kapitel 1 Einleitung DEWW
Rückansicht
Diese Komponenten sind von der Rückseite des Druckers aus sichtbar.
1. Ausgabemodul
2. Papierausgabe
3. Netzschalter und -stecker
4. LAN-Anschlüsse
5. Reinigungsbehälter
DEWW Hauptkomponenten 11
Anzeigebildschirm
Der Anzeigebildschirm ist ein berührungsempndlicher Bildschirm auf der Vorderseite des Druckers.
Er kann sich um 360° horizontal drehen, damit Sie ihn von der Vorder- oder Rückseite des Druckers verwenden
können. Es kann auch geneigt werden, um Spiegelungen zu minimieren.
Hiermit können Sie den Drucker komplett steuern: Auf dem Anzeigebildschirm können Sie Informationen über
den Drucker einsehen, die Druckereinstellungen ändern, den Druckerstatus überwachen und Aufgaben wie
Austauschen von Verbrauchsmaterial und Kalibrierungen ausführen. Auf dem Anzeigebildschirm werden
gegebenenfalls Meldungen angezeigt (Warn- und Fehlermeldungen).
Die folgenden Komponenten sind enthalten:
1. Das Bedienfeld ist ein vollfarbiger, berührungsempndlicher 15,6-Zoll-Bildschirm mit einer graschen
Benutzeroberäche.
2. Ein Lautsprecher.
3. Die Betriebstaste, mit der Sie den Drucker ein- und ausschalten oder aus dem Energiesparmodus
reaktivieren können. Der Schalter leuchtet, wenn der Drucker eingeschaltet ist. Er blinkt, wenn der Drucker
sich im Energiesparmodus bendet.
4. Das Warnsignal, mit dem Sie den Druckerstatus und Warnmeldungen aus der Ferne sehen können.
Auf dem Anzeigebildschirm an der Vorderseite werden dynamische Informationen und Symbole angezeigt.
12 Kapitel 1 Einleitung DEWW
Startbildschirme
Es gibt drei Top-Level-Bildschirme, zwischen denen Sie wechseln können, indem Sie mit dem Finger über den
Bildschirm streichen oder auf die entsprechende Schaltäche am unteren Rand des Bildschirms tippen:
Der erste Hauptbildschirm bietet direkten Zugri auf die wichtigsten Druckerfunktionen, je nach
Druckermodell und -zubehör.
Bildschirm "Non-MFP"
Bildschirm "MFP"
Der All-App-Bildschirm zeigt eine Liste aller für Ihren Drucker verfügbarer Anwendungen und den Status
dieser.
DEWW Anzeigebildschirm 13
Mit dem Widget-Bildschirm können Sie Verbrauchsmaterialien auf einen Blick überwachen, wie z. B. Tinte
und Papier, der aktuell gedruckte Auftrag und die Auftragswarteschlange.
Statussignal
Der Drucker verfügt über ein Statussignal oben auf dem Bedienfeld; Es zeigt eine Zusammenfassung des
Druckerstatus, der aus der Ferne sichtbar ist.
WICHTIG: Die Informationen des Warnsignals dienen nur funktionalen Informationszwecken und sind nicht
relevant für Ihre Sicherheit. Warnhinweise auf dem Drucker müssen bei Betrieb des Druckers immer
berücksichtigt werden, unabhängig vom Status, der vom Warnsignal angegeben wird.
Weißes Licht Der Drucker ist betriebsbereit.
Weiß, ansteigend von links
nach hell
Der Drucker druckt oder die Druckvorbereitung läuft.
Weiß, ansteigend von der
Mitte
Der Drucker wird eingeschaltet.
Weiß, rückläug zur Mitte Der Drucker wird ausgeschaltet.
14 Kapitel 1 Einleitung DEWW
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230

Sonstige Unterlagen