Agria 7300 Bedienungsanleitung

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung
für agria
®
-AllShredd Typ 7300
B
etriebsanleitung Nr. 998 249-A 05.00
Compact Comfort
8050, 8059
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen
und Sicherheits- und Warnhinweise beachten!
&
2 AllShredd 7300 Ausgabe 05.00
Lieferumfang, Montage
Lieferumfang
Überprüfen Sie vor Beginn der Mon-
tage den Lieferumfang.
3. Splinte (4) beidseitig in die Quer-
bohrungen der Laufradachse ein-
führen und die Enden umbiegen.
4. Radkappen (5) auf die Laufräder
aufdrücken.
Montage
Montagefolge:
1. Laufradachse (1) wie Abb. in
die Bohrung des Fahrgestell-
bügels einführen.
2. Beidseitig die Scheiben (2) und
Laufräder (3) wie Abb. montie-
ren.
8052
1
2
3
4
5
2
Bei unvollständigem Lieferumfang
oder beschädigten Teilen wenden Sie
sich bitte an Ihren agria-Vertragspart-
ner.
AllShredd-Comfort:
l
AllShredd Grundmodul 1 St.
l
Betriebsanleitung 1 St.
l
Auffangbox 1 St.
l
1 Fahrgestellachse 1 St.
2 Scheiben 4 St.
3 Laufräder 2 St.
4 Splinte 2 St.
5 Radkappen 2 St.
l
Sechskantstiftschlüssel 1 St.
AllShredd-Compact:
l
AllShredd Grundmodul 1 St.
l
Betriebsanleitung 1 St.
l
1 Fahrgestellachse 1 St.
2 Scheiben 4 St.
3 Laufräder 2 St.
4 Splinte 2 St.
5 Radkappen 2 St.
l
Sechskantstiftschlüssel 1 St.
Ausgabe 05.00 AllShredd 7300 3
Bezeichnungen der Teile
Ausführung AllShredd Compact
1 Einfülltrichter (Sonderzubehör)
2 Deckelverschluß bzw.
Spannverschluß für Einfülltrichter
3 Grundkörper mit Antriebsmotor
und Zerkleinerungswerk
4 Auswurftrichter
5 Fahrgestellbügel
6 Ein/Aus-Schalter
7 Drehrichtungs- /Not-Aus-Schalter
8 Einfülldeckel
9 Bedienfeld
10 Fahrgestellbeine
11 Laufräder
4 AllShredd 7300 Ausgabe 05.00
Empfehlungen
Wartung und
Instandsetzung:
Ihre agria-Fachwerkstatt hat geschulte
Mechaniker, die eine fachgemäße In-
standsetzung durchführen.
Größere Wartungsarbeiten und Instand-
setzungen sollten Sie nur dann selbst
vornehmen, wenn Sie über die entspre-
chenden Werkzeuge und Kenntnisse
von Maschinen verfügen.
Instandsetzungen an den elektrischen
Anlagen nur vom Fachmann vornehmen
lassen.
agria-Bestell-Nummern:
Korrosionsschutzmittel:
690 36 Bio-Korrosionsschutzöl Flasche 500 ml
Bitte Packungsbeilage lesen und beachten!
Lacke:
181 03 Sprühlack birkengrün Sprühdose 400 ml
712 98 Sprühlack rot, RAL 2002 Sprühdose 400 ml
509 68 Sprühlack schwarz Sprühdose 400 ml
Zubehör:
997 094 Ersatzteilliste Typ 7300
7371 911 Einfülltrichter
736 20 Sechskantstiftschlüssel T, SW6
Korrosionsschutzmittel:
Für Konservierung von Maschinen und
Geräten empfehlen wir Bio-Korrosi-
onsschutzöl zu verwenden (nicht ver-
wenden für lackierte Außen-
verkleidungen). Kann mit Pinsel oder
Sprühgerät aufgetragen werden.
Bio-Schmiermittel und Bio-
Korrosionsschutzmittel sind umwelt-
schonend, weil sie biologisch schnell
abbaubar sind.
Mit dem Einsatz von Bio-Schmiermittel
und Bio-Korrosionsschutzöl handeln Sie
ökologisch richtig, schützen die Umwelt,
fördern die Gesunderhaltung von Men-
schen, Tieren und Pflanzen.
Ausgabe 05.00 AllShredd 7300 5
Stichwortverzeichnis
Lieferumfang ............................ 2
Montage .................................... 2
Bezeichnung der Teile
Ausführung Compact ........................ 3
Ausführung Comfort ....................... 22
Empfehlungen
Korrosionsschutzmittel ..................... 4
Wartung und Instandsetzung ........... 4
1. Sicherheitstechnische
Hinweise ................................6-8
2. Technische Angaben ........... 9
3. Geräte- und Bedienelemente
Motor, Getriebe ............................... 10
Zerkleinerungswalzen..................... 10
Einfülldeckel.................................... 10
Einfülltrichter (Sonderzubehör)........11
Auffangbox...................................... 12
Bedienelemente.............................. 13
Sicherheitseinrichtungen ................ 13
Überlastschutz ................................ 13
4. Inbetriebnahme und
Bedienung
Erstinbetriebnahme ........................ 14
Anschließen des Häckslers ............ 14
Abstellen des Häckslers ................. 14
Hinweise zum richtigen Häckseln... 15
Bedienung des Häckslers ............... 16
Maßnahme bei Blockierung............ 16
Manuelle Reinigung der
Zerkleinerungswalzen..................... 17
Selbsttätige Reversierung .............. 17
Manuelles Lösen der blockierten
Zerkleinerungswalzen..................... 18
5. Pflege, Aufbewahrung
Reinigung, Pflege ........................... 19
Sicherheitsschalter ......................... 19
Wartung .......................................... 19
Reparatur ........................................ 19
Einlagerung
6. Störungssuche und ihre
Abhilfe ..................................... 20
7. Konformitätserklärung ...... 23
Ausklappseiten
beachten!
Abb. AllShredd Compact .................. 3
Abb. AllShredd Comfort .................. 22
Bitte hier eintragen:
Geräte-Artikel-Nr:............................
Ident-Nr.: ........................................
Kaufdatum:......................................
Fabrikschild auf rechter Seite.
Geben Sie diese Daten bei jeder Er-
satzteilbestellung an, um Fehler bei der
Lieferung zu vermeiden.
Nur Original agria-Ersatzteile
verwenden!
Die techn. Angaben, Abbildungen und
Maße in dieser Anleitung sind unver-
bindlich. Irgendwelche Ansprüche kön-
nen daraus nicht abgeleitet werden. Wir
behalten uns vor, Verbesserungen vor-
zunehmen, ohne diese Anleitung zu än-
dern.
6 AllShredd 7300 Ausgabe 05.00
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanlei-
tung sorgfältig durchlesen und beach-
ten.
Warnschild
In dieser Betriebsanleitung haben wir
alle Stellen, die Ihre Sicherheit betref-
fen, mit diesem Zeichen versehen. Ge-
ben Sie alle Sicherheitsanweisungen
auch an andere Benutzer weiter.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der agria AllShredd-Häcksler ist für
die private Nutzung in Haus- und
Hobbygärten geeignet.
Häcksler, die für die privaten Haus- und
Hobbygärten geeignet sind, dürfen nicht
für die gewerbliche Nutzung in öffentli-
chen Anlagen, Parks, Sportanlagen und
in der Land- und Forstwirtschaft einge-
setzt werden (bestimmungsgemäßer
Gebrauch).
Der Häcksler ist zum Zerkleinern von
organischen Stoffen, z. B. von Pflanzen-
resten, Sträuchern, Ästen, Blumenzwie-
beln und kompletten Wurzelballen mit
Blumenerde geeignet.
Der Häcksler ist aber nicht zum Aufbe-
reiten von Gartenerde geeignet.
Jeder weitere darüber hinausgehende
Gebrauch gilt als nicht bestimmungsge-
mäß. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht; das Risiko
hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwen-
dung gehört auch die Einhaltung der
vom Hersteller vorgeschriebenen Be-
triebs-, Pflege- und Aufbewahrungs-
bedingungen.
Eigenmächtige Veränderungen am
Häcksler schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
Allgemeine Sicherheits-
und Unfallverhütungs-
Vorschriften
Grundregel:
Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vor-
schriften sowie die sonstigen allgemein
anerkannten sicherheitstechnischen
und arbeitsmedizinischen Regeln sind
einzuhalten.
Vor jeder Inbetriebnahme den Häcksler
auf Betriebssicherheit überprüfen!
Der Häcksler darf nur von Personen ge-
nutzt werden, die hiermit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind.
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen den
Häcksler nicht bedienen!
Den Häcksler nicht benutzen, wenn sich
weitere Personen, besonders Kinder,
oder Tiere in unmittelbarer Nähe auf-
halten. Der Benutzer trägt hierfür die
Verantwortung und haftet für daraus ent-
standene Schäden.
Nur bei guten Licht- und Sichtverhält-
nissen arbeiten.
1. Sicherheitstechnische Hinweise
1
1
Ausgabe 05.00 AllShredd 7300 7
Die Bekleidung des Bedieners soll eng
anliegen. Locker getragene Kleidung
vermeiden.
Festes Schuhwerk, Handschuhe und
eine Sicherheitsbrille tragen!
Die angebrachten Warn- und Hinweis-
schilder geben wichtige Hinweise für
den gefahrlosen Betrieb; die Beachtung
dient Ihrer Sicherheit!
Vorsicht! Drehendes Werkzeug! Verlet-
zungsgefahr für die Finger! Sicherheits-
abstand einhalten!
Vorsicht! Nachlaufendes Werkzeug! Vor
Arbeiten an diesen abwarten, bis sie
ganz stillstehen!
Zum Transport auf Kraftfahrzeugen oder
Anhängern, den Häcksler gegen gefahr-
bringende Lageveränderung sichern!
Arbeits- und
Gefahrenbereich
Der Benutzer ist gegenüber Dritten im
Arbeitsbereich verantwortlich.
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich des
Häckslers ist verboten.
Vor dem Einschalten des Häckslers den
Nahbereich kontrollieren. Achten Sie vor
allem auf Kinder und Tiere!
Vor Arbeitsbeginn, bei herausgezoge-
nem Netzstecker, Fremdkörper aus
dem Häcksler entfernen. Bei der Arbeit
auf weitere Fremdkörper achten und
diese rechtzeitig beseitigen.
Bedienung und
Schutzeinrichtungen
Vor Arbeitsbeginn
Machen Sie sich mit den Einrichtungen
und Bedienelementen sowie deren
Funktion vertraut. Lernen Sie vor allem,
wie der Häcksler im Notfall schnell und
sicher abgestellt wird!
Sicherstellen, daß alle Schutzvorrichtun-
gen angebracht und in Schutzstellung
sind!
Den Häcksler keinesfalls mit beschädig-
ten oder defekten Sicherheitseinrichtun-
gen betreiben. Die Funktion der Sicher-
heitseinrichtungen bei jeder Inbetrieb-
nahme prüfen.
Das am Häcksler montierte Anschluß-
kabel und die angeschlossene Verlän-
gerungsleitung auf Beschädigungen
und Alterung (Brüchigkeit) prüfen, ggf.
erneuern. Das Anschlußkabel darf nur
von einer Elektrofachkraft erneuert wer-
den.
Für den Anschluß des Häckslers
Verlängerungsleitungen mit Mindest-
qualität H07RN-F, bis Länge 15 m
Mindestquerschnitt 3x1,5 mm² und
über Länge 15 m Mindestquerschnitt
3x2,5 mm² verwenden (nach DIN/VDE
0282).
Die Kupplungen der Anschlußkabel
müssen aus Gummi oder gummiüber-
zogen sein (nach DIN/VDE 0620).
Im Stromkreis der Anschlußleitung m
ein FI-Sicherheitsschalter mit maximal
30 mA Auslösefehlerstrom oder eine
entsprechende Schutzeinrichtung ein-
gebaut sein.Die Kupplungssteckdose
der Verlängerungsleitung muß spritz-
wassergeschützt sein.
1. Sicherheitstechnische Hinweise
1
1
8 AllShredd 7300 Ausgabe 05.00
Die am Gerät eingebauten Sicherheits-
einrichtungen keinesfalls entfernen oder
überbrücken.
Betrieb
Bei evtl. auftretenden Verstopfungen
den Häcksler ausschalten, Netzstecker
ziehen und mit einem geeigneten Hilfs-
mittel (z.B. mit einem spitzen Holzstück)
säubern!
Bei Beschädigung des Häckslers das
Gerät sofort ausschalten und Schaden
beheben lassen!
Bei geschlossenem Gerät (Einfülltrichter
montiert bzw. Einfülldeckel geschlos-
sen) keinesfalls in den Auswurfschacht
greifen.
Arbeitsende
Motor am Schalter ausschalten, dann
zuerst Netzstecker aus der
Netzanschlußdose ziehen und anschlie-
ßend den Stecker am Häcksler-
anschlußkabel.
Den Häcksler niemals unbeaufsichtigt
lassen, solange der Motor läuft.
Reinigung, Pflege
Vor Beginn der Reinigungs- und Pflege-
arbeiten Motor abschalten und Netz-
stecker ziehen. Zur Vermeidung von
Verletzungen Schutzhandschuhe tra-
gen.
Aufgebrauchte, scheinbar leere Druck-
dosen (Lacke usw.) vor dem Wegwer-
fen vollständig entleeren.
1. Sicherheitstechnische Hinweise
Beschreibung der
Warnzeichen
Vor Inbetriebnahme
Betriebsanleitung
lesen und die
Hinweise beachten!
Vorsicht! Verlet-
zungsgefahr durch
drehende Schneid-
werkzeuge! Aus-
reichend Abstand
halten.
Vorsicht! Nach-
laufendes Werk-
zeug! Vor Arbeiten
abwarten, bis diese
ganz stillstehen! .
Vor Reinigungs-,
Pflege- und Repa-
raturarbeiten das
Gerät ausschalten
und den Netz-
stecker ziehen!
Verlängerungskabel
bis 15 m Länge
Mindestquerschnitt
1,5 mm² und über
15 m Länge Min-
destquerschnitt 2,5
mm
2
verwenden.
x<15m ® min.1,5mm²
x>15m ® min.2,5mm²
x
1
Ausgabe 05.00 AllShredd 7300 9
Geräte-Abmessungen:
Ausführung Compact:
Antrieb: ..........................Elektromotor
Aufnahmeleistung ...............2200 Watt
Anschlußspannung ........ 230V~ 50 Hz
Nenndrehzahl .................... 2870 min
-1
Einschaltdauer ....................... S6-40%
Absicherung ............ 16 Ampere, träge
Spritzwassergeschützt...................
Getriebe: .................Planetengetriebe
Antriebsdrehzahl................ 2800 min
-1
Zerkleinerungswalzendrehzahl40 min
-1
Häckselgutdurchmesser:max.
30mm ....................................... (frisch)
2. Technische Angaben
A............................................. 594 mm
b ............................................. 391 mm
e Ausführung Compact......... 350 mm
e Ausführung Comfort .......... 510 mm
h ............................................. 960 mm
l .............................................. 615 mm
Ausführung Comfort:
Antrieb: ..........................Elektromotor
Aufnahmeleistung ...............2400 Watt
Anschlußspannung ........ 230V~ 50 Hz
Nenndrehzahl .................... 2870 min
-1
Einschaltdauer ....................... S6-40%
Absicherung ............ 16 Ampere, träge
Spritzwassergeschützt...................
Getriebe: .................Planetengetriebe
Antriebsdrehzahl................ 2800 min
-1
Zerkleinerungswalzendrehzahl40 min
-1
Häckselgutdurchmesser:max.
35mm
(frisch)
Gewicht:.................................... 39 kg
Geräusch: .......................L
WA
89 dB(A)
Sonderausstattung:..... Einfülltrichter
Gewicht:.................................... 42 kg
Auffangbox:........................... ca. 60 l
Geräusch: .......................L
WA
89 dB(A)
Sonderausstattung:..... Einfülltrichter
Beim Betrieb mit einem Stromaggregat ist mit verminderter Häcksel-Leistung
zu rechnen.
2
2
10 AllShredd 7300 Ausgabe 05.00
3. Geräte- und Bedienelemente
Wirkungsprinzip
Die Zerkleinerung des Häckselgutes er-
folgt über zwei gegenläufige, ineinander-
greifende Zerkleinerungswalzen mit Aus-
räumer.
Die Zerkleinerungswalzen zerfasern, zer-
kleinern und zerquetschen jedes biolo-
gisch-organische Material, so daß es op-
timal zur Kompostierung aufbereitet ist.
Durch die Zerkleinerungs- und Ausräum-
technik ist bei sachgerechter Bedienung
und Zufuhr des Häckselgutes ein
verstopfungsfreier Betrieb gewährleistet.
Ein Nachstellen der Zerkleinerungs-
walzen ist nicht notwendig, Wartungs-
arbeiten entfallen somit.
Einfülldeckel
Der Einfülldeckel (8) kann zum Befüllen
mit sperrigem Gut und zum Reinigen
geöffnet werden.
Öffnen:
1 auf Deckel-
verschluß
drücken
2 Einfülldeckel
hochklappen
Schließen:
Einfülldeckel zu-
klappen, bis Ver-
schluß einrastet
Der Häcksler agria AllShredd 7300 ist
geeignet zum Zerkleinern von organi-
schen Stoffen, z. B. Pflanzenresten,
Ästen, kompletten Wurzelballen u.ä. in
Haus- und Hobbygärten.
Motor, Getriebe
Der Antrieb der Zerkleinerungswalzen
erfolgt über einen Elektromotor und ein
zweistufiges Planetengetriebe.
Sowohl Motor als auch Getriebe sind
wartungsfrei.
Zerkleinerungswalzen,
Wirkungsprinzip
1 Einziehen
2 Zerschneiden
3 Zerquetschen
4 Zerfasern
5 Ausräumen
3
Ausgabe 05.00 AllShredd 7300 11
3. Geräte- und Bedienelemente
Demontage:
Einfülldeckel
vom Trichter aus-
rasten
Trichter abnehmen
1 Spannverschluß öffnen
2 Spannverschluß aus der Nase am
Deckelverschluß aushängen
3 Trichter abnehmen
Einfülldeckel
schließen
Montage:
Einfülldeckel
öffnen.
Trichter aufsetzen
1 Trichter auf die Einfüllöffnung setzen.
2 Spannverschluß in die Nase am
Deckelverschluß einhängen
3 Spannverschluß spannen.
Einfülldeckel
in den Trichter
einrasten
1
2
3
8096
click
2
3
1
8099
Einfülltrichter (Sonderzubehör Art. 7371 911)
Für verzweigtes und langes Häckselgut wird der Einfülltrichter (1) empfohlen.
I
Der AllShredd ist mit einer Sicherheitsschaltung an der Einfüllöffnung
ausgerüstet. Der AllShredd kann deshalb nur mit geschlossenem Deckel
oder mit montiertem Einfülltrichter in Betrieb genommen werden.
3
12 AllShredd 7300 Ausgabe 05.00
I
Vor dem Einbau der Auffangbox
die Entlüftungsschlitze auf Ver-
stopfung kontrollieren, ggf.
reinigen.
-Erforderlich für die Motorkühlung
Auffangbox
Ausführung AllShredd-Comfort
1 Entnehmen
Auffangbox oben nach hinten schwen-
ken und anschließend aus dem
AllShredd-Fahrgestell herausheben.
l
Auffangbox unten in den Stützfuß
wie Abb. einführen
l
Auffangbox oben in das
AllShredd-Fahrgestell einschwen-
ken.
3 Einbau
2 Entleeren
I
Der AllShredd-Comfort ist mit ei-
ner Sicherheitsschaltung an der
Auffangbox ausgerüstet. Der
AllShredd-Comfort kann deshalb nur mit
montierter Auffangbox in Betrieb ge-
nommen werden.
3. Geräte- und Bedienelemente
3
Ausgabe 05.00 AllShredd 7300 13
Bedienelemente
6 Wippschalter zum Aus- und Ein-
schalten des Antriebes.
7 Drehrichtungsschalter zur Umkeh-
rung der Drehrichtung der Zer-
kleinerungswalzen. Gleichzeitig
NOT AUS-Schalter durch Drehen in
Stellung 0.
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsschalter
Der Häcksler ist mit einer doppelten
Sicherheitsschaltung ausgerüstet, die
beim Öffnen des Deckels bzw. Aufset-
zen des Einfülltrichters den Antrieb ab-
schaltet.
Bei der Ausführung AllShredd-Comfort
sind auch Sicherheitsschalter an der Auf-
fangbox vorhanden. Zum Betrieb des
AllShredd-Comfort muß deshalb die Auf-
fangbox montiert sein. Beim Entnehmen
der Auffangbox wird der Antrieb abge-
schaltet.
W
Vorsicht! Nachlaufendes Werk-
zeug! Vor Arbeiten an diesen ab-
warten, bis sie ganz stillstehen!
3. Geräte- und Bedienelemente
Reversierschaltung
Wird der Antrieb des Häckslers überla-
stet, wenn z.B. zu dickes Material einge-
führt wird, kann der Antrieb selbsttätig
auf Reversierbetrieb umschalten.
Damit wird ein Verstopfen oder Verklem-
men der Zerkleinerungswalzen und eine
Beschädigung des Häckslers verhindert.
Nach dem selbsttätigen Reversieren
muß der Wippschalter (6) aus und wie-
der neu eingeschaltet werden (siehe
Abschnitt "Selbsttätiges Reversieren"
Seite19)
Die gleiche Reversierschaltung kann
auch manuell mit dem Drehrichtings-
schalter (7) geschaltet weden (siehe Ab-
schnitt "Maßnahme bei Blockierung"
Seite 19).
Überlastschutz
Der Antriebsmotor ist mit einem Überlast-
schutzschalter ausgerüstet, der den Mo-
tor bei starker Überlastung abschaltet.
Dies trifft besonders bei einer Blockade
der Zerkleinerungswalzen zu. Hier schal-
tet der Motor nach etwa 8-12 Sekunden
ab.
W
Nach dem Abschalten durch
den Überlastschutzschalter un-
bedingt eine Abkühlzeit von
mindestens 5 Minuten einhal-
ten
NOT AUS-Schalter
Der Drehrichtungsschalter (7) hat gleich-
zeitig die Funktion des NOT AUS-Schal-
ters (durch Drehen in Stellung 0).
0
6
7
8040 -a
3
14 AllShredd 7300 Ausgabe 05.00
4. Inbetriebnahme und Bedienung
Erstinbetriebnahme
Bitte beachten Sie, daß Lebensdauer
und Betriebssicherheit des Häckslers in
starkem Maße von der sachgemäßen
Bedienung und der guten Behandlung
abhängt.
Hinweise zur Inbetriebnahme:
W
Den Häcksler auf ebenem und
festem Untergrund standsicher
aufstellen. Der Häcksler darf
während des Betriebes nicht
gekippt oder schräggestellt werden.
Anschließen des Häckslers
Das Verlängerungskabel nicht über den
Einwurf oder unter den Auswurf führen.
Beim Auslegen des Verlängerungs-
kabels darauf achten, daß das Kabel
nicht gequetscht oder sonstwie beschä-
digt wird.
Verlängerungskabel immer am Stecker
oder Kupplungsgehäuse aus der Steck-
dose ziehen.
Die Netzanschlußdose muß mit minde-
stens 16 Ampere abgesichert sein.
Das Verlängerungskabel zuerst mit dem
Stecker am Häcksler verbinden. Dann
an die Netzspannung anschließen.
Abstellen des Häckslers
Vor dem Abstellen darauf achten, daß
das Häckselwerk vollständig ausge-
räumt ist.
1. Zum Abstellen den Wippschalter (6)
auf Stellung 0 stellen.
W
Vorsicht! Die Zerkleinerungs-
walzen laufen kurze Zeit nach!
Mit Arbeiten am Häcksler war-
ten, bis die Walzen stillstehen.
Den Häcksler keinesfalls bei lau-
fendem Motor verlassen. Nach
dem Abschalten des Motors
Netzstecker ziehen.
Nach Beendigung der Arbeit den Häcks-
ler reinigen.
4
Ausgabe 05.00 AllShredd 7300 15
0
6
7
8040-a
Hinweise zum richtigen
Häckseln
W
Tragen Sie immer Handschuhe
und Schutzbrille, wenn Sie mit
dem Häcksler arbeiten.
Bei angeschlossenem Häcksler
keinesfalls in die Einfüll-
öffnung oder in den Auswurf-
trichter des Häckslers greifen.
Beim Einschalten des Häckslers
müssen der Einfülldeckel ge-
schlossen bzw. der Einfülltrichter
montiert sowie der Auswurf-
trichter angebaut sein.
Während des Häckselns das
Verlängerungskabel nicht im
Bereich der Einfüll- und Auswurf-
öffnung führen.
Ist während des Häckselns ein
Standortwechsel notwendig, den
Motor abstellen und Netzstek-
ker ziehen. Keinesfalls den
Häcksler mit laufendem Motor
transportieren.
Der Drehrichtungsschalter dient
auch als Not-Aus-Schalter. Bei
Bedarf kann der Häcksler da-
mit abgestellt werden.
4. Inbetriebnahme und Bedienung
Keine Steine, Erde, Gläser, Tex-
tilien, Kunststoffe oder Metallteile
in das Gerät einfüllen. Diese Materiali-
en können zu Beschädigungen der
Zerkleinerungswalzen und des Antrie-
bes sowie zu Verstopfungen führen.
Der agria AllShredd ist auch einsetzbar
zum Zerkleinern von weichen und was-
serhaltigen Materialien (z.B. nasse
Pflanzenreste mit feuchten Wurzel-
ballen).
Diese Materialien verdichten jedoch
sehr stark und sollten deshalb immer im
Wechsel mit Ästen und trockenem Ma-
terial verarbeitet werden.
Bei einem direkten Zerkleinern von sol-
chen weichen und sehr wasserhaltigen
Materialien würde beim Kompostieren
eine luftundurchlässige, faulige Masse
entstehen, die nachteilig für die Entste-
hung einer guten Rotte ist.
Außerdem kann es zu Verstopfungen
der Zerkleinerungswalzen führen.
Setzen sich der Einfülltrichter oder die
Zerkleinerungswalzen durch zuviel nas-
ses Material zu, kann die Verstopfung
durch das Nachführen von trockenem
Astmaterial in der Regel wieder beho-
ben werden.
Überlanges Häckselgut vor dem Verar-
beiten kürzen, um Peitschenwirkung
beim Einziehen zu vermeiden.
4
16 AllShredd 7300 Ausgabe 05.00
4. Inbetriebnahme und Bedienung
Bedienung des Häckslers
1. Drehrichtungsschalter (7) der
Zerkleinerungswalzen auf die Stellung
(a) stellen.
2. Wippschalter (6) drücken und damit
den Häckslerantrieb einschalten.
3. Sicherheitsschalter auf Funktion prü-
fen. Einfülldeckel öffnen oder Einfüll-
trichter abnehmen. Der Antrieb m
sofort selbsttätig abschalten.
W
Vorsicht! Ist dies nicht der Fall,
den Häcksler keinesfalls wei-
ter in Betrieb nehmen. Wenden
Sie sich bitte an Ihre agria-
Fachwerkstatt.
4. Häckselgut entsprechend der bestim-
mungsgemäßen Verwendung bis zum
maximalen Gutdurchmesser (siehe
Abschnitt "Technische Daten") zufüh-
ren.
Das Häckselgut wird selbsttätig ein-
gezogen.
0
b
7
8041 -a
a
6
Maßnahme bei Blockierung
Die Zerkleinerungswalzen können durch
Fremdkörper, zu große Menge Häcksel-
gut oder zu dicke Äste blockiert werden.
Lösen der Blockierung durch die
Reversiereinrichtung
1. Drehrichtungsschalter (7) der
Zerkleinerungswalzen auf die
Stellung (b) stellen.
2. Wippschalter (6) drücken und damit
den Häckslerantrieb einschalten.
Das Häckselgut wird jetzt wieder nach
oben freigegeben.
3. Drehrichtungsschalter (7) der
Zerkleinerungswalzen wieder auf die
Stellung (a) stellen.
4. Stillstand der Zerkleinerungswalzen
abwarten, Wippschalter (6) drücken
und damit den Häckslerantrieb
einschalten.
Bei einer Totalblockade kann es erforder-
lich sein, den Vorgang der Drehrichtungs-
änderung mehrmals zu wiederholen.
I
Kann die Totalblockade auch
durch mehrmaliges Reversieren
mit dem Drehrichtungsschalter
nicht behoben werden, die
Zerkleinerungswalzen manuell
reinigen oder blockierte Walzen
mit Sechskantstiftschlüssel
lösen (siehe Seite 20).
4
Ausgabe 05.00 AllShredd 7300 17
4. Inbetriebnahme und Bedienung
Manuelle Reinigung der
Zerkleinerungswalzen:
1. Häckslerantrieb durch Drücken des
Wippschalters (6) abschalten und
Netzstecker ziehen.
2. Einfülldeckel öffnen bzw. Einfüll-
trichter abbauen.
3. Zerkleinerungswalzen mit einem
geeigneten Werkzeug, z.B. einem
spitzen Holzstück, reinigen.
Selbsttätiges Reversieren
Bei einer plötzlichen Blockierung der
Zerkleinerungswalzen kann sich die
Drehrichtung selbsttätig ändern und das
Häckselgut wird automatisch wieder
nach oben gefördert.
1. Häckslerantrieb durch Drücken des
Wippschalters (6) abschalten.
2. Häckselgut entfernen und die Ursa-
che für die Blockierung beseitigen.
W
Muß dazu der Einfülldeckel ge-
öffnet oder der Einfülltrichter
abgebaut werden, zusätzlich
den Netzstecker ziehen.
3. Mit Wippschalter (6) den Häckselan-
trieb wieder einschalten.
0
b
7
8041 -a
a
6
4
18 AllShredd 7300 Ausgabe 05.00
4. Inbetriebnahme und Bedienung
Manuelles Lösen der
blockierten
Zerkleinerungswalzen
Kann die Totalblockade auch durch
mehrmaliges Reversieren mit dem
Drehrichtungsschalter nicht behoben
werden, bzw. blockieren die Zerklei-
nerungswalzen bereits beim Einschal-
ten des Häckselantriebes, sind die
Zerkleinerungswalzen manuell mit ei-
nem Seckskantstiftschlüssel zu lösen.
Manuelles Lösen mit dem
Sechskantstiftschlüssel
1. Häckslerantrieb durch Drücken des
Wippschalters abschalten und
Netzstecker ziehen
2. Einfülldeckel öffnen bzw. Einfüll-
trichter abbauen
3. Sechskantstiftschlüssel durch die
Bohrung an der Verkleidung
stecken und in den Innensechskant
der Motorwelle einführen
4. Durch axialen Druck auf den
Sechskantstiftschlüssel und
Drehen im Uhrzeigersinn, drehen
sich die Zerkleinerungswalzen auf
Rückförderung; das Häckselgut
wird jetzt wieder nach oben
freigegeben
5. Sechskantstiftschlüssel wieder
herausziehen und Häcksler in
Betrieb nehmen
Vor dem manuellen Lösen der
Zerkleinerungswalzen den
Netzstecker ziehen.
Nur den mitgelieferten (isolierten)
Sechskantstiftschlüssel verwenden.
Falls die Blockade auf diese Weise nicht
zu lösen ist, die Zerkleinerungswalzen
zusätzlich mit einem geeigneten Werk-
zeug, z.B. einem spitzen Holzstück, rei-
nigen.
4
Ausgabe 05.00 AllShredd 7300 19
5. Pflege, Aufbewahrung
Sicherheitsschalter
Die Sicherheitsschalter bei jeder Pflege
auf ihre Funktion überprüfen. Bei lau-
fendem Häcksler den Einfülldeckel vor-
sichtig öffnen.
W
Vorsicht! Verletzungsgefahr! Auf
die drehenden Zerkleinerungs-
walzen achten.
Beim Öffnen des Einfülldeckels (8) oder
beim Entnehmen der Auffangbox Aus-
führung AllShredd-Comfort muß der
Häckslerantrieb selbsttätig abschalten.
Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich
bitte an Ihre agria-Fachwerkstatt.
Wartung
Motor, Getriebe und die Zerkleinerungs-
walzen sind wartungsfrei.
Reparatur
Reparaturarbeiten dürfen nur von Ihrer
agria-Fachwerkstatt durchgeführt wer-
den.
Bei abgenutzten oder beschädigten
Zerkleinerungswalzen wenden Sie sich
bitte an Ihre agria-Fachwerkstatt.
Nur Original agria-Ersatzteile verwen-
den. Bei anderen handelsüblichen Er-
satzteilen müssen diese qualitativ
gleichwertig sein und den von der Fir-
ma agria festgelegten technischen An-
forderungen entsprechen.
Einlagerung
Den Häcksler immer in einem trocke-
nen, geschlossenem Raum abstellen.
Zum Einlagern den Einfülltrichter abneh-
men.
Außer Beachtung der für den Häcksler
geltenden Bedienungsvorschriften ist es
ebenso wichtig, den nachstehenden
Anweisungen über Pflege und
Aufbewahrung die notwendige
Aufmerksamkeit zu schenken.
Die Pflege umfaßt alle Arbeiten, um Ihren
Häcksler in einem einwandfreien Betriebs-
zustand zu erhalten und um Unfällen und
Geräteausfällen vorzubeugen.
W
Vor Beginn der Reinigungs- und
Pflegearbeiten Motor abschal-
ten und Netzstecker ziehen.
Zur Vermeidung von Verletzun-
gen Schutzhandschuhe tragen.
Reinigung, Pflege
Direkt nach dem Häckseln können Schmutz
und Häckselreste am leichtesten entfernt
werden. Am besten verwenden Sie dazu
eine weiche Bürste oder einen
Lappen.Häckselrückstände in den Zerklei-
nerungswalzen mit einem geeigneten
Werkzeug, z.B. einem spitzen Holzstück
entfernen.
Den Häcksler nicht mit fließendem Was-
ser oder mit Hochdruckreinigern säubern.
Elektrische Leitungen und Stecker auf Zu-
stand kontrollieren, ggf. austauschen las-
sen.
Schrauben und Muttern regelmäßig auf
Festsitz prüfen, ggf. nachziehen.
Nach jeder Reinigung alle blanken Metall-
teile (Zerkleinerungswalzen) mit Bio-Korro-
sionsschutzöl einsprühen.
5
20 AllShredd 7300 Ausgabe 05.00
W
Sicherheitshinweise beachten! Störungen an der Maschine oder am Motor, welche einen größeren
Eingriff erforderlich machen, immer durch Ihre agria-Fachwerkstatt, welche über die erforderlichen
Werkzeuge verfügt, beheben lassen. Ein unsachgemäßer Eingriff kann nur schaden.
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Motor - Drehrichtungsschalter in 0-Position Drehrichtungsschalter in Häckselposition stellen
läuft nicht an (siehe Abschnitt Bedienung)
- Sicherheitsschalter am Einfülldeckel Einfülldeckel richtig schließen; kann auch dann der
bzw. Einfülltrichter unterbrechen die Häcksler nicht eingeschaltet werden, sind Sicher-
Stromzufuhr zum Häckselantrieb heitsschalter defekt; wenden Sie sich an Ihre agria-
Fachwerkstatt
Einfülltrichter richtig montieren
Auffangbox richtig montieren (nur AllShredd-Comfort)
- Örtliche Stromversorgung unter- Verlängerungskabel prüfen, ggf. erneuern
brochen Elektrische Leitungen am Häcksler prüfen (Elektro-
fachkraft bzw. agria-Fachwerkstatt)
-Totalblockade Häcksler reinigen
Häcksler zieht - Falsche Drehrichtung der Drehrichtungsschalter in Häckselposition stellen
das Häckselgut Zerkleinerungswalzen (siehe Abschnitt Bedienung)
nicht ein - Zerkleinerungswalzwerk verstopft falsche Befüllung des Häckslers
Verstopfung durch Einfüllen von hartem Häckselgut
lösen, ggf. manuell reinigen (siehe Abschnitt
Bedienung)
Motor setzt aus - Überlastungsschutz hat wegen Motor abstellen und Abkühlzeit von mindestens
ständiger Überlastung oder 5 Minuten einhalten, Motor wieder einschalten.
Blockierung angesprochen Geringere Mengen Häckselgut einfüllen oder
Blockierung lösen (siehe vorherigen Punkt)
- Örtliche Stromversorgung unter- Verlängerungskabel prüfen, ggf. erneuern
brochen Elektrische Leitungen am Häcksler prüfen (Elektro-
fachkraft bzw. agria-Fachwerkstatt)
Keine - Schlechte Stromversorgung Stromzufuhr prüfen, zu lange oder falsch
ausreichende dimensionierte Zuleitung
Häckselleistung
Gerät blockiert
ständig
Geräusche aus - Zerkleinerungswalzen beschädigt Wenden Sie sich bitte an Ihre agria-Fachwerkstatt.
aus dem Antrieb oder Motor, Getriebe lose/beschädigt
6. Störungssuche und ihre Abhilfe
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

Agria 7300 Bedienungsanleitung

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Bedienungsanleitung