Agria 5846 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen
und Sicherheits- und Warnhinweise beachten!
&
3710-A
Motorgeräte zur Bodenbearbeitung,
Grünflächen- und Grundstückspflege
Betriebsanleitung Nr. 998 274-A 05.97
Betriebsanleitung
für AGRIA
®
-
Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111
für AGRIA 3900 und 5800
2 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 Ausgabe 05.97
Stichwortverzeichnis, Symbole, Fabrikschild
Symbole, Fabrikschild ...................... 2
Bezeichnung der Teile ............. 8
1. Sicherheitstechnische
Hinweise ................................ 3-6
2. Technische Angaben ........... 7
3. Geräte- und Bedienelemente
Anbau an die Grundmaschine .......... 8
Mähwerkhaube Anbau ...................... 8
Mähbalken Montage und Anbau . 9-10
Mähmesser Ein- und Ausbau .......... 11
Laufsohlen / Zusatzgewichte .......... 12
4. Inbetriebnahme und
Bedienung .............................. 13
5. Wartung und Pflege
Mähwerk ......................................... 14
Mähbalken ...................................... 15
Mähmesser schärfen ...................... 18
Allgemein, Reinigung ...................... 19
Einlagerung ..................................... 18
6. Störungssuche und ihre
Abhilfe ..................................... 20
Zubehör für Mähbalken ......... 20
Schmierstoffe,
Lacke,Verschleißteile ............ 21
Empfehlungen ........................ 21
Schmierplan für Mähwerk ..... 14
Kontroll- und Wartungsübersicht ... 22
Konformitätserklärung .......... 23
Bitte hier eintragen:
Geräte-Art. Nr.:..........................
Ident-/Maschinen-Nr.:
..........................................................
Kauf-Datum:....................................
Fabrikschild siehe Seite 7, Pos. 7
Geben Sie diese Daten bei jeder Er-
satzteilbestellung an, um Fehler bei der
Lieferung zu vermeiden.
Nur Original AGRIA-Ersatzteile
verwenden!
Die techn. Angaben, Abbildungen und
Maße in dieser Anleitung sind unver-
bindlich. Irgendwelche Ansprüche kön-
nen daraus nicht abgeleitet werden. Wir
behalten uns vor, Verbesserungen vor-
zunehmen, ohne diese Anleitung zu
ändern.
Lieferumfang:
l
Betriebsanleitung
l
Mähtriebwerk
Symbole
Warnzeichen Hinweis auf
Gefahrenstelle
wichtige Information
Ausgabe 05.97 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 3
1. Sicherheitstechnische Hinweise
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanlei-
tung durchlesen und beachten:
Warnschild
In dieser Betriebsanleitung haben wir
alle Stellen, die Ihre Sicherheit betref-
fen, mit diesem Zeichen versehen. Ge-
ben Sie alle Sicherheitsanweisungen
auch an andere Benutzer weiter.
Lesen und beachten Sie auch die
sicherheitstechnischen Hinweise in
der Betriebsanleitung zur Grundma-
schine.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Anbau-Mähwerk ist ausschließlich
für den üblichen Einsatz in der Forst-
wirtschaft, Grünflächen- und Anlagen-
pflege gebaut (bestimmungsgemäßer
Gebrauch).
Jeder darüber hinausgehende Ge-
brauch gilt als nicht bestimmungsge-
mäß. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht; das Risiko
hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwen-
dung gehört auch die Einhaltung der
vom Hersteller vorgeschriebenen Be-
triebs-, Wartungs- und Instandhaltungs-
bedingungen.
Eigenmächtige Veränderungen an dem
Mähwerk schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
Allgemeine Sicherheits-
und Unfallverhütungs-
Vorschriften
Grundregel:
Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vor-
schriften sowie die sonstigen allgemein
anerkannten sicherheitstechnischen, ar-
beitsmedizinischen und straßenver-
kehrsrechtlichen Regeln sind einzuhal-
ten.
Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswe-
ge gilt die Straßenverkehrsordnung in
ihrer jeweiligen neuesten Fassung.
Vor jeder Inbetriebnahme den Motor-
mäher auf Verkehrs- und Betriebssi-
cherheit überprüfen!
Das Mähwerk darf nur von Personen ge-
nutzt, gewartet und instandgesetzt wer-
den, die hiermit vertraut und über die
Gefahren unterrichtet sind.
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen den
Motormäher nicht bedienen!
Nur bei guten Licht- und Sichtverhält-
nissen arbeiten.
Die Bekleidung des Bedieners soll eng
anliegen. Locker getragene Kleidung
vermeiden. Festes Schuhwerk tragen!
Die angebrachten Warn- und Hinweis-
schilder geben wichtige Hinweise für
den gefahrlosen Betrieb; die Beachtung
dient Ihrer Sicherheit!
Zum Transport auf Kraftfahrzeugen oder
Anhängern außerhalb der zu bearbei-
tenden Fläche ist der Motor abzu-
schalten.
Vorsicht bei drehenden Werkzeugen -
Sicherheitsabstand!
4 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 Ausgabe 05.97
1. Sicherheitstechnische Hinweise
Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeu-
gen. Vor Arbeiten an diesen abwarten,
bis sie ganz stillstehen!
An fremdkraftbetätigten Teilen befinden
sich Quetsch- und Scherstellen!
Das Mitfahren während der Arbeit auf
dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet.
Fahrverhalten, Lenk- und ggf. Brems-
fähigkeit sowie Kippverhalten werden
durch angebaute oder angehängte Ge-
räte und Beladung beeinflußt. Daher auf
ausreichende Lenk- und ggf. Brems-
fähigkeit achten. Die Arbeitsgeschwin-
digkeit den jeweiligen Verhältnissen an-
passen.
Einstellung des Drehzahlreglers des
Motors nicht verstellen. Eine hohe Dreh-
zahl erhöht die Unfallgefahr.
Arbeits- und
Gefahrenbereich
Der Benutzer ist gegenüber Dritten im
Arbeitsbereich verantwortlich.
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich des
Mähers ist verboten.
Vor dem Starten und Anfahren den Nah-
bereich kontrollieren. Achten Sie vor
allem auf Kinder und Tiere!
Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von
der zu bearbeitenden Fläche zu entfer-
nen. Bei der Arbeit auf weitere Fremd-
körper achten und diese rechtzeitig be-
seitigen.
Bei Arbeiten in eingefaßten Flächen
muß der Sicherheitsabstand zur Umran-
dung eingehalten werden, um das Werk-
zeug nicht zu beschädigen.
Bedienung und
Schutzeinrichtungen
Vor Arbeitsbeginn
Machen Sie sich mit den Einrichtungen
und Bedienelementen sowie deren
Funktion vertraut. Lernen Sie vor allem,
wie der Motor im Notfall schnell und si-
cher abgestellt wird!
Sicherstellen, daß alle Schutzvorrichtun-
gen angebracht und in Schutzstellung
sind!
Bei abgebautem Anbaugerät muß die
Zapfwelle mit der Schutzkappe abge-
deckt sein.
Zum Starten
Motor nicht in geschlossenen Räumen
starten, die Abgase enthalten Kohlen-
monoxyd, das eingeatmet sehr giftig
wirkt!
Vor dem Starten des Motors sind alle
Bedienelemente in Neutralstellung oder
Leerlaufstellung zu schalten.
Zum Starten des Motors nicht vor den
Motormäher treten.
Keine Starthilfe-Flüssigkeiten bei der
Benutzung von elektrischer Starthilfe
(Starthilfekabel) verwenden. Es besteht
dabei Explosionsgefahr!
Betrieb
Während des Arbeitens den Bediener-
platz am Führungsholm niemals verlas-
sen!
Bedienungsholme nie während der Ar-
beit verstellen - Unfallgefahr!
Ausgabe 05.97 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 5
1. Sicherheitstechnische Hinweise
Bei allen Arbeiten mit dem Motormäher,
insbesondere beim Wenden, muß der
Maschinenführer den ihm durch die Hol-
me gewiesenen Abstand vom Gerät ein-
halten!
Das Mitfahren während der Arbeit und
der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät
ist nicht gestattet.
Bei evtl. auftretenden Verstopfungen
am Schneidwerk am Anbaugerät ist der
Motor abzustellen und das Schneidwerk
bzw. Anbaugerät mit einem geeigneten
Hilfsmittel zu säubern!
Bei Beschädigung des Motormähers
den Motor sofort abstellen und Scha-
den beheben lassen!
Bei Funktionsstörungen an der Lenkung
den Motormäher sofort anhalten und ab-
stellen. Störung umgehend beseitigen
lassen.
Besteht in Hanglagen die Gefahr des
Abrutschens, so ist der Motormäher von
einer Begleitperson mit einer Stange
oder einem Seil zu halten. Die Begleit-
person muß sich oberhalb des Fahrzeu-
ges in ausreichendem Abstand von den
Arbeitswerkzeugen befinden!
Möglichst immer quer zum Hang arbei-
ten!
Arbeitsende
Motormäher niemals unbeaufsichtigt
lassen, solange der Motor läuft.
Vor dem Verlassen des Motormähers
den Motor abstellen.
Motormäher gegen unbefugtes Benut-
zen sichern. Bei Ausführung mit Zünd-
schlüssel diesen abziehen, ansonsten
Zündkerzenstecker abziehen.
Anbaugeräte
Anbaugeräte nur bei abgestelltem Mo-
tor und ausgeschaltetem Geräteantrieb
anbauen.
Beim Auswechseln von Anbaugeräten
und Teilen davon geeignetes Werkzeug
benutzen und Handschuhe tragen.
Beim An- und Abbauen die Stützein-
richtungen in die jeweilige Stellung brin-
gen und auf Standsicherheit achten.
Basismaschine und Anbaugeräte gegen
Wegrollen sichern (Feststellbremse,
Unterlegkeile).
Beim Ankuppeln von Anbaugeräten be-
steht Verletzungsgefahr. Besondere
Vorsicht ist notwendig.
Anbaugeräte vorschriftsmäßig ankup-
peln und nur an den vorgeschriebenen
Vorrichtungen befestigen.
Motormäher beim Verlassen gegen un-
befugtes Benutzen und Wegrollen si-
chern. Ggf. Transport- bzw. Sicherheits-
einrichtung anbauen und in Schutz-
stellung bringen.
Mäheinrichtung
Bei unsachgemäßer Handhabung bil-
den die scharfen Schneiden der Mäh-
balken ein erhebliches Verletzungs-
risiko! Deshalb sind die Messerschutz-
leisten nur zum Mähen abzunehmen
und nach Beendigung der Mäharbeit
sofort wieder anzubringen.
Zum Transport und Aufbewahren unbe-
dingt die Messerschutzleisten auf-
stecken und bei den Fingerbalken zu-
sätzlich die Spannfedern einhaken.
Den abmontierten Mähbalken nicht
ohne Schutzleisten transportieren.
6 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 Ausgabe 05.97
1. Sicherheitstechnische Hinweise
Bevor der Mähbalken an- und abgebaut
wird, unbedingt alle Schneiden durch die
Schutzleiste sichern.
Zum Wechseln des Mähmessers, sowie
Lösen und Befestigen des Messermit-
nehmers darauf achten, daß die
Schraubbewegung von den Schneid-
kanten wegführt.
Zum Schleifen der Mähmesser sind
Schutzbrille und Schutzhandschuhe zu
tragen.
Gewichte
Gewichte immer vorschriftsmäßig an
den dafür vorgesehenen Befestigungs-
punkten anbringen.
Wartung und Reinigung
Keine Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten bei laufendem Motor vorneh-
men.
Bei Arbeiten am Motor und Schneidwerk
grundsätzlich zusätzlich den
Zündkerzenstecker abziehen (nur bei
Benzinmotoren).
Unterliegen Schutzeinrichtungen und
Arbeitswerkzeuge einem Verschleiß, so
sind diese regelmäßig zu kontrollieren
und ggf. auszutauschen!
Beschädigte Schneidwerkzeuge sind
auszutauschen!
Beim Auswechseln von Schneid-
werkzeug geeignetes Werkzeug und
Schutzhandschuhe benutzen.
Zur Vermeidung von Brandgefahr den
Motormäher und die Anbaugeräte sau-
ber halten.
Muttern und Schrauben regelmäßig auf
festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
Nach Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten die Schutzvorrichtungen unbe-
dingt wieder anbauen und in Schutz-
stellung bringen!
Nur Original AGRIA-Ersatzteile verwen-
den. Bei anderen handelsüblichen Er-
satzteilen müssen diese qualitativ
gleichwertig sein und den von der Fir-
ma AGRIA festgelegten technischen An-
forderungen entsprechen.
Aufbewahrung
Die Aufbewahrung des Motormähers in
Räumen mit offener Heizung ist verbo-
ten.
Motormäher auch nicht in geschlosse-
nen Räumen abstellen, wenn noch
Kraftstoff im Kraftstoffbehälter ist. Ben-
zindämpfe sind eine Gefahrenquelle.
Warnzeichen
Vor Reinigungs-,
Wartungs- und Re-
paraturarbeiten Mo-
tor abstellen und
Kerzenstecker ab-
ziehen
Bei laufendem Mo-
tor ausreichend Ab-
stand vom Bereich
des Mähwerkzeu-
ges halten!
Ausgabe 05.97 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 7
Schwingen-
Mähtriebwerk 5846 111
l
Zentralangetriebenes Schwingen-
mähtriebwerk
Hub: ....................................... 85 mm
Überlastkupplung .................................
Gewicht:............................... ca.31,8 kg
2. Technische Angaben
Verwendbare Anbau-Artikel
Mähwerkhaube für AGRIA 3900 ..... 3946 661
für AGRIA 5800 ..... 5846 661
Universal-SC-Mähbalken .....................
125 cm .......... 5547 861
145 cm .......... 5547 871
Kommunal-Mähbalken .........................
125 cm .......... 5547 461
145 cm .......... 5547 471
Fingermittelschnitt-Mähbalken ............
130 cm .......... 5547 061
145 cm .......... 5547 071
Fingerfreischnitt-Mähbalken ................
165 cm .......... 5547 181
Sonderzubehör siehe Seite 20
Bild A
1 Kugelkopf vorn (für Mähwerkhaube)
3 Kugelkopf hinten (für Mähwerkhaube)
7 Fabrikschild (Ident-Nr.)
8 Schutzhaube
9 Laufsohle
10 Mähbalken
11 Messerschutzleiste
8 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 Ausgabe 05.97
3. Geräte- und Bedienelemente
Anbau an die
Grundmaschine
Vor dem Anbau
Typ 3900:
l
Mähwerkhaubenträger hinten (1) mit
dem unteren Lochbild an den Anbau-
flansch des Mähtriebwerkes montieren
Typ 5800:
l
Mähwerkhaubenträger hinten (1) mit
dem oberen Lochbild an den Anbau-
flansch des Mähtriebwerkes montieren
l
Mähwerkhauben-Adapter (1) in vor-
dere Position der Mähwerkhaube
Alle Typen:
Der An- und Abbau der Mäheinrichtung
an die jeweilige Grundmaschine erfolgt
dann wie in der Betriebsanleitung der
Grundmaschine beschrieben ist.
l
Schutzkappe zum Anbau vom An-
schlußzapfen abziehen
l
nach dem Abbau Schutzkappe auf
den Anschlußzapfen Aufstecken
Typ 3900
Typ 5800
Typ 5800
Ausgabe 05.97 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 9
3. Geräte- und Bedienelemente
Anbau der Mähwerkhaube
l
Mähwerkhaube mit der vorderen
Kugeltasse (auf den Kugelkopf aufstek-
ken
l
hintere Kugeltassen auf die Kugel-
köpfe des Mähwerkhaubenträgers drük-
ken
Der Abbau erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge.
Mähbalkenmontage
bei Erstinbetriebnahme
Schutzhandschuhe tragen
l
Messermitnehmer (2) auf Mähmes-
ser (1) mit den Schrauben (4) und Feder-
ringe (3) montieren (Anzugsmoment
23 Nm),
Verschlußstopfen (5) entfernen
l
Laufsohlen (4) an den Balkenrücken
mit den Schraubenverbindungen (2,3,5)
montieren
l
beim Kommunal-Mähbalken beidsei-
tig die Außenschuhe (2) mit den
Schraubverbindungen (3,4,5) an den
Balkenrücken montieren und anschlie-
ßend die Laufsohlen (7) mit den Schrau-
ben (8) und Muttern (6) montieren; die
vordere Nase der Laufsohle wird in die
Aussparung zwischen Außenschuh und
Balkenrücken eingeführt
l
Laufsohlen einstellen, siehe Beschrei-
bung Seite 12
1 Mähmesser
2 Messermitnehmer
3 Federring
4 Sechskantschraube
1 Mähmesser
2 Federring
3 Sechskantmutter
4 Laufsohle
5 Flachrundschraube
1 Mähmesser
2 Außenschuh
3 Sechskantmutter
4 Federring
5 Sechskantschraube
6 Sechskantmutter
7 Laufsohle
8 Vierkantschraube
10 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 Ausgabe 05.97
3. Geräte- und Bedienelemente
Bild B
1 Messermitnehmer
2 Gelenkzapfen
3 Federring, kugelig
4 Sechskantschraube
5 Klemmschraube für Gelenkzapfen
6 Mähbalkenträger
7 Mähwerkhaube
8 Mähbalken
9 Sechskantmutter (Kontermutter) nur bei
Ausführung "Universal-SC"-Mähbalken
Anbau des Mähbalkens
W
Motor abstellen, Zündkerzen-
stecker abziehen! Schutz-
handschuhe tragen!
l
Mähmesser ausbauen siehe Seite 11
l
Mähbalken an den Mähbalkenträger
führen; darauf achten, daß der Gelenk-
zapfen (B/2) in die Aufnahmebohrung
des Messermitnehmers (B/1) fluchtend
eingeführt wird
l
Mähbalken mit den Sechskant-
schrauben (B/4) und kugeligen Feder-
ringen (B/3) jeweils 4 Stück an den Mäh-
balkenträger befestigen
l
die 4 Schrauben gleichmäßig mit
70 Nm festziehen
l
beim Mähbalken "Universal-SC"
zusätzlich die Befestigungsschrauben
(B/4) von unten mit Sechskantmuttern
(B/9) kontern
l
Mähmesser einbauen siehe Seite 11
Klemmschraube für Gelenkzapfen
(B/5) mit 100 Nm festziehen
Der Abbau des Mähbalkens erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge, jedoch zuvor
die Klemmschrauen für den Gelenk-
zapfen lösen, sodaß sich der Gelenk-
zapfen auf und ab bewegen läßt.
Zubehör für Mähbalken siehe Seite 20
Ausgabe 05.97 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 11
3. Geräte- und Bedienelemente
Mähmesser Ein- und Ausbau
W
Motor abstellen, Zündkerzen-
stecker abziehen! Schutz-
handschuhe tragen!
Ausbau
l
Klemmschraube (B/5) für Gelenk-
zapfen lösen
l
Messerführungen der jeweiligen Mäh-
balken-Ausführung öffnen, bzw. Messer-
mitnehmer abmontieren (siehe Be-
schreibung Seite 15 - 17)
l
Mähmesser nach vorne herausziehen
bzw. seitlich herausziehen entspre-
chend den Mähbalkenausführungen
(siehe Beschreibung Seite 15 - 17)
W
Mähmesser nur in eingeleg-
ter Schutzleiste ablegen!
Einbau
l
Klemmschraube (B/5) für Gelenk-
zapfen ganz öffnen und Gelenkzapfen
ausbauen
l
Gelenkzapfen (2) in den Messermit-
nehmer (1) einführen
l
Messerführungen der jeweiligen
Mähbalkenausführung öffnen (siehe
Beschreibung Seite 15 - 17)
l
Mähmesser (3) von vorne mit mon-
tierten Gelenkzapfen in die Gabel der
Schwinge einführen
- bei Ausführung Finger-Mähbalken das
Mähmesser seitlich in die Messerführun-
gen einführen und anschließend
Messermitnehmer montieren (siehe
Beschreibung Seite 16)
l
Klemmschraube (4-6) montieren und
festziehen (100 Nm)
1 Messermitnehmer
2 Gelenkzapfen
3 Messermitnehmer mit
montierten Gelenkzapfen
4 Klemmschraube
5 Federscheibe
6 Sechskantmutter
12 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 Ausgabe 05.97
3. Geräte- und Bedienelemente
Mähbalken-Laufsohlen
Damit das Mähmesser beim Mähen
nicht durch Steine usw. beschädigt wer-
den kann, sind je nach Mähbalkenaus-
führung (bzw. Sonderausrüstung) an
den Mähbalken höhenverstellbare Lauf-
sohlen angebracht.
Höhenverstellung wie folgt vornehmen:
l
Sechskantmutter (1) lösen
l
Mähbalken etwas anheben und Lauf-
sohle (2) entsprechend verschieben
l
Sechskantmuttern wieder festziehen
l
alle Laufsohlen auf gleiche Höhe ein-
stellen
Mähbalken-Zusatzgewichte
Wenn das Mähbalkengewicht bei Arbei-
ten in Hanglagen nicht ausreicht
(insbes.
beim Universalbalken), können Zusatz-
gewichte (Artikel-Nr. 5547 931) anstel-
le der äußeren Gleitkufen montiert wer-
den.
Es kann auch ein zweites Paar Zusatz-
gewichte anstelle der Laufsohlen mon-
tiert werden;
hierzu wird dann jeweils eine längere
Sechskantschraube M 8 x 45 benötigt.
1 Sechskantmuttern
2 Laufsohlen
1 Zusatzgewicht
2 Sechskantschraube
3 Sechskantmutter
4 Federscheibe
Ausgabe 05.97 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 13
4. Inbetriebnahme und Bedienung
Mähen ebener
Flächen
Mähen am
Hang
Mähen
l
alle gleitenden Teile am Mähbalken
gut mit Bio-Schmieröl einölen
l
Motor starten wie unter "Inbetrieb-
nahme” beschrieben
l
je nach Arbeitseinsatz entsprechen-
den Gang und Fahrantrieb vorwärts ein-
schalten
l
Mähantrieb einschalten
l
Sicherheits-Schalthebel niederdrük-
ken
l
evtl. eingelegte Zentralbremse öff-
nen
l
Handhebel für Kupplung (Sperrklin-
ke ausrasten) langsam loslassen und
gleichzeitig Gas geben
Zum Fahrtrichtungswechsel von Vor-
wärts auf Rückwärts muß wie folgt
vorgegangen werden:
l
Drehzahlregulierhebel auf Leerlauf
stellen
l
Handhebel für Kupplung ziehen
l
Rückwärtsgang einschalten
l
Handhebel für Kupplung langsam
loslassen und gleichzeitig Gas geben
Der Fahrtrichtungswechsel von Rück-
wärts auf Vorwärts ist im umgekehrten
Sinn vorzunehmen
Hinweis zum Mähen
Nach Beendigung der Mäharbeit oder
bei Verstopfungen:
l
Gangschaltung auf "Leerlauf” schal-
ten. Hierbei bleibt der Mäher stehen, das
Mähmesser bewegt sich jedoch weiter;
dadurch wird der Mähbalken freige-
schüttelt.
W
Wenn während der Arbeiten
eine Reinigung vorge-
nommen werden muß, ist aus
Sicherheitsgründen der Motor abzu-
stellen und der Kerzenstecker abzu-
ziehen.
I
Bei Erstinbetriebnahme und bei
jedem Messerwechsel nach
etwa 15 - 30 Arbeitsminuten
und dann jeweils nach 4 Betriebsstun-
den alle Schrauben und Muttern am
Mähwerk und Mähbalken nachziehen
(besonders an der Balkenbefestigung,
am Messermitnehmer und am Mäh-
werkanschluß).
Motor starten am Hang
Sollte während des Mähens der Motor
zum Stillstand kommen,so ist der Motor-
start wie folgt vorzunehmen:
l
Mähtriebwerk und Fahrgetriebe kann
im eingeschalteten Zustand belassen
werden
l
evtl. vorhandene Feststellbremse
einlegen
l
Kupplungs-Handhebel und Sicher-
heitsschalthebel in "Startstellung" brin-
gen
l
Motor erneut starten
14 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 Ausgabe 05.97
5. Wartung und Pflege
Mähbalken
l
Bei Ausführung "Kommunal-Mähbal-
ken" nach dem Ersteinsatz von ca. 1/2-1
Betriebsstunde und dann jeweils nach
25 Betriebsstunden:
Anpreßkraft (ca. 150 N) der Schwing-
arme des Mähbalkens prüfen und ggf.
nachstellen (hierzu handelsübliche Fe-
derwaage verwenden /siehe "Überprü-
fung der Anpreßkraft” Seite 17)
Bei jedem Messerwechsel und jeweils
nach 8 Betriebsstunden alle gleiten-
den Teile des Mähbalkens mit Bio-
Schmieröl bzw. Bio-Schmierfett schmie-
ren und beim Kommunal-Mähbalken
etwas Fett auf die Mitnehmerzapfen (un-
ter die Schwingarme) des Mähmessers
geben.
Schwingen-Mähwerk
l
Achtung: Nach dem Ersteinsatz von
ca. 1/2 - 1 Betriebsstunden und dann
jeweils nach 4 Betriebsstunden:
alle Schrauben und Muttern am Mäh-
werk und Mähbalken auf Festsitz prü-
fen und ggf. nachziehen (besonders an
der Balkenbefestigung, an den Mes-
sermitnehmern und am Mähwerkan-
schluß)
l
abschmieren nach Abschmier-Tabelle
I
Auf saubere Fettqualität ach-
ten!
Überschüssiges Fett entfer-
nen. Ein Fettkragen soll an den La-
gerstellen jedoch vorhanden sein;
dieser schützt die Lagerstellen vor
dem Eindringen von Pflanzensäften
und Wasser.
Abschmier-Intervalle:
nach jew.
Betriebsstd
Schmierstelle Schmierstoff
8 1, 2, 3 Bio-Schmierfett
50 4 Bio-Schmierfett
Ausgabe 05.97 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 15
5. Wartung und Pflege
Universal-SC
Mähbalken Universal-SC
W
Motor abstellen
Zündkerzenstecker abziehen
Schutzhandschuhe tragen
Ausbau des Mähmessers
l
Klemmschraube (c) lösen und die
Messerhalter (h) nach oben klappen
l
Mähmesser mit Messermitnehmer
nach vorne herausziehen
l
Mähbalken reinigen und leicht mit Bio-
Schmieröl einölen
W
Mähmesser nur in eingelegter
Messerschutzleiste (j) ablegen
Einbau des Mähmessers
l
nach Beschreibung "Mähmesser-Ein-
bau" Seite 11
l
Messerhalter herunterklappen und
Klemmschrauben (c) bei gleichzeitigem
Andruck der Messerhalter (h) in Pfeil-
richtung (f) mit einem langen Ring-
schlüssel sehr festziehen (70 Nm)
l
Klemmschraube (A/5) für Gelenk-
zapfen festziehen (100 Nm)
l
prüfen, ob Einstellung der Messerfüh-
rung erforderlich ist, ggf. Einstellung
vornehmen
Einstellung der Messerführung
Zur Regulierung des Klingenüber-
standes (d) und des Spieles (g)
l
Klemmschrauben (c) und Befesti-
gungsschrauben (e) lösen
l
Messerführungen entsprechend ver-
schieben; hierbei auf Parallelität der
Führungsteile achten
l
zuerst die Befestigungsschrauben (e)
und anschließend die Klemmschrauben
(c) bei gleichzeitigem Andruck der Mes-
serhalter (h) in Pfeilrichtung (f) mit ei-
nem langen Ringschlüssel sehr festzie-
hen (70 Nm)
16 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 Ausgabe 05.97
5. Wartung und Pflege
Finger-Mähbalken
1 Mähmesser
2 Führungsleiste
3 Messerhalter
4 Reibeplatte
5 Ausgleichplatte
6 Stellschraube
7 Stellschraube
Finger-Mähbalken
W
Motor abstellen
Zündkerzenstecker abziehen
Schutzhandschuhe tragen
Ausbau des Mähmessers
l
Klemmschraube (A/5) lösen
l
Messermitnehmer abmontieren
l
Mähmesser seitlich herausziehen
- geeignetes Hilfsmittel z. B. Holzstiel ver-
wenden!
l
Mähbalken reinigen und leicht mit Bio-
Schmieröl einölen
W
Mähmesser nur in eingelegter
Messerschutzleiste ablegen
Einbau des Mähmessers
l
Mähmesser seitlich einschieben, dann
Messermitnehmer mit montierten Gelenk-
zapfen anbauen (siehe auch Beschreibung
"Mähmesser-Einbau" Seite 11);
anschließend Klemmschraube mit 100 Nm
festziehen
l
prüfen, ob Einstellung der Messerfüh-
rung erforderlich ist, ggf. Einstellung vor-
nehmen
Richtige Einstellung
l
Die Führungsleiste (2) liegt spielfrei un-
ter Messerhalter (3) und berührt diesen im
vorderen Drittel
l
die schrägen Gleitflächen der Reibeplat-
te (4) und Führungsleiste (2) sind parallel
zueinander und haben ein Spiel (X) von
0,2 bis 1 mm
l
das Abstandmaß (Y) zwischen den nach
hinten überstehenden Messerklingen (1)
und Reibeplatte (4) beträgt 1 bis 2 mm
l
das Mähmesser läßt sich von Hand zü-
gig hin und her bewegen
Einstellung der Messerführung
Im Laufe der Zeit läßt die Güte der Mähar-
beit infolge ungleichmäßiger Abnutzung an
den Messerführungen nach. Dieser Man-
gel kann durch Nachstellen behoben wer-
den:
l
ein Spiel zwischen Messerhalter (3) und
Führungsleiste (2) wird durch Drehen der
Stellschraube (7) beseitigt
l
zur Korrektur eines zu großen Spieles
(X) die 2 Befestigungsschrauben (6) lösen
und die Reibeplatte (4) um ein entspre-
chendes Maß veschieben, anschließend
die 2 Befestigungschrauben (6) wieder
festziehen
l
ein eventuell durch diese Nachstellarbeit
entstandenes Spiel zwischen Messerhalter
(3) und Führungsleiste (2) mittels Stell-
schraube (7) beseitigen
l
zur Korrektur des Abstandsmaßes (Y)
eine Anzahl Ausgleichplättchen (5) hinzu-
fügen oder entfernen; hier muß im allge-
meinen eine Korrektur nur dann durchge-
führt werden, wenn bei Montagearbeiten
an der Messerführung eine falsche Anzahl
Ausgleichplättchen (5) unter die Reibe-
platte (4) gelegt wurde
Ausgabe 05.97 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 17
5. Wartung und Pflege
1 Balkenklinge
2 Zapfenträger
3 Mitnehmerhülse
4 Mitnehmerzapfen
5 Balkenrücken
7 Befestigungsschraube
8 Stellschraube
9 Lagerkörper
10 Spannhülse
11 Schmiernippel
Kommunalmähbalken
Kommunal-Mähbalken
W
Motor abstellen
Zündkerzenstecker abziehen
Schutzhandschuhe tragen
Ausbau des Mähmessers
l
Schwinghebel mit dem mitgelieferten
Hebel von den Mitnehmerzapfen (4) ab-
heben und auf die Seite außerhalb vom
Messer schwenken
l
Mähmesser nach vorne herausziehen
l
Mähbalken reinigen und leicht mit Bio-
Schmieröl einölen
W
Mähmesser nur in eingelegter
Messerschutzleiste ablegen
Einbau des Mähmessers
l
nach Beschreibung "Mähmesser-Ein-
bau" Seite 11
l
Klemmschraube (B/5) für Gelenkzapfen
nach dem Einbau wieder festziehen
(100 Nm)
Wartung
l
Abschmieren des Schmiernippels (11)
mit Bio-Schmierfett nach jedem Mähen
bzw. Säubern des Mähbalkens durch Ab-
spritzen mit Wasser, mindestens jedoch
alle 8 Betriebsstunden.
l
bei neuen Schwinghebelführungen zu-
sätzlich einmal nach ca. 1 Betriebsstunde
abschmieren
l
nach jedem Messerwechsel und jeweils
nach 8 Betriebsstunden etwas Bio-
Schmierfett auf die Mitnehmerzapfen (4)
des Mähmessers geben
Einstellung der Messerführung
l
Nach jeweils 25 Betriebsstunden die
Anpreßkraft der Schwinghebel (ca. 150 N)
mittels handelsüblicher Federwaage kon-
trollieren
l
die Anpreßkraft der Schwinghebel ver-
größern bzw. nachregulieren:
-die 2 Befestigungsschrauben (7) der La-
gerkörper etwas lösen
- durch Betätigung der Stellschrauben (8)
die richtige Anpreßkraft von etwa 150 N
einstellen und anschließend die 2 Befesti-
gungsschrauben (7) wieder festziehen
- nach jedem Lösen der Schrauben (7)
darauf achten, daß der Lagerkörper (9)
im rechten Winkel zum Balkenrücken (5)
steht
- ebenfalls darauf achten, daß der Über-
stand der Messerklingenspitzen gegen-
über den Balkenklingen in Mittelstellung
etwa 4 - 5 mm beträgt
l
die Mitnehmerhülse (3) bzw. der Mitneh-
merzapfen (4) ist zu erneuern, wenn das
Spiel zwischen diesen beiden Teilen grö-
ßer als 2 mm ist oder die Mitnehmerhülse
(3) den Zapfenträger (2) berührt
l
beim Einbau neuer Spannhülsen (10)
darauf achten, daß die Schlitze jeweils
nach außen zeigen!
Anpreßkraft
Federwaage
18 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 Ausgabe 05.97
5. Wartung und Pflege
Untermesser
ESM-Universal-
Kommunal-Mähbalken
Obermesser
richtig geschliffen
falsch geschliffen
Mähbalken
Nachschärfen der Mähmesser
W
Schutzbrille und Schutz-
handschuhe tragen
Je nach Beanspruchung sind die Mäh-
messer nach 4 - 20 Betriebsstunden
so weit abgestumpft, daß ein Nach-
schleifen erforderlich wird.
Zweckmäßigerweise verwendet man
hierzu einen Handschleifer mit ca.
15.000 bis 20.000 min
-1
in Verbindung
mit einem topfförmigen Schleifstift mit
einem Durchmesser von 25 mm und
einer Länge von ca. 35 mm oder ein spe-
zielles Schärfgerät.
Das Schleifen der Mähmesser ist von
großer Bedeutung für saubere und stö-
rungsfreie Mäharbeit.
l
geschliffen wird nur mit der Stirnsei-
te des Schleifstiftes, und zwar vom
Messerrücken zu den Klingenspitzen hin
l
Klingen dürfen nicht heiß werden, sie
sind unbrauchbar (ausgeglüht und
weich), wenn sie blau angelaufen sind
l
Klingen vorne nicht abrunden (P)
l
Schneiden nicht im Bogen schleifen
(P)
l
Schleifgrat mit Handstein abziehen
Ausgabe 05.97 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 19
5. Wartung und Pflege
Allgemein
l
Schrauben und Muttern regelmäßig
auf Festsitz prüfen, ggf. nachziehen
l
alle gleitenden bzw. beweglichen Tei-
le mit Bio-Schmierfett bzw. Bio-Schmier-
öl etwas schmieren
Reinigung
Mähbalken
Nach jedem Mäheinsatz den Mähbal-
ken sofort gründlich mit Wasser reini-
gen. Dazu ist es erforderlich, das Mäh-
messer auszubauen, damit vor allen
Dingen der zwischen Messerklingen an-
gesammelte Schmutz gründlich entfernt
werden kann. Alle gleitenden Teile an-
schließend mit Bio-Schmieröl einölen
bzw. mit Bio-Schmierfett einfetten.
Mähtriebwerk und Maschine
Nach einer Reinigung mit einem
Hochdruckreiniger die Schwingen-
lagerung am Mähwerk und die anderen
Schmierstellen an der Maschine sofort
abschmieren und das Mähwerk kurz in
Betrieb nehmen, damit das eingedrun-
gene Wasser herausgedrückt wird. An
der Lagerstelle soll ein Fettkragen vor-
handen sein, dieser schützt die Lager-
stelle vor dem Eindringen von Schmutz,
Pflanzensäften und Wasser.
Einlagerung
Wenn die Maschine längere Zeit
nicht benutzt wird, dann
a) reinigen
eine gründliche Reinigung durchführen,
Lackierung ausbessern, Maschine und
Mähwerk abschmieren und kurz in Be-
trieb nehmen, dann alle blanken Teile
sowie Mähbalken mit Bio-Korrosions-
schutzöl einsprühen
b) unterstellen
Maschine nicht unterstellen in feuchten
Räumen, in Räumen in denen Kunst-
dünger gelagert wird, in Ställen oder
danebenliegenden Räumen, da in die-
sen Fällen starke Korrosionsbildung her-
vorgerufen wird
c) abdecken
Maschine mit einem Tuch oder ähnli-
chem abdecken
20 Schwingen-Mähtriebwerk 5846 111 Ausgabe 05.97
6. Störungssuche und ihre Abhilfe
W
Sicherheitshinweise beachten! Störungen an der Maschine oder am Motor, welche einen größeren
Eingriff erforderlich machen, immer durch Ihre AGRIA-Fachwerkstatt, welche über die erforderlichen
Werkzeuge verfügt, beheben lassen. Ein unsachgemäßer Eingriff kann nur schaden.
Störung mögliche Ursache Abhilfe Seite
Übermäßige - Befestigungsschrauben locker Befestigungsschrauben festziehen 19
Vibration
Schnittleistung - Messer sind stumpf Messer austauschen oder schleifen
¬
18
nimmt plötzlich ab Grat mit Handstein abziehen
Schnittqualität - Messer sind stumpf Messer austauschen oder schleifen
¬
18
nimmt ab - Schmutzansammlung zwischen Mähbalken reinigen 19
den Messerklingen
Schnittgut setzt - Messer sind stumpf Messer austauschen oder schleifen
¬
18
sich zwischen - Messer sind nicht gerade Messer ausbauen und richten
¬
11
die Messer - Klingen fluchten nicht Klingen richten
¬
15-17
Klingenspitzen - Obermesser steht zu weit vor Messerführungen einstellen 15 - 17
des Untermessers dem Untermesser
arbeiten sich in die
Klingen des Ober-
messers ein
Klingen liegen - Klingen oder Messer verbogen, Geradheit der Messer prüfen, evtl. richten,
¬
nicht aufeinander Messerrücken verdreht bis auch die Klingen fluchten
¬
= Wenden Sie sich hierzu an Ihre AGRIA-Fachwerkstatt!
Zubehör für Mähbalken
Laufsohle,
Paar: 5547 961
höhenverstellbar,
Öko,
Schnitthöhe:
3-12 cm
Laufsohle,
Paar: 5547 951
starr, Öko,
Schnitthöhe:
ca. 9 cm
Laufsohle,
Paar: 713 22
verstellbar,
Schnitthöhe
bis ca. 5 cm
Zusatzgewicht,
Paar: 5547 931
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

Agria 5846 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung