AKG C430 Benutzerhandbuch

Kategorie
Mikrofone
Typ
Benutzerhandbuch
C 430
BEDIENUNGSANLEITUNG . . . . . . . . . . .S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS . . . . . . . . . . . . . . .p. 10
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .p. 18
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
ISTRUZIONI PER L’USO . . . . . . . . . . . . .p. 26
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
MODO DE EMPLEO . . . . . . . . . . . . . . . . . . .p. 34
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO . . . . . . . . . . . . . . .p. 42
S.f.f. leia este manual antes de usar o equipamento!
2
1.1 Sicherheits -
hinweis
1.2
Lieferumfang
1.3 Besondere
Merkmale
1.4 Kurz -
beschreibung
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das
Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Si-
cherheitsbestimmungen entspricht und mit einer
Sicherheitserdung versehen ist.
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle
oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt,
wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
Robustes Kondensatormikrofon für Instrumen-
talabnahme auf der Bühne.
Linearer Frequenzgang, daher speziell für die
Overheadabnahme von Becken und Hi-Hat
geeignet.
Integrierter Windschutz zur wirkungsvollen Un-
terdrückung von Luftgeräuschen.
Elastische Lagerung des Wandlersystems zur
wirkungsvollen Körperschallunterdrückung.
Hohe Rückkopplungssicherheit durch fre-
quenzunabhängige nierenförmige Richt-
charakteristik.
Das C 430 ist ein Kondensator-Richtmikrofon
(Druckgradientenempfänger). Es wurde speziell
als Instrumentalmikrofon für den harten Büh-
neneinsatz entwickelt. Als Kondensatormikrofon
mit linearem Frequenzgang liefert es einen beson-
ders klaren, ausgewogenen Sound und eignet
sich daher optimal als Overhead-Mikrofon für die
Abnahme von Becken und Hi-Hats. Durch seine
nierenförmige, frequenzunabhängige Richtcha-
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung
1 C 430 1 SA 15 1 W 32 1 Etui
C 430
3
1.5 Empfohlenes
Zubehör
1.6 ”Mikrofon-
Praxis”
rakteristik ist das C 430 besonders unempfindlich
gegen Rückkopplungen. Durch eine spezielle ela-
stische Lagerung des Wandlersystems ist das Mi-
krofon weitgehend unempfindlich gegen Tritt-
schall und andere durch das Stativ übertragene
Störgeräusche. Das massive Metallgehäuse
schützt das System zusätzlich. Ein eingebauter
Windschutz schaltet Luftgeräusche, wie sie z.B.
das Hi-Hat verursacht, zuverlässig aus.
Wenn Sie mehr über Mikrofone und ihre Anwen-
dung wissen wollen, empfehlen wir Ihnen das
Buch ”Mikrofon-Praxis” von Norbert Pawera.
Norbert Pawera, selbst Gitarrist, wendet sich spe-
ziell an Musiker und beschreibt die verschiedenen
Arten von Mikrofonen, raumakustische Grundla-
gen, klangspezifische Eigenschaften der Musikin-
strumente und welche Mikrofone für welche
Instrumente am besten geeignet sind. Selbstver-
ständlich finden Sie darin auch Tipps zur optima-
len Mikrofonaufstellung auf der Bühne und im
Studio.
1 Beschreibung
• Mikrofonkabel MK 9/10: 10 m 2-polig
geschirmtes Kabel mit XLR-Stecker
und XLR-Kupplung
• Bodenstative
ST 102A, ST 200,
ST 305
• Batteriespeisegerät B 15
• Phantomspeise -
geräte N 62 E,
N 66 E, B 18 E,
C 430
4
2.1 Allgemeines
Siehe Kapitel 2.2
und 2.3.
2.2 Eingang mit
Phantom-
speisung
Siehe Abb. 1.
2.3 Eingang
ohne Phantom -
speisung
Siehe Abb. 1.
Das C 430 ist ein Kondensatormikrofon und
benötigt daher eine Stromversorgung.
Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen Aus-
gang mit 3-poligem XLR-Stecker:
Stift 1 = Masse
Stift 2 = Tonader (inphase)
Stift 3 = Tonader
Sie können das Mikrofon sowohl an symmetrische
Mikrofoneingänge mit oder ohne Phantomspei-
sung als auch an asymmetrische Mikrofonein-
gänge anschließen.
1. Schließen Sie das Mikrofon mit einem XLR-Mi-
krofonkabel (z.B. dem optionalen MK 9/10 von
AKG) an einen symmetrischen XLR-Mikro-
foneingang mit Phantom speisung an.
2. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen
Sie dazu in der Betriebsanleitung des jeweili-
gen Gerätes nach.)
Abb. 1: Anschluss an symmetrischen Eingang
1. Wenn Ihr Mischpult keine Phantomspeisung
besitzt, schalten Sie zwischen Mikrofon und
Mischpulteingang ein AKG-Phantom speise-
gerät (N 62 E, N 66 E, B 18 E, B 15 - optional).
2 Anschluss
2.2
2.3
C 430
5
Wichtig!
2.4
Asymmetrischer
Eingang
Siehe Abb. 2.
Hinweis:
Wenn Sie andere als die von AKG empfoh-
lenen Speisegeräte verwenden, kann das
Mikrofon beschädigt werden und erlischt
die Garantie.
Die Phantomspeisegeräte von AKG können Sie
auch an einen asymmetrischen Eingang an -
schließen.
Abb. 2: Anschluss an asymmetrischen Eingang
Verwenden Sie dazu ein Kabel mit XLR-Stecker
(weiblich) und Mono-Klinkenstecker:
1. Verbinden Sie im XLR-Stecker mittels einer
Drahtbrücke Stift 1 mit Stift 3 und mit der
Abschirmung.
2. Verbinden Sie die innere Ader des Kabels mit
Stift 2 des XLR-Steckers und der Spitze des
Klinkensteckers.
Beachten Sie, dass asymmetrische Kabel Ein-
streuungen aus Magnetfeldern (von Netz- und
Lichtkabeln, Elektromotoren usw.) wie eine An-
tenne aufnehmen können . Bei Kabeln, die länger
als 5 m sind, kann dies zu Brumm- und ähnlichen
Störgeräuschen führen.
2 Anschluss
C 430
6
3.1 Einleitung
3.2 Becken
(Overhead)
Abb. 3: Mikrofon-
aufstellung für
Overhead-
Abnahme von
Becken
Siehe Abb. 3.
Um den ”richtigen” Sound zu finden, müssen Sie
in jedem Fall mit der Mikrofonaufstellung experi-
mentieren. Als Ausgangspunkt dafür sind in den
folgenden Kapiteln bewährte Mikrofontechniken
beschrieben.
1. Montieren Sie das Mikrofon auf einem Ausle-
gerstativ (z.B. dem optionalem ST 102A von
AKG).
2. Positionieren Sie das Mikrofon oberhalb des
Beckens in einem Abstand, der etwa dem Ra-
dius des Beckens entspricht.
3. Richten Sie das Mikrofon auf den äusseren
Beckenrand aus.
3 Anwendung
C 430
7
3.3 Hi-Hat
Abb. 4: Abnahme
der Hi-Hat.
Siehe Abb. 4.
1. Montieren Sie das Mikrofon auf einem Ausle-
gerstativ (z.B. dem optionalem ST 102A von
AKG).
2. Positionieren Sie das Mikrofon ca. 5 cm über
der geöffneten Hi-Hat.
3. Richten Sie das Mikrofon auf den Rand der
Becken aus.
Achten Sie darauf, dass das Mikrofon von der
Snare-Drum weg zeigt, damit eine gute akusti-
sche Entkopplung gewährleistet ist.
Reinigen Sie das Gehäuse des Mikrofons mit ei-
nem mit Wasser befeuchteten Tuch.
3 Anwendung
4 Reinigung
C 430
8
5 Fehlerbehebung
Fehler
Kein Ton:
Verzerrungen:
Mögliche Ursache
1. Mischpult und/oder
Verstärker ausge-
schaltet.
2. Kanal-Fader oder
Summenpegelregler
am Mischpult oder
Lautstärkeregler des
Verstärkers steht auf
Null.
3. Mikrofon nicht an
Mischpult oder
Verstärker ange-
schlossen.
4. Kabelstecker nicht
richtig angesteckt.
5. Kabel defekt.
6. Keine Speise -
spannung.
1. Gain-Regler am
Mischpult zu weit
aufgedreht.
2. Mischpulteingang zu
empfindlich.
Abhilfe
1. Mischpult und/oder
Verstärker ein -
schalten.
2. Kanal-Fader oder
Summenpegelregler
am Mischpult oder
Lautstärkeregler des
Verstärkers auf ge-
wünschten Pegel
einstellen.
3. Mikrofon an Misch-
pult oder Verstärker
anschließen.
4. Kabelstecker
nochmals an-
stecken.
5. Kabel überprüfen
und falls nötig er -
setzen.
6. Phantomspeisung
einschalten.
Phantomspeise-
gerät: ans Netz
anschließen bzw.
Batterie(n) einlegen.
Kabel überprüfen
und falls nötig er -
setzen.
1. Gain-Regler zurück-
drehen.
2. 10-dB-Vorab-
schwächung zwi-
schen Mikrofonkabel
und Eingang
stecken.
C 430
9
6 Technische Daten
Arbeitsweise: Kondensatormikrofon mit
Permanentladung
Richtcharakteristik: Niere
Übertragungsbereich: 20-20.000 Hz
Empfindlichkeit: 7 mV/Pa (-43 dBV bez. auf 1 V/Pa)
Elektrische Impedanz bei 1000 Hz: 200
Empfohlene Lastimpedanz: >2000
Grenzschalldruckpegel für 1% / 3% Klirrfaktor: 126 / 130 dB SPL
Äquivalentschalldruckpegel: 33 dB (A) (nach IEC 60268-4)
Speisespannung: 9-52 V Universalphantomspeisung
Stromaufnahme: ca. 2 mA
Steckerart: XLR 3-polig
Oberfläche: mattschwarz
Abmessungen: L: 79 mm, ø: 19 mm
Netto/Bruttogewicht: 32 g /192 g
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen
Normen. Sie können die Konformitätserklärung auf http://www.akg.com oder per
E-Mail an [email protected] anfordern.
Frequenzgang Polardiagramm
C 430
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52

AKG C430 Benutzerhandbuch

Kategorie
Mikrofone
Typ
Benutzerhandbuch