Novamatic AMB 889/G Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

4
ANLEITUNG FÜR DEN
GEBRAUCH
AN DER ZIMMERDECKE BEFESTIGTE SPLIT-
KLIMANALAGE MIT ÖKO-GAS
VORBEREITUNGEN FÜR DEN EINSATZ
SICHERHEITSMASSNAHMEN
ERLÄUTERUNG DER KOMPONENTEN
FERNBEDIENUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG
WARTUNG
GERÄTESCHUTZ
FEHLERSUCHE
INSTALLATIONSANLEITUNG
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die
Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte
vor.
33933047D.fm Page 4 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
5
VORBEREITUNGEN FÜR DEN EINSATZ
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Vor dem Einsatz der Klimaanlage Folgendes prüfen und einstellen.
Programmierung der Fernbedienung
Die Fernbedienung ist NICHT werksseitig auf NUR KÜHLEN oder HEIZEN eingestellt.
Nach jedem Batteriewechsel an der Fernbedienung blinken im Display die Symbole für KÜHLEN und HEIZEN
abwechselnd.
Der Kunde kann die Fernbedienung je nach seinem Gerätetyp wie folgt programmieren:
Drücken einer beliebigen Taste, während das Symbol blinkt, programmiert HEIZEN.
Drücken einer beliebigen Taste, während das Symbol blinkt, programmiert NUR KÜHLEN.
Wird innerhalb von 12 Sekunden keine Taste gedrückt, programmiert sich die Fernbedienung automatisch auf HEIZEN.
Hinweis:
Haben Sie eine Klimaanlage ohne Heizpumpe erworben, ist es kein Problem, wenn die Fernbedienung auf
HEIZEN programmiert wurde. Haben Sie aber eine Anlage mit Heizpumpe erworben und die
Fernbedienung steht auf NUR KÜHLEN, können Sie die Heizfunktionen der Anlage damit nicht steuern.
Hintergrundbeleuchtung (optional)
Wird eine beliebige Taste für mehr als 2 Sekunden gedrückt, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung ein. Nach
Loslassen der Taste leuchtet die Hintergrundbeleuchtung noch 10 Sekunden.
Hinweis: Die Hintergrundbeleuchtung ist als Zubehör erhältlich.
Programmierung des automatischen Neustarts
Die automatische Neustartfunktion ist werksseitig nicht programmiert. Zum Einstellen der automatischen
Neustartfunktion drücken Sie mindestens 5 Sekunden lang auf die Notfalltaste (EIN/AUS) des Geräts. Ein Summton
zeigt an, wenn die Neustartfunktion programmiert und das Gerät im Standby-Modus ist.
Zum Deaktivieren der automatischen Neustartfunktion, die Notfalltaste (EIN/AUS) erneut für mindestens 5 Sekunden
drücken. Ein Summton zeigt an, wenn die Neustartfunktion deaktiviert und das Gerät im Standby-Modus ist.
Folgendes sollten Sie unbedingt vermeiden:
Vermeidung von Unfällen und Fehlern (Feuer, Stromschläge und andere Schäden).
Schalten Sie das Gerät, während es in Betrieb ist, nicht mit dem
Trennschalter aus und ziehen Sie nicht am Netzstecker. Eine mögliche
Funkenbildung kann einen Brand auslösen.
Drehen, ziehen und verklemmen Sie das Netzanschlußkabel nicht. Sie könnten
so das Kabel beschädigen und Stromschläge oder einen Brand auslösen.
Führen Sie keine Gegenstände in die Luftversorgungsventile ein. Dies ist
gefährlich, da der Lüfter mit hoher Geschindigkeit rotiert.
Es ist ungesund, sich längere Zeit einem kalten Luftstrom auszusetzen.
Sorgen dafür, dass der Luftstrom möglichst im ganzen Zimmer
gleichmäßig verteilt wird.
Der Luftstrom sollte nie direkt auf einen Gasbrenner oder Küchenherd blasen.
Stellen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen ein.
Achten Sie auf solche Situationen.
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Eine fehlerhafte Reparatur kann zu
elektrischen Schlägen etc. führen.
Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch.
Halten Sie den Netzstecker bzw. Schalter stets sauber. Verbinden Sie ihn
fest und korrekt mit dem Netzanschlußkabel - es besteht das Risiko eines
elektrischen Schlags oder eines Brands durch fehlerhaften Kontakt.
Es muss eine korrekte Stromquelle verwendet werden
Einphasen-Modell
Verwenden Sie ausschließlich eine 220V~/50Hz Stromquelle
3-Phasen-Modell
Verwenden Sie ausschließlich eine 380V~/50Hz Stromquelle
Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden oder Feuer fangen.
Wenn eine Fehlfunktion auftritt, stellen Sie das Gerät ab, bevor Sie den
Netzstecker herausziehen.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Außengerät.
Das Gerät muss geerdet sein.
Es ist die Verantwortung der Kunden, die Geräte entsprechend örtlicher
Vorschriften von einem Fachbetrieb erden zu lassen.
Warnung:
Unsachgemäße Bedienung kann ernste Folgen haben und zu
schweren bis tödlichen Verletzungen führen.
33933047D.fm Page 5 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
6
ERLÄUTERUNG DER KOMPONENTEN
Innengerät
A
- Frontdeckel
B
- Luftklappen
C
- Eckenabdeckung
D
- Luftfilter
E
- Lufteinlass
F
- Display
G
- Luftauslass
H
- Fernbedienung
Außen-Einheit
I
- Leitungen und Kabel
L
- Entwässerungsschlauch
Hinweis: Kondenswasser tropft in den
Betriebsarten COOLING (Kühlen) oder DRY
(Trocknen).
M
- Anschlussblock
N
- Luftauslass
HINWEIS:
Die Angaben in diesem Handbuch beziehen sich auf die Außenansicht eines Standardmodells. Das hier
gezeigte Gerät kann daher anders aussehen als die Klimaanlage die Sie erworben haben.
Innengerät
Außen-Einheit
33933047D.fm Page 6 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
7
1. Heater (Heizen-) -Anzeige (Rot)
Sie leuchtet auf, wenn die elektrische Heizung
(optional) angestellt ist und geht aus, wenn die
Heizung ausgeschaltet ist.
2. Trocknen-Anzeige (Orange)
Sie leuchtet auf, wenn die Wasserpumpe in Betrieb
ist. Sie blinkt, wenn die Trocknung ausgefallen ist.
3. Timer-Anzeige (gelb)
Sie leuchtet auf, wenn die Zeitschaltuhr eingeschaltet
ist.
Sie geht aus, wenn die Zeitschaltuhr abgestellt wird.
4. Betriebsanzeige (grün)
Sie leuchtet auf, wenn das Gerät in Betrieb ist. Sie
blinkt 10 Sekunden lang, wenn der SLEEP (Schlaf-) -
Modus eingestellt ist.
5. Signalempfänger
Empfängt die Signale der Fernbedienung.
Betrieb und Anzeige
33933047D.fm Page 7 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
8
FERNBEDIENUNG
HINWEIS: Die Anzeige auf der Fernbedienung bleibt erhalten, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Die Fernbedienung überträgt die Signale zum Gerät.
A. ON/OFF (EIN/AUS) Taste
Mit dieser Taste wird die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet.
B. MODE (Betriebsart-) -Taste
Zur Wahl der Betriebsart.
C. LÜFTER-Taste
Zur Einstellung der Lüfterdrehzahl auf Automatik, schnell, mittel oder
langsam.
D. Tasten zur Wahl der RAUMTEMPERATUR
Zur Wahl der Raumtemperatur.
Zur Einstellung des Timers in TIMER-Modus.
E. SWING (Pendel-) -Taste
Zur Verstellung der vertikalen Belüftungsklappen und Festlegung des
Luftstroms nach oben oder unten.
F. “6. Sinn”-Taste
Zum direkten Einschalten der Klimaautomatik, unabhängig davon, ob
das Gerät eingeschaltet ist oder nicht.
G. TIMER-Taste
Zur Programmierung oder Abschaltung des Timers.
H. SLEEP (Schlaf-) -Taste
Zum Ein- oder Ausschalten des Schlaf-Modus.
I. JET-Taste
Zum Ein- oder Ausschalten der Schnellkühlung.
(Die Schnellkühlung arbeitet mit hoher Lüfterdrehzahl und automatischer
Temperatureinstellung auf 18 °C).
H
A
F
B
E
C
D
I
G
Symbole auf der LCD-
Anzeige:
Jet-Anzeige
6.Sinn-Anzeige
Schlaf-Modus-Anzeige
Signalübertragung
Kühlen-Anzeige
Trocknen-
Anzeige
Anzeige für
ausschließlichen
Lüfterbetrieb
*Heizen-Anzeige
Automatische Lüfterdrehzahl
Hohe Lüfterdrehzahl
Mittlere Lüfterdrehzahl
Niedrige Lüfterdrehzahl
Anzeige der eingestellten
Temperatur
Anzeige der Timereinstellung
Zur
Temperatureinstellung
im 6. Sinn-Modus oder
der Betriebsart
Trocknen (Weitere
Angaben siehe Seite 11
6.Sinn-Modell)
Batterien einlegen
Batteriedeckel in Pfeilrichtung abnehmen.
Neue Batterien einlegen und dabei auf die korrekte Polung (+) und (-)
achten.
Deckel wieder aufschieben.
HINWEIS:
Sie benötigen zwei LR03 AAA (1,5 V) Batterien. Keine wiederaufladbaren
Batterien verwenden. Wenn das Display trübe wird, die alten Batterien
durch neue desselben Typs ersetzen.
Dauert der Austausch nicht länger als 60 Sekunden, bleiben die
Programmierungen der Fernbedienung erhalten. Wenn Sie die
Programmierung ohnehin von HEIZEN auf NUR KÜHLEN oder
umgekehrt ändern möchten, warten Sie einfach drei Minuten, bevor Sie
die neuen Batterien einlegen.
(Weitere Angaben siehe Seite 5 )
Der Einsatz der Fernbedienung
Die maximale Entfernung für das Signal beträgt etwa 7 m, wenn die
Fernbedienung genau auf den Signalempfänger gerichtet wird.
In folgenden Fällen arbeitet das Gerät möglicherweise nicht.
Kein Signalempfang.
Die Fernbedienung ist direktem Sonnenlicht oder einer anderen starken
Lichtquelle ausgesetzt.
Low
High
Signal
“Ein “Piep” bedeutet
das das Signal empfangen
Sender
wurde
33933047D.fm Page 8 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
9
BEDIENUNGSANLEITUNG
Betriebsarten
1. Auswahl der Betriebsart
Nach jedem Drücken der Taste
MODUS
wechselt die Betriebsart in
folgender Reihenfolge:
KÜHLEN TROCKNEN NUR LÜFTER HEIZEN
WICHTIG:
Für Modelle ohne Heizpumpe ist die Betriebsart HEIZEN NICHT
verfügbar.
2. “LÜFTER”-Modus
Nach jedem Drücken der Taste “LÜFTER” wechselt die Lüfterdrehzahl
wie folgt:
AUTO SCHNELL MITTEL LANGSAM
WICHTIG:
Im Modus “NUR LÜFTER” ist nur “SCHNELL”, ”MITTEL” und
“LANGSAM” verfügbar.
Im Modus “TROCKNEN” dreht der Lüfter automatisch “LANGSAM”.
Die Taste “LÜFTER” ist in dieser Betriebsart ohne Funktion.
3. Einstellung der Temperatur
Einmaliges Drücken hebt die Temperatur um 1 °C
Einmaliges Drücken senkt die Temperatur um 1 °C
Einstellungsbereich für die Temperaturen:
*HEIZUNG, KÜHLUNG 18 °C ~ 32 °C
TROCKNEN Raumtemperatur ±2 °C
NUR LÜFTER keine Vorwahl verfügbar
*HINWEIS: Für Modelle ohne Heizpumpe ist die Betriebsart
HEIZEN NICHT verfügbar.
4. Einschalten
Drücken Sie die Taste . Sobald das Gerät das Signal empfängt,
leuchtet die Anzeige RUN auf der Innenraum-Einheit auf.
Die Betriebsarten PENDELN, 6. Sinn, TIMER, SCHLAF und JET
werden auf den folgenden Seiten erläutert.
WICHTIG:
Wird während des Betriebs die Betriebsart geändert, reagiert das
Gerät nicht immer sofort. Warten Sie etwa drei Minuten.
Beim Einschalten der Heizung wird nicht sofort warme Luft
gefördert. Etwa 2 - 5 Minuten lang wird die Luft ausgeleitet, bis der
Wärmetauscher sich aufgeheizt hat.
Warten Sie drei Minuten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
1
3
4
5
2
33933047D.fm Page 9 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
10
5. Luftstromsteuerung
Steuerung des vertikalen Luftstroms
Drücken Sie die SWING-Taste um die Luftstromausrichtung einzustellen.
Durch Drücken der Taste “PENDELN” auf der Fernbedienung kann der
Luftstrom auch manuell eingestellt werden (
5
).
Pendelnder Luftstrom:
Drücken Sie die SWING-Taste einmal, der Lüftermotor springt an, und die
Luftklappen pendeln vertikal.
Gewünschte Luftstromrichtung:
Drücken Sie die SWING-Taste wieder, sobald sich die Klappen im
gewünschten Winkel bewegen. Der Lüftermotor schaltet ab und die
Luftklappen hören auf zu pendeln.
Richten Sie die Luftklappen nicht mit der Hand aus. Das Gerät kann dabei
beschädigt werden. Ist dies doch einmal passiert, schalten Sie das Gerät
aus, trennen Sie es kurz vom Netz, und schließen Sie es dann wieder an.
Es ist ratsam, die Luftklappen in den Betriebsarten COOLING (Kühlen)
und DRY (Trocknen) nicht zu lange nach unten hängen zu lassen um zu
vermeiden, dass sich Dunsttropfen bilden.
Kondenswasser kann sich bei den Betriebsarten COOLING (Kühlen) oder
DRY (Trocknen) bilden und tropfen, wenn die Umgebung sehr feucht ist (über
85%). Nachdem das Gerät lange in Gebrauch war, ist der Lufteinlass
möglicherweise verstaubt. Wischen Sie den Staub mit einem weichen Tuch ab.
Timer-Modus
Benutzen Sie die “TIMER” (Zeitschaltuhr-) Taste, um die Einschaltzeit
einzustellen, bevor Sie das Haus verlassen, damit die Raumtemperatur bei
Ihrer Rückkehr angenehm ist. Sie können auch eine Ausschaltzeit einstellen.
Timer-Einstellung
Wählen Sie eine Einschaltzeit, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Eine Ausschaltzeit wählen, während das Gerät läuft.
Während die Zeit vergeht, zeigt das Display der Fernbedienung die
noch verbleibende Zeit an.
Die zuletzt eingestellte Zeit wird gespeichert, und die nächste
festgelegte Zeit beginnt mit der vorherigen Einstellung.
Sie können nicht gleichzeitig eine Ein- und eine Abschaltzeit
programmieren.
Wegen unterschiedlicher Zimmergrößen wird die die von Ihnen
gewünschte Temperatur möglicherweise nicht im programmierten
Zeitraum erreicht.
Das Zeichen für TIMER leuchtet am Frontdeckel auf, wenn die
Zeitschaltuhr benutzt wird, und ist unbeleuchtet, wenn sie beendet
ist oder oder gelöscht wird.
1. Beispiel. Einstellung der nächsten Aktion in 9,5 Stunden
Wählen Sie Betriebsart, Temperatur und Lüfterdrehzahl. Drücken Sie
anschließend die Taste TIMER (1); Auf dem Display blinkt “h“.
2. Beispiel. Einstellung der nächsten Aktion in 9,5 Stunden
Richten Sie die Fernbedienung auf den Signalempfänger am Gerät und
drücken Sie oder (2), wenn das “h” blinkt. Wählen Sie den
Zeitraum und drücken die Taste TIMER.
Ein “Piep” ist zu hören:
Die Timer-Anzeige am Gerät leuchtet auf.
“h” hört auf zu blinken.
Wichtig: Nach Drücken der TIMER-Taste blinkt “h” auf dem
Display und Sie können die Zeit einstellen. Jedesmal, wenn die
Taste oder gedrückt wird:
Ist die gewünschte Zeit innerhalb von 10 Stunden, ändert sich
die Zeit in Schritten von 0,5 Stunden.
Ist die gewünschte Zeit später als in 10 Stunden, ändert sich die
Zeit in Schritten von 1 Stunde. Die Zeit kann in einem Bereich
von 0,5 und 24 Stunden einegstellt werden
3. Beispiel. Löschen der Einschaltzeit in 9,5 Stunden
Um die Einstellung zu löschen: Dücken Sie die TIMER-Taste erneut. Ein
“Piepton” ist zu hören und die Timer-Anzeige am Gerät erlöscht.
5
(gewünschte
Richtung)
(gewünschte
Richtung)
1
2
2
33933047D.fm Page 10 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
11
6.Sinn-Modus
Betriebsart Electric heating (Elektrisches Heizen) (optional)
Wenn Ihnen die Temperatur zu niedrig ist, oder es beim Heizen schneller warm werden soll, benutzen Sie die
elektrische Heizung für besonders schnelle Wärme.
Die Verwendung der elektrischen Heizung im Heizen-Modus
Stellen Sie per Fernbedienung die Betriebsart “Electric heating” (Elektrisch Heizen) ein.
Drücken Sie die “HEATER”-TASTE im Heizen-Modus. Die HEATER (Heizen-) Anzeige am Innengerät leuchtet auf
und die elektrische Heizung geht in Betrieb. (Sobald es warm genug ist, stellt sich die elektrische Heizung
automatisch ab. Sie startet wieder, sobald die Temperatur wieder sinkt).
Drücken Sie erneut die “HEATER”-Taste in der Betriebsart “Elektrisch Heizen” um diese Funktion abzuschalten.
Die HEATER-Anzeige geht aus, das Gerät schaltet zurück auf den Heizen-Modus ohne elektrische Heizung.
Wenn Sie die elektrische Heizung nicht nutzen möchten, ist es aus Sicherheitsgründen empfehlenswert, den
Netzstecker der elektrischen Heizung herauszuziehen.
Durch Drücken der 6.Sinn-Taste schaltet das Gerät auf Automatikbetrieb. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Gerät ein-
oder ausgeschaltet ist. In diesem Modus werden Temperatur und Lüfterdrehzahl je nach aktueller Raumtemperatur
gesteuert.
Die Betriebsart und Temperatur werden abhängig von der Raumtemperatur geregelt
Modelle mit Heizpumpe
Innenraumtemperatur Betriebsart Zieltemperatur
21°C oder niedriger HEATING (Heizen) 22°C
21°C - 26 °C DRY (Trocknen)
Durch drei Minuten langen Betrieb wird die
Raumtemperatur um 1,5°C gesenkt.
Über 26
COOLING
(Kühlen)
26°C
Reine Kühlmodelle
Innenraumtemperatur Betriebsart Zieltemperatur
26°C oder weniger DRY (Trocknen)
Durch drei Minuten langen Betrieb wird die
Raumtemperatur um 1,5°C gesenkt.
Über 26
COOLING
(Kühlen)
26°C
Wichtig: Die Taste “6. Sinn” ist im JET-Modus ohne Funktion.
Hinweis: Temperatur, Luftstrom und Richtung werden automatisch durch den 6. Sinn-Modus gesteuert. In
einem Rahmen von +/-2 °C kann die Temperatur auf Wunsch dennoch manuell nachgeregelt werden.
Eine Änderung um +/-2 °C kann im 6. Sinn-Modus manuell gesteuert werden
Ihr Empfinden Taste Ablauf der Einstellung
etwas wärmer
Die Temperatur kann um bis zu 2 °C niedriger
eingestellt werden.
Einmal drücken, um die Temperatur um
1 °C zu senken
Zweimal drücken, um die Temperatur
um 2 °C zu senken
etwas kühler
Die Temperatur kann um bis zu 2 °C höher
eingestellt werden.
Einmal drücken, um die Temperatur um
1 °C anzuheben
Zweimal drücken, um die Temperatur
um 2 °C anzuheben
Unangenehmes Gefühl durch zu geringen
Luftstrom.
Bei jedem Tastendruck wechselt die
Lüfterdrehzahl zwischen Schnell, Mittel und
Langsam.
Unangenehmes Gefühl durch falsche
Luftstromrichtung.
Durch Drücken beginnt die Belüftungsklappe zu
rotieren und ändert damit dauernd die Richtung
des Luftstroms. Durch nochmaliges Drücken
bleibt die Belüftungsklappe in der momentanen
Position stehen. Zur Änderung des horizontalen
Luftstroms siehe weiter vorn in diesem
Handbuch.
33933047D.fm Page 11 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
12
Sleep (Schlaf-) Modus
Der SCHLAF-Modus kann in den Betriebsarten KÜHLEN oder HEIZEN
aktiviert werden.
Diese Funktion sorgt für ein angenehmes Klima, während Sie schlafen.
Im SCHLAF-Modus
schaltet sich das Gerät automatisch nach 8 Stunden ab.
läuft der Lüfter automatisch mit langsamer Drehzahl.
*In der Betriebsart KÜHLEN wird die Temperatur in zwei Stunden um
maximal 1 °C angehoben und bleibt dann kostant.
In der Betriebsart HEIZEN wird die Temperatur in drei Stunden um
maximal 3 °C abgesenkt und bleibt dann konstant.
COOLING (Kühlen)
**HEATING (Heizen)
*: In der Betriebsart KÜHLEN ändert sich die vorgewählte
Temperatur nicht, wenn die Raumtemperatur mehr als 26 °C
beträgt.
**: Eine Heizfunktion ist bei reinen Kühlanlagen NICHT verfügbar.
1 Stunde
8 Stunden-Timer
1 Stunde
Um 0,5 °C erhöhen
TEMP.
EINST.
START
Um 0,5 °C erhöhen
STOPP
Um 1°C
senken
STOPP
START
TEMP.
EINST
.
8 Stunden-Timer
Um 1°C
senken
Um 1°C
senken
1 Stunde
1 Stunde
1 Stunde
1
33933047D.fm Page 12 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
13
WARTUNG
Bevor Sie auf eine Leiter oder ein anderes Hilfsmittel steigen, achten Sie auf einen festen Stand.
Pflege des Innengeräts
Netzstecker herausziehen
Stellen Sie das Gerät ab, bevor Sie den Stecker herausziehen.
Mit einem weichen und trockenen Tuch reinigen.
Ist das Gerät stark verschmutzt, mit lauwarmem Wasser (unter 40 °C)
reinigen.
Mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
Gerät niemals mit leicht flüchtigen Stoffen wie Benzin oder
Polierpulver reinigen.
Niemals Wasser auf das Gerät sprühen
Stromschlaggefahr!
Trocknen Sie die Innenseite
Lassen Sie das Gerät einen halben Tag lang in der Betriebsart FAN ONLY
(nur Lüfter) laufen, um an einem sonnigen Tag die Innenseite des Geräts zu
trocknen.
Pflege des Luftfilters
Ziehen Sie zuerst den Netzstecker heraus und benutzen Sie dann eine
Leiter oder ein anderes sicheres Hilfsmittel, um an das Innengerät zu
gelangen.
Drücken Sie mit beiden Händen auf die Knöpfe am Lufteinlassgitter.
Entfernen Sie das Lufteinlassgitter.
Öffnen Sie das Lufteinlassgitter.
Greifen Sie die unteren Ecken des Luftfilters und ziehen Sie nach unten.
Luftfilter entfernen.
Luftfilter reinigen
Reinigen
Entfernen Sie mit einem Staubsauger den Staub vom Luftfilter.
Verwenden Sie zur Reinigung Wasser und ein neutrales Reinigungsmittel.
Lassen Sie den Filter an einem kühlen, schattigen Ort gut trocknen.
Hinweis:
Plazieren Sie den Filter auf keinen Fall in der Nähe von großer
Hitze oder Feuer. Er kann dadurch altern oder deformiert werden oder
die Plastikteile könnten Feuer fangen.
Setzen Sie den Filter nach der Reinigung wieder exakt ein.
Befestigen Sie die vier Ecken des Luftfilters.
Setzen Sie das Lufteinlassgitter wieder ein.
Reinigung des Lufteinlassgitters
Ziehen Sie zuerst den Netzstecker heraus und benutzen Sie dann eine
Leiter oder ein anderes sicheres Hilfsmittel, um an das Innengerät zu
gelangen.
Drücken Sie mit beiden Händen auf die Knöpfe am Lufteinlassgitter.
Entfernen Sie das Lufteinlassgitter.
Öffnen Sie das Lufteinlassgitter.
Greifen Sie beide Seiten und entfernen Sie das Gitter, wie unten gezeigt.
Verwenden Sie zur Reinigung Wasser und ein neutrales Reinigungsmittel.
Lassen Sie den Filter an einem kühlen, schattigen Ort gut trocknen.
Greifen Sie beide Seiten des Lufteinlassgitters und bringen Sie es wieder
an, wobei Sie in umgekehrter Folge vorgehen wie beim Abmontieren.
33933047D.fm Page 13 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
14
GERÄTESCHUTZ
Arbeitsweise
Funktionen der Geräteschutzvorrichtung
Übermäßige Geräuschentwicklung
Prüfung
Eigenschaften der Betriebsart HEATING (Heizen)
Die Geräteschutzeinrichtung schaltet das Gerät bei den in der Tabelle gelisteten Ereignissen ab.
Läuft das Gerät in den Betriebsarten COOLING (Kühlen) oder DRY (Trocknen) und ein Fenster oder eine Tür sind
geöffnet, tropft Kondenswasser aus dem Luftauslass, wenn die Luftfeuchtigkeit mehr als 85 % beträgt.
HEATING (Heizen)
Außentemperatur ist höher als 24 °C
Außentemperatur ist unter -5 °C
Raumtemperatur ist über 27 °C
COOLING (Kühlen)
Außentemperatur ist über 43 °C
Raumtemperatur ist unter 21 °C
DRY (Trocknen)
Raumtemperatur ist unter 18 °C
Die Geräteschutzvorrichtung stoppt das Gerät in folgenden Fällen:
Wenn das Gerät nach dem Abstellen sofort wieder eingeschaltet wird oder nach einem Wechsel der Betriebsart bei
laufendem Gerät kann es zu einer Verzögerung von 3 Minuten kommen, bevor es den Betrieb wieder aufnimmt.
Wenn Sie die Stromversorgung und das Gerät gleichzeitig einschalten, müssen Sie etwa 20 Sekunden warten.
Wurde der Betrieb vollständig angehalten, drücken Sie erneut die “ON/OFF” (EIN/AUS) -Taste für einen Neustart.
Stellen Sie die Zeitschaltuhr neu ein, falls sie gelöscht wurde.
Installieren Sie das Gerät an einem Ort, der das Gewicht trägt, um einen möglichst leisen Betrieb zu gewährleisten.
Installieren Sie die Außeneinheit an einer Stelle, wo die Nachbarn nicht gestört werden und die Abluft frei ausblasen
kann.
Der Abluftbereich des Außengeräts darf nicht zugestellt werden, da dies die Luftzirkulation behindern und das
Betriebsgeräusch erhöhen kann.
Wenn das Gerät über einen langen Zeitraum in Betrieb war, sollten folgende Bereiche überprüft werden:
Netzanschlußkabel und -stecker auf Überhitzung und insbesondere Brandgeruch.
Auffälliges Betriebsgeräusch oder Vibration.
Wasserdichtheit der Innenraum-Einheit.
Metallgehäuse auf Fehlerstrom.
WICHTIG:
Schalten Sie das Gerät bei Entdeckung eines Fehler sofort ab.
Wir empfehlen eine gründliche Prüfung der gesamten Klimaanlage nach fünf Jahren, auch wenn keiner der
genannten Fehler aufgetreten ist.
Vorheizen
Nach dem Einschalten der Betriebsart HEATING (Heizen) dauert es 2-5 Minuten, bevor die Inneneinheit Warmluft
ausbläst.
Auftauen
In der Betriebsart HEATING (Heizen) taut das Gerät automatisch ab (De-ice), um die Effektivität zu erhöhen. Dieser
Vorgang dauert gewöhnlich 2 - 10 Minuten. Während des Abtauvorgangs stoppt der Lüfterbetrieb.
Nach Beendigung des Abtauvorgangs kehrt das Gerät automatisch zur Betriebsart HEATING (Heizen) zurück.
Wenn die Außentemperatur sehr niedrig ist, ist es schwierig, die Innenraumtemperatur zu erhöhen. Verwenden Sie in
diesem Fall die Klimaanlage zusammen mit anderen Heizgeräten.
33933047D.fm Page 14 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
15
FEHLERSUCHE
Problem Prüfung
Gerät läuft nicht
Sind Schutzschalter oder Sicherung defekt?
Manchmal schaltet das Gerät ab, um eine Überbeanspruchung zu
vermeiden.
Sind die Batterien der Fernbedienung leer?
Wurde der Netzstecker ausgezogen?
Keine kalte oder warme Luft
Ist der Luftfilter verschmutzt?
Sind Luftein- und/oder -auslass des Geräts behindert?
Wurde dieTemperatur korrekt gewählt?
Steuerung reagiert nicht
Bei starker Störung (durch hohe statische Entladung,
Stromnetzschwankungen) reagiert das Gerät möglicherweise
ungewöhnlich. In diesem Fall Netzstecker für 2 - 3 Sekunden ziehen
und wieder einstecken.
Gerät reagiert nicht sofort
Die Betriebsart wird geändert. Das kann bis zu 3 Minuten dauern.
Seltsame
Geruchsentwicklung
Gerüche können auch von anderen Gegenständen wie Möbeln im
Raum verteilt werden.
Wassertropfgeräusche
Auftaugeräusche im Heating (Heizen-) -Modus.
Gehen meist vom Kühlmittelkreislauf aus und sind normal.
Ein hörbares “Knack”-
Geräusch
Kommt von der Ausdehnung oder dem Zusammenziehen des
Frontdeckels bei einem starken Temperaturwechsel, und ist normal.
Dunst steigt vom Gerät auf
Dunst kann bei sehr kalt werdender Raumluft in den Betriebsarten
“COOLING” (Kühlen) oder “DRY” (Trocknen) entstehen.
33933047D.fm Page 15 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
16
INSTALLATIONSANLEITUNG
Wahl des optimalen Aufstellungsortes
Platz für die Anbringung des Innengeräts
Der Luftauslass darf nicht zugestellt sein und die Luft muss in alle
Richtungen zirkulieren können.
Die Leitungen müssen problemlos anzubringen sein. Es ist von Vorteil,
wenn eine spezielle Entwässerungsvorrichtung vorhanden ist.
Die Zimmerdecke muss stark genug sein, um das Gewicht des Innengeräts
zu tragen und soll das Betriebsgeräusch und Vibrationen nicht verstärken.
Sorgen Sie für den nötigen Freiraum zwischen dem Gerät und der Decke
und dem Fußboden und der Wand, wie auf der Abbildung rechts.
Der Lufteinlass darf auf keinen Fall behindert werden.
Gerät und Fernbedienung müssen mindestens 1m von einem Fernseher,
Radio, usw. entfernt sein.
Das Hauptgerät muss mindestens 5 Meter von Leuchtstofflampen
entfernt sein.
Die maximale Rohrlänge zwischen Innen- und Außeneinheiten beträgt
20 Meter, und der maximale Höhenunterschied zwischen den Geräten
beträgt 10 Meter.
Bringen Sie das Gerät nicht an einem schmutzigen, fettigen Platz an.
Höhe der Deckenplatte
Üblicherweise wird die Deckenplatte 2 - 3,5 Meter über dem Fußboden
angebracht.
Bedingungen für die Aufstellung des Außengeräts
Der Ort muß gut zugänglich und belüftet sein; er darf nicht in der Nähe
leicht entflammbarer Gase sein.
Achten Sie darauf, dass das Außengerät mindestens 100 mm von der
Wand entfernt ist (über 500 mm an der Seite der Rohrleitungen).
Das Verbindungsrohr hat eine maximale Länge von 20 Metern. Falls die
Leitung länger als 10 Meter ist, wird zusätzliches Kältemittel (20 Gramm
pro Meter) benötigt. Sollte das Außengerät höher als das Innengerät
angebracht werden, Verbinden Sie ein Winkelstück mit dem Eingangsrohr
des Innengeräts (vergleichen Sie die Abbildung rechts).
Falls die Installation an einem schmutzigen und öligen Platz, in der Nähe
von Abgasleitungen oder in stark salzhaltiger Luft durchgeführt wird,
sorgen Sie bitte für Isolierung.
Das Gerät sollte nicht auf der Straßenseite montiert werden, um das
Eindringen von Staub und Schmutzwasser zu vermeiden.
Installieren Sie es bitte an einem Ort, wo es Ihre Nachbarn nicht durch
Betriebsgeräusche und ausgestoßene Luft belästigt.
Die Grundlage muss solide sein, um Betriebsgeräusche nicht zu
verstärken.
Der Luftauslaß darf nicht behindert werden.
Entwässerungs-
leitung
Dach
Wand
Zimmerdecke
mehr als 1000 mm
mehr als 1500 mm
mehr als
1500 mm
mehr als 1500 mm
mehr als 1500 mm
Höhe
Innengerät
Außen-Einheit
Außen-Einheit
Höhe
Innengerät
Von
Winkelstück
abgegebenes
Öl
Boden
ÅÆ
10 cm
33933047D.fm Page 16 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
17
Installation des Innengeräts
(Hinweis: Die Hinweise unten gelten nur für Betonbauten.)
Messen Sie die Entfernung H zwischen Dach und Deckenplatte;
Fertigen Sie vier hängende Stangen mit M10 Schraubgewinden an beiden
Enden (metrisches System) an, wie in der Abbildung rechts gezeigt.
(verarbeitet mit 10 Stange).
L und L1 werden folgendermaßen berechnet:
L1=50mm (wenn H<255mm, L1=40mm)
L=1.5L1+H-230 (Einheit: mm)
Schrauben Sie 4 Schrauben auf die Gewindeenden der hängenden
Stangen, wie rechts gezeigt:
Nehmen Sie die Schablone aus der Verpackung des Innengeräts. Biegen
Sie sie nicht, verwenden Sie sie, um den Installationsplatz und die
Ausrichtung des Geräts an der Wand und an der Decke zu wählen.
Drücken Sie die Schablone fest auf die Oberfläche des Dachs auf,
markieren Sie mit Bleistift 8 Löcher für die Spreizdübel, nehmen Sie die
Schablone dann wieder ab und bohren Sie schließlich die Löcher. Die
Löcher sollten so tief sein, dass nur die Gewindeenden der Stangen
sichtbar sind.
Schneiden Sie mit Hilfe der Schablone eine Öffnung (880x880) in die
Deckenplatte, und stellen Sie sicher, dass Sie die Richtung der Löcher für
die Deckenschrauben beibehalten. Sichern Sie die Kanten der Öffnung mit
den [- förmigen AluminiumStangen.
Montieren Sie die angebrachten Hängeträger mit M8X50 Spreizdübeln
und Schrauben. Ziehen Sie die Schrauben in den Spreizdübeln und die
Muttern fest an. Die Öffnung und die Hängeträger sollten nach außen
ausgerichtet sein, wie gezeigt:
Nehmen Sie die Hängestangen mit einer Mutter auf einer Seite, montieren
Sie sie auf den angebrachten Hängeträgern und ziehen Sie dann die
Unterlegscheiben und Muttern auf den Hängeträgern fest an.
Befestigen Sie die Haupteinheit auf den Hängestangen mit
Unterlegscheiben und Muttern.
Die Schrauben am Boden sollten bis auf etwa die Hälfte der Gewindelänge
gedreht werden.
(Hinweis: Der oben beschriebene Vorgang muss von mindestens zwei
Personen zusammen durchgeführt werden)
Bringen Sie die Muttern am Boden der Einheit an, so dass der Boden der
Einheit 8-13 mm höher liegt als die Deckenplatte (sehen Sie die Abbildung
oben). Dann passen Sie jede Ecke des Bodens horizontal mit einer
Wasserwaage an (Nivellierungsungenauigkeit: 1%)
Wasserleitung
Wasserwaage
33933047D.fm Page 17 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
18
Rohr- und Kabelverbindungen
Installation des Außengeräts
Befestigen Sie die das Gerät auf einer stabilen flachen Oberfläche oder
einem geeigneten Träger.
Sorgen Sie für einen Abstand von mindestens 150 mm zum Fußboden.
Befestigen Sie es mit 4 M8X60 Schraubenbolzen, um Vibration bzw.
Unfälle zu vermeiden.
4-12 x 18 Loch
Wandbohrung für die Leitungen
Müssen Leitungen und Kabel durch die Wand geführt werden, bohren Sie
ein Loch in die Wand.
Die Bohrung sollte zur Außenseite hin leicht abfallen, um einen besseren
Ablauf sicherzustellen.
Bringen Sie eine Manschette in der Bohrung an, um das Bohrloch sauber
zu halten.
Innenseite Außenseite
5 mm (schräg
abwärts)
Wandmans-
chettenkappe
Wand-
manschette
Innenseite Außenseite
Entwässerungsleitungsverbindung
Verbindung für Gaszufuhrleitung
Verbindung für Ansaugrohr
Hier Wasserpumpe überprüfen
Mit Kabel vom Klappenmotoer verbinden
Mit Kabel für Fernbedienungsanzeige verbinden
Loch für Schnüre und Kabel
33933047D.fm Page 18 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
19
Leitungsanschlüsse der Außeneinheit
Vorbereitung der Leitungen
Messen Sie die Leitungslänge passend für den Ort und die Ausrichtung der
Innen- und Außeneinheiten sowie für das Loch in der Wand ab.
Schneiden Sie das Kupferrohr (X10 and X 16) mit einem Rohrschneider
korrekt zu.
Achten Sie darauf, dass Sie die aufgerauten Stellen an der Schnittkante der
Leitung/des Rohrs komplett entfernen oder glätten.
Entfernen Sie die Muttern vom Innengerät. Beim Entfernen der Muttern
entweicht möglicherweise etwas Gas. Hierbei handelt es sich um Schutzgas.
Entfernen Sie dann den Plastikstöpsel von der Leitung, dem Platz
entsprechend.
Leitungsanschluss
Richten Sie die Mitte der der Bördelöffnung und des Verbindungsrohrs
aufeinander aus.
Die Bördelmutter zunächst mit Hand anziehen, und dann mit einem
Schraubschlüssel festziehen.
Benutzen Sie als Richtlinie dazu die Festzugs-Drehmoment-Tabelle
rechts. Übermäßiges Festziehen kann den Bördelbereich beschädigen.
Umwickeln Sie alle Verbindungsstücke der Gas- und der
Flüssigkeitsleitungen mit wärmeisolierendem Material und befestigen Sie
es straff mit Klebeband (dieser Vorgang sollte nach dem Lecktest
durchgeführt werden).
Umwickeln Sie alle Verbindungsstücke gut, sonst kann sich Dunst
entwickeln und tropfen.
Die Gas- und Flüssigkeitsleitungen sollten einzeln umwickelt und mit
Klebeband fixiert werden.
Passen Sie die Position der Leitungen an und befestigen Sie sie gut.
Sektion Außeneinheit
1.
Entfernen Sie die Kappen der Ventile für hohen und niedrigen Druck mit
einem Schraubschlüssel.
2.
Entfernen Sie die Plastikabdeckung der Verbindungsleitungen.
3.
Richten Sie dann die Leitung und das Verbindungsstück mit einer Hand
aufeinander aus und schrauben Sie mit der anderen die Bördelmutter auf
das Verbindungsstück. Ziehen Sie sie dann mit einem Schraubschlüssel
an (siehe Abbildung rechts).
Hinweis: Wenn der herunterhängende Bereich der Verbindungsleitungen
länger als 2 Meter ist, sollte alle 1,5 Meter eine Halterungsklammer
angebracht werden, um das Gewicht zu stützen.
Modell Außendurchmesser A (mm)
24K
Ø 9,53 Ø 12,0 ~ 12,4
Ø 16 Ø 18,6 ~ 19,0
41K
Ø 9,53 Ø 12,0 ~ 12,4
Ø 19 Ø 23,5 ~ 24,0
Modell
Leitung,
Außendurchmesser (mm)
Festzugs-
Drehmoment (N.m)
24K
Ø 9,53 34 ~ 39
Ø 16 73 ~ 78
41K
Ø 9,53 34 ~ 39
Ø 19 98 ~ 137
Verbindungsleitung
Kleine Leitung
(Flüssigkeit)
Bördelmutter
Durchgangs-
tülle
Hochdruckventil
Niedrigdruckventil
Tragen Sie etwas gekühltes
Maschinenöl auf
Flüssigkeitsleitung
Gasleitung
Insoliermaterial
Isolierband
Große Leitung
(Gas)
33933047D.fm Page 19 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
20
Luftreinigung
Nach der Montage der Außen- und Innenraumeinheit muss Luft und Feuchtigkeit mit einer Vakuumpumpe aus dem
Kühlmittelsystem entfernt werden, wie unten dargestellt.
Wie Luftrohre zu reinigen sind:
Schutzkappen der 2- und 3-Wegventile abschrauben.
Schutzkappe am Serviceventil abschrauben.
Flexiblen Vakuumpumpenschlauch am Serviceventil anschließen.
Vakuumpumpe 10 - 15 Minuten laufen lassen, bis ein Vakuum von 10 mm Hg erreicht ist.
Bei laufender Pumpe den Unterdruckhebel an der Pumpe schließen. Dann Pumpe ausschalten.
Das 2-Wegventil ¼ Umdrehung öffnen und nach 10 Sekunden wieder schließen. Dichtheit aller Verbindungen mit
Seifenlauge oder einem elektronischen Leck-Detektor prüfen.
Die Schäfte der 2- und 3-Wegventile drehen. Den flexiblen Vakuumpumpenschlauch wieder abziehen.
Vakuumpumpe
an die Innenraumeinheit anschließen
Offene Position
Spindel
Nadel
WartungskappeVentilkugel
An die
Außen-Einheit
anschließen
Innengerät
Fließrichtung R407c Kühlmittel
3-Wegeventil
Wartungskappe
(2) Drehen
(8) Festziehen
(7) Zum vollständigen Öffnen des
Ventils drehen
(1) Drehen
(8) Festziehen
Ventilkappe
2-Wegventil
(6) 1/4 Drehung öffnen
(7) Zum vollständigen Öffnen
des Ventils drehen
Ventilkappe
(1) Drehen
(8) Festziehen
Diagramm des 3-Wegventils
33933047D.fm Page 20 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
21
Nach dem Luftausstoß überprüfen Sie die Dichtigkeit aller Verbindungen an den Innen- und Außengeräten mit einem
Halogen-Detektor oder mit Flüssigseife, bevor Sie mit der Ummantelung beginnen.
Kühlmittel hinzufügen:
Das Kühlmittelvolumen der Modelle in diesem Handbuch basiert auf der Verwendung von Verbindungsrohren von
10 Metern Länge. Sollten Ihre Verbindungsrohre länger sein als 10 Meter, dann sollte zusätzliches Kühlmittel verwendet
werden, je nach Rohrlänge (L).
Das zusätzliche Kühlmittel muss beim Einfüllen im selben Zustand sein, wie das im System vorhandene Kühlmittel. Das
Kühlmittel sollte dem System am Befüllanschluss am Niedrigdruckventil zugeführt werden. Lassen Sie keine Luft in das
System gelangen, während Sie Kühlmittel nachfüllen.
BEI WARTUNGSARBEITEN STETS ZU BEACHTEN: Wenn Sie R407 Kühlmittel einfüllen, sorgen Sie dafür,
dass es flüssig ist. Andernfalls könnte es zu einer Änderung der chemischen Zusammensetzung des
Kühlmittels (R407c) im System kommen und die Leistung des Geräts beeinträchtigt werden.
Maximale Leitungslänge (m) Zusätzliches Kühlmittel (kg)
20 (L-10) x 0,02
Verbindung der Entwässerungsleitung
Verbinden Sie das große Ende (innerer Durchmesser 25 mm, äußerer
Durchmesser 32 mm) des Entwässerungsschlauchs mit der
Entwässerungsöffnung des Hauptgeräts und klemmen Sie es gut fest.
Messen Sie die Distanz zwischen Entwässerungsleitung und
Wandaußenseite, und schneiden Sie dann eine Ø 25 PVC-Leitung (innerer
Durchmesser 22 mm) von entsprechender Länge zu.
Tragen Sie Granulatkleber auf das kürzere Ende (äußerer Durchmesser
21 mm) des Entwässerungsschlauchs auf und verbinden Sie es dann mit
der PVC-Leitung.
Richten Sie das andere Ende der PVC-Leitung auf die Wandaußenseite und
verbinden Sie es mit einem nach unten gerichteten Rohr mit einem Ø 25
Winkelstück (achten Sie darauf, die Verbindungen mit Granulatkleber zu
befestigen).
Falls der herunterragende Bereich der Entwässerungsleitung länger als
2 Meter ist, sollte alle 1,5 Meter eine Halterungsklammer angebracht
werden. Das Entwässerungsrohr muss mit einer Neigung von 1/100 nach
unten gerichtet sein, damit ein korrekter Entwässerungsfluss garantiert
ist. Die Entwässerungsleitung sollte nicht zuviele Biegungen haben, da
diese die Entwässerung behindern können.
Achten Sie darauf, dass der innenliegende Teil der Entwässerungsleitung
wärmeisoliert ist. Sonst kann sich Kondenswasser bilden und von der
Deckenplatte tropfen.
Wenn der Innenraumabschnitt der Entwässerungsleitung zu lang ist,
gehen Sie vor wie beschrieben.
Wenn mehrere Geräte zusammen entwässern, gehen Sie vor wie
beschrieben.
Granulatkleber
Dn15Leitung
Unter 300 mm
Unter 700 mm
Über 1/100
Gesamtentwässerungsleitung
33933047D.fm Page 21 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
22
Diagramm zur elektrischen Verkabelung
Ein Elektriker sollte Kabel und Schnüre in der richtigen Länge zuschneiden, wobei örtliche Elektro- und
Sicherkeitsbestimmungen einzuhalten sind.
Elektrische Arbeiten
Kabelspezifikationen
Der Querschnitt der obigen Kabel stellt das Minimum dar. Wenn das Vebindungskabel zwischen Innen- und
Außeneinheit sehr lang ist, verwenden Sie ein Kabel mit einem größeren Durchschnitt, um Spannungsverluste zu
vermeiden.
Kunden sollten ein 2,5 mm langes Erdkabel für die gesamte Einheit vorbereiten.
Modell
Stromver-
sorgung
Stromkabel
Kabel für
elektrische Heizung
(optional)
Schaltkabel
Netzstecker-
verbindungskabel
Auftaukabel
Spez. Spez. Spez. Spez. Spez.
3 PHASEN-
MODELL
(24K)
3-Phasen
380V
3N~50Hz
5x2,5 mm
2
2x2,5 mm
2
3x0,75 mm
2
3x1,5 mm
2
2x0,3 mm
2
3 PHASEN-
MODELL
(41K)
3-Phasen
380V
3N~50Hz
5x2,5 mm
2
4x1,5 mm
2
4x0,75 mm
2
EINPHASEN-
MODELL
(24K)
Einphase
220V3-Phase
380V~50Hz
3x2,5 mm
2
2x2,5 mm
2
3x0,75 mm
2
3x1,5 mm
2
2x0,3 mm
2
Vorsicht bei elektrischen Arbeiten
Sorgen Sie dafür, daß Sie die Voraussetzungen auf dem Betriebsdatenetikett verstehen, bevor Sie mit elektrischen
Arbeiten beginnen. Folgen Sie den Angaben des Verbindungsdiagramms, während Sie die elektrischen Verbindungen
durchführen.
Verwenden Sie eine spezielle Vorrichtung zum Schutz der Stromquelle und zum Schutz vor Lecks für die
Klimaanlage.
Die Innen- und Außengeräte müssen korrekt geerdet sein.
Alle Verbindungen müssen in Übereinstimmung mit dem entsprechenden Verbindungs-Diagramm sein und sollten
den örtlichen Bestimmungen entsprechen. Falsche Verbindungen können zu Schäden am Gerät oder zu persönlicher
Gefährdung führen.
Sorgen Sie für Abstand zwischen den Kabeln und dem Kompressor oder rotierenden Ventilatoren.
Verändern Sie die innere Verkabelung nicht.
Bringen Sie die Kabel gut an. Unvollständige Verbindung von Kabeln kann einen Brand auslösen.
Elektrische Verbindung:
Entfernen Sie die Abdeckung des Anschlussblocks von den Innen- und Außengeräten.
Verbinden Sie Netzanschlußkabel und Kontrollkabel. Befestigen Sie sie nach dem Verbinden mit einer Kabelklemme.
Erden Sie Innen- und Außengeräte. Nicht korrekte Erdung kann zu Stromschlag führen.
Nach dem Anschließen der elektrischen Verbindungen, setzen Sie die Abdeckungen wieder ein.
Strom-
versorgung
Außen-
Einheit
Auftaukabel
Schaltkabel
Stromkabel (hat Polarität)
Kabel der elektrischen Heizung
Innen-
gerät
Strom
versorgung
Netzanschlußkabel
Hauptschalter/Sicherung
(von Kundenseite vorbereitet)
Hauptschalter/Sicherung
(von Kundenseite vorbereitet)
Schaltplattform
Außenanschlussblock
Anschluss
Abdeckung des Schaltgeräts
Anschlussblockabdeckung
Anschlussblockabdeckun
g
INNENRAUMEINHEIT
AUSSENEINHEIT
33933047D.fm Page 22 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
23
Sorgen Sie dafür, dass die Farben passen, wenn Sie die Innen- und Außeneinheiten verbinden (wie in der Abbildung oben
gezeigt)
Hinweis: Achten Sie darauf, nach der Verkabelung die Schnüre gut mit Klebeband zu umwickeln.
Elektrische Arbeiten (Für 24K)
Netzanschlußkabel Anschlußkabel für elektrisches
Heizgerät (optional)
EINPHASEN-MODELL
(220V/50HZ/Einphasig)
3- PHASEN-MODELL
(380V/50HZ/3-phasig)
Gelb/Grün
Blau
Braun
Kabelklemme
Netzanschlußkabel
Außenanschluss
Gelb/Grün
Ro
t
Weiß
S
c
h
w
ar
z
Blau
Außenanschluss
Kabelklemme
Netzanschlußkabel
Innenraum-
Anschluss
R
o
t
Ro
t
Kabelklemme
Netzanschlußkabel
Auftaukabel
Thermistor (Temperatur Sensor) Auftaukabel
Inneneinheit PCB
Netzverbindungskabel und Schaltkabel
EINPHASEN-MODELL
3- PHASEN-MODELL
Außen-Einheit
Außenanschluss
Außenanschluss
G
e
l
b
/
G
r
ün
B
l
a
u
Braun
Schwarz
V
io
l
et
t
O
r
a
n
g
e
Kabelklemme
Schaltkabel
Kabelklemme
Netzsteckerverbindungskabel
Innengerät
InnenanschlussInnenanschluss
Außen-Einheit
Außenanschluss
Außenanschluss
G
e
l
b
/
G
r
ün
B
l
a
u
Braun
V
io
l
et
t
O
r
a
n
g
e
Kabelklemme
Schaltkabel
Kabelklemme
Netzsteckerverbindungskabel
Innengerät
InnenanschlussInnenanschluss
Ge
l
b/Grü
n
B
l
a
u
B
ra
u
n
Schwarz
V
i
ol
e
t
t
O
r
a
n
g
e
Ge
l
b/Grün
B
lau
B
ra
u
n
Schwarz
V
i
o
l
e
tt
O
r
a
ng
e
Schwarz
33933047D.fm Page 23 Monday, January 10, 2005 12:56 PM
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

Novamatic AMB 889/G Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für