Olympus PT-037 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
DE 2
DE
Einführung
z
Diese Anleitung darf ohne ausdrückliche Genehmigung in keiner Weise, auch nicht
auszugsweise, mit Ausnahme für den privaten Gebrauch, vervielfältigt werden. Der
Nachdruck ohne ausdrückliche Genehmigung ist strengstens untersagt.
z
OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen
Gebrauch oder darauf zurückzuführen sind, dass der Käufer oder ein von
OLYMPUS IMAGING CORP. nicht ausdrücklich bevollmächtigter Dritter das
Produkt zerlegt, repariert, umgebaut oder sonst verändert hat. Lesen Sie daher
unbedingt vor dem ersten Gebrauch des Produktes diese Bedienungsanleitung
durch und machen Sie sich mit den Anweisungen vertraut.
zAusschluss der Haftung umfasst insoweit nicht nur die Schäden am
Produkt selbst, sondern alle denkbaren Schäden, wie z. B. die
Beschädigung der darin installierten Kamera, die Beschädigung oder
der Verlust der Bilddaten und hieraus resultierende Folgeschäden,
Schäden des Verwenders des Produktes oder Dritter.
Bitte vor dem ersten Gebrauch durchlesen
Dieses Produkt ist für eine Wassertiefe bis zu 40 Metern geeignet.
Schädliche Einwirkungen dieser Art müssen unbedingt vermieden werden!
z
Bitte beachten Sie bei jedem Umgang mit dem Produkt, dass Gewährleistungs-,
Garantie- oder sonstige Ersatzansprüche bei unsachgemäßer Handhabung oder
nicht ausdrücklich autorisierten Zerlegungen, Reparaturen, Umbauten oder
Veränderungen ausgeschlossen sind. Sie sollten sich daher bereits vor dem
ersten Gebrauch mit dieser Bedienungsanleitung eingehend vertraut machen.
Beachten Sie insbesondere alle in dieser Anleitung enthaltenen Angaben zur
Handhabung, Vorab-Test, Wartung/Pflege und Lagerung.
zOLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Unfälle, die auf die
Verwendung einer Digitalkamera unter Wasser zurückzuführen sind.
Außerdem werden Ausgaben fur Schäden an Materialien im
Kamerainneren oder der Verlust der Aufnahmen aufgrund von
eingedrungenemen Wasser nicht entschädigt.
z
OLYMPUS IMAGING CORP. leistet keinerlei Entschädigung für Unfälle
(Verletzungen oder Sachschäden) während des Gebrauchs dieses Produktes.
zVor dem Gebrauch bitte unbedingt die auf der Verpackung
aufgedruckten Sicherheitshinweise beachten.
Wir bedanken uns für den Kauf des Unterwassergehäuses PT-037.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und achten Sie auf einen
sachgemäßen und sicheren Gebrauch dieses Produktes. Bitte
bewahren Sie diese Anleitung zur späteren Bezugnahme auf.
Bei unsachgemäßem Gebrauch kann es infolge von eindringendem
Wasser zu schweren und/oder irreparablen Schäden an der
eingesetzten Kamera kommen.
Führen Sie vor jedem Gebrauch den in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Systemcheck durch.
PT037_GE.book 2 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 3
DE
Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung
In dieser Anleitung sind wichtige Angaben zum richtigen Gebrauch und
zur Vermeidung der Gefährdung von Anwendern oder Dritten sowie der
Gefahr von Sachschäden durch die nachfolgend beschriebenen
Piktogramme besonders gekennzeichnet.
ACHTUNG
1 Dieses Produkt stets vor dem Zugriff von Säuglingen, Kleinkindern
und Kindern schützten. Andernfalls können Unfälle der folgenden Art
auftreten:
Verletzungen durch ein Herunterfallen aus größerem Abstand auf
den Körper oder Körperteile.
Verletzungen durch ein Einklemmen von Körperteilen an
beweglichen, insbesondere zu öffnenden und schließenden Teilen
des Produktes.
Verletzungen durch Verschlucken von Kleinteilen. Falls Teile
verschluckt wurden, sofort einen Arzt/Notarzt kontaktieren.
Durch die Blitzabgabe bei besonders geringem Abstand zu den
Augen kann es zu dauerhaften Beeinträchtigungen der
Sehfähigkeit etc. kommen.
2 Das Produkt niemals mit eingesetzter Digitalkamera, in der sich noch
Batterien befinden, aufbewahren. Andernfalls kann Batterieflüssigkeit
austreten und es besteht Feuergefahr.
3 Falls Wasser auf eine in diesem Produkt eingesetzte Kamera einwirkt,
umgehend die Batterien aus der Kamera entnehmen. Andernfalls
können sich Wasserstoffgase bilden und es besteht Feuer- und
Explosionsgefahr.
4 Dieses Produkt ist aus Polycarbonat gefertigt. Bei einer schweren
Beschädigung mit Bruch des Gehäuses besteht Verletzungsgefahr
durch scharfe Kanten etc. Schädliche Einwirkungen dieser Art müssen
unbedingt vermieden werden!
5 Das Silicagel und das Siliconfett für den O-Ring dieses Produktes sind
nicht zum Verzehr geeignet.
ACHTUNG
Verweist auf Angaben, bei deren Nichtbeachtung die
Verwendung dieses Produktes zu schweren
Verletzungen mit Todesgefahr führen kann.
VORSICHT
Verweist auf Angaben, bei deren Nichtbeachtung die
Verwendung dieses Produktes zu Verletzungen und/oder
Sachschäden führen kann.
PT037_GE.book 3 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 4
DE
VORSICHT
1 Dieses Produkt darf nicht zerlegt oder umgebaut werden. Andernfalls
kann es zum Eindringen von Wasser und zu Betriebsstörungen
kommen. Falls dieses Produkt durch Dritte, welche nicht ausdrücklich
durch OLYMPUS IMAGING CORP. bevollmächtigt sind, zerlegt oder
umgebaut wird, erlischt der Garantieanspruch.
2 Dieses Produkt darf nicht an Orten aufbewahrt werden, an denen
extrem hohe oder niedrige Temperaturen und/oder extreme
Temperaturschwankungen auftreten können. Andernfalls kann es zu
Beeinträchtigungen am Produkt kommen.
3 Öffnen oder schließen Sie das Gehäuse nicht an Orten, die der
Einwirkung von Sand, Staub und Schmutzpartikeln ausgesetzt sind,
da dies die Wasserdichtigkeit des Produktes beeinträchtigt und somit
das Eindringen von Wasser verursachen kann.
4 Dieses Produkt ist für eine Wassertiefe bis zu 40 Metern geeignet.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Wassertiefe von mehr als 40 Metern
Verformungen und sonstige Schäden am Gehäuse und der darin
eingesetzten Kamera auftreten können und/oder Wasser in das
Gehäuse eindringen kann.
5 Bei grober Handhabung, z. B. Sprung ins Wasser mit in der Hand
gehaltenem oder in einer Außentasche verstautem Gehäuse oder
Werfen des Gehäuses in das Wasser etc., kann Wasser eindringen.
Das Gehäuse daher bitte stets sorgfältig und vorsichtig handhaben.
6 Falls die im Gehäuse befindliche Kamera mit eindringendem Wasser
etc. in Berührung gekommen ist, sofort trockenreiben und eine
Funktionsüberprüfung vornehmen.
7 Bei Flugreisen vor dem Start den O-Ring entfernen. Andernfalls kann
das Gehäuse infolge des Luftdruckunterschieds ggf. nicht mehr
geöffnet werden.
8 Zur Gewährleistung der einwandfreien Handhabung und Bedienung
der Digitalkamera bitte die jeweils zugehörige Bedienungsanleitung
sorgfältig lesen.
9 Beim Abdichten dieses Produktes darauf achten, dass sich am O-Ring
und/oder den Kontaktflächen keinerlei Fremdkörper, wie Sand,
Schmutz oder Haare, befinden.
Akkus
zVerwenden Sie ausschließlich vier „AA“ Alkalibatterien oder vier „AA“
Nickel-Hydrid-Batterien.
zVermeiden Sie unbedingt Nässe oder Feuchtigkeit an den
Akkukontakten. Andernfalls kann es zu Betriebsstörungen und/oder
Unfällen kommen.
zLesen Sie bitte sorgfältig weitere Handhabungs- und
Sicherheitshinweise für den Akku in der zur Kamera gehörigen
Bedienungsanleitung.
PT037_GE.book 4 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 5
DE
Einstellen der Unterwasser-Aufnahmeprogramme
z
Die SP-550UZ bietet Ihnen verschiedene Aufnahmeprogramme
einschließlich Weitwinkel- und Nahaufnahmeprogramm, so dass bei
Unterwasseraufnahmen jederzeit das gewünschte Programm einfach und
schnell per Knopfdruck verfügbar ist. Wählen Sie einfach das Programm,
das am besten für Ihre Aufnahme geeignet ist.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel „5. Unterwasseraufnahme
bei Verwendung eines Aufnahmeprogramms“ (S. 28) dieser Anleitung.
zAngaben zur Wahl des Aufnahmeprogramms finden Sie in der zur
Digitalkamera gehörigen Bedienungsanleitung.
Gewährleistung der Wasserdichtigkeit
Wenn beim Gebrauch dieses Produktes Wasser eindringt, kann die im
Produkt befindliche Kamera ggf. irreparabel beschädigt werden. Bitte
achten Sie unbedingt auf die folgenden Punkte:
1 Beim Schließen des Produktes unbedingt darauf achten, dass sich am
O-Ring und/oder den Kontaktflächen am Gehäuse keinerlei
Fremdkörper, wie Haare, Fasern, Sandkörner etc., befinden. Bereits
ein einzelnes Haar oder Sandkorn kann bewirken, dass die
Wasserdichtigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Bitte führen Sie diese
Überprüfung besonders sorgfältig durch.
2 O-Ringe unterliegen Verschleißerscheinungen. Bitte ersetzen Sie ihn
mindestens einmal pro Jahr durch einen neuen. Bei jedem Gebrauch
ist eine sorgf
ä
ltige Vorbereitung und Pflege erforderlich.
3
O-Ringe verschleißen je nach Gebrauchs- und Lagerungsbedingungen
schneller oder langsamer. Ein beschädigter, rissiger oder nicht mehr
elastischer O-Ring muss sofort ausgewechselt werden.
4
Vor Gebrauch des Unterwassergehäuses und bei der Pflege des O-Rings
muss die Ringnut gesäubert und dabei besonders darauf geachtet werden,
dass keinerlei Fremdkörper, wie Sand, Haare etc., in der Nut verbleiben.
5 Den O-Ring mit dem speziell geeigneten Siliconfett behandeln.
Beispiele für am O-Ring angelagerte Fremdkörper
Haar Fasern Sandkörner
PT037_GE.book 5 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 6
DE
6
Bei nicht einwandfrei angebrachtem O-Ring ist die Wasserdichtigkeit nicht
gewährleistet. Beim Anbringen darauf achten, dass der O-Ring nicht aus
der Nut herausragt oder verdreht ist. Vor dem Schließen des Gehäuses
sicherstellen, dass der O-Ring einwandfrei in der Nut eingelegt ist.
7
Dieses Produkt ist eine luftdichte Konstruktion aus Kunststoff
(Polycarbonat). Wird dieses Produkt über einen längeren Zeitraum hohen
Temperaturen, z. B. in einem geschlossenen Fahrzeug oder direkter
Sonneneinstrahlung, z. B. am Strand oder hinter Glas etc., oder einer
starken ungleichmäßig verteilten Druckeinwirkung ausgesetzt, kann es zu
Verformungen und zum Verlust der Wasserdichtigkeit kommen. Achten Sie
stets auf eine geeignete Umgebungstemperatur. Das Produkt darf zudem
bei Transport oder Lagerung keiner hohen Gewichts- oder Druckbelastung
ausgesetzt werden. Wählen Sie stets einen geeigneten Aufbewahrungsort.
8 Wenn auf den O-Ring von außen zu hoher Druck ausgeübt wird und/
oder wenn sich das Gehäuse verzieht, kann es zum Verlust der
Wasserdichtigkeit kommen. Üben Sie keinen zu hohen Druck aus.
9 Bitte verwenden Sie das Gehäuse stets erst nach der Durchführung
der in dieser Anleitung beschriebenen Systemchecks (mit und ohne
eingesetzte Digitalkamera).
0
Falls Sie Wassertropfen oder eine sonstige Wassereinwirkung beim Gebrauch des
Gehäuses feststellen, den Tauchgang sofort beenden. Hierauf die Kamera und das
Gehäuse sorgfältig trocknen und anschließend wie im Abschnitt „Abschließender
Systemcheck“ beschrieben testen. Überprüfen Sie, ob die Wassereinwirkung auf ein
Leck Systemcheck beschrieben Leck zurückzuführen ist.
Produkthandhabung
z
Bei der Aufbewahrung oder Nutzung dieses Produktes an den nachfolgend
beschriebenen Orten kann es zu Betriebsstörungen, Fehlfunktionen,
Schäden, Überhitzung mit Feuergefahr, Trübungen an der Innenseite und
Leckbildung kommen. Vermeiden Sie die folgenden Orte:
Orte, auf die hohe Temperaturen einwirken (wie bei direkter
Sonneneinstrahlung, in einem geschlossenen Fahrzeug etc.) und/
oder die extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
Orte mit offenem Feuer
Wassertiefen von mehr als 40 Metern
Orte, an denen Vibrationen auftreten können
Orte mit hohen Temperaturen und Feuchtigkeit oder starken
Temperaturschwankungen
Orte, an denen flüchtige Chemikalien aufbewahrt oder verwendet werden
z
Dieses Produkt ist aus Polycarbonat gefertigt und daher besonders widerstandsfähig
gegen Stöße und Erschütterungen. Bei der Einwirkung harter scharfkantiger oder
spitzer Gegenstände können jedoch Kratzer oder Bruchschäden verursacht werden.
Dies gilt auch, wenn das Gehäuse fallen gelassen wird.
z
Dieses Produkt dient nicht als Schutzgehäuse der im Inneren befindlichen
Kamera gegen schwere Erschütterungen. Falls dieses Produkt bei eingesetzter
Digitalkamera starken Erschütterungen oder starker Druckeinwirkung
ausgesetzt wird, kann die Digitalkamera schwer beschädigt werden. Schädliche
Einwirkungen dieser Art müssen unbedingt vermieden werden!
PT037_GE.book 6 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 7
DE
zFalls das Produkt für längere Zeit nicht in Gebrauch ist, kann es infolge
einer Beeinträchtigung des O-Rings zum Verlust der Wasserdichtigkeit
kommen. Bitte verwenden Sie das Gehäuse daher stets erst nach der
Durchführung der in dieser Anleitung beschriebenen Systemchecks (mit
und ohne eingesetzte/r Digitalkamera).
zNiemals hohen Druck auf den Stativgewindebereich oder
Zubehörschuh ausüben.
z
Wird bei im Gehäuse installierter Kamera mit Blitz fotografiert, können an
den Bildecken und -rändern Abschattungen auftreten. Dies macht sich
insbesondere bei Nahaufnahmen und Weitwinkelbrennweiten bemerkbar.
Bitte die Wirkung des Blitzes mittels Probeaufnahmen überprüfen.
z
Die nachfolgend aufgelisteten Chemikalien dürfen keinesfalls zur Reinigung,
als Rostschutz- oder Antibeschlagsmittel oder für Reparaturen und ähnliche
Zwecke verwendet werden. Diese Chemikalien können bei direkter oder
indirekter Einwirkung (in Form von Spraynebel etc.) Gehäuserisse bei hohem
Wasserdruck sowie sonstige Störungen und Schäden verursachen.
zNiemals Handhabungsschritte vornehmen, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben sind. Teile/Ersatzteile ausschließlich wie in dieser
Anleitung vorgeschrieben warten, auswechseln oder verwenden.
Störungen während des Fotografierens oder des Gebrauchs dieses
Produktes, die infolge der Nichtbeachtung der obigen Hinweise
auftreten, fallen nicht unter den Garantieanspruch.
zOLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Unfälle, die auf die
Verwendung einer Digitalkamera unter Wasser zurückzuführen sind.
z
OLYMPUS IMAGING CORP. leistet keinerlei Entschädigung für Unfälle
(Verletzungen oder Sachschäden) während des Gebrauchs dieses Produktes.
Nicht zulässige
Chemikalien
Erläuterung
Flüchtige organische
Lösungsmittel,
chemische Reiniger
Das Gehäuse niemals mit Alkohol, Benzin,
Farbverdünner oder sonstigen flüchtigen organischen
Lösungsmitteln bzw. chemischen Reinigern säubern.
Klares Wasser (kalt oder lauwarm) ist ausreichend.
Rostschutzmittel Keine Rostschutzmittel verwenden. Die Metallteile
verwenden rostfreien Stahl oder Messing. Reinigen
des Gehäuses mit klarem Wasser
Handelsübliche
Antibeschlagsmittel
Keine handelsüblichen Antibeschlagsmittel
verwenden. Ausschließlich das spezifisch geeignete
Silicagel verwenden.
Andere Schmierstoffe
außer dem spezifisch
geeigneten Siliconfett
Für den O-Ring ausschließlich das spezifisch geeignete
Siliconfett verwenden. Andernfalls kann der O-Ring
beschädigt werden, was den Verlust der
Wasserdichtigkeit zur Folge hat.
Klebstoff oder
selbstklebende Folien
Niemals Klebstoffe oder selbstklebende Folie etc. zur
Reparatur oder für ähnliche Zwecke verwenden. Falls
Reparaturarbeiten anfallen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Olympus Fachhändler oder Kundendienst.
PT037_GE.book 7 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 8
DE
INHALT
Einführung.............................................................................2
Bitte vor dem ersten Gebrauch durchlesen...........................2
Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung .............................3
Akkus.....................................................................................4
Einstellen der Unterwasser-Aufnahmeprogramme................5
Gewährleistung der Wasserdichtigkeit..................................5
Produkthandhabung..............................................................6
1. Vorbereitende Schritte ...................................................10
Packungsinhalt auf Vollständigkeit prüfen...........................10
Bezeichnung der Teile......................................................... 11
Die Diffusorscheibe anbringen. ...........................................13
Anbringen der Handgelenkschlaufe ....................................14
Grundsätzliche Bedienungsschritte.....................................14
Richtiges Halten des Gehäuses.......................................... 14
So betätigen Sie den Auslöserhebel ................................... 15
So wählen Sie ein neues Aufnahmeprogramm................... 15
Verwendung des Zoomhebels............................................. 15
Einpassen des Zoomreglers in den Zoomhebel.................. 16
So verwenden Sie die POWER-Taste................................. 16
So verwenden Sie die h-Taste ........................................ 17
2. Systemcheck vor Benutzung des Gehäuses .................18
Erster Systemcheck vor dem Gebrauch..............................18
Erster Dichtigkeitstest.......................................................... 18
3. Einsetzen der Digitalkamera..........................................19
Überprüfen der Digitalkamera .............................................19
Batterieleistung.................................................................... 19
Überprüfen der noch verfügbaren Restaufnahmen............. 19
Entfernen Sie den Trageriemen von der Digitalkamera ...... 19
Bereiten Sie die Kamera vor................................................19
Geeignete Digitalkameras................................................... 19
Schalten Sie die Digitalkamera ein (ON)............................. 19
Überprüfen Sie die Kamera auf einwandfreie
Funktionsweise................................................................. 20
Entriegeln des Unterwassergehäuses.................................20
Einsetzen der Digitalkamera................................................21
Einlegen des Silicagel-Beutels............................................ 21
Richten Sie den Programmwählknopf einwandfrei aus.......22
Überprüfen Sie die Kamera auf einwandfreie Installation. ..22
PT037_GE.book 8 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 9
DE
Das Unterwassergehäuse wasserdicht verschließen..........23
Bringen Sie das Tariergewicht (optional erhältlich) an........23
Überprüfen Sie die eingesetzte Kamera auf einwandfreie
Funktionsweise.................................................................24
Überprüfen Sie das Aufnahmeprogramm/Motivprogramm..24
Anbringen/Abnehmen der LCD-Monitor-Blendschutzhaube
..........................................................................................25
Anbringen und Abnehmen des Objektivschutzes................25
Abschließende Überprüfung des Gehäuses........................25
Visuelle Inspektion............................................................... 25
Letzter Test (Wasserdichtigkeitstest) .................................. 26
4. Unterwasseraufnahmen.................................................27
Verwendung der Handgelenkschlaufe.................................27
Fotografieren mit Blitz..........................................................27
Aufnahmen machen. ...........................................................27
Bildüberwachung auf dem LCD-Monitor.............................. 27
Drücken Sie den Auslöserhebel behutsam und ruckfrei...... 27
Bitte beim Fotografieren mit Blitz beachten......................... 27
5. Unterwasseraufnahme bei Verwendung eines
Aufnahmeprogramms..................................................28
Die verfügbaren Unterwasser-Aufnahmeprogramme..........28
k Unterwasser-Weitwinkel 1............................................. 28
l Unterwasser-Weitwinkel 2............................................. 28
H Unterwasser-Nahaufnahme........................................... 28
So wählen Sie ein Aufnahmeprogramm/Motivprogramm....29
6. Behandlung nach dem Gebrauch ..................................30
Entfernen von Wassertropfen..............................................30
Entnehmen Sie die Digitalkamera.......................................31
Reinigen des Gehäuses mit klarem Wasser .......................32
Abtrocknen des Gehäuses..................................................32
7. Wartung der Wasserdichtigkeit......................................33
Entfernen des O-Rings........................................................33
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:............................................ 33
Reinigen des O-Rings .........................................................34
Anbringen des O-Rings.......................................................35
Einfetten des O-Rings .........................................................35
Austausch von Verschleißteilen ..........................................36
8. Anhang...........................................................................37
Fragen und Antworten (PT-037)..........................................37
Technische Daten................................................................42
PT037_GE.book 9 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 10
DE
1. Vorbereitende Schritte
Packungsinhalt auf Vollständigkeit prüfen
Vergewissern Sie sich, dass alle zum Lieferumfang gehörigen Teile in der
Packung enthalten sind.
Falls Sie fehlende oder beschädigte Teile feststellen, wenden Sie sich
bitte umgehend an Ihren Fachhändler.
OLYMPUS-Händlerliste
PT-037
SP-550UZ
SP-550UZ
SP-550UZ
SP-550UZ
SP-550UZ
SP-550UZ
SP-550UZ
O-Ring-Entferner
Handgelenkschlaufe
Objektivschutz
Silicagel
Siliconfett für O-Ring
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Gehäuse
LCD-Monitor-Blendschutzhaube
(am Gehäuse)
Schnur für
LCD-Monitor-
Blendschutzhaube
Diffusorscheibe
(Die O-Ringe sind ab Werk
im Gehäuse eingepasst.)
PT037_GE.book 10 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 11
DE
Bezeichnung der Teile
PT037_GE.book 11 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 12
DE
*
*
*
1 Handgriff
2 Diffusorhalterung
3 Auslöserhebel
4 Zoomhebel
5 Zubehörschuh
6 Vorderer Gehäusedeckel
7 Schließkralle
8 Öffnungs-/Schließhebel
9 #-Taste
(Blitzentriegelung)
0 Blitzlichtkabelkontakt
a Objektivfenster
b Objektivring
c Objektivkappe
d
Schnur für Objektivdeckel
e Handgelenkschlaufe
*
*
*
*
*
*
*
f
Ring fur Handgelenkschlaufe/
Objektivkappe
g
Einschubführungsschienen
h O-Ring (POL-037A)
i O-Ring (POL-037B)
j Innerer LCD-
Monitorrahmen
k LCD-Monitor-
Blendschutzhaube
l Programmwählknopf
m POWER -Taste
n h -Taste
o u -Taste
p MENU -Taste
q q -Taste
r F -Taste/Pfeiltaste
*
*
*
*
*
*
s #-Taste/Pfeiltaste
t OK/FUNC-Taste
u S -Taste
v Y -Taste/Pfeiltaste
w DISP./E-Taste
x & -Taste/Pfeiltaste
y Stativgewinde
z LCD-Monitor-Fenster
A Schnur f. LCD-Monitor-
Blendschutzhaube
B Hinterer Gehäusedeckel
C Schmiermittel für Silikon-
O-Ring (weiße Kappe)
D Silicagel
E O-Ring-Entferner
F Diffusorscheibe
Hinweis:
Die Funktionen der mit dem Symbol * gekennzeichneten Teile stimmen mit
denen der entsprechenden Bedienungselemente an der Digitalkamera
überein. Dementsprechend führt die Digitalkamera bei Betätigen dieser
Gehäuse-Bedienungselemente die entsprechenden Funktionen aus.
Angaben zu diesen Funktionen entnehmen Sie bitte der zur Digitalkamera
gehörigen Bedienungsanleitung.
PT037_GE.book 12 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 13
DE
Die Diffusorscheibe anbringen.
Bringen Sie die Diffusorscheibe am Unterwassergehäuse an.
VORSICHT
Die Diffusorscheibe einwandfrei wie in der Abbildung gezeigt anbringen.
Olympus übernimmt keinerlei Haftung für Schäden jedweder Art etc., wenn
die Diffusorscheibe oder die Kamera infolge einer nicht
vorschriftsgemäßen Befestigung herunterfällt.
Soll am Zubehörschuh ein optional erhältliches Zubehörteil/-gerät
angebracht werden, muss zuvor die Diffusorscheibe vorübergehend
entfernt werden. Hierzu in umgekehrter Reihenfolge zur Anbringung
vorgehen.
Es wird empfohlen, die Diffusorscheibe bei Unterwasseraufnahmen zu
verwenden. Bei zu geringem Motivabstand kann das Blitzlicht jedoch
abgeschirmt werden. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Blitzaufnahmen.
PT037_GE.book 13 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 14
DE
Anbringen der Handgelenkschlaufe
Anbringen der Handgelenkschlaufe am Gehäuse.
Grundsätzliche Bedienungsschritte
Bitte machen Sie sich zuerst mit diesen grundsätzlichen Schritten zur
Bedienung und Handhabung des Gehäuses vertraut, bevor Sie mit dem
Fotografieren beginnen.
Richtiges Halten des Gehäuses
Fassen Sie das Gehäuse jeweils seitlich mit beiden Händen und legen Sie
dabei die Ellbogen am Körper an. Halten Sie das Gehäuse so, dass der
LCD-Monitor der Digitalkamera durch das LCD-Monitor-Fenster des
Gehäuses gut sichtbar ist.
VORSICHT:
Die Handgelenkschlaufe unbedingt einwandfrei wie oben gezeigt anbringen.
OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Schäden etc. (durch ein
Herunterfallen des Gehäuses etc.), die auf eine nicht einwandfrei
angebrachte Handgelenkschlaufe zurückzuführen sind.
VORSICHT:
Keinen zu hohen Druck auf das Objektivfenster oder den Objektivring ausüben.
Darauf achten, dass Objektivfenster und/oder Diffusorscheibe nicht durch
ihre Finger abgedeckt werden.
Öse für Handgelenkschlaufe
Handgelenkschlaufe
Darstellung der Anbringung Anbringung abgeschlossen
Richtig Falsch
PT037_GE.book 14 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 15
DE
So betätigen Sie den
Auslöserhebel
Den Auslöserhebel vorsichtig und
ruckfrei drücken, um ein Verwackeln
der Aufnahme zu vermeiden.
Hinweis:
Einzelheiten zum Betätigen des Auslöserhebels entnehmen Sie bitte der
jeweiligen zur Digitalkamera gehörigen Bedienungsanleitung.
So wählen Sie ein neues
Aufnahmeprogramm
Zur Auswahl eines neuen
Aufnahmeprogramms der
Digitalkamera den
Programmwählknopf auf dem
Gehäuse drehen.
Das gewählte Aufnahmeprogramm
kann auf der Oberseite des
Unterwassergehäuses oder auf
dem LCD-Monitor überprüft werden.
Verwendung des Zoomhebels
Die Zoomfunktion kann mit dem
Zoomhebel des Gehäuses
entsprechend der Funktionsweise
des an der Digitalkamera
befindlichen Zoomreglers gesteuert
werden.
Programmwählknopf
PT037_GE.book 15 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 16
DE
Einpassen des Zoomreglers in den Zoomhebel
Beim Einsetzen der Digitalkamera in das Gehäuse muss der
hervorstehende Teil des Zoomreglers der Kamera in die Nut des
Zoomhebels im Gehäuseinneren eingepasst werden.
VORSICHT:
Beim Einsetzen der Digitalkamera unbedingt darauf achten, dass der
hervorstehende Teil des Zoomreglers der Kamera einwandfrei in der Nut des
Zoomhebels im Gehäuseinneren sitzt. Bei Nichtbeachtung kann die Kamera ggf.
nicht einwandfrei in das Gehäuse eingesetzt werden, so dass die Abdichtung
des Gehäuses beeinträchtigt und/oder der Zoomhebel nicht verwendet werden
kann. Bei undichtem Gehäuse besteht Gefahr von eindringendem Wasser!
So verwenden Sie die POWER-
Taste
Drücken Sie POWER-Taste, um die
Kamera einzuschalten (ON/OFF).
VORSICHT:
Wenn die Kamera nach dem Anschalten nicht benutzt wird, geht sie
automatisch in den Sleep-Modus und schaltet den LCD-Monitor ab, damit
keine unnütze Akkuleistung verbraucht wird. In diesem Modus kann nicht
ausgelöst werden, selbst wenn der Auslöserhebel vollständig nach unten
gedrückt wird. Bewegen Sie den Zoomregler oder drücken Sie eine andere
Taste, bevor Sie eine Aufnahme machen, um den Sleep-Modus der Kamera
zu deaktivieren. Wenn die Kamera 12 Minuten lang nicht benutzt wird, schaltet
sie sich automatisch aus. Drücken Sie POWER-Taste, um die Kamera
einzuschalten.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der zur Digitalkamera gehörigen
Bedienungsanleitung.
POWER-Taste
PT037_GE.book 16 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 17
DE
So verwenden Sie die
h-Taste
Drücken Sie die h-Taste, um die
Verwackelungskorrekturfunktion
(Bildstabilisierung) der Kamera ein-
oder auszuschalten (ON/OFF).
VORSICHT:
Im Unterwasser-Aufnahmeprogramm ist die
Verwackelungskorrekturfunktion in der Grundeinstellung ab Werk
deaktiviert (OFF). Sie können diese Funktion im erforderlichen Fall
aktivieren (ON).
Die Verwackelungskorrekturfunktion kann ggf. heftige
Kamerabewegungen nicht vollständig kompensieren.
Einzelheiten zur Verwackelungskorrekturfunktion entnehmen Sie bitte der
jeweiligen zur Digitalkamera gehörigen Bedienungsanleitung.
PT037_GE.book 17 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 18
DE
2. Systemcheck vor Benutzung des Gehäuses
Erster Systemcheck vor dem Gebrauch
Dieses Gehäuse unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle bei der
Fertigung und der Montage der Teile einschließlich einer sorgfältigen
Funktionsüberprüfung. Zudem wird jedes Gehäuse in einem speziellen
Wasserdruckbelastungstest auf seine Wasserdichtigkeit überprüft, um die
Einhaltung der Leistungsdaten zu gewährleisten.
In Abhängigkeit von den Bedingungen bei Lagerung und Transport, dem
Wartungszustand etc. kann die Wasserdichtigkeit des Gehäuses
beeinträchtigt werden.
Vor jedem Tauchgang muss daher unbedingt die vollständige
Funktionstüchtigkeit und der abschließende Systemcheck durchgeführt
werden, bevor die Kamera eingesetzt wird.
Erster Dichtigkeitstest
1 Vor dem Einsetzen der Digitalkamera das leere Gehäuse auf die
vorgesehene Tauchtiefe bringen, in der später unter Wasser
fotografiert werden soll und dabei auf Dichtigkeit kontrollieren.
2 Die häufigsten Ursachen für eindringendes Wasser sind wie folgt:
Wenn kein O-Ring installiert ist.
Der O-Ring ist teilweise/vollständig außerhalb der vorgesehenen
Nut angebracht.
Der O-Ring weist Schäden, Risse, Abnutzungsmerkmale,
Verformungen etc. auf.
Sandpartikel, Fasern, Haare oder sonstige an den O-Ringen, O-
Ring-Nuten oder O-Ring-Kontaktflächen anhaftende Fremdkörper.
Schäden an den O-Ring-Nuten oder O-Ring-Kontaktflächen.
Einklemmen der Handschlaufe, des Silicabeutels, etc., wenn das
Gehäuse geschlossen wird.
Führen Sie den Test durch, nachdem die oben genannten Gründe
ausgeschlossen wurden.
VORSICHT:
Die am besten geeignete Methode zur Überprüfung auf Wasserdichtigkeit ist
das Tauchen mit dem leeren Gehäuse bis zur vorgesehenen Wassertiefe.
Falls dies nicht möglich ist, kann diese Überprüfung auch in geringer
Wassertiefe ohne Einwirkung hohen Wasserdrucks vorgenommen werden.
Es wird empfohlen, einen solchen Test in jedem Fall durchzuführen.
Falls bei normaler Handhabung während der Vorüberprüfung
Undichtigkeiten festgestellt werden, darf das Unterwassergehäuse nicht
verwendet werden. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte an Ihren
Olympus Fachhändler oder Kundendienst.
PT037_GE.book 18 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 19
DE
3. Einsetzen der Digitalkamera
Überprüfen der Digitalkamera
Führen Sie vor dem Einsetzen der Digitalkamera in das Gehäuse bitte
folgende Checks durch.
Batterieleistung
Bei Unterwasseraufnahmen wir häufig der Blitz eingesetzt.
Vergewissern Sie sich, dass die Batterieleistung ausreichend ist.
Überprüfen der noch verfügbaren Restaufnahmen
Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte über ausreichend Kapazität verfügt.
Entfernen Sie den Trageriemen von der Digitalkamera
Falls an der Digitalkamera ein Trageriemen angebracht ist, muss dieser entfernt werden.
Bereiten Sie die Kamera vor.
Geeignete Digitalkameras
Dieses Produkt (PT-037) ist ausschließlich für das Digitalkameramodell
SP-550UZ geeignet.
Schalten Sie die Digitalkamera ein (ON).
Wenn die Kamera nach dem Anschalten nicht benutzt wird, geht sie
automatisch in den Sleep-Modus und schaltet den LCD-Monitor ab, damit
keine unnütze Akkuleistung verbraucht wird. In diesem Modus kann nicht
ausgelöst werden, selbst wenn der Auslöserhebel vollständig nach unten
gedrückt wird. Bewegen Sie den Zoomregler oder drücken Sie eine andere
Taste, bevor Sie eine Aufnahme machen, um den Sleep-Modus der Kamera
zu deaktivieren. Wenn die Kamera 12 Minuten lang nicht benutzt wird,
schaltet sie sich automatisch aus. Drücken Sie POWER-Taste, um die
Kamera einzuschalten.
Hinweis:
Um Aufnahmeausfälle infolge unzureichender Batterieleistung zu
vermeiden, wird empfohlen, vor jedem Tauchgang vollständig geladene
Batterien einzulegen.
VORSICHT:
Falls der Trageriemen nicht von der Digitalkamera entfernt wird, kann sich
dieser während des Einsetzens zwischen den Gehäusedeckeln verfangen
und die Wasserdichtigkeit beeinträchtigen.
Während und nach dem Entfernen des Trageriemens die Digitalkamera
besonders vorsichtig handhaben. OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für
Schäden, die auf ein Herunterfallen etc. der Digitalkamera zurückzuführen sind.
PT037_GE.book 19 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 20
DE
Überprüfen Sie die Kamera auf einwandfreie Funktionsweise.
Überprüfen Sie die Kamera entsprechend den Angaben in der
Bedienungsanleitung auf einwandfreie Funktionsweise. Schalten Sie die
Kamera nach dem Prüfvorgang mit der POWER-Taste aus (OFF).
Entriegeln des Unterwassergehäuses.
Zum Öffnen des Unterwassergehäuses müssen die Öffnungs-/
Schließhebel in der Reihenfolge 1 und 2 entriegelt werden.
Falls versucht wird, die Öffnungs-/Schließhebel in umgekehrter
Reihenfolge zu entriegeln, kann es durch Ausübung zu hohen Drucks zu
Schäden an der Ausrüstung kommen.
Zum Entriegeln der beiden Öffnungs-/Schließhebel verwenden Sie den
mitgelieferten O-Ring-Entferner wie in der Abbildung gezeigt.
1 Setzen Sie den Haken des O-Ring-Entferners unter den Öffnungs-/
Schließhebel ein.
2 Ziehen Sie langsam am O-Ring-Entferner.
3 Falls der O-Ring-Entferner nicht verfügbar ist, fassen Sie den
Öffnungs-/Schließhebel seitlich links und rechts mit Daumen und
Zeigefinger und ziehen diesen dann vorsichtig nach oben.
VORSICHT:
Beim erneuten wasserdichten Verschließen des Unterwassergehäuses verriegeln
Sie Öffnungs-/Schließhebel in umgekehrter Reihenfolge zum Entriegelungsvorgang.
PT037_GE.book 20 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
DE 21
DE
Einsetzen der Digitalkamera.
1
Vergewissern Sie sich, dass die Digitalkamera ausgeschaltet (OFF) ist.
2 Ziehen Sie den am hinteren Gehäusedeckel befindlichen
Programmwählknopf nach oben.
3 Setzen Sie die Digitalkamera vorsichtig ein. Vergewissern Sie sich,
dass hierbei der hervorstehende Bereich des Zoomreglers in die
Zoomregleraussparung im Gehäuseinneren eingepasst wird.
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich, dass der hervorstehende Bereich des Zoomreglers der Digitalkamera in
die Zoomhebelaussparung im Gehäuseinneren einwandfrei eingepasst wird. Bei nicht
einwandfreiem Einpassen kann die Digitalkamera nicht vollständig in das Unterwassergehäuse
eingesetzt werden. Dies kann das vollständige Verschließen des Unterwassergehäuse und/
oder die einwandfreie Funktionsweise des Zoomreglers behindern. Zudem kann die
Wasserdichtigkeit des Unterwassergehäuse nicht mehr gewährleistet werden.
Einlegen des Silicagel-Beutels
Vor dem Schließen des Gehäuses
den mitgelieferten Silicagel-Beutel
(Entfeuchtungsmittel gegen
Beschlag im Gehäuse) zwischen
Kameraboden und Gehäuse
einlegen.
VORSICHT:
Der Silicagel-Beutel muss vollständig und in der korrekten Ausrichtung an
der vorgesehenen Position eingesetzt werden. Bei nicht einwandfreier
Ausrichtung kann sich der Beutel beim Schließen zwischen den
Gehäusedeckeln verfangen, so dass Wasser eindringen kann.
Wenn das Gehäuse verschlossen wird, ohne dass der Silicagel-Beutel
vollständig eingesetzt wurde, kann sich der Beutel beim Schließen im O-Ring
verfangen, so dass Wasser eindringen kann.
Ein bereits benutzter Silicagel-Beutel hat eingeschränkte Absorptionswirkung.
Bei jedem Öffnen und Schließen des Gehäuses sollte daher ein neuer
Silicagel-Beutel eingelegt werden.
Auf die korrekte Ausrichtung achten.
PT037_GE.book 21 ページ 2007年2月9日 金曜日 午後7時46
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300

Olympus PT-037 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch