Kenwood AT262 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Kenwood AT262 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
English 2 - 4
Nederlands 5 - 7
Français 8 - 10
Deutsch 11 - 13
Italiano 14 - 16
Português 17 - 19
Español 20 - 22
Dansk 23 - 25
Svenska 26 - 28
Norsk 29 - 31
Suomi 32 - 34
Türkçe 35 - 37
Ïesky 38 - 40
Magyar 41 - 43
Polski 44 - 46
Русский 47 - 50
Ekkgmij 51 - 53
UNFOLD
´¸∂w
54 - 56
Ihr Mixaufsatz eignet sich zum Mixen
von Suppen, Getränken, Pasteten
und Mayonnaise. Auch können Sie
problemlos Nüsse hacken, aus
trockenem Brot Paniermehl
herstellen und Eiswürfel zerkleinern.
Vor dem Gebrauch Ihres
Kenwood Aufsatzes
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie diese zur
späteren Benutzung auf.
Entfernen Sie jegliches
Verpackungsmaterial und alle
Aufkleber.
Sicherheitshinweise
Vor dem Einfüllen in den Mixer
müssen alle Flüssigkeiten auf
Raumtemperatur abgekühlt sein.
Berühren Sie nicht die scharfen
Messer. Halten Sie das Messerwerk
von Kindern fern.
Verwenden Sie den Becher nur mit
dem mitgelieferten Schneidmesser.
Versuchen Sie niemals, das
Messerwerk an der Maschine zu
befestigen, wenn der Behälter nicht
angebracht ist.
Ziehen Sie immer zuerst den Stecker
aus der Steckdose, bevor Sie Ihre
Hände oder Utensilien in den
Behälter stecken.
Gerät ausschalten und Netzstecker
ziehen:
vor dem Auseinandernehmen
oder Zusammensetzen des
Gerätes
nach Gebrauch
vor der Reinigung
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
Gerät oder Kabel beschädigt sind
(überprüfen und ggf. reparieren
lassen: siehe 'Kundendienst').
Warten Sie, bis das Messerwerk
vollständig gestoppt hat, bevor Sie
den Mixer vom Motorteil abnehmen.
Lassen Sie den Mixer niemals laufen,
wenn er leer ist.
Lassen Sie den Mixer nur laufen,
wenn der Deckel aufgesetzt ist.
Lassen Sie das Gerät im Betrieb
niemals unbeaufsichtigt.
Dieses Gerät darf weder von
physisch noch von geistig
behinderten oder in ihrer Bewegung
eingeschränkten Personen
(einschließlich Kinder) benutzt
werden. Auch dürfen Personen die
weder Erfahrung noch Kenntnis im
Umgang mit dem Gerät haben,
dieses erst nach Anweisungen durch
eine für ihre Sicherheit zuständige
Person in Betrieb nehmen.
Kinder müssen überwacht werden,
damit sie mit dem Gerät nicht
spielen.
Verwenden Sie das Gerät nur für
seinen vorgesehenen Zweck im
Haushalt. Bei unsachgemäßer
Benutzung oder Nichteinhaltung
dieser Anweisungen übernimmt
Kenwood keinerlei Haftung.
wichtig
Die Verkleidung am unteren
Teil des Bechers wird
während der Produktion
angebracht und darf nicht
abgenommen werden.
Der Liquidiser funktioniert nicht,
wenn der Deckel für den Ausgang
der mittleren Drehzahl nicht korrekt
aufgesetzt wurde.
Mixvorgang auf maximal 1 Minute
beschränken – Überhitzungsgefahr.
Gerät ausschalten, sobald die
gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Fügen Sie trockene Zutaten erst
nachdem der Liquidiser
eingeschaltet ist hinzu. Schneiden
Sie diese in Würfel, entfernen Sie
den Deckel des Füllstutzens und
geben Sie die Würfel bei laufendem
Motor hinein.
Acrylbehälter (AT262): Nicht geeignet
für Gewürze wie Nelken, Dill und
Kümmel – diese beschädigen das
Acryl.
11
Deutsch
Bevor Sie die Bedienungsanleitung lesen, bitte Deckblatt mit
Illustrationen auseinander klappen
Mixbehälter nicht als
Aufbewahrungsbehälter verwenden.
Der Behälter sollte vor und nach
dem Gebrauch leer bleiben.
Vor dem Zerkleinern von Eiswürfeln
stets etwas Wasser zugeben.
Mixen Sie niemals mehr als 1,5 Liter
(2 Pints 12 fl oz) – weniger für
schaumige Flüssigkeiten wie z.B.
Milchshakes.
Rezepte für Smoothies – Mischen
Sie niemals gefrorene Zutaten, die zu
einer festen Masse gefroren sind.
Zerkleinern Sie sie, bevor Sie sie in
den Mixer geben.
Vor dem ersten Gebrauch
Alle Teile reinigen: siehe 'Reinigung'.
Schlüssel
Einfüllkappe
Deckel
Becher: Acryl AT262
Messerwerk
Dichtungsring
Benutzen Ihres
Liquidisers
1 Achten Sie darauf, dass der
Dichtring korrekt über dem
Schneidmesser angebracht ist.
2 Halten Sie die Unterseite des
Schneidmessers und stecken es in
den Boden des Liquidisers. Drehen
Sie das Gerät bis es richtig
eingerastet ist.
3 Geben Sie Ihre Zutaten in den
Becher.
4 Setzen Sie den Deckel auf den
Becher und drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn bis er eingerastet ist,
achten aber auch darauf, dass der
Zapfen am Deckel in der Einkerbung
des Griffes sitzt. Der Deckel ist dann
richtig, wenn die Markierungen
übereinstimmen .
Der Liquidiser funktioniert
nicht, wenn der Deckel nicht
korrekt aufgesetzt wurde.
5 Setzen Sie den Deckel des
Füllstutzens ein.
6 Entfernen Sie den Deckel für den
Ausgang der hohen Drehzahl, indem
Sie diesen gegen den Uhrzeigersinn
drehen und dann herausnehmen
.
7 Setzten Sie den Liquidiser über den
Ausgang, Griff ist hinten und drehen
Sie diesen im Uhrzeigersinn bis er
sicher eingerastet ist
.
Der Liquidiser funktioniert
nicht, wenn dieser nicht
korrekt auf den Mixer
aufgesetzt wurde.
8 Stellen Sie diesen auf Höchststufe.
9 Ist die gewünschte Konsistenz
erreicht, ausschalten und Stecker
ziehen.
10 Liquidiser abnehmen.
Tipps
Um ein Auslaufen der Zutaten zu
vermeiden achten Sie darauf, dass
das Unterteil fest am Becher sitzt.
Dicke Massen, z.B. Paté, Dips:
Arbeiten Sie mit niedriger bis
mittlerer Geschwindigkeit und
schaben Sie das Mixgut am Rand
ab, wenn nötig. Wenn die Masse
schwierig zu verarbeiten ist, geben
Sie mehr Flüssigkeit dazu. Alternativ
können Sie die Puls-Einstellung
verwenden, damit sich die Zutaten
über das Messerwerk bewegen.
Reinigung
Vor der Reinigung Mixbehälter
komplett zerlegen.
Leeren Sie den Becher, bevor Sie
das Unterteil abnehmen.
12
Festes Messerwerk
1 Gummidichtung abnehmen und
spülen.
2 Bürsten Sie die Messer unter dem
Wasserhahn sauber. Die Unterseite
des Messerwerks muss trocken
bleiben.
3Trocknen lassen.
Sonstige Teile
Mit der Hand in heißem
Seifenwasser auswaschen. Alternativ
dazu kann der Füllstutzen und
Deckel auch in der Spülmaschine
gereinigt werden.
Service und
Kundenbetreuung
Aus Sicherheitsgründen darf ein
beschädigtes Kabel nur von
Kenwood oder einer authorisierten
Kenwood-Werkstatt ausgetauscht
werden.
Wenn Sie Hilfe benötigen:
im Umgang mit Ihrem Gerät
der Wartung, mit Ersatzteilen oder
Reparaturen
Setzen Sie sich mit Ihrem Verkäufer
in Verbindung.
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE
KORREKTE ENTSORGUNG DES
PRODUKTS IN
ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER
EG-RICHTLINIE 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzungszeit darf das
Produkt NICHT mit dem Hausmüll
entsorgt werden.
Es muss zu einer örtlichen
Sammelstelle für Sondermüll oder zu
einem Fachhändler gebracht werden,
der einen Rücknahmeservice anbietet.
Die getrennte Entsorgung eines
Haushaltsgerätes vermeidet mögliche
negative Auswirkungen auf die Umwelt
und die menschliche Gesundheit, die
durch eine nicht vorschriftsmäßige
Entsorgung bedingt sind. Zudem
ermöglicht dies die Wiederverwertung
der Materialien, aus denen das Gerät
hergestellt wurde, was erhebliche
Einsparungen an Energie und
Rohstoffen mit sich bringt.
13
±FKu±U‹ ≥U±W •u‰ ØOHOW «∞∑ªKh
«∞B∫O∫W ±s «∞LM∑Z •ºV ¢u§ONU‹
«∞LπLu´W «ôÆ∑BUœ¥W «_˸˰OW
CE/69/2002.
´Mb «≤∑NU¡ «∞FLd «∞∑AGOKw ∞KLM∑Z ¥πV ´bÂ
«∞∑ªKh ±s «∞LM∑Z ≠w ±ªKHU‹ «∞LMU©o
«∞∫Cd¥W.
ô °b ±s √îc «∞LM∑Z ≈∞v ±dØe ßKDW ±∫KOW
îUÅW ±∑ªBBW ≠w §Ll «∞MHU¥U‹ √Ë ±u“Ÿ
¥Ib ≥cÁ «∞ªb±W .≈Ê «∞∑ªKh ±s «_§Ne…
«∞LMe∞OW °AJq ±MHBq ¥πMV «ü£U¸ «∞ºK∂OW
«∞L∑d¢∂W ´Kv «∞∂OµW Ë«∞B∫W Ë«∞MU§LW ´s
«∞∑ªKh ±s «_§Ne… °Bu¸… ¨Od ßKOLW ØLU √Ê
≥c« «ù§d«¡ ¥ºU´b ≠w ≈´Uœ… «ß∑ªb«Â «∞Lu«œ
«∞∑QßOºOW ±LU ¥u≠d §U≤∂UÎ ≠FUôÎ ±s «∞DUÆW
Ë«∞Lu«¸œ. Ë∞K∑cØOd °u§u» «∞∑ªKh ±s
«_§Ne… «∞LMe∞OW Ë°AJq ±MHBq Ë{l ´Kv
«∞LM∑Z ´ö±W ßKW ±NLö‹ –«‹ «∞Fπö‹
±ADu°W.
56
ôß∑ªb«Â «∞LºOq
1 ¢QØb ±s Å∫W ¢∏∂OX •KIW «∞ºb ≠w Ë•b…
«∞AHd….
2 √±ºp «∞πU≤V «∞ºHKw ±s Ë•b… «∞AHd…
Ë√œîq «∞AHd«‹ ≠w ÆU´b… «∞LºOq. ∞n
∞∑∏∂OX «∞LπLu´W ≠w ±JU≤NU.
3 {l «∞LJu≤U‹ ≠w «ù°d¥o.
4 ¸ØV «∞GDU¡ ≠w «ù°d¥o, £r ∞Ht ≠w «¢πUÁ
´IU¸» «∞ºU´W, ±l «∞∑QØb √Ê «∞KºUÊ ≠w
≠∑∫U‹ «∞GDU¡ ±u§uœ ≠w «∞AIu‚ ≠w
«∞LI∂i. ¥b‰ «∞∑dØOV ´Kv «∞B∫O`
±∫U–«… «∞Fö±U‹.
∞s ¥FLq «∞LºOq ≈–« ∞r ¥Js «∞GDU¡
Å∫O` «∞∑dØOV.
5 {l ¨DU¡ «∞∑F∂µW ≠w «∞H∑∫W.
6 ≠p ¨DU¡ ±MHc «∞ºd´W «∞FU∞OW °U∞∑bË¥d ´Jf
«¢πUÁ ´IU¸» «∞ºU´W Ë«∞d≠l _´Kv .
7 {l «∞LºOq ´Kv «∞LMHc Ë«∞LI∂f ¢πUÁ
«∞LRîd… £r ∞Ht ≠w «¢πUÁ ´IU¸» «∞ºU´W ≈∞v
√Ê ¥∏∂X ≠w ±JU≤t .
∞s ¥FLq «∞LºOq ≈–« ∞r ¥Js ¢dØO∂t ≠w
«∞ªö◊ Å∫O∫ÎU.
8 ®Gq «∞ºd´W «∞IBuÈ.
9 °Fb «∞uÅu‰ ≈∞v «∞Iu«Â «∞LDKu»; √ËÆn
«∞πNU“ Ë«≠BKt ±s «∞JNd°U¡.
01≠p «∞LºOq.
≤BUz`
∞LMl «∞∑ºd»:
°Kq •KIW «∞ºb Æ∂q ¢dØO∂NU.
ËØc∞p:
¢QØb √Ê «∞IU´b… ±∏∂∑W ≠w «ù°d¥o.
´Mb ´Lq «∞LU¥u≤Oe; {l ØU≠W «∞LJu≤U‹ ≠w
«∞LºOq °Uß∑∏MU¡ «∞e¥X. £r «ßJV «∞e¥X
√£MU¡ ´Lq «∞πNU“ °∂j¡ Ë°U∞∑ºUËÍ °Fb ≠p
¨DU¡ «∞∑F∂µW.
«∞Le¥Z «∞ºLOp, ±∏q «∞∂U¢Ot, «∞LFπMU‹:
«ß∑ªb «∞ºd´W «∞L∑ußDW, ±l «∞∑IAOd
´Mb «∞∫U§W. ≈–« ØUÊ ±s «∞BFV ±FU∞π∑t;
√{n ±e¥bΫ ±s «∞ºUzq. √Ë «ß∑ªb «∞M∂i
∞∑∫d¥p «∞LJu≤U‹ ´∂d «∞AHd«‹.
«∞∑MEOn
œ«zLÎU «≠Bq «∞JNd°U¡ Æ∂q «∞∑MEOn.
√≠d⁄ «ù°d¥o Æ∂q «∞HBq ±s «∞IU´b….
Ë•b… «∞AHd…
1 ≠p •KIW «∞ºb Ë«¨ºKNU.
2 ≤En «∞AHd«‹ ¢∫X «∞BM∂u¸ °U∞Hd®U….
«•d’ ´Kv √ô ¥∂∑q «∞πe¡ «∞ºHKw ±s
«∞u•b….
3 «¢dØNU ¥πn.
«∞IDl «_îdÈ
«¨ºKNU °U∞Ob ≠w ±U¡ ÅU°u≤w ßUîs.
√Ë ¥LJs ¨ºq ¨DU¡ «∞∑F∂µW Ë«∞GDU¡ ≠w
±GºKW «∞B∫uÊ.
«∞BOU≤W Ë«∞FMU¥W °U∞FLö¡
≈–« ¢Kn «∞ºKp; ≠OπV ±s °U» «∞ºö±W
«ß∑∂b«∞t ∞bÈ
DOOWNEK √Ë √•b ±d«Øe
≈ÅöÕ
DOOWNEK «∞LF∑Lb¥s.
´Mb «∞∫U§W ∞KLºU´b… °AQÊ:
«ß∑ªb«Â «∞πNU“
«∞BOU≤W √Ë «ùÅöÕ
≠U¢Bq °U∞L∑πd «∞cÍ «®∑d¥X ±Mt «∞πNU“.
55
¥º∑ªb «∞LºOq ±l «∞∫ºU¡ Ë«∞LAdË°U‹
Ë«∞∂U¢Ot Ë«∞LU¥u≤Oe Ëغd «∞ª∂e Ëغd
«∞∂ºJu¥X Ë«∞LJºd«‹ «∞LHd˱W Ë«∞∏KZ
«∞Lº∫u‚.
Æ∂q «ß∑ªb«Â ±K∫o
doowneK
«Æd√ ≥cÁ «∞∑FKOLU‹ §ObΫ Ë«•∑Hk °NU
∞Kd§uŸ ≈∞ONU ≠w «∞Lº∑I∂q.
¢ªKh ±s ±u«œ «∞∑GKOn Ë√Í ±KBIU‹.
«∞ºö±W
«¢d„ ØU≠W «∞ºu«zq ¢∂dœ ≈∞v œ¸§W •d«¸…
«∞Gd≠W Æ∂q Ë{FNU ≠w «∞LºOq.
ô ¢KLf «∞AHd«‹ «∞∫Uœ…. √°Fb Ë•b…
«∞AHd… ´s «_©HU‰.
ô ¢º∑ªb «ù°d¥o ≈ô ±l Ë•b… «∞AHd…
«∞Ld≠IW.
ô ¢∫Uˉ ¢dØOV Ë•b… «∞AHd… ≠w «∞πNU“
œËÊ ¢dØOV «ù°d¥o.
«≠Bq «∞πNU“ œ«zLÎU Æ∂q Ë{l «∞Ob¥s √Ë
«_œË«‹ ≠w «ù°d¥o.
√ËÆn «∞∑AGOq Ë«≠Bq «∞JNd°U¡:
Æ∂q ¢dØOV «∞LJu≤U‹ √Ë ≠JNU
°Fb «ôß∑ªb«Â
Æ∂q «∞∑MEOn.
ô ¢º∑ªb §NU“Ϋ ¢U∞HÎU √°bΫ. «≠∫Bt √Ë
√ÅK∫t. «≤Ed "«∞BOU≤W".
´Mb ≠p «∞LºOq ±s Ë•b… «∞DUÆW «≤∑Ed √Ê
¢∑uÆn «∞AHd«‹ ¢LU±ÎU.
ô ¢AGq «∞LºOq Ë≥u ≠U¸⁄.
ô ¢AGq «∞LºOq ≈ô Ë«∞GDU¡ ≠w ±JU≤t.
ô ¢∑d„ «∞πNU“ œËÊ ±d«Æ∂W √£MU¡ «ôß∑ªb«Â.
≥c« «∞πNU“ ¨Od ±BLr ∞öß∑ªb«Â °u«ßDW
√®ªU’ (¥∑CLs –∞p «_©HU‰) °Ib¸«‹
´IKOW √Ë •ºOW √Ë §ºb¥W ±MªHCW √Ë œËÊ
î∂d… ˱Fd≠W °Uß∑ªb«Â «∞πNU“, ≈ô ≠w
•U∞W «ù®d«· ´KONr √Ë «∞∑u§Ot ±s Æ∂q
®ªh ±ºRˉ ´s ßö±∑Nr.
¥πV ±ö•EW «_©HU‰ ∞K∑QØb ±s ´b ´∂∏Nr
°U∞πNU“.
«ß∑ªb «∞πNU“ ≠w «ôß∑ªb«Â «∞LMe∞w
≠Ij. ô ¢∑∫Lq doowneK √¥W ±ºµu∞OW
≠w •U∞W ¢Fd÷ «∞πNU“ ∞öß∑ªb«Â ¨Od
«∞B∫O` √Ë ´b «ô∞∑e«Â °NcÁ «∞∑FKOLU‹.
≥UÂ
«∞∫UË¥W ≠w √ßHq «ù°d¥o ±∏∂∑W √£MU¡
«∞∑BMOl Ë¥πV √ô ¢∑r √Í ±∫UË∞W
∞HJNU.
∞s ¥FLq «∞LºOq ≈–« ∞r ¥Js ¨DU¡ ±MHc
«∞ºd´W «∞L∑ußDW Å∫O` «∞∑dØOV.
ô ¢AGq «∞LºOq _Ø∏d ±s œÆOIW - _Ê
•d«¸¢t ß∑d¢Hl §bΫ.
√ËÆn «∞∑AGOq ≠u¸ «∞uÅu‰ ≈∞v «∞Iu«Â
«∞LDKu».
ô ¢Cl ±Ju≤U‹ §U≠W ≠w «∞LºOq Æ∂q
¢AGOKt. °q ¢IDl ≈∞v ±JF∂U‹, £r ¥Hp
«∞GDU¡ Ë¢ºIj «∞LJF∂U‹ ´∂d «∞H∑∫W ≠w
«∞GDU¡ √£MU¡ ´Lq «∞πNU“.
≈°d¥o √Ød¥KOp (262TA): ô ¥º∑FLq ±l
«∞∂NU¸«‹ ±∏q «∞∏uÂ, «∞A∂X, Ë°c˸ «∞JLuÊ
- _≤NU ¢∑Kn «_Ød¥KOp.
ô ¢º∑ªb «∞LºOq Ø∫UË¥W ¢ªe¥s. «•∑Hk
°t îU∞OÎU Æ∂q «ôß∑ªb«Â Ë°FbÁ.
ô ¢º∫o «∞∏KZ °MHºt, °q √{n ÆKOöÎ ±s
«∞LU¡.
ô ¢ªKj √Ø∏d ±s ∞∑d Ë≤Bn (2 °OMX Ë21
√Ë≤ºW) - Ë√Æq ±s –∞p ±l «∞ºu«zq «∞Ld¨OW
±∏q ±ªHu‚ «∞∫KOV (±OKp ®Op).
«∞uÅHU‹ «∞KOMW - ô ¢ªKj «∞LJu≤U‹
«∞LπLb… «∞∑w ®JKX §ºLÎU ÅK∂ÎU √£MU¡
«∞∑πLb; «Øºd≥U Æ∂q ≈{U≠∑NU ≈∞v «∞LºOq.
Æ∂q «ôß∑ªb«Â ∞KLd… «_Ë∞v
«¨ºq «∞LJu≤U‹: «≤Ed "«∞∑MEOn".
«∞b∞Oq
¨DU¡ «∞∑F∂µW
¨DU¡
≈°d¥o: √Ød¥KOp
262TA
•KIW ßb
Ë•b… «∞AHd…
«∞Fd°w
54
Æ∂q «∞Id«¡…, «∞d§U¡ ≠∑` ÅH∫W «∞Gö· «∞∑w ¢∫∑uÍ ´Kv «∞dßr «∞∑u{O∫w
1/59