KTM 790 Adventure R US 2020 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der KTM 790 Adventure R US 2020 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
BEDIENUNGSANLEITUNG 2020
790 Adventure R
Art.-Nr. 3214101de
LIEBER KTMKUNDE
*3214101de*
3214101de
01/2020
LIEBER KTM‑KUNDE
Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTMMotorrad beglückwünschen. Sie sind nun
Besitzer eines modernen, sportlichen Fahrzeuges, das Ihnen bei angemessener Pflege lange Freude bereiten wird.
Wir wünschen Ihnen allzeit gute und sichere Fahrt!
Bitte tragen Sie unten die Seriennummern Ihres Fahrzeuges ein.
Fahrzeugidentifikationsnummer ( S. 36) Händlerstempel
Motornummer ( S. 38)
Schlüsselnummer ( S. 38)
Die Bedienungsanleitung entsprach zum Zeitpunkt der Drucklegung dem neuesten Stand dieser Baureihe. Kleine
Abweichungen, die sich aus der konstruktiven Weiterentwicklung ergeben, sind jedoch nie ganz auszuschließen.
Alle enthaltenen Angaben sind unverbindlich. Die KTM Sportmotorcycle GmbH behält sich insbesondere das
Recht vor, technische Angaben, Preise, Farben, Formen, Materialien, Dienst- und Serviceleistungen, Konstruk-
tionen, Ausstattungen und Ähnliches ohne vorherige Ankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern bzw.
ersatzlos zu streichen, sie an lokale Gegebenheiten anzupassen sowie die Fertigung eines bestimmten Modells
ohne vorherige Ankündigung einzustellen. KTM übernimmt keine Haftung für Liefermöglichkeiten, Abweichungen
von Abbildungen und Beschreibungen sowie Druckfehler und Irrtümer. Die abgebildeten Modelle enthalten zum
Teil Sonderausstattungen, die nicht zum serienmäßigen Lieferumfang gehören.
© 2020 KTM Sportmotorcycle GmbH, Mattighofen Österreich
Alle Rechte vorbehalten
LIEBER KTMKUNDE
2
Nachdruck, auch auszugsweise sowie Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhe-
bers.
ISO 9001(12 100 6061)
Im Sinne der internationalen Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 wendet KTM Qualitätssiche-
rungsprozesse an, die zu höchstmöglicher Produktqualität führen.
Ausgestellt durch: TÜV Management Service
KTM Sportmotorcycle GmbH
Stallhofnerstraße 3
5230 Mattighofen, Österreich
Dieses Dokument ist gültig für folgende Modelle:
790 Adventure R US (F9675T3)
INHALTSVERZEICHNIS
3
INHALTSVERZEICHN IS
1 DARSTELLUNGSMITTEL ............................. 11
1.1 Verwendete Symbole ........................ 11
1.2 Benutzte Formatierungen.................. 12
2 SICHERHEITSHINWEISE............................. 13
2.1 Einsatzdefinition -
bestimmungsgemäßer Gebrauch........ 13
2.2 Fehlgebrauch................................... 13
2.3 Sicherheitshinweise ......................... 13
2.4 Gefahrengrade und Symbole ............. 15
2.5 Übersicht Hinweisaufkleber .............. 16
2.6 Melden von Sicherheitsmängeln ........ 21
2.7 Geräuschemissionsgarantie ............... 22
2.8 Warnung Betriebsgeräusch................ 22
2.9 Garantie für das
Abgaskontrollsystem......................... 22
2.10 Verbraucherrechte............................ 23
2.11 Warnung vor Manipulationen............. 24
2.12 Sicherer Betrieb............................... 25
2.13 Schutzkleidung................................ 26
2.14 Arbeitsregeln ................................... 26
2.15 Umwelt........................................... 27
2.16 Bedienungsanleitung........................ 27
3 WICHTIGE HINWEISE ................................. 29
3.1 Garantie, Gewährleistung .................. 29
3.2 Betriebsmittel, Hilfsstoffe................. 29
3.3 Ersatzteile, Zubehör ......................... 29
3.4 Service ........................................... 30
3.5 Abbildungen.................................... 30
3.6 Kundendienst.................................. 30
4 FAHRZEUGANSICHT................................... 32
4.1 Fahrzeugansicht vorn links
(Symboldarstellung) ......................... 32
4.2 Fahrzeugansicht hinten rechts
(Symboldarstellung) ......................... 34
5 SERIENNUMMERN..................................... 36
5.1 Fahrzeugidentifikationsnummer......... 36
5.2 Typenschild..................................... 37
5.3 Schlüsselnummer ............................ 38
5.4 Motornummer.................................. 38
5.5 Gabelartikelnummer......................... 39
5.6 FederbeinArtikelnummer ................. 39
5.7 LenkungsdämpferArtikelnummer ...... 40
6 BEDIENELEMENTE..................................... 41
6.1 Kupplungshebel............................... 41
INHALTSVERZEICHNIS
4
6.2 Handbremshebel.............................. 41
6.3 Gasdrehgriff .................................... 42
6.4 Schalter links am Lenker .................. 42
6.4.1 Kombischalter ............................. 42
6.4.2 Lichtschalter ............................... 43
6.4.3 Taster der
Geschwindigkeitsregelanlage
(optional) .................................... 44
6.4.4 Menütasten................................. 47
6.4.5 Blinkerschalter ............................ 48
6.4.6 Hupentaste ................................. 48
6.5 Schalter rechts am Lenker ................ 49
6.5.1 Not-Aus-Schalter/E-Starterknopf.... 49
6.6 Zünd- und Lenkschloss..................... 50
6.7 Lenkung absperren........................... 50
6.8 Lenkung entsperren.......................... 51
6.9 Steckdose für elektrisches Zubehör.... 52
6.10 Kraftstofftankverschluss öffnen ......... 52
6.11 Kraftstofftankverschluss schließen..... 54
6.12 Kraftstoffhähne................................ 55
6.13 Staufach links öffnen ....................... 56
6.14 Staufach links schließen................... 58
6.15 Staufach rechts öffnen ..................... 59
6.16 Staufach rechts schließen................. 60
6.17 Bordwerkzeug.................................. 61
6.18 Haltegriffe....................................... 61
6.19 Gepäckträgerplatte........................... 62
6.20 Sitzbankschloss ............................... 63
6.21 Soziusfußrasten ............................... 63
6.22 Schalthebel..................................... 64
6.23 Fußbremshebel................................ 65
6.24 Seitenständer .................................. 65
7 KOMBIINSTRUMENT .................................. 67
7.1 Kombiinstrument ............................. 67
7.2 Aktivierung und Test ........................ 67
7.3 TagNacht-Modus............................. 68
7.4 Warnungen...................................... 69
7.5 Glatteiswarnung............................... 70
7.6 Kontrollleuchten .............................. 72
7.7 Display ........................................... 76
7.8 RALLY Display................................. 78
7.9 Drehzahl ......................................... 79
7.10 Schaltblitz....................................... 80
7.11 Geschwindigkeitsanzeige .................. 81
7.12 Anzeige der
Geschwindigkeitsregelanlage
(optional) ........................................ 81
7.13 RideAnzeige ................................... 82
7.14 ABSAnzeige ................................... 83
7.15 MTCAnzeige ................................... 83
INHALTSVERZEICHNIS
5
7.16 Anzeige der
Kühlflüssigkeitstemperatur ............... 84
7.17 Kraftstoffstandanzeige...................... 85
7.18 Umgebungsluft-Temperaturanzeige.... 87
7.19 Uhrzeit ........................................... 87
7.20 FavoritesAnzeige............................. 88
7.21 Quick Selector 1Anzeige.................. 88
7.22 Quick Selector 2Anzeige.................. 89
7.23 NavigationAnzeige (optional)............ 89
7.24 Menü.............................................. 90
7.24.1 KTM MY RIDE (optional) .............. 91
7.24.2 Audio (optional)........................... 92
7.24.3 Navigation (optional).................... 94
7.24.4 Navigation Setup (optional)........... 95
7.24.5 Volume (optional) ........................ 96
7.24.6 Pairing (optional) ......................... 98
7.24.7 Phone (optional) .......................... 99
7.24.8 Headset (optional) ..................... 101
7.24.9 Telefonie (optional).................... 104
7.24.10 Trips/Data ................................. 105
7.24.11 General Info .............................. 106
7.24.12 Trip 1 ....................................... 107
7.24.13 Trip 2 ....................................... 108
7.24.14 TPMS (Funktion optional)........... 110
7.24.15 Warning .................................... 111
7.24.16 Ride Mode ................................ 112
7.24.17 Ride Mode ................................ 113
7.24.18 Rally......................................... 114
7.24.19 Throttle Response ...................... 115
7.24.20 Leave Rally ............................... 116
7.24.21 Motorcycle ................................ 117
7.24.22 MTC ......................................... 117
7.24.23 ABS.......................................... 118
7.24.24 Quick Shift+ (optional) ............... 119
7.24.25 Settings .................................... 120
7.24.26 Favorites................................... 120
7.24.27 Quick Selector 1........................ 121
7.24.28 Quick Selector 2........................ 122
7.24.29 Bluetooth (optional) ................... 123
7.24.30 Display Theme........................... 124
7.24.31 Shift Light ................................ 125
7.24.32 Lights up .................................. 125
7.24.33 Flashes..................................... 126
7.24.34 Shift Light ................................ 127
7.24.35 Uhrzeit und Datum einstellen...... 127
7.24.36 DRL ......................................... 130
7.24.37 Units ........................................ 132
7.24.38 Distance ................................... 132
7.24.39 Temperature.............................. 133
7.24.40 Fuel Cons.................................. 134
7.24.41 Language .................................. 135
7.24.42 Service ..................................... 136
INHALTSVERZEICHNIS
6
7.24.43 Extra Functions ......................... 137
8 ERGONOMIE ............................................ 138
8.1 Lenkerposition............................... 138
8.2 Lenkerposition einstellen ............ 138
8.3 Windschild einstellen ..................... 141
8.4 Grundstellung des
Kupplungshebels einstellen ............ 143
8.5 Grundstellung des
Handbremshebels einstellen ........... 144
8.6 FußbremshebelAuftritt einstellen.... 145
8.7 Grundstellung des Fußbremshebels
einstellen .................................. 146
8.8 Grundstellung des Schalthebels
kontrollieren.................................. 148
8.9 Grundstellung des Schalthebels
einstellen .................................. 149
9 INBETRIEBNAHME................................... 151
9.1 Hinweise zur ersten
Inbetriebnahme ............................. 151
9.2 Motor einfahren ............................. 153
9.3 Fahrzeug beladen........................... 154
10 FAHRANLEITUNG..................................... 157
10.1 Kontroll- und Pflegearbeiten vor
jeder Inbetriebnahme ..................... 157
10.2 Fahrzeug starten ............................ 158
10.3 Anfahren....................................... 160
10.4 Quickshifter+ (optional).................. 161
10.5 Schalten, Fahren ........................... 162
10.6 Abbremsen.................................... 168
10.7 Anhalten, Parken ........................... 171
10.8 Transportieren ............................... 173
10.9 Kraftstoff tanken............................ 174
11 SERVICEPLAN.......................................... 177
11.1 Zusätzliche Informationen............... 177
11.2 Pflichtarbeiten............................... 177
11.3 Empfohlene Arbeiten...................... 180
12 FAHRWERK ABSTIMMEN.......................... 181
12.1 Gabel/Federbein............................. 181
12.2 Druckstufendämpfung der Gabel
einstellen ...................................... 181
12.3 Zugstufendämpfung der Gabel
einstellen ...................................... 183
12.4 Federvorspannung der Gabel
einstellen ...................................... 184
INHALTSVERZEICHNIS
7
12.5 Druckstufendämpfung Federbein ..... 186
12.6 Druckstufendämpfung Lowspeed
des Federbeins einstellen ............... 186
12.7 Druckstufendämpfung Highspeed
des Federbeins einstellen ............... 188
12.8 Zugstufendämpfung des
Federbeins einstellen ..................... 189
12.9 Federvorspannung des Federbeines
einstellen .................................. 190
13 SERVICEARBEITEN FAHRWERK................ 192
13.1 Motorrad mit Hebevorrichtung
hinten aufheben ............................ 192
13.2 Motorrad von Hebevorrichtung
hinten nehmen .............................. 192
13.3 Motorrad mit Hebevorrichtung vorn
aufheben....................................... 193
13.4 Motorrad von Hebevorrichtung vorn
nehmen ........................................ 194
13.5 Sitzbank abnehmen........................ 195
13.6 Sitzbank montieren ........................ 196
13.7 Kettenverschmutzung
kontrollieren.................................. 196
13.8 Kette reinigen................................ 197
13.9 Kettenspannung kontrollieren.......... 198
13.10 Kettenspannung einstellen.............. 200
13.11 Kette, Kettenrad, Kettenritzel und
Kettenführung kontrollieren ............ 202
13.12 Seitenverkleidung links ausbauen.... 207
13.13 Seitenverkleidung links einbauen .... 208
13.14 Seitenverkleidung rechts
ausbauen ...................................... 209
13.15 Seitenverkleidung rechts
einbauen....................................... 210
13.16 Batterieabdeckung ausbauen .......... 211
13.17 Batterieabdeckung einbauen........... 212
13.18 Kraftstofftankspoiler links
ausbauen ...................................... 213
13.19 Kraftstofftankspoiler links
einbauen....................................... 216
13.20 Kraftstofftankspoiler rechts
ausbauen ...................................... 218
13.21 Kraftstofftankspoiler rechts
einbauen....................................... 221
13.22 Kotflügel vorn ausbauen ................. 223
13.23 Kotflügel vorn einbauen.................. 224
13.24 Gabelschutz ausbauen.................... 225
13.25 Gabelschutz einbauen .................... 225
13.26 Staubmanschetten der Gabelbeine
reinigen ..................................... 226
13.27 Windschild ausbauen ..................... 228
13.28 Windschild einbauen...................... 229
INHALTSVERZEICHNIS
8
13.29 Kraftstofftankverkleidung links
ausbauen ...................................... 230
13.30 Kraftstofftankverkleidung links
einbauen....................................... 231
13.31 Kraftstofftankverkleidung rechts
ausbauen ...................................... 233
13.32 Kraftstofftankverkleidung rechts
einbauen....................................... 234
13.33 Motorschutz ausbauen.................... 235
13.34 Motorschutz einbauen .................... 237
14 BREMSANLAGE........................................ 240
14.1 Antiblockiersystem (ABS)................ 240
14.2 Bremsscheiben kontrollieren ........... 243
14.3 Bremsflüssigkeitsstand der
Vorderradbremse kontrollieren......... 244
14.4 Bremsflüssigkeit der
Vorderradbremse nachfüllen ........ 245
14.5 Bremsbeläge der Vorderradbremse
kontrollieren.................................. 248
14.6 Leerweg am Fußbremshebel
kontrollieren.................................. 249
14.7 Bremsflüssigkeitsstand der
Hinterradbremse kontrollieren ......... 250
14.8 Bremsflüssigkeit der
Hinterradbremse nachfüllen ........ 251
14.9 Bremsbeläge der Hinterradbremse
kontrollieren.................................. 253
15 RÄDER, REIFEN ....................................... 255
15.1 Vorderrad ausbauen .................... 255
15.2 Vorderrad einbauen .................... 258
15.3 Hinterrad ausbauen .................... 262
15.4 Hinterrad einbauen ..................... 265
15.5 Dämpfungsgummis der
Hinterradnabe kontrollieren ......... 268
15.6 Reifenzustand kontrollieren............. 270
15.7 Reifendruck kontrollieren................ 272
15.8 Speichenspannung kontrollieren...... 274
15.9 Schlauchloses Reifensystem ........... 275
15.10 Verwendung von Pannenspray ......... 276
16 ELEKTRIK................................................ 278
16.1 Tagfahrlicht (DRL) .......................... 278
16.2 12-V-Batterie ausbauen .............. 279
16.3 12-V-Batterie einbauen ............... 282
16.4 12-V-Batterie laden .................... 285
16.5 Hauptsicherung wechseln ............... 289
16.6 ABSSicherungen wechseln............. 291
16.7 Sicherungen der einzelnen
Stromverbraucher wechseln ............ 294
16.8 Blinkerlampe wechseln................... 297
INHALTSVERZEICHNIS
9
16.9 Scheinwerfereinstellung
kontrollieren.................................. 299
16.10 Leuchtweite des Scheinwerfers
einstellen ...................................... 300
16.11 Diagnosestecker............................. 302
16.12 ACC1 und ACC2 vorn ..................... 302
16.13 ACC1 und ACC2 hinten .................. 303
17 KÜHLSYSTEM .......................................... 304
17.1 Kühlsystem ................................... 304
17.2 Kühlflüssigkeitsstand im
Ausgleichsbehälter kontrollieren ...... 305
17.3 Kühlflüssigkeitsstand im
Ausgleichsbehälter korrigieren......... 307
18 MOTOR ABSTIMMEN ................................ 309
18.1 "Ride Mode" .................................. 309
18.2 Motor-
radTraktionskontrolle (Kurven-
MTC) ............................................ 310
18.3 Schlupfanpassung.......................... 311
18.4 Throttle Response .......................... 312
19 SERVICEARBEITEN MOTOR ...................... 313
19.1 Motorölstand kontrollieren .............. 313
19.2 Motoröl und Ölfilter wechseln,
Ölsiebe reinigen ......................... 314
19.3 Motoröl nachfüllen ......................... 318
19.4 Leerweg am Kupplungshebel
kontrollieren.................................. 320
19.5 Leerweg am Kupplungshebel
einstellen .................................. 321
20 REINIGUNG, PFLEGE................................ 322
20.1 Motorrad reinigen........................... 322
20.2 Kontroll- und Pflegearbeiten für
den Winterbetrieb .......................... 325
21 LAGERUNG .............................................. 327
21.1 Lagerung....................................... 327
21.2 Inbetriebnahme nach der
Lagerung....................................... 329
22 FEHLERSUCHE ........................................ 330
23 TECHNISCHE DATEN................................ 334
23.1 Motor............................................ 334
23.2 Anzugsdrehmomente Motor............. 336
23.3 Füllmengen ................................... 342
23.3.1 Motoröl..................................... 342
23.3.2 Kühlflüssigkeit .......................... 342
INHALTSVERZEICHNIS
10
23.3.3 Kraftstoff .................................. 342
23.4 Fahrwerk....................................... 342
23.5 Elektrik......................................... 344
23.6 Reifen........................................... 345
23.7 Gabel............................................ 345
23.8 Federbein...................................... 347
23.9 Anzugsdrehmomente Fahrwerk ........ 348
24 KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEN ............... 356
24.1 Konformitätserklärungen................. 356
24.2 Länderspezifische
Konformitätserklärungen................. 360
25 BETRIEBSSTOFFE .................................... 361
26 HILFSSTOFFE .......................................... 364
27 NORMEN ................................................. 366
28 FACHWORTVERZEICHNIS ......................... 367
29 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS..................... 368
30 SYMBOLVERZEICHNIS.............................. 369
30.1 Rote Symbole ................................ 369
30.2 Gelbe und orange Symbole ............. 369
30.3 Grüne und blaue Symbole............... 370
INDEX ............................................................. 371
DARSTELLUNGSMITTEL 1
11
1.1 Verwendete Symbole
Nachfolgend wird die Verwendung bestimmter Symbole erklärt.
Kennzeichnet eine erwartete Reaktion (z. B. eines Arbeitsschrittes oder einer Funktion).
Kennzeichnet eine unerwartete Reaktion (z. B. eines Arbeitsschrittes oder einer Funktion).
Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und tech-
nisches Verständnis. Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit, in einer
autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchführen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten
Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal betreut.
Kennzeichnet einen Seitenverweis (Mehr Informationen sind auf der angegebenen Seite nach-
zulesen).
Kennzeichnet eine Angabe mit weiterführenden Informationen oder Tipps.
Kennzeichnet das Ergebnis aus einem Prüfschritt.
1 DARSTELLUNGSMITTEL
12
Kennzeichnet eine Spannungsmessung.
Kennzeichnet eine Strommessung.
Kennzeichnet das Ende einer Tätigkeit inklusive eventueller Nacharbeiten.
1.2 Benutzte Formatierungen
Nachfolgend werden die verwendeten Schriftformatierungen erklärt.
Eigenname Kennzeichnet einen Eigennamen.
Name
®
Kennzeichnet einen geschützten Namen.
Marke™ Kennzeichnet eine Marke im Warenverkehr.
Unterstrichene Begriffe Verweisen auf technische Details des Fahrzeuges oder kennzeichnen Fach-
wörter, die im Fachwortverzeichnis erklärt sind.
SICHERHEITSHINWEISE 2
13
2.1 Einsatzdefinition - bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Fahrzeug ist so konzipiert und konstruiert, dass es gängigen Beanspruchungen bei regulärem Straßenbe-
trieb und Einsatz in leichtem Gelände (unbefestigte Straßen) standhält. Dieses Fahrzeug ist nicht für die Benut-
zung auf Rennstrecken geeignet.
Info
Dieses Fahrzeug ist nur in der homologierten Version für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.
2.2 Fehlgebrauch
Setzen Sie das Fahrzeug nur bestimmungsgemäß ein.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz können Gefahren für Personen, Material und die Umwelt entstehen.
Jegliche Verwendung des Fahrzeuges, die über den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Einsatzdefinition
hinausgeht, stellt Fehlgebrauch dar.
Fehlgebrauch umfasst darüber hinaus die Verwendung von Betriebs- und Hilfsstoffen, die die geforderten Spezifi-
kationen für den jeweiligen Einsatz nicht erfüllen.
2.3 Sicherheitshinweise
Für einen sicheren Umgang mit dem beschriebenen Produkt sind einige Sicherheitshinweise zu beachten. Lesen
Sie deshalb diese Anleitung und alle weiteren Anleitungen im Lieferumfang aufmerksam durch. Die Sicherheits-
hinweise sind im Text optisch hervorgehoben und an den relevanten Stellen verlinkt.
2 SICHERHEITSHINWEISE
14
Info
An gut sichtbaren Stellen des beschriebenen Produktes sind verschiedene Hinweis- und Warnhinweisauf-
kleber angebracht. Entfernen Sie keine Hinweis- oder Warnhinweisaufkleber. Fehlen diese, können Sie
oder andere Personen Gefahren nicht erkennen und sich deshalb verletzen.
SICHERHEITSHINWEISE 2
15
2.4 Gefahrengrade und Symbole
Gefahr
Hinweis auf eine Gefahr, die unmittelbar und mit Sicherheit zum Tod oder zu schweren bleibenden Ver-
letzungen führt, wenn nicht die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden.
Warnung
Hinweis auf eine Gefahr, die wahrscheinlich zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn nicht
die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden.
Vorsicht
Hinweis auf eine Gefahr, die möglicherweise zu leichten Verletzungen führt, wenn nicht die entsprechen-
den Vorkehrungen getroffen werden.
Hinweis
Hinweis auf eine Gefahr, die zu erheblichen Maschinen- oder Materialschäden führt, wenn nicht die entsprechen-
den Vorkehrungen getroffen werden.
Hinweis
Hinweis auf eine Gefahr, die zu Umweltschäden führt, wenn nicht die entsprechenden Vorkehrungen
getroffen werden.
2 SICHERHEITSHINWEISE
16
2.5 Übersicht Hinweisaufkleber
F02109-10
SICHERHEITSHINWEISE 2
17
1 Information Reifen
2 Information Emissionskontrolle
3 Information Kettenspannung
4 Information Fahrwerksabstimmung
5 Typenschild USA
6 Information Geräuschemission
7 Typenschild Kanada
8 Information Inbetriebnahme
F02105-01
Information Reifen
2 SICHERHEITSHINWEISE
18
A00626-10
Information Emissionskontrolle
F02038-01
Information Kettenspannung
1/381