Enraf-Nonius Myomed 134 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Myomed 134
Gebrauchsanweisung
Copyright:
Enraf-Nonius B.V.
P.O. Box 12080
3004 GB Rotterdam
The Netherlands
Tel : +31-(0)10 - 203 06 00
Fax : +31-(0)10 - 203 06 99
www.enraf-nonius.com
Part number: 1437742_41
12. September 2013
2
Inhaltsverzeichnis
1 Produktbeschreibung..................................................................................................................4
2 Vorwort..........................................................................................................................................4
2.1 Die vorliegende Bedienungsanleitung.................................................................................4
2.2 Produkthaftung ....................................................................................................................4
3 Präventive Schutzmassnahmen.................................................................................................5
4 Anwendungszweck......................................................................................................................6
4.1 EMG und Druckfeedback.....................................................................................................6
4.1.1 Was ist Biofeedback..............................................................................................................6
4.2 Muskelanregung ..................................................................................................................6
4.2.1 Indikationen / Kontraindikationen und negative Folgen der Muskelanregung.......................6
4.2.2 Der Strom..............................................................................................................................7
5 Verpackungsinhalt.......................................................................................................................7
5.1 Standard - Zubehörteile.......................................................................................................7
5.2 Optionelle Zubehörteile........................................................................................................7
6 Installation....................................................................................................................................8
7 Umgang mit den Elektroden.......................................................................................................8
7.1 Vor der Behandlung.............................................................................................................8
7.2 Selbstklebende Elektroden..................................................................................................8
7.3 Stromdichte..........................................................................................................................9
7.4 Öffnungs- und Schließreaktionen ........................................................................................9
8 Bedienungsanweisungen............................................................................................................9
8.1 Bedienungsregler.................................................................................................................9
8.2 Grundlagen der Bedienung ...............................................................................................10
8.2.1 Navigation...........................................................................................................................10
8.2.2 Hauptmenü .........................................................................................................................10
8.2.3 Hauptfenster .......................................................................................................................11
8.2.4 Die Parameter.....................................................................................................................11
8.3 Schrittweise Bedienung .....................................................................................................12
8.3.1 Einschalten .........................................................................................................................12
8.3.2 Fortsetzung der EMG-Einstellungen...................................................................................12
8.3.3 EMG Arbeit / Ruhe..............................................................................................................13
8.3.4 EMG - Schablone................................................................................................................14
8.3.5 Abwechselnd EMG + Reizstrom .........................................................................................15
8.3.6 Stimulation Oberschwelle....................................................................................................16
8.3.7 Stimulation Unterschwelle...................................................................................................17
8.3.8 Druckeinstellungen..............................................................................................................19
8.3.9 DRUCK Arbeit / Ruhe .........................................................................................................20
8.3.10 DRUCK Schablone ...........................................................................................................21
8.3.11 EMG + Druck ....................................................................................................................22
8.3.12 EMG + Druck + Reizstrom................................................................................................22
8.4 Protokolle programmieren, abrufen und löschen ..............................................................22
8.4.1 Protokoll programmieren (schrittweise)...............................................................................22
8.4.2 Protokolle abrufen...............................................................................................................22
8.4.3 Gespeicherte Protokolle löschen.........................................................................................22
8.5 Prioritäten ..........................................................................................................................22
8.5.1 Sprache...............................................................................................................................22
8.5.2 Druckablesung....................................................................................................................22
8.5.3 Selektion im Hauptme.....................................................................................................22
8.5.4 LCD Kontrast ......................................................................................................................23
8.6 Ausschalten .......................................................................................................................23
9 Wartung und Fehlersuche.........................................................................................................23
9.1 Benutzerseitige Wartung ...................................................................................................23
9.1.1 Das Gerät reinigen..............................................................................................................23
9.1.2 Patientenkabel ....................................................................................................................23
9.2 Fehlersuche .......................................................................................................................23
9.2.1 Unzureichender oder fehlender Ausgangsstrom.................................................................23
9.3 Technische Wartung..........................................................................................................23
9.4 Entsorgung ........................................................................................................................24
10 Parameter....................................................................................................................................24
3
10.1 Stromparameter............................................................................................................. 24
10.2 EMG - Parameter........................................................................................................... 24
10.3 Druckparameter ............................................................................................................. 24
11 Illustrationen..............................................................................................................................25
11.1 Symmetrischer Biphasisch - .......................................................................................... 25
11.2 Parameter Schwellprogramm ........................................................................................ 25
12 Technische Spezifikationen.....................................................................................................25
13 Abbildungen...............................................................................................................................26
4
1 Produktbeschreibung
Der Myomed 134 ist ein komplettes Gerät für EMG-Feedback, Druck-Feedback und Elektrotherapie.
Damit verfügen Sie über einen zweiphasigen pulsierenden Strom sowie umfassende
Feedbackmöglichkeiten. Der graphische LCD-Bildschirm sorgt für eine übersichtliche Darstellung der
Parametereinstellungen und bietet Ihrem Patienten ein deutliches Feedback.
Die menügesteuerte Bedienung und der Zentralregler gewährleisten eine einfache Bedienung.
ACHTUNG (nur für die USA): Der Myomed 134 darf ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht
beziehungsweise gemäß den Anweisungen eines Arztes oder eines anderen befugten medizinischen
Therapeuten zum Einsatz gelangen.
2 Vorwort
2.1 Die vorliegende Bedienungsanleitung
Die vorliegende Bedienungsanleitung, die sich an den Besitzer und Benutzer des Myomed 134 richtet,
enthält allgemeine Bedienungsanweisungen, präventive Schutzmassnahmen, Wartungsanweisungen
sowie Informationen über die einzelnen Komponenten. Um eine maximale Lebensdauer und optimale
Effizienz des Geräts zu gewährleisten, sollte diese Bedienungsanleitung unbedingt sorgfältig
durchgelesen werden. Machen Sie sich mit den Reglern und den Zubehörteilen vertraut, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Spezifikationen galten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
dieses Textes. Da die Firma Enraf-Nonius B.V. jedoch ihre Produkte ständig verbessert, können sich
diese Spezifikationen zu einem gewissen Zeitpunkt ändern, ohne dass daraus irgendwelche
Verpflichtungen für Enraf-Nonius B.V. entstehen.
2.2 Produkthaftung
Zahlreiche Länder unterliegen den Bestimmungen eines Produkthaftpflichtgesetzes. Dieses
Produkthaftungsgesetz besagt unter anderem, dass der Hersteller nach Ablauf von 10 Jahren nach der
Vermarktung eines Produkts für eventuelle Produktfehler keine Haftung mehr trägt.
Bis zum maximal rechtlich zulässigen Umfang übernimmt Enraf-Nonius oder dessen Zulieferer bzw.
Wiederverkäufer in keinem Fall Haftung für mittelbare, Sonder-, Neben- oder Folgeschäden, die aus der
Verwendung bzw. der Nichtverwendbarkeit des Produkts entstehen, einschließlich, aber nicht beschränkt
auf Schäden durch Verlust des Geschäftsansehens, Arbeitsausfälle, Produktivitätsverluste,
Computerversagen oder -fehlfunktionen sowie jegliche andere kommerzielle Schäden oder Verluste,
selbst dann nicht, wenn bereits Informationen über die Möglichkeit derartiger Schäden vorliegen und
unabhängig von der Rechtstheorie (Vertragsrecht, Zivilrecht oder sonstige Rechte), auf der ein
Haftungsanspruch beruht. Die Gesamthöhe der Haftung von Enraf Nonius aus den Bestimmungen dieser
Vereinbarung überschreitet auf keinen Fall die Summe aller Entgelte, die für dieses Produkt gezahlt
wurden sowie der Entgelte für Produktunterstützung, die Enraf Nonius im Rahmen einer anderen
Unterstützungsvereinbarung möglicherweise erhalten hat, mit Ausnahme von Todesfällen oder
Personenschäden als Folge eines fahrlässigen Verhaltens auf Seiten von Enraf-Nonius, in dem Ausmaß,
in dem eine Haftungsbeschränkung in derartigen Fällen durch geltendes Recht untersagt ist.
Die Gegenpartei (Benutzer des Produkts bzw. dessen Vertreter) stellt Enraf-Nonius gegenüber allen
Ansprüchen Dritter, ungeachtet ihrer Art oder Beziehung zur Gegenpartei, frei.
5
3 Präventive Schutzmassnahmen
Dieser Absatz enthält allgemeine Wartungsanweisungen und präventive Schutzmassnahmen, die im
Zusammenhang mit der Verwendung des Geräts für Sie wichtig sind. Siehe auch Kapitel 4 – dieses
enthält Warnungen und präventive Schutzmassnahmen insbesondere im Zusammenhang mit der
Schmerzkontrolle und der Muskelanregung.
ACHTUNG:
Gemäß dem Bundesgesetz (Federal Law in den USA) darf dieses Gerät ausschließlich auf
Vorschrift eines Arztes oder eines befugten medizinischen Therapeuten verkauft werden.
Das Gerät darf nur unter ständiger Aufsicht eines Arztes oder eines befugten medizinischen
Therapeuten verwendet werden.
Das Gerät darf nur an eine geerdete Wandsteckdose angeschlossen werden, die den gültigen
nationalen und örtlichen Elektrizitätsvorschriften entspricht.
Verwenden Sie das Gerät niemals in der Gegenwart eines Diathermiegeräts, da andernfalls
Brandwunden unter den Elektroden auftreten können.
Bei der Benutzung des Geräts in der Nähe anderer Geräte ist aufgrund der möglicherweise
auftretenden elektromagnetischen oder anderweitigen Interferenz Vorsicht geboten. Die
Interferenz kann weitestgehend unterdrückt werden, wenn man das Gerät nicht zusammen mit
anderen Geräten verwendet.
Die Elektrostimulation wirkt sich möglicherweise auf die Funktion der elektronischen
Überwachungsapparatur aus, wie beispielsweise EKG-Monitoren und EKG-Alarmsysteme.
Dieses Gerät ist ungeeignet zur Verwendung in Gegenwart einer brennbaren Mischung aus
Anästhetika und Luft, Sauerstoff oder Distickstoffmonoxid.
Darauf achten, dass das Gerät für Kinder unzugänglich aufgestellt wird.
VORSICHT:
Lesen Sie die präventiven Schutzmassnahmen und Bedienungsanweisungen sorgfältig durch;
diese sind genau einzuhalten. Sie sollten die Einschränkungen und die potenziellen Gefahren im
Zusammenhang mit der Benutzung eines Elektrostimulators kennen; zudem sind die
Warnschilder und Bedienungsetiketten auf dem Gerät zu beachten.
Verwenden Sie den Myomed 134 ausschließlich in Kombination mit Geräten von Enraf-Nonius
B.V.
Verwenden Sie das Gerät bei Temperaturen zwischen 10 °C und 40 °C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit zwischen 10% und 90%.
Das Gerät keinesfalls direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Ebenso ist das Gerät vor Wärme
aus einem Wärmestrahler, übermäßig großen Staubmengen, Feuchtigkeit, Schwingungen und
mechanischen Stößen zu schützen.
Sind Flüssigkeiten eingedrungen, ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose und lassen
Sie das Gerät von einem offiziell zugelassenen Monteur nachschauen (Einzelheiten sind dem
Absatz über die technische Wartung zu entnehmen).
Die Tasten auf dem Steuerpult nicht mit spitzen Gegenständen bedienen, wie beispielsweise mit
der Spitze eines Bleistifts oder eines Kugelschreibers, da das Steuerpult andernfalls beschädigt
werden kann.
Vor der Behandlung eines Patienten ist sicherzustellen, dass Sie die Bedienungsverfahren für alle
Behandlungsarten kennen und auch mit den Indikationen, den Kontraindikationen, den Warnungen und
den präventiven Schutzmassnahmen vertraut sind. Weitere Einzelinformationen zur Elektrotherapie
entnehmen Sie bitte auch anderen Quellen.
6
4 Anwendungszweck
4.1 EMG und Druckfeedback
4.1.1 Was ist Biofeedback
Biofeedback ist ein Verfahren zur Steuerung eines Systems, indem man die Ergebnisse der vom Körper
(in der Vergangenheit) erbrachten Leistungen zu ihm zurückführt. Dies wird auch als Rückkopplung
bezeichnet. Biofeedback ist eine Methode zur Steuerung gewisser Körperfunktionen über
Rückkopplungsmechanismen. Ein Biofeedback-Training ermöglicht es dem Patienten, sich auf seine
Körperfunktionen einzustimmen und diese durch ständiges Feedback unter Kontrolle zu bekommen.
Indikationen: Biofeedback gelangt in vielen Bereichen erfolgreich zum Einsatz. Diese Technik bietet eine
breite Palette an Therapiemöglichkeiten, u.a. bei Inkontinenz, beim Muskeltraining, bei der Rehabilitation
nach einer Operation, R.S.I. sowie Beschwerden im unteren Rückenbereich.
4.2 Muskelanregung
4.2.1 Indikationen / Kontraindikationen und negative Folgen der Muskelanregung
Indikationen:
Entspannung von Muskelkrämpfen.
Prävention oder Behandlung degenerierter Muskeln.
Anregung der örtlichen Durchblutung.
Rehabilitation.
Stimulation des Wadenmuskels unmittelbar nach einer Operation zum Schutz vor Thrombose.
Stabilisierung oder Erweiterung des Bewegungsbereiches.
Kontraindikationen:
Das Gerät darf nicht für Patienten mit einem Pacemaker (Herzschrittmacher) verwendet werden.
Das Gerät darf nicht für Patienten mit Karzinomen verwendet werden.
Keine Elektroden an Stellen anbringen, wo der Strom im Bereich des Sinus Caroticus (ventrale
Seite des Halses) fließt.
Keine Elektroden an Stellen anbringen, wo der Strom transzerebral (durch den Kopf hindurch)
fließt.
Keine Elektroden an Stellen anbringen, wo der Strom transthorakal fließt (Stromfluss im Herzen
kann eine kardiale Arrhythmie nach sich ziehen).
Warnungen:
Über die Langzeitwirkungen einer chronischen Elektrostimulation liegen keine Erkenntnisse vor.
Die Sicherheit der therapeutischen Elektrostimulation während der Schwangerschaft ist nicht
belegt.
Das Verfahren der Elektrostimulation darf keinesfalls auf geschwollenen, infizierten oder
entzündeten Hautstellen (Phlebitis, Thrombophlebitis, Caput Medusae usw.) verwendet werden.
Allgemeine Warnungen und präventive Schutzmassnahmen sind auch dem Kapitel 3 über
präventive Schutzmassnahmen zu entnehmen.
Präventive Schutzmassnahmen:
Angemessene präventive Schutzmassnahmen sind bei der Behandlung von Patienten zu
ergreifen, bei denen Herzprobleme vermutet oder bereits diagnostiziert wurden. Dies gilt auch für
Epileptiker.
Vorsicht ist geboten, wenn nach einer akuten Verletzung oder einer Fraktur schnell Blutungen
auftreten.
Vorsicht ist ebenfalls nach einer kürzlich erfolgten Operation geboten, wenn die Heilung durch
Muskelkontraktionen gestört werden kann.
Vorsicht ist bei menstruierendem Uterus geboten.
Vorsicht ist auch an unsensiblen Hautstellen geboten.
Bei manchen Patienten können infolge der Elektrostimulation oder durch ein elektrisch leitfähiges
Medium Hautreizungen oder Überempfindlichkeiten auftreten. Derartigen Reizungen kann
7
normalerweise entgegengewirkt werden, indem man ein anderes leitfähiges Medium verwendet
oder indem man die Elektroden an einer anderen Stelle anbringt.
Weitere Informationen über allgemeine Warnungen und präventive Schutzmassnahmen sind
auch dem Kapitel 3 über präventive Schutzmassnahmen zu entnehmen.
Negative Konsequenzen:
Es sind Fälle von Hautreizung und Brandwunden unter den Elektroden infolge der
therapeutischen Elektrostimulation aufgetreten.
4.2.2 Der Strom
Muskelanregung (zur Verbesserung der Muskelfunktion):
Neuromuscular Electrical Stimulation (NMES) beinhaltet die Nutzung der Elektrostimulation zur
Aktivierung von Muskelgewebe durch Stimulation des intakten peripheren Nervs.
Functional Electrical Stimulation beinhaltet den Einsatz von NMES als Ersatz für Orthesen.
Electrical Muscle Stimulation (EMS) bezieht sich auf die Verwendung der Elektrostimulation zur
direkten Aktivierung von denerviertem Muskelgewebe.
Bei der Muskelanregung gelangt häufig ein symmetrischer, gepulster Zweiphasenstrom zum Einsatz.
Auch dieser Strom ist vollkommen kompensiert (ohne verbleibende Gleichstromkomponenten). Eine
graphische Darstellung ist der Abb. 11.1 zu entnehmen. Die spezifizierte Phasendauer gilt für beide
Pulsphasen, so dass die verfügbare Energie doppelt so hoch ist wie beim asymmetrisch gepulsten Strom.
Die verfügbaren Parameter sind im Absatz 10 aufgeführt.
Die Muskelanregung gelangt häufig in Kombination mit einem Schwellprogramm zum Einsatz, wobei die
Übungs- und Ruhezeiten einander abwechseln. Die verfügbaren Parameter sind in Abb. 11.2 und Absatz
10 aufgeführt.
5 Verpackungsinhalt
1437910 MYOMED 134
5.1 Standard - Zubehörteile
Zum Myomed 134 gehören die folgenden Zubehörteile:
1437752 Bedienungsanleitung
3444222 Vorgelierte Einwegelektroden 20 mm, für EMG und stim, Satz mit 8 Stück
3444102 Elektrodenkabel 2 mm, schwarz
3444119 Elektrodenkabel 2 mm, violett
3444131 Netzadapter ENA-1524
3444172 Batteriesatz
3444290 Netzkabel
3444647 Referenze kabel 2 mm
3444667 Schnappverbinder 2 mm, 5 Stück
5.2 Optionelle Zubehörteile
3444117 Analsonde
3444118 Vaginalsonde
3444222 Vorgelierte Einwegelektroden 20 mm, für EMG und stim, Satz mit 80 Stück
3444056 EN-Trode, selbstklebende Elektroden, Größe 32 mm Ø, 1 Packung = 10 Blatt von 4 Stück
3444135 EN-Trode, selbstklebende Elektroden, Größe 50 mm Ø, 1 Packung = 10 Blatt von 4 Stück
3444057 EN-Trode, selbstklebende Elektroden, Größe 50x50 mm, 1 Packung = 10 Blatt von 4 Stück
3444058 EN-Trode, selbstklebende Elektroden, Größe 50x90 mm, 1 Packung = 10 Blatt von 4 Stück
8
6 Installation
Initielle Einstellungen
Zunächst entnehmen Sie den Myomed 134 sowie eventuelle Zusatzteile aus dem Karton und
überprüfen Sie das Ganze auf mögliche Transportschäden.
Zudem ist sicherzustellen, dass die auf dem Serienschild des Netzspannungsadapters ENA-1524
(100 V – 240 V) angegebene Spannung dem verfügbaren Netzstrom entspricht.
Schließen Sie nun den Netzspannungsadapter ENA-1524 an den Stecker [11] an.
Stecken Sie den Netzspannungsadapter in eine Wandsteckdose ein.
VORSICHT:
Schließen Sie den Myomed 134 ausschließlich an einen Adapter des Typs ENA-1524 an, da
dieser Adapter zum Netzkreis gehört, der die sichere Funktion des Geräts gewährleisten soll.
Verwenden Sie keinen Gleichstrom (DC).
Stellen Sie das Gerät so auf, dass niemand über das Stromkabel stolpern kann beziehungsweise
wo das Kabel während der Behandlung nicht herausgezogen werden kann.
Zudem ist sicherzustellen, dass der Adapter gut geerdet ist..
Der Adapter darf nur an eine geerdete Wandsteckdose angeschlossen werden, die den gültigen
nationalen und örtlichen Elektrizitätsvorschriften für medizinische Anwendungszwecke entspricht.
7 Umgang mit den Elektroden
VORSICHT:
Das Anschließen von Zubehörteilen, die nicht vom Hersteller spezifiziert worden sind, kann die
Sicherheit des Patienten sowie die korrekte Funktion des Geräts beeinträchtigen und ist daher
unzulässig.
HINWEIS:
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf die Elektrotherapie im Allgemeinen. Die
genannten elektrolytischen Nebenwirkungen gelten nicht für den Myomed 134, da dieses Gerät
ausschließlich vollkommen kompensierte TENS-Ströme erzeugt, die keine
Gleichstromkomponente enthalten.
7.1 Vor der Behandlung
Überprüfen Sie, ob die im Absatz 4.1 und 4.2 beschriebenen Kontraindikationen und Warnungen
auf den jeweiligen Patienten zutreffen.
Prüfen Sie die Wärmeempfindlichkeit des zu behandelnden Bereichs.
Spülen Sie den zu behandelnden Bereich zur Reinigung ab. Eine behaarte Haut sollte man
vorzugsweise scheren.
7.2 Selbstklebende Elektroden
Selbstklebende Elektroden haben eine höhere Serienimpedanz als Gummi-Kohlenstoffelektroden. Somit
kann die Behandlung bei höheren Stromamplituden vom Stimulator beendet werden. In diesem Fall sollte
man vorzugsweise die Behandlung mit Gummi-Kohlenstoffelektroden und gut angefeuchteten
Schwämmen fortsetzen.
9
7.3 Stromdichte
Gemäß IEC 60601-2-10 beträgt die maximal zulässige ‘Stromdichte’ 2 mA RMS pro cm². Bei kleineren
Elektroden, beispielsweise den selbstklebenden Elektroden von 3,2 mm, ist dies nicht der Fall. Um sich
nun davon zu überzeugen, dass die maximal zulässige Stromdichte von 2 mA RMS pro cm² nicht
überschritten wird, teilt man den RMS-Ausgangsstrom in mA durch die effektive Elektrodenoberfläche in
cm². Das Ergebnis sollte weniger als 2 betragen. Bei asymmetrischen TENS-Strömen kann der RMS-
Wert vom Ausgangsstrom wie folgt berechnet werden:
IRMS = Ipeak ( Phasendauer [µs] * Pulsfrequenz [Hz] * 10-6 )
Bei symmetrischen TENS-Strömen muss die Phasendauer mit 2 multipliziert werden. Der Wert für
die Spitze des Stromstosses Ipeak kann auf dem Stromdisplay abgelesen werden.
Die Elektroden müssen vorsichtig, jedoch fest angebracht werden. Kleine Elektroden können bei hohen
Stromamplituden Hautreizungen und Brandwunden verursachen.
7.4 Öffnungs- und Schließreaktionen
Dieses Gerät erzeugt einen konstanten Strom (CC), der unangenehme Öffnungs- und Schließreaktionen
verursachen kann, wenn die Elektroden nicht gut angebracht werden oder sich von der Haut lösen. Beim
Anbringen und Entfernen der Elektroden ist immer sicherzustellen, dass der Ausgangsstrom auf 0 mA
eingestellt ist.
8 Bedienungsanweisungen
8.1 Bedienungsregler
Weitere Informationen sind der Seite 2 zu entnehmen.
[1] Stecker für Patientenkabel Kanal 1
Anschluss für das Patientenkabel von Kanal 1
[2] Stecker Bezugselektrode
Anschluss für die Bezugselektroden
[3] Speichern 
Mit dieser Taste speichern Sie die manuellen Bedienungseinstellungen und programmieren Ihre eigenen
Behandlungsprotokolle.
[4] Wähltaste Therapiekanal 1
Mit diesen Tasten wird Kanal 1 selektiert. Auf diese Weise haben Sie direkten Zugang zu den
Stimulationsstrom-Parametern des Kanals 1.
[5] Zentralregler
Diese Taste hat diverse Funktionen.
Einschalten: Der Myomed 134 wird eingeschaltet, indem man dreimal den Zentralregler betätigt.
Einstellungen: Drehen Sie den Knopf, um durch das Menü zu rollen. Bestätigen Sie Ihre Selektion durch
Tastendruck auf den mittleren Teil der Taste; daraufhin erscheint das folgende Menü oder man kann den
betreffenden Parameter einstellen. Bestätigen Sie ebenfalls die Einstellung des Parameters, um weiter
durch die Einstellungen zu rollen.
[6] Display mit Hintergrundbeleuchtung
Zeigt die Signale, die Bedienungsarten und die Parametereinstellungen an.
[7] Wähltaste Therapiekanal 2
Mit diesen Tasten wird Kanal 2 selektiert. Auf diese Weise haben Sie direkten Zugang zu den
Parametern des Kanals 2.
[8] Stecker des Drucksensors
Zum Anschließen der Druck-Zubehörteile
[9] Stecker für Patientenkabel Kanal 2
Anschluss für das Patientenkabel des Kanals 2
10
[10] Netzstecker
Anschluss für den externen Netzspannungsadapter.
VORSICHT:
Schließen Sie den Myomed 134 nur an einen Adapter des Typs ENA-1524 an, da dieser Adapter zum
Netzkreis gehört, der die sichere Funktion des Geräts gewährleistet.
[11] Batteriefach
Zum Einschieben der Batterien.
Die Batterie enthält umweltschädliche Substanzen. Bei der Entsorung der Batterie sind die örtlich gültigen
Vorschriften einzuhalten.
[12] Batteriesatz
Für den Betrieb ohne externen Adapter. Der Batteriesatz ist standardmäßig installiert und muss vor dem
Gebrauch mit Hilfe des Netzadapters (Typ ENA-1524) aufgeladen werden.
Die Batterie enthält umweltschädliche Substanzen. Beim Entsorgen der Batterie sind die örtlich gültigen
Vorschriften einzuhalten.
8.2 Grundlagen der Bedienung
8.2.1 Navigation
Der Myomed 134 besitzt eine einfache, konsistente Bedienungsschnittstelle. Mit nur einer zentralen
Taste navigieren Sie durch alle Bedienungsarten und Parametereinstellungen. Dabei selektieren Sie eine
Funktion mit dem Zentralregler [5]. Der selektierte Eintrag wird durch einen Cursor in Form eines
horizontalen Balkens oder durch einen blinkenden Parameter hervorgehoben. Sie bestätigen Ihre
Selektion durch Tastendruck auf den Zentralregler [5].
Handelt es sich beim selektierten Eintrag um einen Bedienungsmodus, dann öffnen Sie durch
Tastendruck auf den Zentralregler den nächsten Bildschirm. Wenn Sie den Cursor im Fenster
hochschieben und den Zentralregler betätigen, kehren Sie damit zum vorigen Fenster zurück.
Wenn es sich beim selektierten Eintrag um einen Parameter handelt, dann öffnen Sie durch
Betätigung des Zentralreglers den fraglichen Parameter. Daraufhin kann der entsprechende Wert
mit dem Zentralregler geändert werden. Durch nochmaligen Tastendruck auf den Zentralregler
wird der fragliche Parameter geschlossen und die erfolgten Änderungen werden gespeichert.
8.2.2 Hauptmenü
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, führen Sie zunächst einen Selbsttest durch. Daraufhin erscheint das
Hauptmenü; dieses Hauptmenü bietet Zugang zu allen Hauptfunktionen.
11
8.2.3 Hauptfenster
EMG
EMG + Reizstrom
Druck
EMG + Druck
EMG + Druck + Reizstrom
Protokolle
Systemeinstellungen
Ausschalten
Mit dem Zentralregler wählt man eine Funktion und bestätigt dann diese Funktion durch Tastendruck auf
den Zentralregler. Auf diese Weise gelangt man ins nächste Fenster. Hier selektiert man den
gewünschten Eintrag mit dem Zentralregler und bestätigt diese Wahl mit einem Druck auf den
Zentralregler. So können alle Selektionen erfolgen und die Parameter eingestellt werden.
8.2.4 Die Parameter
In Abhängigkeit vom jeweiligen Menü können verschiedene Parameter gewählt und vorgegeben werden.
Behandlungszeit: Mit dieser Option kann die Gesamt-Behandlungszeit minutengenau eingestellt
werden.
Schwelle: Mit dieser Option kann ein Schwellenwert in der graphischen Darstellung oder dem
Balken vorgegeben werden. Der Schwellenwert wird als Linie dargestellt. Dieser Wert kann
gleichzeitig das Signal für die Aktivierung des Reizstromsstroms und der Animation sein.
Graphische Darstellung: Mit dieser Option können Sie die Wiedergabe im LCD-Fenster
verändern. Hierbei bieten sich zwei Möglichkeiten: Kurve oder Balken.
Ton: Mit dieser Option kann ein Tonsignal vorgegeben werden: proportional, unter der Schwelle
oder über der Schwelle. Bei Übergängen von der Arbeitsphase zur Ruhephase ist immer ein
akustisches Signal zu hören. Um diesen Ton auszuschalten, muss die Lautstärke auf 0 gestellt
werden.
Lautstärke: Mit dieser Option wird die Lautstärke in Stufen von 25% relativ zur maximalen
Lautstärke eingestellt.
Start: Mit Start wird die Therapie gestartet.
Ruhezeit: Mit dieser Option wird die Dauer der Ruhezeit vor einer aktiven Phase vorgegeben.
Arbeitszeit: Mit dieser Option wird die Zeitdauer des aktiven Signals eingestellt. Dies wird auf
dem Bildschirm durch einen Gewichtheber angezeigt.
Stimulations-Ruhezeit: Mit dieser Option kann die gewünschte Ruhezeit nach einer aktiven
Phase vorgegeben werden.
Stimulationszeit: Mit dieser Option wird die Zeitdauer der Stimulation vorgegeben.
Zyklen: Mit dieser Option wird die Zahl der Wiederholungen zwischen der Arbeitszeit und der
Ruhezeit vorgegeben.
Typ Schablone: Mit dieser Option kann eine der insgesamt 7 Schablonen selektiert werden.
Pause Schablone: Hier wird die Ruhezeit zwischen zwei aufeinander folgenden Schablonen
eingestellt.
Höhe Schablone: Mit dieser Option wird die Kurvenhöhe vorgegeben.
Phasendauer, ausgedrückt in µs: Dies ist die Zeitdauer zwischen Beginn und Ende einer
Pulsphase. Beim symmetrischen Zwei-Phasen- Puls bezieht sich die Phasendauer auf beide
Pulsphasen. Einzelheiten sind Abb. 11.1 und 11.3 zu entnehmen.
Frequenz, ausgedrückt in Hz oder PPS (Pulse pro Sekunde): Mit dieser Option definiert man die
Wiederholungsgeschwindigkeit der TENS-Pulse.
Schwellmuster: Mit dieser Option kann man eine sequentielle Erhöhung oder Verringerung der
Stromamplitude programmieren.
Anschwellzeit, ausgedrückt in s: Mit dieser Option definiert man in einem Schwellprogramm die
Zeit, in der der Strom von 0 bis zum vorgegebenen Wert hochgefahren wird. Einzelheiten siehe
Abb. 11.7. Die Anschwellzeit kann in Schritten von je von 0,1 s eingestellt werden.
Haltezeit, ausgedrückt in s: Mit dieser Option definiert man in einem Schwellprogramm die Zeit,
in der der Strom auf dem vorgegebenen Wert gehalten wird. Einzelheiten siehe Abb. 11.7. Die
Haltezeit kann in Schritten von je 1 s eingestellt werden.
Abschwellzeit, ausgedrückt in s: Mit dieser Option definiert man in einem Schwellprogramm die
Zeit, in der der der Strom vom vorgegebenen Wert bis auf 0 heruntergefahren wird. Einzelheiten
siehe Abb. 11.7. Die Abschwellzeit kann in Schritten von je 0,1 s eingestellt werden.
Strom: Hier wird die Stromstärke des Stimulators eingestellt, in Schritten von je 0,1 mA.
Während der Einstellung wird der Stimulator aktiv.
12
8.3 Schrittweise Bedienung
8.3.1 Einschalten
Den mitgelieferten Netzspannungsadapter an den
Stecker [11] anschließen.
Stecken Sie den Stecker des
Netzspannungsadapters in die Wandsteckdose ein.
Nun wird das Gerät eingeschaltet, indem man 3mal
die zentrale Taste [1] bedient.
Beim Starten wird ein Selbsttest durchgeführt.
Daraufhin erscheint das Hauptmenü.
Schließen Sie das Bezugskabel an den Stecker [2]
an.
Schließen Sie die Patientenkabel an den Stecker
[1] + [9] an.
Bringen Sie die Elektroden beim Patienten an.
EMG
EMG + Reizstrom
Druck
EMG + Druck
EMG + Druck + Reizstrom
Protokolle
Systemeinstellungen
Ausschalten
8.3.2 Fortsetzung der EMG-Einstellungen
Selektieren Sie die gewünschte Funktion durch
entsprechende Drehung des Zentralreglers und
bestätigen Sie Ihre Wahl durch Tastendruck auf
den Zentralregler
Daraufhin öffnet sich automatisch das folgende
Menü:
EMG
EMG + Reizstrom
Druck
EMG + Druck
EMG + Druck + Reizstrom
Protokolle
Systemeinstellungen
Ausschalten
Selektieren Sie die gewünschte Funktion durch
entsprechende Drehung des Zentralreglers und
bestätigen Sie Ihre Wahl durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Daraufhin erscheint automatisch das folgende
Menü:
< Hauptmenü
Kontinuierlichbetr
Arbeit / Ruhe
Schablone
Kontinuierlich 1+2
Arbeit / Ruhe 1+2
Schablone 1+2
Selektieren Sie den gewünschten Parameter durch
entsprechende Drehung des Zentralreglers und
bestätigen Sie Ihre Wahl durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Verändern Sie den Parameter durch Einstellung
des Wertes mit dem Zentralregler. Bestätigen Sie
den Parameter durch Tastendruck auf den
Zentralregler.
Wählen Sie nach Bedarf einen anderen Parameter
mit dem Zentralregler.
< EMG Menü
Behandlungszeit 00:00 min
Schwelle EMG 1 0 µV
Graphische Darstellung Kurve
Ton aus
Lautstärke 25
> Start
13
Zum Start der Therapie:
Selektieren Sie Start mit dem Zentralregler.
Starten Sie das Programm durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Damit wird automatisch die Behandlungszeit
gestartet und die Messergebnisse auf der Kurve
oder dem Balken.
< EMG Menü
Behandlungszeit 00:00 min
Schwelle EMG 1 0 µV
Graphische Darstellung Kurve
Ton aus
Lautstärke 25
> Start
8.3.3 EMG Arbeit / Ruhe
Selektieren Sie die gewünschte Funktion durch
entsprechende Drehung des Zentralreglers und
bestätigen Sie Ihre Wahl durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Daraufhin erscheint automatisch das folgende
Menü:
EMG
EMG + Reizstrom
Druck
EMG + Druck
EMG + Druck + Reizstrom
Protokolle
Systemeinstellungen
Ausschalten
Selektieren Sie die gewünschte Funktion durch
entsprechende Drehung des Zentralreglers und
bestätigen Sie Ihre Wahl durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Daraufhin öffnet sich automatisch das folgende
Menü:
< Hauptmenü
Kontinuierlich
Arbeit / Ruhe
Schablone
Kontinuierlich 1+2
Arbeit – Ruhe 1+2
Schablone 1+2
Selektieren Sie den gewünschten Parameter durch
entsprechende Drehung des Zentralreglers und
bestätigen Sie Ihre Wahl durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Verändern Sie den Parameter durch Einstellung
des Wertes mit dem Zentralregler. Bestätigen Sie
den Parameter durch Tastendruck auf den
Zentralregler.
Selektieren Sie nun je nach Bedarf den folgenden
Parameter mit dem Zentralregler.
< EMG Menü
Ruhezeit 5 s
Arbeitszeit 5 s
Zyklen 10
Schwelle EMG 1 0 µV
Graphische Darstellung Kurve
Ton aus
Lautstärke 25
> Start
14
Zum Start der Therapie:
Selektieren Sie mit dem Zentralregler >Start
Starten Sie das Programm durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Damit beginnt automatisch die Behandlungszeit
und die Messergebnisse in der Kurve oder dem
Balken.
< EMG Menü
Ruhezeit 5 s
Arbeitszeit 5 s
Zyklen 10
Schwelle EMG 1 0 µV
Graphische Darstellung Kurve
Ton aus
Lautstärke 25
> Start
8.3.4 EMG - Schablone
Selektieren Sie die gewünschte Funktion durch
entsprechende Drehung des Zentralreglers und
bestätigen Sie Ihre Wahl durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Daraufhin öffnet sich automatisch das folgende
Menü:
EMG
EMG + Reizstrom
Druck
EMG + Druck
EMG + Druck + Reizstrom
Protokolle
Systemeinstellungen
Ausschalten
Selektieren Sie die gewünschte Funktion durch
entsprechende Drehung des Zentralreglers und
bestätigen Sie Ihre Wahl durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Daraufhin öffnet sich automatisch das folgende
Menü:
< Hauptmenü
Kontinuierlich
Arbeit / Ruhe
Schablone
Kontinuierlich 1+2
Arbeit / Ruhe 1+2
Schablone 1+2
Selektieren Sie den gewünschten Parameter durch
entsprechende Drehung des Zentralreglers und
bestätigen Sie Ihre Wahl durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Verändern Sie den Parameter durch Einstellung
des Wertes mit dem Zentralregler. Bestätigen Sie
den Parameter durch Tastendruck auf den
Zentralregler.
Selektieren Sie nun je nach Bedarf den folgenden
Parameter mit dem Zentralregler.
< EMG Menü
Typ Schablone Rechteck
Gesamtzeit Schablone 5 s
Pause Schablone 5 s
Höhe Schablone 60 µV
Zyklen 10
Ton aus
Lautstärke 25
> Start
15
Zum Start der Therapie:
Selektieren Sie mit dem Zentralregler Start
Starten Sie das Programm durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Damit beginnt automatisch die Behandlungszeit
und die Messergebnisse in der Kurve oder dem
Balken.
< EMG Menü
Typ Schablone Rechteck
Gesamtzeit Schablone 5 s
Pause Schablone 5 s
Kurvenhöhe 60 µV
Zyklen 10
Ton aus
Lautstärke 25
> Start
8.3.5 Abwechselnd EMG + Reizstrom
Selektieren Sie die gewünschte Funktion durch
entsprechende Drehung des Zentralreglers und
bestätigen Sie Ihre Wahl durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Daraufhin öffnet sich automatisch das folgende
Menü:
EMG
EMG + Reizstrom
Druck
EMG + Druck
EMG + Druck + Reizstrom
Protokolle
Systemeinstellungen
Ausschalten
Selektieren Sie die gewünschte Funktion durch
entsprechende Drehung des Zentralreglers und
bestätigen Sie Ihre Wahl durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Daraufhin öffnet sich automatisch das folgende
Menü:
< Hauptmenü
Alternierend EMG - Reizstrom
Stimulation Oberschwelle
Stimulation Unterschwelle
Alternierend EMG – Reizstrom 1+2
Stimulation Oberschwelle 1+2
Stimulation Unterschwelle 1+2
Selektieren Sie den gewünschten Parameter durch
entsprechende Drehung des Zentralreglers und
bestätigen Sie Ihre Wahl durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Verändern Sie den Parameter durch Vorgabe des
Wertes mit dem Zentralregler [5]. Bestätigen Sie
den Parameter durch Tastendruck auf den
Zentralregler [5].
Selektieren Sie nun je nach Bedarf den folgenden
Parameter mit dem Zentralregler [5].
< EMG – Reizstromsmenü
EMG Ruhezeit 5 s
EMG Arbeitszeit 5 s
Stimulations-Ruhezeit 5 s
Stimulationszeit 5 s
Zyklen 10
Schwelle EMG 1 0 µV
Graphische Darstellung Kurve
Ton aus
Lautstärke 25
> Stimulationsparameter
16
Selektieren Sie Stimulationsparameter zur
Vorgabe der Stromparameter.
Verändern Sie den Parameter durch Einstellung
des Wertes mit dem Zentralregler [5]. Bestätigen
Sie den Parameter durch Tastendruck auf den
Zentralregler [5].
Selektieren Sie nun je nach Bedarf den folgenden
Parameter mit dem Zentralregler [5].
< EMG Einstellungen
Phasendauer 100 µs
Frequenz 80 Hz
Schwellmuster ja
Anschwellzeit 0,2 s
Haltezeit 4 s
Abschwellzeit 2,0 s
Intervallzeit 8 s
Intensität 0 mA
> Start
Selektieren Sie Intensität und stellen Sie die
gewünschte Intensität mit dem Zentralregler ein.
Selektieren Sie mit dem Zentralregler >Start
Starten Sie das Programm durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Der Start erfolgt automatisch. Die Behandlungszeit
und die Messergebnisse in der Kurve oder dem
Balken.
< EMG Einstellungen
Phasendauer 100 µs
Frequenz 80 Hz
Schwellmuster ja
Anschwellzeit 0,2 s
Haltezeit 4 s
Abschwellzeit 2,0 s
Intervallzeit 8 s
Intensität 0.0 mA
> Start
8.3.6 Stimulation Oberschwelle
Selektieren Sie die gewünschte Funktion durch
entsprechende Drehung des Zentralreglers und
bestätigen Sie Ihre Wahl durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Daraufhin öffnet sich automatisch das folgende
Menü:
EMG
EMG + Reizstrom
Druck
EMG + Druck
EMG + Druck + Reizstrom
Protokolle
Systemeinstellungen
Ausschalten
Selektieren Sie die gewünschte Funktion durch
entsprechende Drehung des Zentralreglers und
bestätigen Sie Ihre Wahl durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Daraufhin öffnet sich automatisch das folgende
Menü:
< Hauptmenü
Alternierend EMG - Reizstrom
Stimulation Oberschwelle
Stimulation Unterschwelle
Alternierend EMG - Reizstrom 1+2
Stimulation Oberschwelle 1+2
Stimulation Unterschwelle 1+2
17
Selektieren Sie den gewünschten Parameter durch
entsprechende Drehung des Zentralreglers und
bestätigen Sie Ihre Wahl durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Verändern Sie den Parameter durch Vorgabe des
Wertes mit dem Zentralregler [5]. Bestätigen Sie
den Parameter durch Tastendruck auf den
Zentralregler [5].
Selektieren Sie nun je nach Bedarf den folgenden
Parameter mit dem Zentralregler [5].
< EMG + Stimulationsmenü
Ruhezeit 5 s
Stimulationszeit 5 s
Zyklen 10
Schwelle EMG 1 0 µV
Graphische Darstellung Kurve
Ton aus
Lautstärke 25
> Stimulationsparameter
Selektieren Sie Stimulationsparameter zur
Vorgabe der Stromparameter.
Verändern Sie den Parameter durch Einstellung
des Wertes mit dem Zentralregler [5]. Bestätigen
Sie den Parameter durch Tastendruck auf den
Zentralregler [5].
Selektieren Sie nun je nach Bedarf den folgenden
Parameter mit dem Zentralregler [5].
< EMG Einstellmenü
Phasendauer 100 µs
Frequenz 80 Hz
Schwellmuster ja
Anschwellzeit 0,2 s
Haltezeit 4 s
Abschwellzeit 2,0 s
Intervallzeit 8 s
Intensität 0.0 mA
> Start
Selektieren Sie die Intensität und stellen Sie die
gewünschte Intensität mit dem Zentralregler ein.
Zum Start der Therapie:
Selektieren Sie mit dem Zentralregler Start
Starten Sie das Programm durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Damit beginnt automatisch die Behandlungszeit
und die Messergebnisse in der Kurve oder dem
Balken.
< EMG Einstellmenü
Phasendauer 100 µs
Frequenz 80 Hz
Schwellmuster ja
Anschwellzeit 0,2 s
Haltezeit 4 s
Abschwellzeit 2,0 s
Intervallzeit 8 s
Intensität 0 mA
> Start
Funktionsprinzip:
Der Patient muss versuchen, die Schwelle zu überschreiten. Wenn die Schwelle überschritten ist, wird
auf Muskelanregung umgeschaltet. Nach der Reizstrom kehrt das Gerät automatisch in den EMG-
Modus zurück.
8.3.7 Stimulation Unterschwelle
Selektieren Sie die gewünschte Funktion durch
entsprechende Drehung des Zentralreglers und
bestätigen Sie Ihre Wahl durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Daraufhin öffnet sich automatisch das folgende
Menü:
EMG
EMG + Reizstrom
Druck
EMG + Druck
EMG + Druck + Reizstrom
Protokolle
Systemeinstellungen
Ausschalten
18
Selektieren Sie die gewünschte Funktion durch
entsprechende Drehung des Zentralreglers und
bestätigen Sie Ihre Wahl durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Daraufhin öffnet sich automatisch das folgende
Menü:
< Hauptmenü
Alternierend EMG - Reizstrom
Stimulation Oberschwelle
Stimulation Unterschwelle
Alternierend EMG – Reizstrom 1+2
Stimulation Oberschwelle 1+2
Stimulation Unterschwelle 1+2
Selektieren Sie den gewünschten Parameter durch
entsprechende Drehung des Zentralreglers und
bestätigen Sie Ihre Wahl durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Verändern Sie den Parameter durch Einstellung
des Wertes mit dem Zentralregler [5]. Bestätigen
Sie den Parameter durch Tastendruck auf den
Zentralregler [5].
Selektieren Sie nun je nach Bedarf den folgenden
Parameter mit dem Zentralregler [5].
< EMG + Stimulationsmenü
EMG Ruhezeit 5 s
EMG Arbeitszeit 5 s
Stimulationszeit 5 s
Zyklen 10
Schwelle EMG 0 µV
Graphische Darstellung Kurve
Ton aus
Lautstärke 25
> Stimulationsparameter
Selektieren Sie Stimulationsparameter zur
Einstellung der Stromparameter.
Verändern Sie den Parameter durch Einstellung
des Wertes mit dem Zentralregler [5]. Bestätigen
Sie den Parameter durch Tastendruck auf den
Zentralregler [5].
Selektieren Sie nun je nach Bedarf den folgenden
Parameter mit dem Zentralregler [5].
< EMG Einstellmenü
Phasendauer 100 µs
Frequenz 80 Hz
Schwellmuster ja
Anschwellzeit 0,2 s
Haltezeit 4 s
Abschwellzeit 2,0 s
Intervallzeit 8 s
Intensität 0 mA
> Start
Selektieren Sie Intensität und stellen Sie die
gewünschte Intensität mit dem Zentralregler ein.
Zum Start der Therapie:
Selektieren Sie mit dem Zentralregler Start
Starten Sie das Programm durch Tastendruck auf
den Zentralregler.
Damit beginnt automatisch die Behandlungszeit
und die Messergebnisse in der Kurve oder dem
Balken.
< EMG Einstellmenü
Phasendauer 100 µs
Frequenz 80 Hz
Schwellmuster ja
Anschwellzeit 0,2 s
Haltezeit 4 s
Abschwellzeit 2,0 s
Intervallzeit 8 s
Intensität 0 mA
> Start
Funktionsprinzip:
Wenn der Patient während der EMG-Arbeitszeit die eingestellte Schwelle nicht dauerhaft
überschreitet, wird automatisch auf Stimulation umgeschaltet. Dabei schwillt der Strom auf die
vorgegebene Stromstärke an. Sobald das Stimulationsprogramm abgelaufen ist, wird automatisch auf
das EMG-Programm umgeschaltet. Die Zahl der Wiederholungen wird unter dem Parameter
“Einstellung Zyklen“ vorgegeben.
Der Strom kann während der Kontraktion justiert werden. Selektieren Sie den Stromkanal, Taste 4 für
Kanal 1, und stellen Sie die Intensität mit dem Zentralregler [6] nach.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30

Enraf-Nonius Myomed 134 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch