SBC Adapter Board Staefa Integral NRUF/A – NRUE/A Bedienungsanleitung

Kategorie
Kühl- / Gefrierkombinationen
Typ
Bedienungsanleitung
Handbuch:
Handbuch R.ADAP-BOARD│Dokument 26/886│Ausgabe DE 01│2010-06-04
Adapterboard Staefa Integral
NRUF/A – NRUE/A
Controls Division
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch R.ADAP-BOARD│Dokument 26/886│Ausgabe DE 01│2010-06-04
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch R.ADAP-BOARD│Dokument 26/886│Ausgabe DE 01│2010-06-04
Saia-Burgess Controls AG
Inhalt
0-1
0
0 Inhalt
0 Inhalt
0.1 Dokumentversionen ........................................................................................0-2
0.2 Handelsmarken und Warenzeichen ................................................................0-2
2 Orientierungshilfe
2.1 Einleitung ........................................................................................................2-1
3 Arbeitsablauf
3.1 Vorbereitung ....................................................................................................3-1
3.2 Montage ..........................................................................................................3-2
4 Konguration
4.1 Jumper- Konguration Adapterboard ..............................................................4-1
4.1.1 Aktive Eingangssignale 0-10V ........................................................................4-1
4.1.2 Digitale Eingangssignale .................................................................................4-1
4.1.3 Analoge Eingangssignale Pt/Ni 1000 ..............................................................4-2
4.1.4 Analoge Eingangssignale T1 ..........................................................................4-3
5 Einstellungen FBoxen
5.1 FBox PCD2.W340 ...........................................................................................5-1
5.1.1 Nutzung mit passiven Signalen oder als Digitaleingang .................................5-1
5.1.2 Aktive Signale 0-10V .......................................................................................5-1
5.2 FBox Skalierung ..............................................................................................5-2
5.2.1 Nutzung mit passiven Signalen Pt/Ni 1000 ....................................................5-2
5.2.2 Nutzung mit passiven Signalen T1 ................................................................5-2
5.2.3 Verknüpfung FBoxen für passive Signale .......................................................5-2
6 Technische Daten
6.1 Einspeisung ....................................................................................................6-1
6.2 Versorgungsspannungen ................................................................................6-1
A Anhang
A.1 Icons ...............................................................................................................A-1
A.2 Stromlaufpläne Blatt 1 ....................................................................................A-2
A.2 Stromlaufpläne Blatt 2 ....................................................................................A-3
A.2 Stromlaufpläne Blatt 3 ....................................................................................A-4
A.2 Firmenadresse von Saia-Burgess ..................................................................A-5
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch R.ADAP-BOARD│Dokument 26/886│Ausgabe DE 01│2010-06-04
Saia-Burgess Controls AG
Dokumentversionen | Handelsmarken und Warenzeichen
Inhalt
0-2
0
0.1 Dokumentversionen
Ausgabe Publikation Änderung Bemerkungen
pDE01 2010-05-17 Erstellung
DE01 2010-06-03 Freigabe des Dokuments
0.2 Handelsmarken und Warenzeichen
Saia
®
, Saia
®
PCS und Saia
®
PCD sind registrierte Warenzeichen der
Saia-Burgess Controls AG
Technische Veränderungen basieren auf dem aktuellen technischen Stand.
Saia-Burgess Controls AG, 2007. © Alle Rechte vorbehalten.
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch R.ADAP-BOARD│Dokument 26/886│Ausgabe DE 01│2010-06-04
Saia-Burgess Controls AG
Einleitung
Orientierung
2-1
2
2 Orientierungshilfe
2.1 Einleitung
Das Adapterboard dient der hardwareseitigen Erstellung der Kompatibilität bei einem
Systemwechsel von einem bestehenden DDC-System Typ NRUF/A oder NRUE/A
(Fabrikat Siemens Landis & Staefa), zu modernen DDC-Regelungs- und Steuerungs-
systemen Typ PCD2, bei möglichst geringem Planungs-, Montage- und Kostenauf-
wand.
Die Schaltpläne sowie die gesamte Hardware des bestehenden Schaltschrankes,
also Ein-und Ausgangsklemmen, Sicherungen, Drehzahlwächter, Phasenwächter,
Steuertransformator zur Spannungsversorgung, Leistungsschütze, Steuerschütze
und Relais, Schaltschrankinnenbeleuchtung, Steckdosen etc., können ohne Verän-
derungen ebenso weiter genutzt werden wie auch die vorhandenen Feldgeräte z.B.
Fühler und Stellantriebe.
Mit dem Adaptions- Board ist daher ohne Anpassungen oder Änderungen am Steuer-
teil die PCD2 einsetzbar, so dass durch die Benutzung der vorhandenen elektrischen
Klemmverbindungen keine Fehler zu erwarten sind.
Das Adaptions- Board besteht im Wesentlichen aus einer systemkonformen Platine
mit allen erforderlichen Funktionen, Bauteilen, Baugruppen und den vorkonfektionier-
ten Verbindungsleitungen, wie:
allen erforderlichen Bauteilen wie z.B.: Relais, Brückengleichrichter, Kondensato-
ren, Kühlkörper, Sicherungen und Dioden
Ergänzungs- und Wandlungsbausteine zur Signalanpassung, -übergabe und
-umwandlung, Funktions- und Schnittstellenerweiterung, Potentialtrennung und
Sicherungen
kompatible Aufnahmestecker für die vorhandenen Klemmsteckverbinder des
DDC-Regelungs- Steuerungssystems NRUF/A bzw. NRUE/A, zur Verbindung aller
bestehenden Ein- und Ausgänge mit dem Adaptions- Board
(für ältere Staefa- Module NRUF bzw. NRUE ohne /A müssen die Anschluss-
stecker ausgetauscht werden)
kompatible Klemmsteckverbinder für die Pfostenverbinder zur Verbindung al-
ler bestehenden Ein- und Ausgänge des Adaptions- Boards mit den PCD2 Ein-/
Ausgangs-Modulen
hohe Eingangssicherheit durch Potentialtrennung und Spannungsanpassung mit
Unterdrückung von Induktionsspannungen
hohe Ausgangssicherheit durch vollständige Potentialtrennung der digitalen Aus-
gänge mit Unterdrückung von Induktionsspannungen
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch R.ADAP-BOARD│Dokument 26/886│Ausgabe DE 01│2010-06-04
Saia-Burgess Controls AG
Einleitung
Orientierung
2-2
2
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch R.ADAP-BOARD│Dokument 26/886│Ausgabe DE 01│2010-06-04
Saia-Burgess Controls AG
Vorbereitung
Arbeitsablauf
3-1
3
3 Arbeitsablauf
3.1 Vorbereitung
Als erstes wird das vorhandene Staefa- Modul demontiert. Anhand der vorhandenen
Dokumentation werden die Jumper für die universellen Eingänge auf dem Adapter-
board (siehe hierzu Kapitel 4) entsprechend der Verwendung gesetzt.
Nun sind auf den universellen Eingangskarten W340 der PCD2 die Jumper entspre-
chend der Eingansverwendung zu stecken (siehe hierzu Handbuch 26-856 Kapitel
6.8.4)
Anschliessend sind die universellen Eingangskarten wieder auf ihrem Steckplatz zu
montieren (Slot #0 und Slot #2)
Nun sollte die PCD2 auf dem Adapterboard montiert werden und die Verbindung mit-
tels der vorhandenen Leitungen mit montierten Steckern zu den Pfostenverbindern
der Ein-/ Ausgangskarten hergestellt werden.
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch R.ADAP-BOARD│Dokument 26/886│Ausgabe DE 01│2010-06-04
Saia-Burgess Controls AG
Montage
Arbeitsablauf
3-2
3
3.2 Montage
Das mit der PCD2 komplettierte Adapterboard kann nun mit den Befestigungsschrau-
ben des Staefa- Moduls im Schaltschrank befestigt werden.
Die Stecker die bei der Demontage des Staefa- Moduls abgezogen wurden werden
nun auf das Adapterboard aufgesteckt (falls vorher keine NRUF/A oder NRUE/A ein-
gesetzt waren sondern Module ohne Typenzusatz „/A“ sind die Stecker durch solche
der NRUF/A bzw. NRUE/A- Baureihe zu ersetzen).
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch R.ADAP-BOARD│Dokument 26/886│Ausgabe DE 01│2010-06-04
Saia-Burgess Controls AG
Jumper- Konguration Adapterboard
Konguration
4-1
4
4 Konguration
4.1 Jumper- Konguration Adapterboard
Auf dem Adapterboard benden sich hinter den Anschlusssteckverbindern für die
universellen Eingänge Jumper die die Verwendung der Eingänge bestimmen. Diese
Jumper sind in zwei Reihen angeordnet. Die Jumper mit 3 Stiften sind für die Aus-
wahl zwischen aktivem Eingangssignal, passivem Eingangssignal oder potential-
freiem Digitalsignal. Die Jumper mit 2 Stiften sind für die Anpassung der Staefa T1-
Fühler an die Saia
®
Analog- Eingangskarten.
4.1.1 Aktive Eingangssignale 0-10V
Aktiver Sensor
0-10V
Bild 1
Hierbei ist der entsprechende Eingang der Eingangskarte W340 als Spannungsein-
gang 0-10V zu kongurieren. (Bild 1)
4.1.2 Digitale Eingangssignale
Digitaleingang
Bild 2
Bei Verwendung als digitalen Eingang wird der betreffende Eingang der PCD2.W340
als Spannungseingang konguriert. (Bild 2)
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch R.ADAP-BOARD│Dokument 26/886│Ausgabe DE 01│2010-06-04
Saia-Burgess Controls AG
Jumper- Konguration Adapterboard
Konguration
4-2
4
4.1.3 Analoge Eingangssignale Pt/Ni 1000
Passiver Sensor
Pt/Ni 1000
Von Klemme 8 COM
PCD2.W340
Bild 3
Für die Verwendung als Fühlereingang für Pt/Ni 1000 Messelemente wird der betref-
fende Eingang der PCD2.W340 als Widerstandseingang konguriert. Hierbei wird
einer der Anschlüsse von Klemme 8 des Anschlusssteckers der W340 Karte auf den
mittleren Stift des Jumpers gesteckt. (Bild 3)
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch R.ADAP-BOARD│Dokument 26/886│Ausgabe DE 01│2010-06-04
Saia-Burgess Controls AG
Jumper- Konguration Adapterboard
Konguration
4-3
4
4.1.4 Analoge Eingangssignale T1
Passiver Sensor
T1 Messelement
Von Klemme 8 COM
PCD2.W340
Bild 4
Für die Verwendung als Fühlereingang für Staefa T1- Messelemente wird der betref-
fende Eingang der PCD2.W340 als Widerstandseingang konguriert. Hierbei wird
einer der Anschlüsse von Klemme 8 des Anschlusssteckers der W340 Karte auf den
mittleren Stift des Jumpers gesteckt. Der zweite Jumper wird gesteckt, und damit
wird der T1- Sensor so angepasst das eine Erfassung mit Standard- Eingangskarten
möglich ist. (Bild 4)
Saia-Burgess Controls AG
FBox PCD2.W340
Einstellungen FBoxen
5-1
5
5 Einstellungen FBoxen
5.1 FBox PCD2.W340
5.1.1 Nutzung mit passiven Signalen oder als Digitaleingang
Für die Nutzung mit passiven Signalen oder als Digitaleingang sind in der FBox für
den entsprechenden Chanel als Modus/ Sensor 1:1 auszuwählen
5.1.2 Aktive Signale 0-10V
Für aktive Signale 0-10 V ist in der FBox für den entsprechenden Chanel als Modus/
Sensor mV auszuwählen
Saia-Burgess Controls AG
FBox Skalierung
Einstellungen FBoxen
5-2
5
5.2 FBox Skalierung
5.2.1 Nutzung mit passiven Signalen Pt/Ni 1000
Für die Nutzung mit passiven Signalen Pt/Ni 1000 ist in der FBox der Modus B-O
auszuwählen mit den Parametern
5.2.2 Nutzung mit passiven Signalen T1
Für die Nutzung mit passiven Signalen T1 ist in der FBox der Modus B-O auszuwäh-
len mit den Parametern
5.2.3 Verknüpfung FBoxen für passive Signale
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch R.ADAP-BOARD│Dokument 26/886│Ausgabe DE 01│2010-06-04
Saia-Burgess Controls AG
Einspeisung | Versorgungsspannungen
Technische Daten
6-1
6
6 Technische Daten
6.1 Einspeisung
Einspeisung 24 VAC Vorsicherung 10 A erforderlich
6.2 Versorgungsspannungen
Versorgung 24 VDC 4 A für PCD
Versorgung 15 VDC 1 A für Stefa Sensoren
A
A-1
Anhang
Icons
A Anhang
A.1 Icons
Dieses Symbol weist auf weitere Informationen hin, die in diesem oder einem anderen
Handbuch oder in technischen Unterlagen zu diesem Thema existieren. Zu solchen Doku-
menten gibt es keine direkten Verweise.
Dieses Symbol warnt den Leser, dass Komponenten durch elektrostatische Entladung bei
Berührung beschädigt werden können.
Empfehlung: berühren Sie zumindest den Minuspol des Systems (Gehäuse PGU-
Stecker) bevor Sie mit den elektronischen Teilen in Kontakt kommen. Noch besser ist
es, ein geerdetes Band am Handgelenk zu tragen, das mit dem Minuspol des Systems
verbunden ist.
Dieses Symbol bezeichnet Anweisungen, die streng befolgt werden müssen.
Erklärungen neben diesem Symbol sind nur für die Saia-Burgess PCD Classic-Serie gültig.
Erklärungen neben diesem Symbol sind nur für die Saia-Burgess PCD xx7-Serie gültig.
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch R.ADAP-BOARD│Dokument 26/886│Ausgabe DE 01│2010-06-04
A.2 Stromlaufpläne Blatt 1
1
3
2
-
PCD2.W340
8
9
1
I1
2
I2
5
I5
6
I6
7
I7
-K2
-
PCD2.W340
8
0
I0
1
I1
2
I2
3
I3
4
I4
5
I5
6
I6
7
I7
-K4
-
PCD2.E110
L
8
9
0
I0
2
I2
5
I5
6
I6
-K5
+
-
-
-
-
-
PCD2.W400
8
0
O1
1
2
O2
4
O3
5
-K6
+
-
-
-
-
-
PCD2.W400
8
9
0
O1
1
2
O2
3
4
O3
5
6
O4
7
-K7
+
PCD2.A400
8
9
1
O1
2
O2
5
O5
6
O6
-K8
+
-
PCD2.A400
8
9
0
O0
2
O2
3
O3
4
O4
5
O5
6
O6
-K9
10
9
7
8
3
4
1
2
10
9
7
8
3
4
1
2
10
9
8
7
4
3
2
1
10
9
8
7
4
3
2
1
1
2
3
4
7
8
9
10
2
4
8
10
2
4
8
10
2
4
8
10
2
4
8
10
RX-TX
X2-PGU Port 0
X1-S-Net/MPI
Port 10
Adresse 0-15
Adresse 16-31
Adresse 48-63
Adresse 96-111
Adresse 80-95
Adresse 64-79
USB
Port 9
S2
Steckplatz M1
Steckplatz M2
Slot A#1
Slot A#2
S1 Terminator RS485
X6-User I/O
X5-Supply 24V,WD
RS485 shared with PGU
24VDC
Battery
WD
Run
Halt
Error
Batterie
Halt
Run
Steckplatz Reserve
PCD2.M5540
Steckplatz 0
Steckplatz 1
Steckplatz 2
Steckplatz 3
Steckplatz 4
Steckplatz 5
Steckplatz 6
Steckplatz 7
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
-K1
1
2
3
4
5
6
7
8
A
B
C
D
E
1
2
3
4
5
6
7
8
A
B
C
D
E
F
F
1
3
+
=
30.04.2010
10719V5
Blatt
von
Bl.
Datum
Berb.
Gepr.
Norm
Zust.
Änderung
Datum
Name
Urspr.
Ers. f.
Zeichnung- Nr.:
Kommission:
Saia-Burgess Controls
GmbH & Co. KG
Siemensstrasse 3
D-63263 Neu-Isenburg
Fon +49 6102 20 25 0
Fax + 49 6102 20 25 200
DDC-Bestückung
Staefa Umrüstsatz mit PCD2.M5540
cfo
COM 1*)/ COM2*) siehe Seite 3
PCD7.F150
-K10
J2-2 +24V
S-Bus
Stecker J7-10
RS485
Busleitung
paarig verseilt
J1-8 Analog Out 1
J2-8 Analog Out 2
J1-4 Digital Out 1
J1-5 Digital Out 2
J1-3 Digital IN
J2-2 GND
Analog IN 4
J1-7
J2-7
Analog IN 3
Analog IN 1
J1-6
Analog IN 2
J2-6
J8-10 GND
J8-10 GND
J2-2 GND
J2-2 +24V
J2-2 GND
COM 2*)
RS485
Anschluss
BuES
PCD7.F150
-K11
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch R.ADAP-BOARD│Dokument 26/886│Ausgabe DE 01│2010-06-04
A.2 Stromlaufpläne Blatt 2
24VAC 15VDC
In Out
1
2
3
4
5
6
7
8
A
B
C
D
E
1
2
3
4
5
6
7
8
A
B
C
D
E
F
F
2
3
+
=
30.04.2010
10719V5
Blatt
von
Bl.
Datum
Berb.
Gepr.
Norm
Zust.
Änderung
Datum
Name
Urspr.
Ers. f.
Zeichnung- Nr.:
Kommission:
Saia-Burgess Controls
GmbH & Co. KG
Siemensstrasse 3
D-63263 Neu-Isenburg
Fon +49 6102 20 25 0
Fax + 49 6102 20 25 200
Staefa Umrüstsatz mit PCD2.M5540
Adapterboard
cfo
J11-7
Digital Out 2
Terminal-
schnittstelle
J1-2
J4-6
J3-7
J3-9
J4-7
J2-3
J3-4
J3-5
J4-8
J2-10
J1-6
J2-6
J1-7
J2-7
J1-9
J1-8
J5-10
J2-8
J1-4
J1-5
J1-3
J2-2
J8-10
J6-10
J5-6
J13-6
J14-6
J15-6
J4-10
J6-6
J7-6
J8-6
J5-7
J6-7
J7-7
J8-7
J17-7
J18-7
J13-7
J14-7
J15-7
J16-7
J9-7
J10-7
J12-7
J17-7
J18-7
J19-7
J20-7
Analog In 1
Analog In 2
Analog In 3
Analog In 4
Digital In
Digital Out 1
MUX Dig. In
Analog Out 1
Analog Out 2
I7
I8
J7
K7
K8
M7
M8
N7
O7
O8
P7
M3
M4
N3
O3
O4
P3
A4
B3
B4
C3
C4
D3
D4
I3
I4
J3
K3
K4
E3
E4
F3
F4
G3
G4
H3
H4
RS-Bus
A2
B1
B2
C1
C2
D1
D2
E1
E2
F1
F2
G1
G2
H1
H2
I1
I2
J1
K1
K2
I5
I6
J5
K5
K6
M5
M6
N5
O5
O6
P5
M1
M2
N1
O1
O2
P1
A6
B5
B6
C5
C6
D5
D6
E5
E6
F5
F6
G5
G6
H5
H6
J9-6
J10-6
J11-6
J12-6
A5/6...H5/6 MUX Digital In
A5/6...H5/6 MUX Digital In
A5/6...H5/6 MUX Digital In
A5/6...H5/6 MUX Digital In
A5/6...H5/6 MUX Digital In
A5/6...H5/6 MUX Digital In
A5/6...H5/6 MUX Digital In
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch R.ADAP-BOARD│Dokument 26/886│Ausgabe DE 01│2010-06-04
A.2 Stromlaufpläne Blatt 3
1
2
3
4
5
6
7
8
A
B
C
D
E
1
2
3
4
5
6
7
8
A
B
C
D
E
F
F
3
3
+
=
30.04.2010
10719V5
Blatt
von
Bl.
Datum
Berb.
Gepr.
Norm
Zust.
Änderung
Datum
Name
Urspr.
Ers. f.
Zeichnung- Nr.:
Kommission:
Saia-Burgess Controls
GmbH & Co. KG
Siemensstrasse 3
D-63263 Neu-Isenburg
Fon +49 6102 20 25 0
Fax + 49 6102 20 25 200
Staefa Umrüstsatz mit PCD2.M5540
cfo
Jumper Konfiguration
Jumper für Universelle Eingänge
J13-6....20-7/ J13-7...20-7
Jumper für Universelle Eingänge
J5-6....12-7/ J5-7...12-7
W340
von Klemme 8 COM
Passiver Sensor
Pt/Ni 1000
Passiver Sensor
T1 Messelement
Aktiver Sensor
0-10V
Digitaleingang
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch R.ADAP-BOARD│Dokument 26/886│Ausgabe DE 01│2010-06-04
A
A-5
Anhang
Firmenadresse von Saia-Burgess
A.2 Firmenadresse von Saia-Burgess
Saia-Burgess Controls AG
Bahnhofstrasse 18
CH-3280 Murten / Schweiz
Telephone ++41 26 672 72 72
Telefax ++41 26 672 74 99
Homepage: www.saia-pcd.com
Support: www.sbc-support.ch
Postadresse für Rücksendungen von Kunden des Schweizer Verkaufsbüros:
Saia-Burgess Controls AG
Service Après-Vente
Bahnhofstrasse 18
CH-3280 Murten / Schweiz
Saia-Burgess Controls AG
Handbuch R.ADAP-BOARD│Dokument 26/886│Ausgabe DE 01│2010-06-04
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19

SBC Adapter Board Staefa Integral NRUF/A – NRUE/A Bedienungsanleitung

Kategorie
Kühl- / Gefrierkombinationen
Typ
Bedienungsanleitung