Miller 193401 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Verfahren
WIG-Schweißen
MIG/MAG
COOLPACK 1E/2E
OM-188 412D/ger
Dezember 2002
Gültig ab Seriennr. 193 401
Beschreibung
www.MillerWelds.com
BETRIEBSANLEITUNG
Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der
Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie
keine Zeit dazu haben, es anders zu machen.
Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte
wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der
Herstellung von Lichtbogen−Schweißgeräten begann. Ebenso wie Sie
konnten sich seine Kunden nichts Geringeres leisten. Die Miller Produkte
mußten nicht nur so gut wie möglich sein, sie mußten die Besten auf dem
Markt sein.
Heute wird diese Tradition von den Leuten fortgesetzt, die Miller
Produkte herstellen und verkaufen. Sie sind ganz genauso darauf
verpflichtet, Produkte und Dienstleistungen mit den hohen, 1929
aufgestellten Qualitäts− und Wertmaßstäben zu liefern.
Diese Betriebsanleitung soll Ihnen dabei helfen, den größtmöglichen
Nutzen aus den Miller Produkten zu ziehen. Nehmen Sie sich bitte auch
Zeit zum Lesen der Sicherheitsmaßnahmen. Sie dienen Ihrem Schutz am
Arbeitsplatz. Wir haben die Aufstellung und Bedienung leicht und einfach
gemacht. Mit Miller können Sie sich bei sachgemäßer Wartung auf Jahre
zuverlässigen Einsatzes verlassen. Und für den Fall, daß Ihr Gerät aus
irgendeinem Grund repariert werden muß, finden Sie im Abschnitt
Fehlersuche Hilfe bei der Bestimmung des Problems. Mit Hilfe der
Stückliste können Sie dann das Teil genau bestimmen, das zur
Beseitigung des Problems benötigt wird. Außerdem finden Sie Garantie−
und Wartungsangaben für Ihr spezielles Modell.
Miller Electric stellt eine komplette
Reihe von Schweißgeräten und
Schweißausrüstungen her. Fragen Sie bei Ihrer Miller Vertretung nach dem
neuesten Katalog mit dem kompletten Angebot oder nach den getrennten
Katalogblättern der weiteren Miller Qualitätsprodukte.
Jede Miller Stromquelle
arbeitet so hart wie Sie und
besitzt die müheloseste
Garantie in der Branche.
Von Miller für Sie
Inhaltsverzeichnis
ABSCHNITT 1 - Sicherheitsmaßnahmen - vor Gebrauch lesen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1. Symbole 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2. Gefahren beim Lichtbogenschweißen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4. EMF-Information 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 3 − INSTALLATION 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2. Auswahl eines Aufstellplatzes 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3. Anschlüsse 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-4. Kühlgerät für Inbetriebnahme vorbereiten 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-5. Zuleitung anschließen 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-6. Kühlsystem einschalten 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 4 − WARTUNG & FEHLERSUCHE 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-1. Routinemäßige Wartung 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2. Fehlersuche 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 5 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AbSCHNITT 6 − ERSATZTEILLISTE 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GARANTIE
dec_con1_ger11/02
Konformitätserklärung für
Produkte aus der Europäischen Union (CE)
Herstellerbezeichnung: ITW WELDING PRODUCTS ITALY S.r.l.
Herstelleradresse: Via Privata Iseo, 6/E
20098 San Giuliano
Milanese, Italy
erklärt, daß das Produkt: COOLPACK 1E/2E
den folgenden Richtlinien und Normen entspricht:
Richtlinien
Niederspannungsrichtlinie: 73/23/EEC
Maschinenrichtlinien: 98/37/EEC, 91/368/EEC, 93/C 133/04, 93/68/EEC
Elektromagnetische verträglichkeit richtlinien: 89/336/EEC, 92/31/EEC
Normen
Sicherheitsanforderungen für Lichtbogenschweißgeräte Teil 1: EN 60974-1: 1989
Lichtbogenschweißgeräte Teil 1: Schweißstromquellen: IEC 974−1 (April 1995 − Überarbeiteter Entwurf)
Elektromagnetische verträglichkeit richtlinien (EMV) : EN50199: Dezember 1995
Schutzart des Gehäuses (IP−Code): IEC 529: 1989
Kontaktperson für Europa: Mr. Danilo Fedolfi, Managing Director
ITW WELDING PRODUCTS ITALY S.r.l.
Via Privata Iseo 6/E
20098 San Giuliano
Milanese, Italien
Telefon: 39(02)98290-1
Fax: 39(02)98290-203
OM-188 412 Seite 1
ABSCHNITT 1 - Sicherheitsmaßnahmen - vor Gebrauch lesen
som_ger_woPSS_7/02
1-1. Symbole
Bedeutet Achtung! Mit dem folgenden Vorgang sind
mögliche Gefahren verbunden! Die möglichen Gefahren
werden durch die Symbole veranschaulicht.
Y Weist auf eine besondere Sicherheitsmitteilung hin.
. Bedeutet HINWEIS; keine Gefahr für die Sicherheit.
Diese Symbolgruppe bedeutet Achtung! mögliche Gefahren durch
ELEKTROSCHOCK, BEWEGLICHE TEILE und HEISSE STELLEN.
Zur Vermeidung der Gefahren siehe Symbole und entsprechende Er-
klärungen und Anleitungen unten.
1-2. Gefahren beim Lichtbogenschweißen
Y Die dargestellten Symbole werden in der gesamten
Betriebsanleitung verwendet, um auf mögliche Gefahren
hinzuweisen. Wenn Sie dieses Symbol sehen, ist erhöhte
Achtsamkeit erforderlich. Zur Vermeidung der Gefahr sind die
entsprechenden Anleitungen zu befolgen. Die
untenstehenden Sicherheitshinweise sind nur eine
Zusammenfassung der umfassenderen Sicherheitsnormen .
Lesen und beachten Sie alle Sicherheitsnormen.
Y Lassen Sie alle Arbeiten am Gerät, wie Installation, Betrieb,
Wartung und Reparaturen, nur von qualifiziertem Personal
ausführen.
Y Während des Betriebes andere Personen, besonders Kinder,
vom Gerät fernhalten.
ELEKTROSCHOCKS können tödlich
sein.
Das Berühren stromführender Teile kann tödliche
Schocks oder schwere Verbrennungen zur Folge
haben. Der Kreis zwischen Elektrode und Werkstück
ist stromführend, sobald der Ausgangsstrom einge-
schaltet ist. Auch der Eingangsstromkreis und die Stromkreise im
Inneren sind stromführend, wenn der Strom eingeschaltet ist. Beim
halbautomatischen oder automatischen Schweißen sind der Draht, die
Drahtspule, das Antriebsrollengehäuse und alle Metallteile, die mit dem
Schweißdraht in Berührung stehen, stromführend. Falsch installierte
oder unsachgemäß geerdete Geräte stellen eine Gefahr dar.
D Stromführende Teile nicht berühren.
D Trockene Isolierhandschuhe ohne Löcher und Schutzkleidung tra-
gen.
D Der Schweißer muß sich selbst vom Werkstück und der Erde durch
trockene, isolierende Matten oder Abdeckungen isolieren, die groß
genug sind, um einen Kontakt zwischen ihm und dem Werkstück oder
der Erde zu verhindern.
D Den Wechselstromausgang nicht in einer feuchten Umgebung mit be-
grenzten Bewegungsmöglichkeiten oder Sturzgefahr verwenden.
D Den Wechselstromausgang NUR dann verwenden, wenn er für das
Schweißverfahren benötigt wird.
D Falls vorhanden, sollte bei Verwendung des Wechselstromausgan-
ges die Ausgangsfernregelung benutzt werden.
D Vor dem Installieren oder Warten dieses Gerätes den Eingangsstrom
abschalten oder den Motor ausschalten. Eingangsstrom gemäß OS-
HA 29 CFR 1910.147 ausschalten (siehe Sicherheitsnormen).
D Das Gerät gemäß der Betriebsanleitung und den anzuwendenden
Vorschriften installieren und erden.
D Stets die Versorgungserdung überprüfen − der Massedraht des
Stromkabels muß ordentlich mit dem Erdungsstift im Stecker verbun-
den sein, und das Kabel muß an eine ordentlich geerdete Steckdose
angeschlossen sein.
D Bei der Herstellung von Eingangsverbindungen ist zuerst der Er-
dungsleiter anzubringen − Verbindungen zweimal prüfen.
D Stromkabel häufig auf Beschädigungen oder blanke Drähte untersu-
chen − beschädigtes Kabel sofort auswechseln − Berührung mit
blanken Drähten kann tödlich sein.
D Nicht in Verwendung stehende Geräte ausschalten.
D Keine verschlissenen, beschädigten, zu gering dimensionierten oder
schlecht isolierte Kabel verwenden.
D Kabel nicht um den Körper schlingen.
D Wenn das Werkstück geerdet werden muß, ist dieses mit einem eige-
nen Kabel zu erden .
D Die Elektrode nicht berühren, wenn Sie Kontakt zum Werkstück, der
Erde oder einer weiteren Elektrode eines anderen Gerätes haben.
D Nur gut gewartete Geräte verwenden. Beschädigte Teile sofort repa-
rieren oder auswechseln. Das Gerät gemäß der Betriebsanleitung
warten.
D Bei Arbeiten in größerer Höhe Sicherheitsgeschirr tragen.
D Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen.
D Das Arbeitskabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder zum
Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklemmen.
BEACHTLICHE GS-SPANNUNG ist auch nach Ab-
klemmen des Eingangsstroms bei den Umformern
vorhanden.
D Vor dem Berühren von Teilen den Umformer ausschalten, den Ein-
gangsstrom abklemmen und die Eingangskondensatoren gemäß den
Anleitungen im Abschnitt Wartung entladen.
Beim Schweißen entstehen Dämpfe und Gase. Das
Einatmen dieser Dämpfe und Gase kann die Gesund-
heit gefährden.
DÄMPFE UND GASE können gesund-
heitsgefährdend sein.
D Gesicht von den Dämpfen fernhalten. Dämpfe nicht einatmen.
D Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen lüften und/oder die Dämpfe
und Gase beim Lichtbogen absaugen.
D Bei schlechter Belüftung eine geprüfte Atemmaske mit Luftzufuhr ver-
wenden.
D Die Materialsicherheits-Datenblätter (MSDSs) und die Herstelleran-
leitungen für Metalle, Abschmelzelektroden, Beschichtungen,
Reiniger und Entfetter lesen.
D In kleinen Räumen nur bei guter Belüftung arbeiten oder eine Atem-
maske mit Luftzufuhr verwenden. Es sollte stets eine erfahrene
Aufsichtsperson in der Nähe sein. Schweißdämpfe und Gase können
die Luft verdrängen und den Sauerstoffpegel senken, was zu schwe-
ren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Sicherstellen, daß die
eingeatmete Luft ungefährlich ist.
D Nicht in der Nähe von Entfettungs-, Reinigungs- oder Spritzarbeiten
schweißen. Die Hitze und die Strahlen des Lichtbogens können mit
den Dämpfen reagieren und hochgiftige Reizgase bilden.
D Nicht auf beschichteten Metallen schweißen, wie z.B. verzinktem
oder blei- oder kadmiumplattiertem Stahl, wenn nicht zuvor die Be-
schichtung vom Schweißbereich entfernt wurde. Der Arbeitsbereich
muß gut gelüftet sein und, falls notwendig, eine Atemmaske mit Luft-
zufuhr getragen werden. Die Beschichtung sowie viele Metalle, die
diese Elemente enthalten, können beim Schweißen giftige Dämpfe
freisetzen.
OM-188 412 Seite 2
Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen ver-
ursachen sehr intensive sichtbare und unsichtbare
(ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen und
Haut verbrennen können. Der bei manchen Arbeiten
entstehende Lärm kann das Gehör schädigen. Funken
springen aus der Schweißung.
LICHTBOGENSTRAHLEN können
Augen und Haut verbrennen
D Schweißhelm mit geeignetem Filter zum Schutz des Gesichtes und
der Augen beim Schweißen oder Zusehen tragen (siehe ANSI Z49.1
und Z87.1 in den Sicherheitsnormen).
D Zugelassene Schutzbrille mit Seitenschutz unter dem Helm tragen.
D Schutzschirme oder ähnliches verwenden, um andere Personen vor
dem grellen Licht und den Strahlen zu schützen; andere warnen, nicht
in den Lichtbogen zu schauen.
D Schutzkleidung aus haltbarem, nicht brennbarem Material (Wolle und
Leder) sowie Fußschutz tragen.
Das Schweißen an geschlossenen Behältern wie z.B.
Tanks, Fässern oder Rohren kann diese aufblähen.
Funken können vom Lichtbogen wegspritzen. Diese
Funken sowie heiße Werkstücke und heiße Geräte
können Brände und Verbrennungen verursachen. Versehentlicher
Kontakt der Elektrode mit Metallobjekten kann Funken, Explosion,
Überhitzung oder einen Brand verursachen. Vor dem Schweißen
sicherstellen, daß im Arbeitsbereich gefahrlos gearbeitet werden kann.
SCHWEISSEN kann Brände oder
Explosionen verursachen.
D Schützen Sie sich selbst und andere vor herumfliegenden Funken
und heißem Metall.
D Nicht dort schweißen, wo Funken auf entflammbares Material treffen
könnten.
D Alle flammbaren Materialien in einem Umkreis von mindestens 10,7
m um den Lichtbogen herum entfernen. Wenn dies nicht möglich ist,
müssen sie mit einer geprüften Abdeckung abgedeckt werden.
D Achtung: beim Schweißen entstehende Funken und heiße Material-
teile können sehr leicht durch kleine Ritzen und Öffnungen in
umliegende Bereiche gelangen.
D Vorsicht vor Bränden. Ein Feuerlöscher sollte stets in der Nähe sein.
D Achtung: bei Schweißarbeiten an Decke, Boden, Spritzwand oder
Trennwand könnte ein Brand auf der anderen, nicht sichtbaren Seite
entstehen.
D Nicht an geschlossenen Behältern wie z.B. Tanks, Fässern oder Roh-
ren schweißen, wenn diese nicht gemäß AWS F4.1 vorbereitet
wurden (siehe Sicherheitsnormen).
D Das Arbeitskabel so nahe beim Schweißbereich wie möglich mit dem
Werkstück verbinden, damit der Schweißstrom nicht eine allzulange,
möglicherweise nicht überall geerdete Strecke zurücklegen muß und
um so die Gefahr von Elektroschocks und Bränden zu verringern.
D Schweißgerät nicht zum Auftauen gefrorener Leitungen verwenden.
D Stabelektrode vom Halter nehmen oder Schweißdraht an der Spitze
abschneiden, wenn nicht geschweißt wird.
D Ölfreie Schutzkleidung wie Lederhandschuhe, dickes Hemd, stulpen-
lose Hose, hohe Schuhe und eine Kappe tragen.
D Vor Schweißarbeiten brennbare Dinge wie Feuerzeuge oder Streich-
hölzer weglegen.
HERUMFLIEGENDE METALLSTÜCKE
können die Augen verletzen.
D Schweißen, Auskatzen, Verwenden einer Draht-
bürste und Schleifen erzeugen Funken und flie-
gendes Metall. Beim Abkühlen einer Schwei-
ßung kann Schlacke abspringen.
D Selbst unter dem Schweißhelm eine zugelassene Schutzbrille mit
Seitenschutz tragen.
GASANREICHERUNG kann Verlet-
zungen verursachen oder töten.
D Bei Nichtgebrauch die Schutzgasversorgung
schließen.
D Geschlossene Räume immer belüften oder zuge-
lassenes Luftbeatmungsgerät verwenden.
HEISSE TEILE können schwere Ver-
brennungen verursachen.
D Heiße Teile nicht mit bloßer Hand berühren.
D Schweißbrenner oder Schweißpistole abkühlen
lassen, bevor an ihnen gearbeitet wird.
MAGNETISCHE FELDER können
Schrittmacher beeinflussen.
D Personen mit Herzschrittmachern sollten dem
Gerät fernbleiben.
D Personen mit Herzschrittmachern sollten ihren
Arzt konsultieren, bevor sie sich Lichtbogen-
schweiß-, Hobel- oder Punktschweißarbeiten nä-
hern.
LÄRM kann das Gehör beschädigen.
Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das
Gehör beschädigen.
D Bei hohem Lärmpegel zugelassenen Ohren-
schutz tragen.
Schutzgasflaschen enthalten unter hohem Druck ste-
hendes Gas. Bei Beschädigung kann eine Flasche
explodieren. Da Gasflaschen normalerweise zum
Schweißen gehören, müssen sie sehr vorsichtig
behandelt werden.
FLASCHEN können bei Beschädi-
gung explodieren.
D Flaschen mit verdichtetem Gas vor zu großer Hitze, mechanischen
Schlägen, Schlacke, offenen Flammen, Funken und Lichtbögen
schützen.
D Die Flaschen senkrecht installieren und an einer stabilen Stütze oder
einem Flaschenwagen befestigen, damit sie nicht umfallen können.
D Flaschen von Schweiß- oder anderen elektrischen Schaltkreisen
fernhalten.
D Niemals einen Schweißbrenner auf eine Gasflasche hängen.
D Niemals eine Flasche mit einer Schweißelektrode berühren.
D Niemals an einer druckbeaufschlagten Flasche schweißen − die Fla-
sche wird explodieren.
D Stets nur die für die jeweilige Anwendung geeigneten Schutzgasfla-
schen, Regler, Schläuche und Fittinge verwenden; diese und
dazugehörige Teile in gutem Zustand halten.
D Gesicht vom Auslaß wegdrehen, wenn ein Flaschenventil geöffnet
wird.
D Stets die Schutzkappe am Flaschenventil haben, außer wenn die Fla-
sche gerade in Verwendung steht oder angeschlossen wird.
D Die Anleitungen für Flaschen mit verdichtetem Gas und Zubehörteile
sowie die in den Sicherheitsnormen enthaltene CGA-Publikation P-1
lesen.
OM-188 412 Seite 3
1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
FEUER− ODER EXPLOSIONSGE-
FAHR
D Gerät nicht auf oder in der Nähe von brennbaren
Oberflächen installieren oder aufstellen.
D Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materia-
lien installieren.
D Überlasten Sie nicht die Stromkapazität versichern Sie, sich daß
die Kapazität für den Betrieb dieses Gerätes ausreicht.
EIN UMFALLENDES GERÄT kann
Verletzungen verursachen.
D Die Hebevorrichtung nur zum Anheben der Ein-
heit verwenden, NICHT aber für das Fahrwerk,
den Gasflaschenanhänger oder andere Zubehör-
teile.
D Zum Heben und Unterstützen der Einheit nur Ge-
räte mit ausreichender Leistungsfähigkeit ver-
wenden.
D Bei der Verwendung von Gabelstaplern zum Transportieren der Ein-
heit darauf zu achten, daß die Gabeln lang genug sind und auf der
Gegenseite der Einheit überstehen.
ÜBERHITZUNG kann durch ZU LAN-
GEN GEBRAUCH auftreten.
D Gerät abkühlen lassen, nenneinschaltdauer be-
achten.
D Vor Wiederaufnahme der Schweißarbeiten Strom
oder Einschaltdauer verringern.
D Den Luftstrom zur Einheit nicht blockieren oder filtern.
STATISCHE ELEKTRIZITÄT kann Teile
an den Schaltplatten beschädigen.
D VOR Arbeiten an der Schaltplatte oder deren Tei-
len Erdungsarmband anlegen.
D Schaltplatten nur in statiksicheren Taschen oder
Schachteln lagern, transportieren oder versen-
den.
BEWEGLICHE TEILE können Verlet-
zungen verursachen.
D Abstand zu allen beweglichen Teilen halten.
D Abstand zu allen Geräteteilen halten, bei denen
die Gefahr von Einklemmungen besteht, wie z.B.
bei Antriebsrollen.
SCHWEISSDRÄHTE können
Verletzungen verursachen.
D Pistolenabzug erst betätigen, wenn dazu aufge-
fordert wird.
D Pistole niemals gegen einen Körperteil, andere
Personen oder Metall richten, wenn Schweiß-
draht eingezogen wird.
BEWEGLICHE TEILE können Verlet-
zungen verursachen.
D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüftern,
halten.
D Alle Türen, Platten, Abdeckungen und Schutz-
vorrichtungen geschlossen halten und an ihrem
Platz lassen.
HF−AUSSTRAHLUNG kann
Störungen verursachen.
D Hochfrequenz-Strahlung (H.F.) kann Störungen
bei der Funknavigation, bei Sicherheitseinrich-
tungen, Computern und Kommunikationsgeräten
verursachen.
D Installation sollte nur von geschultem Personal durchgeführt wer-
den, das mit elektronischen Geräten vertraut ist.
D Der Anwender ist verpflichtet, durch die Installation auftretende In-
terferenzprobleme sofort von einem geschulten Elektriker beheben
zu lassen.
D Sollte von der Post oder Telekom über auftretende Störungen infor-
miert werden, ist der Gebrauch des Gerätes sofort einzustellen.
D Gesamte Installation regelmäßig warten und überprüfen.
D Türen und Abdeckungen von Hochfrequenzquellen geschlossen
halten; für korrekte Elektrodenabstände sorgen; durch Erdung und
Abschirmung die Möglichkeit von Interferenzen auf ein Minimum re-
duzieren.
LICHTBOGENSCHWEISSEN kann
Störungen verursachen.
D Elektromagnetische Energie kann empfindliche
elektronische Geräte stören wie zum Beispiel
Rechner sowie rechnergesteuerte Geräte wie
zum Beispiel Roboter.
D Dafür sorgen, daß alle Geräte im Schweißbereich elektromagne-
tisch verträglich sind.
D Zur Einschränkung möglicher Störungen die Schweißkabel mög-
lichst kurz halten sowie eng zusammen und niedrig, zum Beispiel
auf dem Boden, anordnen.
D Den Schweißbetrieb 100 Meter entfernt von empfindlichen elektro-
nischen Geräten anordnen.
D Dafür sorgen, daß die Schweißmaschine im Einklang mit dieser An-
leitung installiert und geerdet ist.
D Falls dennoch Störungen auftreten, muß der Benutzer besondere
Maßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel Versetzen der Schweiß-
maschine, die Verwendung abgeschirmter Kabel, Leitungsfilter
oder Abschirmung des Arbeitsbereiches.
1-4. EMF-Information
Informationen zum Schweißen und die Auswirkungen von elektrischen
und magnetischen Niedrigfrequenzfeldern
Schweißstrom verursacht elektromagnetische Felder, während er
durch die Stromkabel fließt. Solche Felder haben früher, und rufen auch
jetzt noch gewisse Besorgnis hervor. Nach Auswertung von über 500
Studien, welche Forschungen über eine Zeitspanne von mehr als 17
Jahre überbrücken hat ein spezieller ”Blue Ribbon Ausschuß” des Na-
tionalen Forschungsrates beschlossen, daß: ”nach des Erachtens des
Komitees, die Gesamtheit an Beweismaterial nicht klar bewiesen hat,
daß Aussatz zu Netzfrequenz und magnetischen Feldern eine
persönliche gesundheitstechnische Gefahr darstellt”. Weitere Unter-
suchungen finden jedoch noch statt und zusätzliches Beweismaterial
wird noch weiter untersucht. Bis zu einem Zeitpunkt zu welchem
endgültige Schlußfolgerungen gezogen werden, sollten Sie bei
Schweiß− und Schneidarbeiten Ihren Kontakt mit elektromagnetischen
Feldern auf ein Minimum reduzieren.
Beachten Sie die folgenden Vorkehrungen, um die Magnetfelder am Ar-
beitsplatz zu verringern:
1 Kabel durch Verdrehen und Zusammenkleben nahe beieinander
halten.
2 Kabel soweit wie möglich vom Bedienungspesonal weglegen.
3 Kabel nicht um den Körper schlingen.
4 Schweißstromquelle und Kabel so weit wie möglich fernhalten.
5 Arbeitsklemme so nahe wie möglich an der Schweißstelle am
Werkstück anbringen.
Über Herzschrittmacher:
Personen mit Herzschrittmacher müssen ihren Arzt konsultieren. Vo-
rausgesetzt, Sie haben die Einwilligung Ihres Arztes, empfehlen wir
vorgebene Verfahrensweise.
OM-188 412 Seite 4
ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN
1 Achtung! Die Symbole weisen auf
mögliche vorhandene Gefahren hin.
2 Vor Arbeiten an der Maschine den
Netzstecker ziehen.
3 Schutzbrillen mit Seitenschutz
tragen.
4 Verstopfte Schläuche oder Filter
können Überhitzung und Schäden
verursachen.
5 Die Bedienungsanleitung
aufmerksam durchlesen.
6 Den Filter alle 100 Betriebsstunden
überprüfen und reinigen; ebenso den
Zustand der Schläuche überprüfen.
7 Verwenden Sie Blue Liquid (B)
050024004 beim MIG/MAG-
Schweißen, beim WIG-Schweißen
mit Hochfrequenz und wenn die
Flüssigkeit mit Aluminiumteilen in
Berührung kommt.
21 3
6
4
7
5
1 Achtung! Die Symbole weisen
auf mögliche vorhandene
Gefahren hin.
2 Bewegliche Teile, wie zum
Beispiel Lüfter, können Finger
und Hände abtrennen und
Verletzungen verursachen.
Stets Abstand zu beweglichen
Teilen halten.
4/96
S-176 106
1
2
OM-188 412 Seite 5
ABSCHNITT 3 − INSTALLATION
3-1. Technische Daten
Modell
Kühlmitteltank-
Fassungs-
vermögen
Max.
Kühlleistung
Primärstrom
Netzkabel mit
Stecker
Außen-
abmessungen
Gewicht ohne
Verpackung
1E 5 L 11.000 BTU/h
1,2 l/Min.
Einphasig,
115 VAC 50/60 Hz
2,3 Ampere
3 m Länge: 238 mm
Höhe: 657 mm
Breite: 248 mm
17 kg
2E 5 L 11.000 BTU/h
1,2 l/Min.
Einphasig,
230 VAC 50/60 Hz
1,2 Ampere
3 m Länge: 238 mm
Höhe: 657 mm
Breite: 248 mm
17 kg
3-2. Auswahl eines Aufstellplatzes
Einheit so aufstellen, dass ausreichende
Luftzirkulationsmöglichkeit gegeben ist.
500 mm
500 mm
500 mm
OM-188 412 Seite 6
3-3. Anschlüsse
Um ein Überhitzen des Kühl-
gerätes zu vermeiden, darf der Luft-
strom zum Gerät nicht blockiert
werden.
Y Wenn das Kühlsystem an
einer Schweiß-stromquelle
mit Wasserventil verwendet
wird, ist eine Leitung parallel
(Bypass) zum Wasserventil
zu verlegen. Diese muss
direkt zum Schweißbrenner
bzw. zur Schweiß- Pistole
führen um eine Überhitzung
oder eine Beschädigung des
Kühlsystems zu vermeiden.
Anschlüsse für WIG-Schweißen
Anschlüsse für MIG/MAG-Schweißen
OM-188 412 Seite 7
3-4. Kühlgerät für Inbetriebnahme vorbereiten
1 Netzkabel
2 Kappe-Einfüllöffnung
Richtiges Kühlmittel mit Hilfe der
Tabelle auswählen und den Tank
damit füllen. Der Kühlmittelbehälter
muss immer gefüllt bleiben.
3 Ein-/Aus-Schalter
4 Kühlkreislauf Ausgang
5 Kühlkreislauf Eingang
6 Durchflussanzeiger
Bluliquid Nr. 050024004**;
destilliertes oder deionisiertes
Wasser OK über 0° C
**Schützt bis -38°C und verhindert Algenwachstum.
Kühlmittel
4
5
1
2
3
6
OM-188 412 Seite 8
3-5. Zuleitung anschließen
3-6. Kühlsystem einschalten
1 Ein-/Aus-Schalter
Mit dem Schalter das Gerät ein-
und ausschalten.
2 Durchflussanzeiger
Betrieb der Kühlpumpe mit Hilfe der
Anzeige überprüfen. Das Kühl-
mittel sollte nach dem Einschalten
durch die Anzeige fließen.
Um Schäden am Kühlsystem zu
vermeiden, muss bei verstopften
Schläuchen das Gerät ausge-
schaltet werden. Gerät nicht wie-
der- einschalten, solange die
Schläuche nicht gereinigt wurden.
1
2
OM-188 412 Seite 9
ABSCHNITT 4 − WARTUNG & FEHLERSUCHE
4-1. Routinemäßige Wartung
Y Vor Durchführung der Wartungsarbeiten
Gerät vom Netz trennen.
6 Monate
Verschlissene
Teile
auswechseln
Unleserliche
Aufkleber
ersetzen
Kühlmittel
austauschen
(falls Wasser
verwendet wird)
Rippen des
Wärmetauschers
ausblasen
12 Monate
Kühlmittel wechseln
(falls Blue Liquid
verwendet wird)
4-2. Fehlersuche
Fehler Abhilfe
Kühlsystem arbeitet nicht.
Prüfen, ob Netzstecker in eine mit Spannung versorgte Steckdose eingesteckt ist.
Hauptsicherungen oder Schutzschalter überprüfen; bei Bedarf auswechseln oder zurücksetzen.
Motor überhitzt. Gerät startet wieder wenn der Motor abgekühlt ist.
Netzschalter und Motor vom autorisierten Fachhandel überprüfen lassen.
Geringer oder kein Kühlmittel-
durchfluss.
Kühlmittel nachfüllen.
durchfluss.
Prüfen, ob Schläuche oder Kühlmittelfilter verstopft sind.
Pumpe abnehmen und Kupplung (eventuelle Abscherung) überprüfen. Kupplung bei Bedarf
auswechseln.
OM-188 412 Seite 10
Anmerkungen
OM-188 412 Seite 11
ABSCHNITT 5 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE
5-1. COOLPACK 1E/2E
MP
S1
GND
INPUT POWER
MOTOR
OM-188 412 Seite 12
ABSCHNITT 6 − ERSATZTEILLISTE
1
2
34
3
10
12
13
14
15
16
17
19
20
11
21
8
23
7
9
22
32
4
5
26
30
27
25
31
18
6-1. Haupt-Bausatz
33
32
33
OM-188 412 Seite 13
Item
Dia
Ref. Code Qty.Dwg Item
Dia
Ref. Code Qty.Dwg
1 116121078 NO.27.0.1 1
2 117026068 NO.27.1 1
3 027042001 OQ.2.1 1
4 S1 056067157 MQ.0.0.1 1
5 756089008 DZ.24.0.28 1
7 656079018 OQ.2.1.2 2
8 656049051 OQ.2.1.1 2
9 156019194 1
10 356078029 UO.15.0.6 1
11 656003013 NB.25.0.1 1
12 056082080 NB.25.4.16 1
13 MP 057011033 NB.25.3 1
(230V-50/60 Hz)
13 MP 057011034 NB.25.4 1
(115V-50/60 Hz)
14 556045006 NB.25.4.1 1
14 556045007 NB.25.4.22 1
15 956023009 NB.25.4.4 1
16 156013049 NB.25.4.3 1
17 156023149 NB.25.4.9 1
17 156023162 NB.25.4.23 1
18 556078006 NB.25.4.2 1
18 556078007 NB.25.4.24 1
19 656021240 NB.25.4.7 1
19 656021252 NB.25.4.25 1
20 556007006 NB.25.4.11 1
20 556007007 NB.25.4.26 1
21 156019689 NB.25.4.8 4
22 Tube (black) 650020117 0.97m
23 Tube 650020125 0.78m
(transparent)
25 Tube (out) 027061013 NO.27.3 1
26 556049356 NO.27.3.1 2
27 Tube (in) 027061013 NO.27.4 1
30 000073690 EF.0.0.29 1
31 027112065 NB.25.2 1
32 Red 556049368 XF.1.0.7 2
33 Blue 566049369 XF.1.0.8 2
34 056082092 NO.27.0.4 1
Accessories
BLULIQUID (DRW MI.0.5)
(cod. 050024004)
Anmerkungen
Gültig ab 1. Januar 2004
Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gülti-
gen Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären.
GARANTIEBESTIMMUNGENGemäß den unten festgelegten
Bestimmungen garantiert ITW Welding Products Italy S.r.l., dem
ursprünglichen Einzelhändler, daß jedes neue MILLER-Gerät,
welches nach dem oben angeführten Gültigkeitsdatum
erworben wird, zum Zeitpunkt der Auslieferung durch MILLER
frei von Material- und Herstellungsmängeln war. DIESE
GARANTIE GILT AUSDRÜCKLICH ANSTELLE ALLER
ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER IMPLIZITEN
GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH DER GARANTIEN FÜR
MARKTFÄHIGKEIT UND TAUGLICHKEIT.
Innerhalb der unten angeführten Garantiezeiten wird MILLLER
alle in der Garantie enthaltenen Teile oder Komponenten, bei
denen Material- oder Verarbeitungsmängel auftreten, reparieren
oder ersetzen. MILLER muß innerhalb von dreißig (30) Tagen
nach Auftreten eines derartigen Defektes oder Mangels
benachrichtigt werden, woraufhin MILLER Anweisungen zur
Durchführung von Schritten geben wird, die zur
Inanspruchnahme der Garantieleistungen auszuführen sind.
MILLER wird Garantieansprüche für die unten angeführten Teile
bei Auftreten eines derartigen Defektes innerhalb der
Garantiezeiten anerkennen. Alle Garantiezeiten beginnen mit
dem Datum, an dem das Gerät vom ursprünglichen
Einzelhändler gekauft wird, oder ein Jahr, nachdem das Gerät
an einen nordamerikanischen Händler verschickt wird, oder
achtzehn Monate, nachdem das Gerät an einen internationalen
Händler verschickt wird.
1. 5 Jahre auf Teile − 3 Jahre auf Verarbeitung
* Originale Hauptstromgleichrichter
* Inverter (Nur Ein− und Ausgangsgleichrichter)
2. 3 Jahre — Teile und Verarbeitung
* Transformator/Gleichrichter-Stromquellen
* Plasmalichtbogenschneiden - Stromquellen
* Halbautomatische und automatische Drahtzuführun-
gen
* Inverter Stromquellen (wenn nicht anders festgelegt)
* Intellitig
* Maxstar 150
* Motorbetriebene Schweißgeneratoren (ausgenommen
Modelle Panther)
(BEACHTEN: Motore unterliegen der Garantielie-
stung ihrer Hersteller.)
3. 2 Jahre — Teile und Verarbeitung (Panther nur) (BEACH-
TEN: Motore unterliegen der Garantieliestung ihrer Her-
steller.)
4. 1 Jahr — Teile und Verarbeitung, falls nicht anders angege-
ben.
* Drahtvorschub DS-2
* Motorbetriebene Schweißpistolen (mit Ausnahme von
Spoolguns)
* Prozeßregler
* Positionierer und Kontrolleinrichtungen
* automatisch bewegte Vorrichtungen
* RFCS Fussregler
* IHPS-Antriebsquellen
* Wasserkühlsysteme
* Durchflussmesser und Durchflussregler (Arbeitszeit
ausgenommen)
* HF-Einheiten
* Gitter
* Maxstar 140
* Punktschweißgeräte
* Lastbänke
* Weiderstands-Schweissanlagen und Weiderstands-
Schweisspistolen
* Fahrwerke/Anhänger
* Plasmaschneidbrenner (ausgenommen Modelle APT
und SAF)
* Feldoptionen
(HINWEIS: Feldoptionen werden unter True Blue für
die verbleibende Garantiezeit des Produktes behan-
delt, in dem sie eingebaut sind, oder für mindestens
ein Jahr — je nachdem, welche Periode länger ist.)
5. 6 Monate — Batterien
6. 90 Tage auf Teile
* MIG-Pistolen/WIG-Schweißbrenner
* Induktive Heizwicklung und Heizabdeckung
* Plasmaschneidbrennermodelle APT
* Fernregelungen
* Zubehörsätze
* Ersatzteile (Arbeitszeit ausgenommen)
* Spoolmate Spoolguns
* Plane, Abdeckung
Die Garantiebestimmungen der MILLER True Blue Garantie
gelten nicht für:
1. Verschleißteile ausgenommen, wie Kontaktdüsen,
Schneiddüsen, Relais oder Teile, die aufgrund normaler
Abnützung versagen.
2. Teile, die von MILLER eingebaut, doch von anderen her-
gestellt werden, wie z.B. Motoren oder Gewerbezubehör.
Diese Teile unterliegen den Herstellergarantien.
3. Geräte, die von einer anderen Partei außer MILLER modifi-
ziert wurden, oder Geräte, die falsch installiert, falsch be-
trieben oder, gemessen an Industrienormen, falsch ver-
wendet wurden, oder Geräte, an denen nicht die notwendi-
gen Wartungsarbeiten durchgeführt wurden, oder Geräte,
die für Arbeiten verwendet wurden, die außerhalb des für
die Geräte bestimmten Bereiches liegen.
MILLER PRODUKTE SIND BESTIMMT FÜR DEN VERKAUF
UND FÜR DIE VERWENDUNG DURCH
GEWERBLICHE/INDUSTRIELLE ANWENDER UND
PERSONEN, DIE IN DER VERWENDUNG UND WARTUNG
VON SCHWEISSGERÄT GESCHULT UND ERFAHREN SIND.
Im Falle eines durch diese Garantiebestimmungen gedeckten
Garantieanspruchs wird MILLER nach eigenem Ermessen
ausschließlich eine der folgenden Maßnahmen setzen: (1)
Reparatur; oder (2) Austausch; oder, wenn von MILLER in
entsprechenden Fällen schriftlich dazu autorisiert, (3) die
Rückerstattung der vernünftigen Kosten für Reparatur oder
Austausch in einer autorisierten MILLER-Werkstätte; oder (4)
Rückerstattung des Kaufpreises oder Gutschrift für diesen
(abzüglich vernünftige Wertverminderung aufgrund des
tatsächlichen Gebrauchs) bei Rücksendung der Güter auf
Kosten und Gefahr des Kunden. Reparatur oder Austausch
werden entweder im MILLER-Werk in ITW Welding Products
Group Europe, oder in einer von MILLER bestimmten
autorisierten MILLER-Servicewerkstätte durchgeführt. Daher
wird kein Ersatz für Transportkosten jeglicher Art gewährt.
IM VOM GESETZ ZULÄSSIGEN AUSMASS STELLEN DIE
HIERIN FESTGEHALTENEN ABHILFEMITTEL DIE EINZIGEN
UND AUSSCHLIESSLICHEN ABHILFEMITTEL DAR. IN
KEINEM FALL KANN MILLER FÜR DIREKTE, INDIREKTE,
BESONDERE, ODER NACHFOLGEND AUFTRETENDE
BESCHÄDIGUNGEN (EINSCHLIESSLICH GEWINNVERLUST)
HAFTBAR GEMACHT WERDEN, UND ZWAR WEDER DURCH
VERTRAG, SCHADENERSATZFORDERUNG NOCH IRGEND
EIN ANDERES RECHTLICHES MITTEL.
JEDE DURCH IMPLIZIERUNG, ANWENDUNG VON GESETZ,
HANDELSBRAUCH ODER DEN GESCHÄFTSGANG NICHT
HIERIN ENTHALTENE AUSDRÜCKLICHE GARANTIE UND
JEDE IMPLIZIERTE GARANTIE ODER DARSTELLUNG FÜR
LEISTUNG UND JEDES RECHTSMITTEL FÜR
VERTRAGSBRUCH, SCHADENERSATZFORDERUNG ODER
IRGENDEIN ANDERES RECHTSMITTEL AUSSER DIESER
BESTIMMUNG, EINSCHLIESSLICH JEDER IMPLIZIERTEN
GARANTIE FÜR MARKTFÄHIGKEIT ODER EIGNUNG ZU
EINEM BESTIMMTEN ZWECK IM HINBLICK AUF ALLE VON
MILLER EINGEBAUTEN GERÄTE SIND AUSGESCHLOSSEN
UND WERDEN VON MILLER NICHT ANERKANNT.
In einigen Staaten der U.S.A. ist es gesetzlich nicht erlaubt,
festzulegen, wie lange eine implizite Garantie dauert, oder es ist
nicht erlaubt, zufällige, indirekte, spezielle oder nachfolgende
Beschädigungen auszuschließen. Daher könnte es der Fall
sein, daß einige der oben angeführten Einschränkungen oder
Ausschließungen für Sie nicht zutreffen. Diese Garantie schafft
bestimmte gesetzlich gedeckte Rechte. Andere Rechte könnten
ebenso in Anspruch genommen werden, doch kann dies von
Staat zu Staat unterschiedlich sein.
In einigen kanadischen Provinzen werden durch die dortige
Gesetzgebung einige zusätzliche Garantien oder Abhilfen
festgelegt, die sich von den oben angeführten unterscheiden. In
jenem Ausmaß, wie auf diese nicht verzichtet werden kann,
könnten die oben angeführten Einschränkungen und
Ausschließungen nicht gelten. Diese Garantiebestimmung
schafft bestimmte gesetzlich gedeckte Rechte, und andere
Rechte könnten ebenso in Anspruch genommen werden, doch
kann dies von Provinz zu Provinz unterschiedlich sein.
milan_warr_ger_3/04
ITW Welding Products Italy S.r.l.
Phone: 0039 02 982901
Fax: 0039 02 98290203
European Headquarters −
United Kingdom
Phone: 44 (0) 1204-473020
FAX: 44 (0) 1204-473039
Miller Electric Mfg. Co.
An Illinois Tool Works Company
1635 West Spencer Street
Appleton, WI 54914 USA
International Headquarters−USA
Phone: 920-735-4505
USA & Canada FAX: 920-735-4134
International FAX: 920-735-4125
GEDRUCKT IN DER V.S. 2004 Miller Electric Mfg. Co. 1/03
Name des Modells Serien−/Typnummer
Kaufdatum (Datum der Auslieferung an den ursprünglichen Käufer.)
Händler
Adresse
Land Postleitzahl
Bitte ausfüllen und mit den persönlichen Unterlagen aufbewahren.
Besitzerdokument
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20

Miller 193401 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für