PRONAR T046 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
VORWORT
Die in der Bearbeitung beinhalteten Informationen sind am Tage der Veröffentlichung gültig. In
Folge von Verbesserungsmaßnahmen können einige Angaben und Zeichnungen
unterschiedlich gegenüber dem Istzustand der gelieferten Maschine sein. Der Hersteller behält
sich das Recht vor, an erzeugten Maschinen Konstruktionsänderungen vorzunehmen, die die
Bedienung erleichtern und Betriebsqualität beeinflussen, ohne Änderungen an der vorliegenden
Veröffentlichung durchzuführen.
Die Bedienungsanleitung stellt eine grundsätzliche Ausstattung der Maschine dar. Vor
Inbetriebnahme soll man sich mit dem Inhalt der vorliegenden Bedienungsanleitung vertraut
machen und ihre Anweisungen beachten. Dies erlaubt den sicheren Betrieb der Maschine und
eine einwandfreie Arbeit der Maschine sicherzustellen. Die Maschine wurde in Anlehnung an
gültige Normen, Regelungen und Rechtsvorschriften aufgebaut.
Die Bedienungsanleitung beschreibt grundsätzliche Prinzipien für sicheren Betrieb und
Bedienung des Landwirtschaftsanhängers Pronar T046.
Falls die in der Bedienungsanleitung Informationen unverständlich sind, setzen Sie sich mit der
Verkaufsstelle oder dem Hersteller in Verbindung.
ANSCHRIFT DES HERSTELLERS
PRONAR Sp. z o.o.
ul. Mickiewicza 101A
17-210 Narew
TELEFONNUMMERN
+48 085 681 63 29 +48 085 681 64 29
+48 085 681 63 81 +48 085 681 63 82
EINGESETZTE SYMBOLE
Informationen, Gefahrenbeschreibung und Sicherheitsmaßnahmen sowie Anweisungen und
Gebote in Verbindung mit der Betriebssicherheit sind in der Bedienungsanleitung mit folgendem
Symbol gekennzeichnet:
und mit dem Begriff „GEFAHR” eingeleitet. Nichteinhaltung der beschriebenen Hinweise stellt
eine Gesundheits- oder Lebensgefährdung für Bediener und Dritte dar.
Besonders wichtige Informationen und Hinweise, deren Einhaltung unbedingt geboten ist, sind
mit dem nachfolgenden Symbol gekennzeichnet:
und mit dem Begriff „ACHTUNG" eingeleitet. Nichteinhaltung der beschriebenen Hinweise
droht mit Beschädigung der Maschine durch nicht fachgerechte Handhabung, Ausrichtung oder
Bedienung.
Auf Notwendigkeit periodische technische Eingriffe durchzuführen wird mit Hilfe des
nachstehend genannten Symbols hingewiesen:
Zusätzliche Hinweise liefern nützliche Informationen im Bezug auf Bedienung der Maschine und
sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet:
und mit dem Begriff „HINWEIS” eingeleitet.
BESTIMMUNG DER RICHTUNGSORIENTIERUNG
Linke Seite – linke Seite bei Beobachtung nach Vorne in der Fahrtrichtung nach Vorne.
Rechte Seite – rechte Seite bei Beobachtung nach Vorne in der Fahrtrichtung nach Vorne.
UMFANG DER BEDIENUNGSTÄTIGKEITEN
Die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Bedienungstätigkeiten sind mit folgendem
Symbol gekennzeichnet: ¨
Resultate der Ausführung von Bedienungs-/Regeltätigkeit oder Bemerkungen über die
ausgeführten Handlungen wurden folgendermaßen gekennzeichnet: Ö
INHALTSVERZEICHNIS
1 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN 1.1
1.1 IDENTIFIKATION 1.2
1.1.1 IDENTIFIKATIONDES ANHÄNGERS 1.2
1.1.2 IDENTIFIKATION DER FAHRACHSEN 1.3
1.1.3 VERZEICHNIS DER SERIENNUMMERN 1.4
1.2 BESTIMMUNG 1.5
1.3 AUSSTATTUNG 1.8
1.4 GARANTIEBEDINGUNGEN 1.8
1.5 TRANSPORT 1.10
1.5.1 FAHRZEUGTRANSPORT 1.10
1.5.2 SELBSTSTÄNDIGER TRANSPORT DURCH DEN BENUTZER 1.12
1.6 UMWELTGEFÄHRDUNG 1.12
1.7 VERSCHROTTUNG 1.14
2 NUTZUNGSSICHERHEIT 2.1
2.1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN 2.2
2.1.1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN 2.2
2.1.2 ANKUPPELN UND ABKUPPELN VOM SCHLEPPER 2.3
2.1.3 HYDRAULIK- UND DRUCKLUFTANLAGE 2.4
2.1.4 BE- UND ENTLADEN VON TIEREN 2.5
2.1.5 REINIGUNG, WARTUNG UND EINSTELLUNG 2.5
2.1.6 HINWEISE ZUR SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR 2.9
2.1.7 BEREIFUNG 2.11
2.1.8 BESCHREIBUNG DES RESTRISIKOS 2.12
2.2 HINWEIS- UND WARNSCHILDER 2.13
3 AUFBAU UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 3.1
3.1 TECHNISCHE DATEN 3.2
3.2 AUFBAU DES ANHÄNGERS 3.3
3.2.1 FAHRGESTELL 3.3
3.2.2 LADEKASTEN 3.4
3.2.3 GESTELL MIT PLANE 3.8
3.2.4 ELEKTROINSTALLATION 3.8
3.2.5 BETRIEBSBREMSE 3.11
3.2.6 FESTSTELLBREMSE 3.16
4 NUTZUNGSREGELN 4.1
4.1 VORBEREITUNG DES ANHÄNGERS FÜR DEN BETRIEB 4.2
4.1.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 4.2
4.1.2 ÜBERGABE UND KONTROLLE DER MASCHINE NACH DER
LIEFERUNG 4.2
4.1.3 VORBEREITUNG FÜR DIE ERSTE INBETRIEBNAHME UND DIE
PROBEFAHRT DES ANHÄNGERS 4.3
4.1.4 VORBEREITUNG DES ANHÄNGERS FÜR DIE TÄGLICHE
NUTZUNG 4.4
4.2 AN- UND ABKUPPELN DES ANHÄNGERS 4.5
4.3 BE- UND ENTLADEN DER TIERE 4.9
4.3.1 VORBEREITUNG DES ANHÄNGERS FÜR DAS BELADEN 4.9
4.3.2 BE- UND ENTLADEN 4.13
4.4 TIERTRANSPORT 4.14
4.5 NUTZUNGSHINWEISE FÜR DIE BEREIFUNG 4.16
5 TECHNISCHE WARTUNG 5.1
5.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5.2
5.2 WARTUNG DER FAHRACHSE 5.2
5.2.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5.2
5.2.2 KONTROLLE DES LAGERSPIELS AN DER FAHRACHSE 5.3
5.2.3 KONTROLLE DES SPIELS DER FAHRACHSENLAGER 5.5
5.2.4 EIN- UND AUSBAU DER RÄDER, KONTROLLE DER
RADMUTTERN AUF FESTEN SITZ 5.6
5.2.5 KONTROLLE DES REIFENDRUCKS, BEURTEILUNG DES
TECHNISCHEN ZUSTANDS DER BEREIFUNG UND DER
STAHLFELGEN 5.8
5.2.6 EINSTELLUNG DER MECHANISCHEN BREMSEN 5.9
5.2.7 AUSWECHSELN UND EINSTELLEN DER SPANNEN DES
BREMSSEILS DER FESTSTELLBREMSE 5.11
5.3 WARTUNG DER DRUCKLUFTANLAGE 5.13
5.3.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5.13
5.3.2 PRÜFUNG DER DICHTIGKEIT UND VISUELLE KONTROLLE
DER ANLAGE 5.14
5.3.3 REINIGUNG DER LUFTFILTER 5.16
5.3.4 ENTWÄSSERUNG DES DRUCKLUFTBEHÄLTERS 5.17
5.3.5 REINIGUNG DES ENTWÄSSERUNGSVENTILS 5.18
5.3.6 REINIGUNG UND WARTUNG DER ANSCHLUSSSTÜCKE DER
PNEUMATISCHEN LEITUNGEN UND BUCHSEN 5.19
5.4 WARTUNG DER HYDRAULIKANLAGE 5.20
5.4.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5.20
5.4.2 KONTROLLE DER DICHTIGKEIT DER HYDRAULIKANLAGE 5.20
5.4.3 KONTROLLE DES TECHNISCHEN ZUSTANDS DER
HYDRAULIKSTECKER UND -BUCHSEN. 5.21
5.4.4 AUSWECHSELN DER HYDRAULIKLEITUNGEN 5.21
5.5 SCHMIERUNG DES ANHÄNGERS 5.21
5.6 BETRIEBSSTOFFE 5.25
5.6.1 HYDRAULIKÖL (HYDRAULISCHE BREMSANLAGE) 5.25
5.6.2 SCHMIERMITTEL 5.26
5.7 REINIGUNG DES ANHÄNGERS 5.26
5.8 LAGERUNG 5.28
5.9 ANZUGSMOMENTE VON SCHRAUBENVERBINDUNGEN 5.29
5.10 PROBLEMBEHEBUNG 5.30
KAPITEL
1
GRUNDLEGENDE
INFORMATIONEN
Pronar T046 KAPITEL 1
1.2
1.1 IDENTIFIKATION
1.1.1 IDENTIFIKATIONDES ANHÄNGERS
ABB. 1.1 Lokalisierung des Typenschilds und der eingeschlagenen
Seriennummer
(1) Typenschild, (2) Beispiel Identifikationsnummer
KAPITEL 1 Pronar T046
1.3
Der Anhänger Pronar T046 ist mit einem Typenschild (1), sowie einer Seriennummer (2)
gekennzeichnet. Die Seriennummer und das Typenschild befinden sich auf der rechten Seite
auf dem Stirnbalken – Abbildung (1.1). Beim Kauf der Maschine ist die Übereinstimmung der
Seriennummern der Streumaschine mit den im GARANTIESCHEIN und den
Verkaufsunterlagen eingetragenen Nummern zu überprüfen. Die Bedeutung der einzelnen
Felder des Typenschilds erklärt die folgende Tabelle.
TABELLE 1.1 Im Typenschild aufgeführte Angaben
LFD.
NR. BEZEICHNUNG
A Allgemeine Bezeichnung und Funktion
B Symbol / Maschinentyp
C Baujahr der Maschine
D Siebzehnstellige Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
E Nummer der Bauartzulassung
F Leergewicht der Maschine
G Zulässiges Gesamtgewicht
H Nutzlast
I Zulässige Belastung der Kupplungsvorrichtung
J Zulässige Belastung der Vorderachse
K Zulässige Achslast der Hinterachse (trifft nicht zu)
1.1.2 IDENTIFIKATION DER FAHRACHSEN
Die Seriennummer sowie der Typ der Fahrachse sind auf dem Typenschild (1) eingeprägt,
das am Balken der Fahrachse (2) befestigt ist - Abbildung (1.2).
Pronar T046 KAPITEL 1
1.4
ABB. 1.2 Lokalisierung des Typenschildes an der Fahrachse
(1) Typenschild, (2) Fahrachse
1.1.3 VERZEICHNIS DER SERIENNUMMERN
HINWEIS
Im Falle der Bestellung von Ersatzteilen oder bei Problemen besteht sehr häufig die
Notwendigkeit, die Seriennummer des Anhängers oder die Seriennummer der
Fahrachsen anzugeben, deshalb wird empfohlen, diese Nummern in die folgende Tabelle
(1.2) einzutragen.
TABELLE 1.2 Verzeichnis der Seriennummer
FIN-NUMMER
S Z B 0 4 6 0 X X X
SERIENNUMMER DER FAHRACHSE
KAPITEL 1 Pronar T046
1.5
1.2 BESTIMMUNG
Der Anhänger T046 ist für den Transport von Vieh (z. B. zu Weiden) über eine Entfernung
von bis zu 50 km bestimmt. Der Transport von Tieren muss in Übereinstimmung mit der
VERORDNUNG DES RATES (EG) NR. 1/2005 VOM 22. DEZEMBER 2004 ÜBER DEN
SCHUTZ VON TIEREN BEIM TRANSPORT UND DAMIT ZUSAMMENHÄNGENDEN
VORGÄNGEN zu den Richtlinien 64/432/EWG und 93/119/EG und der Verordnung (EG)
NR. 1255/97.
Der Anhänger wurde gemäß den geltenden Sicherheitsanforderungen und Normen
konstruiert. Das Brems-, Beleuchtungs- und Blinkleuchtensystem erfüllt die Anforderungen
der Verkehrsvorschriften. Die zulässige Fahrgeschwindigkeit des Anhängers auf öffentlichen
Straßen beträgt in Polen 30 km/h (gemäß dem „Straßenverkehrsgesetz“ vom 20. Juni 1997,
Art. 20). In den Ländern, in denen der Anhänger verwendet wird, sind die entsprechenden
geltenden Einschränkungen der Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Die Geschwindigkeit
des Anhängers darf jedoch die konstruktionsbedingt zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30
km/h nicht überschreiten. Aufgrund der Eigenart der transportierten Ladung (lebendiges
Inventar), wurde der Anhänger Pronar T046 so konstruiert, dass:
er einen Transport von Tieren ermöglicht, bei dem Verletzungen und das Leiden
der Tiere ausgeschlossen sind und die Sicherheit der Tiere gewährleistet,
der Schutz der Tiere vor Witterungseinflüssen möglich ist,
eine einfache Reinigung und Desinfektion des Laderaums möglich ist,
das Ausbrechen oder Herausfallen der Tiere aufgrund von entsprechenden
Sicherheitsvorkehrungen nicht möglich ist,
die richtige Verteilung der Tiere während des Transports durch Trennwände
möglich ist.
Zur Nutzung in Übereinstimmung mit dem Bestimmungszweck gehört ebenfalls die Erfüllung
der allgemeinen Bedingungen für den Transport von Tieren, und zwar:
Der Transport von Tieren muss derart erfolgen, dass Verletzungen vermieden
werden und kein Leiden der Tiere verursacht,
Pronar T046 KAPITEL 1
1.6
Es müssen erforderliche Schritte unternommen werden, um die Dauer des
Transports auf ein Minimum zu verkürzen und die Bedürfnisse der Tiere während
des Transports sicherzustellen,
Die Tiere müssen sich in einem transportfähigen Zustand befinden,
Das Betreuungspersonal der Tiere muss über entsprechende Schulungen oder
Kompetenzen verfügen und darf bei der Verrichtung der Arbeiten keine Gewalt
oder irgendwelche Methoden anwenden, die Furcht, Verletzungen oder unnötiges
Leiden verursachen,
Der Transport zum Bestimmungsort muss ohne Verzögerungen erfolgen und die
tiergerechten Transportbedingungen müssen kontrolliert und auf einem
entsprechenden Niveau aufrecht erhalten werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählen auch die vorschriftsmäßige und sichere
Bedienung sowie die Wartung der Maschine. Aus diesem Grund ist der Benutzer verpflichtet:
sich mit dem Inhalt der BETRIEBSANLEITUNG des Anhängers sowie mit dem
GARANTIESCHEIN vertraut zu machen und die in diesen Unterlagen enthaltenen
Hinweise zu befolgen,
sich die Funktionsweise sowie den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des
Anhängers verständlich zu machen,
die festgelegten Wartungs- und Einstellintervalle einzuhalten,
die allgemeinen Arbeitssicherheitsregeln zu befolgen,
Unfällen vorzubeugen,
die Verkehrsregeln sowie die Transportvorschriften des Landes zu befolgen, in
dem der Anhänger betrieben wird,
sich mit dem Inhalt der Betriebs- und Gebrauchsanleitung des Schleppers
vertraut zu machen und deren Anweisungen zu befolgen,
das Fahrzeug nur an landwirtschaftliche Schlepper anzukuppeln, die alle vom
Hersteller des Anhängers gestellten Anforderungen erfüllen.
Der Anhänger darf nur von Personen bedient werden, die:
KAPITEL 1 Pronar T046
1.7
sich mit dem Inhalt der dem Anhänger beigefügten Unterlagen und mit der
Betriebsanleitung des landwirtschaftlichen Schleppers vertraut gemacht haben,
in der Bedienung des Anhängers sowie in der Arbeitssicherheit geschult wurden,
über eine entsprechende Fahrerlaubnis verfügen und sich mit den Vorschriften
der Verkehrsordnung sowie den Transportvorschriften vertraut gemacht haben.
TABELLE 1.3 Anforderungen an Schlepper
INHALT ME ANFORDERUNGEN
Anschlüsse der Bremsanlage
Pneumatisch - Einkreis-Bremsanlage
Pneumatisch - Zweikreis-Bremsanlage
Hydraulikanlage
Nenndruck der Anlage
Pneumatisch - Einkreis-Bremsanlage
Pneumatisch - Zweikreis-Bremsanlage
Hydraulikanlage
-
-
-
bar
bar
bar
gemäß A DIN 74 294
gemäß ISO 1728
nach ISO 7421-1
5.8 - 6.5
5.8
150
Elektroinstallation
Spannung der Elektroinstallation
Anschlussdose
V
-
12
7-polig nach ISO 1724
Kupplungen des Schleppers
Kupplungstyp
Minimale statische Stützlast
kg
Transportkupplungen
(obere oder untere Kupplung)
600
Sonstige Anforderungen
Mindestleistung des Traktors
PS / kW
28.6 / 21
Der Anhänger darf nicht an andere Nutzer zum Zweck des Tiertransports ausgeliehen
werden. Eine andere Verwendung des Anhängers, als oben beschrieben, ist unzulässig. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung zählen auch die vorschriftsmäßige und sichere
Bedienung sowie die Wartung der Maschine. Der Anhänger ist nicht für den Transport von
Menschen bestimmt.
Pronar T046 KAPITEL 1
1.8
1.3 AUSSTATTUNG
TABELLE 1.4 Anhängerausstattung
AUSSTATTUNG
STANDARDAU
SSTATTUNG
SONDERAUSS
TATTUNG
OPTION
BETRIEBSANLEITUNG, GARANTIEKARTE
Drehbare Zugkupplung 50
Starre Zugkupplung 40
Kugelkupplung 80
Radkeile
Gestell mit Plane
Holzboden
Boden aus Riffelblech
Boden aus Riffelblech mit Bitumenbeschichtung
Innere Trennwand
Druckluft Zweikreis-Bremsanlage
Druckluft Einkreis-Bremsanlage
Hydraulische Bremsanlage
Auffahrbremse
Angaben zur Bereifung befinden sich am Ende der Anleitung in ANHANG A.
1.4 GARANTIEBEDINGUNGEN
PRONAR Sp. z o.o. aus Narew garantiert einen leistungsfähigen Betrieb der Maschine bei
sachgemäßer technischer Verwendung, wie in der BEDIENUNGSANLEITUNG beschrieben.
Die Frist für die Durchführung von Reparaturen ist im GARANTIESCHEIN festgelegt.
KAPITEL 1 Pronar T046
1.9
Von der Garantie sind die Maschinenelemente und Baugruppen ausgeschlossen, die
unabhängig von der Garantiezeit einem Verschleiß bei normalem Gebrauch unterliegen. Zur
Gruppe dieser Elemente gehören u. a. folgende Teile/Baugruppen:
Zugöse der Deichsel,
Filter an den Anschlüssen des Pneumatiksystems,
Bereifung,
Dichtungen,
Lager,
aus Holz oder holzähnlichen Material hergestellte Elemente.
Garantieleistungen können nur für Schäden geltend gemacht werden, wie nicht vom
Benutzer verschuldete mechanische Schäden, Herstellungsmängel an Teilen, usw.
Wenn die Schäden:
durch Verschulden des Benutzers oder durch einen Verkehrsunfall,
aufgrund eines unsachgemäßen Betriebs, falsche Einstellungen oder Wartung,
Verwendung des Anhängers entgegen seiner Bestimmung,
durch die Verwendung einer defekten Maschine,
aufgrund einer Durchführung von Reparaturen durch unbefugte Personen oder
falscher Ausführung der Reparaturen,
durch willkürliche Änderungen an der Konstruktion der Maschine,
entstanden sind, können keine Garantieansprüche geltend gemacht werden.
HINWEIS
Es ist vom Händler eine detaillierte Ausfüllung des GARANTIESCHEINS und der
Reklamationscoupons zu fordern. Ein Garantie- oder Reklamationsschein ohne
Verkaufsdatum oder Stempel des Händlers kann eine Ablehnung der Reklamation zur
Folge haben.
Der Benutzer ist verpflichtet, alle festgestellten Mängel an Lackierungen oder
Korrosionsstellen zu melden sowie die Behebung der Fehler zu beauftragen, unabhängig
davon, ob die Reparatur unter die Garantie fällt oder nicht. Ausführliche
Pronar T046 KAPITEL 1
1.10
Garantiebedingungen sind in dem der neu gekauften Maschine beigefügten
GARANTIESCHEIN aufgeführt.
Modifikationen der Maschine ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers sind verboten.
Insbesondere sind Schweißen, Bohren, Ausschneiden sowie Anwärmen
Konstruktionselementen unzulässig, die direkt die Betriebssicherheit der Maschine
beeinflussen.
1.5 TRANSPORT
Der Anhänger befindet sich zum Verkauf im komplett montierten Zustand und erfordert keine
Verpackung. Es werden nur die technischen Unterlagen und eventuell Elemente der
Sonderausstattung verpackt. Die Lieferung an den Benutzer erfolgt mithilfe eines Lkws oder
durch Schleppen des Anhängers mithilfe eines Schleppers.
1.5.1 FAHRZEUGTRANSPORT
Das Be- und Entladen des Anhängers von einem Fahrzeug muss mithilfe einer Laderampe
und eines Schleppers durchgeführt werden. Beim Verladen sind die
Arbeitssicherheitsvorschriften für Verladearbeiten zu beachten. Das Bedienpersonal der
Verladevorrichtungen muss über entsprechende Zulassungen für die Bedienung dieser
Vorrichtungen verfügen.
Der Transport des Anhängers mithilfe von Hebevorrichtungen darf nur unter Nutzung stabiler
Konstruktionselemente des Anhängers erfolgen. Dazu zählen vor allem der Rahmen, die
Deichsel oder die Fahrachse.
ACHTUNG
Der Anhänger darf nicht an der Zugöse der Deichsel, den Wänden, der Heckklappe oder
anderen Konstruktionselementen befestigt oder aufgehängt werden, die nicht über eine
ausreichende Festigkeit verfügen.
Der Anhänger muss sicher mithilfe von Gurten, Ketten, Abspannseilen oder anderen
Befestigungsmitteln mit Spannvorrichtung auf der Plattform des Transportmittels befestigt
werden. Um die Maschine richtig zu befestigen wird empfohlen, die Fahrachse die
Längsbalken des Rahmens und eventuell die Deichsel anzugurten. Zusätzlich muss eine
KAPITEL 1 Pronar T046
1.11
hölzerne Stütze unter die Deichsel gelegt werden, damit der Rahmen des Anhängers parallel
zur Ladeplattform ausgerichtet ist. Unter die Räder müssen Radkeile, Holzbalken oder
andere Elemente ohne scharfe Kanten gelegt werden, um den Anhänger vor Wegrollen zu
sichern. Die Blockaden der Räder müssen an die Bretter der Ladeplattform des Fahrzeugs
angenagelt oder auf andere Weise befestigt werden, die ein Verrutschen verhindert.
Es sind geprüfte und technisch funktionsfähige Befestigungsmittel zu verwenden.
Durchgescheuerte Gurte, gerissene Befestigungsgriffe, verbogene oder verrostete Haken
oder sonst wie beschädigtes Befestigungsmaterial dürfen nicht verwendet werden. Der
Benutzer muss sich mit den Informationen in der Bedienungsanleitung des verwendeten
Befestigungsmittels vertraut machen. Die Anzahl der Befestigungselemente (Seile, Gurte,
Ketten, Abspannseile usw.) sowie die Kraft, die zu ihrer Anspannung benötigt wird, sind unter
anderem von dem Eigengewicht der Streumaschine, der Konstruktion des Fahrzeugs, der
Fahrgeschwindigkeit und anderen Verhältnissen abhängig. Aus diesem Grund kann kein
genauer Befestigungsplan angegeben werden.
Eine korrekt befestigte Maschine darf seine Lage auf dem Transportfahrzeug nicht ändern.
Die Befestigungsmittel müssen gemäß den Hinweisen des Herstellers dieser Elemente
angebracht werden. Im Zweifelsfall muss die Maschine an mehreren Befestigungs- und
Sicherungspunkten gesichert werden. Falls nötig, sind die scharfen Kanten des Anhängers
zum Schutz abzudecken, um die Befestigungsmittel vor Beschädigung während des
Transports zu sichern.
GEFAHR
Eine falsche Verwendung der Befestigungsmittel kann zu Unfällen führen.
Während der Umladevorgänge ist besonders zu beachten, dass die Lackschicht oder
Ausstattungselemente der Maschine nicht beschädigt werden. Das Eigengewicht des
Anhängers ist in Tabelle (3.1) aufgeführt.
Pronar T046 KAPITEL 1
1.12
ACHTUNG
Während des Transports auf Straßen ist der Anhänger auf der Plattform des
Transportmittels gemäß den entsprechenden Sicherheitsanforderungen und Vorschriften
zu befestigen.
Der Fahrer des Transportfahrzeugs muss während der Fahrt besondere Vorsicht walten
lassen. Durch das Aufladen der Maschine wird der Schwerpunkt des Fahrzeugs nach
oben verlagert.
Es dürfen ausschließlich geprüfte und technisch einwandfreie Befestigungsmittel
verwendet werden. Der Benutzer muss sich mit der Bedienungsanleitung der
Befestigungsmittel vertraut machen.
1.5.2 SELBSTSTÄNDIGER TRANSPORT DURCH DEN BENUTZER
Falls der Käufer die Maschine selbst transportiert, muss er sich mit der
BEDIENUNGSANLEITUNG vertraut machen und die dort enthaltenen Anweisungen
befolgen. Selbstständiger Transport bedeutet, dass die Streumaschine mit eigenem
Schlepper zum Zielort transportiert wird. Die Fahrgeschwindigkeit ist den aktuellen
Wetterbedingungen anzupassen, wobei die zulässige konstruktionsbedingte
Höchstgeschwindigkeit nicht überschritten werden darf.
ACHTUNG
Beim selbstständigen Transport muss sich der Schlepperfahrer mit der vorliegenden
Bedienungsanleitung vertraut machen und die dort aufgeführten Anweisungen befolgen.
1.6 UMWELTGEFÄHRDUNG
Aufgrund der beschränkten biologischen Abbaubarkeit des Hydrauliköls stellt ausgeflossenes
Hydrauliköl eine direkte Gefahr für die Umwelt dar. Durch die geringe Wasserlöslichkeit des
Hydrauliköls besteht keine akute Vergiftungsgefahr für im Wasser lebende Organismen. Ein
Ölfilm auf der Wasseroberfläche kann einen direkten, physischen Einfluss auf Organismen
ausüben und durch den fehlenden direkten Kontakt zwischen Luft und Wasser zu einer
Änderung des Sauerstoffgehalts im Wasser führen. In Gewässer gelangtes Öl kann zu einer
Verringerung des Sauerstoffgehalts im Wasser führen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109

PRONAR T046 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung