Binder FD-S 56 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Version 10/2020 Art. Nr. 7001-0359
Betriebsanleitung
B
D-S / BD-S-UL (E1)
Inkubatoren mit freier Konvektion
ED
-S / ED-S-UL (E1)
Trocken
- und Wärmeschränke mit freier
Konvektion
FD
-S / FD-S-UL (E1)
Trocken
- und Wärmeschränke mit Umluft
mit Mikroprozessor-Temperaturregler R-S
Modell
Modellvariante
Art. Nr.
BD-S 56 BDS056-230V 9090-0016, 9190-0016
BD-S-UL 56 BDS056UL-120V 9090-0017, 9190-0017
BD-S 115 BDS115-230V 9090-0022, 9190-0022
BD-S-UL 115 BDS115UL-120V 9090-0023, 9190-0023
ED-S 56 EDS056-230V 9090-0014, 9190-0014
ED-S-UL 56 EDS056UL-120V 9090-0015, 9190-0015
ED-S 115 EDS115-230V 9090-0020, 9190-0020
ED-S-UL 115 EDS115UL-120V 9090-0021, 9190-0021
FD-S 56 FDS056-230V 9090-0018, 9190-0018
FD-S-UL 56 FDS056UL-120V 9090-0019, 9190-0019
FD-S 115 FDS115-230V 9090-0024, 9190-0024
FD-S-UL 115 FDS115UL-120V 9090-0025, 9190-0025
BINDER GmbH
Anschrift: Postfach 102, 78502 Tuttlingen, Deutschland Tel.: +49 7462 2005 0
Fax: +49 7462 2005 100 Internet: http://www.binder-world.com E-Mail: info@binder-world.com
Service Hotline: +49 7462 2005 555 Service Fax: +49 7462 2005 93 555
Service E-Mail: customerservice@binder-world.com
Service Hotline USA: +1 866 885 9794 oder +1 631 224 4340 x3
Service Hotline Asia Pacific: +852 390 705 04 oder +852 390 705 03
Service Hotline Russland und GUS: +7 495 988 15 16
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 2/58
Inhaltsverzeichnis
1. SICHERHEIT .......................................................................................................... 4
1.1 Rechtliche Hinweise ............................................................................................................................ 4
1.2 Struktur der Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 4
1.2.1 Warnstufen ................................................................................................................................ 4
1.2.2 Sicherheitszeichen .................................................................................................................... 5
1.2.3 Piktogramme ............................................................................................................................. 5
1.2.4 Textstruktur des Sicherheitshinweises ...................................................................................... 6
1.3 Position der Sicherheitskennzeichen am Gerät .................................................................................. 6
1.4 Typenschild ......................................................................................................................................... 7
1.5 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen zu Aufstellung und Betrieb der Geräte ................................. 8
1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................... 9
2. GERÄTEBESCHREIBUNG .................................................................................. 10
2.1 Geräteübersicht ................................................................................................................................. 11
2.2 Instrumenten-Dreieck ........................................................................................................................ 12
3. LIEFERUMFANG, TRANSPORT, LAGERUNG UND AUFSTELLUNG .............. 12
3.1 Auspacken, Kontrolle, Lieferumfang ................................................................................................. 12
3.2 Hinweise für den sicheren Transport ................................................................................................ 13
3.3 Lagerung ........................................................................................................................................... 13
3.4 Aufstellungsort und Umgebungsbedingungen .................................................................................. 13
4. INSTALLATION .................................................................................................... 14
4.1 Einsetzen der Einlegegitter ............................................................................................................... 14
4.2 Anschluss an eine Absauganlage (optional) ..................................................................................... 15
4.3 Elektrischer Anschluss ...................................................................................................................... 15
5. ÜBERSICHT DES REGLERS R-S ....................................................................... 16
5.1 Übersicht der Menüstruktur ............................................................................................................... 17
6. INBETRIEBNAHME ............................................................................................. 18
6.1 Einstellung des Luftwechsels ............................................................................................................ 18
7. EINSTELLUNG DES TEMPERATUR-SOLLWERTES ........................................ 18
8. AUSWAHL DER TEMPERATUREINHEIT ........................................................... 19
8.1 Einstellung der Temperatureinheit .................................................................................................... 19
9. ÜBERTEMPERATURSCHUTZ ............................................................................ 19
9.1 Übertemperaturschutzeinrichtung (Klasse 1).................................................................................... 19
9.2 Überwachungsregler ......................................................................................................................... 20
9.2.1 Einstellung des Überwachungsreglers .................................................................................... 20
9.2.2 Meldung und Vorgehen im Alarmfall ....................................................................................... 21
10. TIMERFUNKTION „VERZÖGERT AUS............................................................. 21
10.1 Einstellung der Timerzeit ................................................................................................................... 21
11. RAMPENFUNKTION ............................................................................................ 22
11.1 Einstellung der Rampe ...................................................................................................................... 22
11.2 Einstellung des Gradienten ............................................................................................................... 23
11.3 Anzeige des Rampenverlaufs ........................................................................................................... 23
11.4 Ausschalten der Rampenfunktion ..................................................................................................... 23
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 3/58
12. OPTIONEN ........................................................................................................... 24
12.1 Datenlogger Kits (Option) .................................................................................................................. 24
13. WARTUNG, REINIGUNG UND SERVICE............................................................ 24
13.1 Wartungsintervalle, Service .............................................................................................................. 24
13.2 Reinigung und Dekontamination ....................................................................................................... 25
13.2.1 Reinigung ................................................................................................................................ 25
13.2.2 Dekontamination ...................................................................................................................... 26
13.3 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH ........................................................................ 27
14. ENTSORGUNG .................................................................................................... 28
14.1 Entsorgung der Transportverpackung .............................................................................................. 28
14.2 Außerbetriebnahme .......................................................................................................................... 28
14.3 Entsorgung des Gerätes in der Bundesrepublik Deutschland .......................................................... 28
14.4 Entsorgung des Gerätes in EU-Staaten außer der Bundesrepublik Deutschland ............................ 29
14.5 Entsorgung des Gerätes in Nicht-EU-Staaten .................................................................................. 30
15. PROBLEMBEHEBUNG ....................................................................................... 31
16. TECHNISCHE BESCHREIBUNG ......................................................................... 32
16.1 Werksseitige Kalibrierung und Justierung ......................................................................................... 32
16.2 Definition Nutzraum ........................................................................................................................... 32
16.3 Überstromschutz ............................................................................................................................... 32
16.4 Technische Daten ............................................................................................................................. 33
16.5 Ausstattung und Optionen (Auszug) ................................................................................................. 35
16.6 Ersatzteile und Zubehör (Auszug) .................................................................................................... 35
16.7 Geräteabmessungen ......................................................................................................................... 36
16.7.1 BD-S / BD-S-UL 56 .................................................................................................................. 36
16.7.2 BD-S / BD-S-UL 115 ................................................................................................................ 37
16.7.3 ED-S / ED-S-UL 56 .................................................................................................................. 38
16.7.4 ED-S / ED-S-UL 115 ................................................................................................................ 39
16.7.5 FD-S / FD-S-UL 56 .................................................................................................................. 40
16.7.6 FD-S / FD-S-UL 115 ................................................................................................................ 41
17. ZERTIFIKATE UND KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEN .................................... 42
17.1 EU-Konformitätserklärung BD-S ....................................................................................................... 42
17.2 EU-Konformitätserklärung ED-S ....................................................................................................... 44
17.3 EU-Konformitätserklärung FD-S ....................................................................................................... 46
17.4 Zertifikat für das GS Prüfzeichen des VDE Prüf- und Zertifizierungsinstituts Verband der
Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) ................................................................ 48
17.5 UL-Zertifizierung durch Underwriters Laboratories Inc.
®
.................................................................. 52
18. PRODUKTREGISTRIERUNG .............................................................................. 53
19. UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG......................................................... 54
19.1 Für Geräte außerhalb USA und Kanada ........................................................................................... 54
19.2 Für Geräte in USA und Kanada ........................................................................................................ 56
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 4/58
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
für den ordnungsgemäßen Betrieb der Geräte ist es notwendig, dass Sie die Betriebsanleitung vollständig
und aufmerksam durchlesen und die enthaltenen Hinweise beachten.
1. Sicherheit
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Lieferumfangs. Bewahren Sie sie immer griffbereit auf. Benutzung
des Gerätes nur durch Laborpersonal, das zu diesem Zweck geschult wurde und mit allen Sicherheits-
maßnahmen zur Arbeit in einem Labor vertraut ist. Beachten Sie die landesspezifischen Vorschriften zum
Mindestalter des Laborpersonals (in Deutschland: 14 Jahre). Zur Vermeidung von Personen- und Sach-
schäden beachten Sie die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung.
WARNUNG
Nichtbeachten von Sicherheitsbestimmungen.
Schwere Körperverletzungen sowie Gerätedefekte sind möglich.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung
Lesen Sie die Betriebsanleitung zu den Geräten vollständig und aufmerksam durch.
1.1 Rechtliche Hinweise
Diese Betriebsanleitung enthält die erforderlichen Informationen für die bestimmungsgemäße Verwen-
dung, die richtige Aufstellung, Inbetriebnahme und Bedienung und zur Wartung des Gerätes.
Die Kenntnis und das Befolgen der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen sind Vo-
raussetzung für die gefahrlose Verwendung sowie für Sicherheit bei Betrieb und Wartung.
Diese Betriebsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informa-
tionen wünschen, oder sollten besondere Probleme auftreten, die in dieser Betriebsanleitung für Sie nicht
ausführlich genug behandelt werden, dann fordern Sie bitte die benötigte Auskunft von Ihrem Fachhänd-
ler oder direkt bei uns an.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder
bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändert. Sämtliche
Verpflichtungen der BINDER GmbH ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollstän-
dige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestim-
mungen werden durch die Ausführungen in dieser Betriebsanleitung weder erweitert noch eingeschränkt.
1.2 Struktur der Sicherheitshinweise
In der vorliegenden Betriebsanleitung werden die folgenden harmonisierten Benennungen und Symbole
für gefährliche Situationen in Anlehnung an ISO 3864-2:2016 und ANSI Z535.6 verwendet.
1.2.1 Warnstufen
Nach Schwere und Wahrscheinlichkeit der Folgen werden Gefahren mit einem Signalwort, der zugehöri-
gen Warnfarbe und ggf. dem Sicherheitszeichen gekennzeichnet.
GEFAHR
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, unmittelbar zum Tod oder zu
schweren (irreversiblen) Verletzungen führt.
WARNUNG
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod oder
zu schweren (irreversiblen) Verletzungen führen kann.
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 5/58
VORSICHT
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu mittleren
oder leichten (reversiblen) Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu Beschädigungen des
Produktes und / oder seiner Funktionen oder eine Sache in seiner Umgebung führen kann.
1.2.2 Sicherheitszeichen
Die Verwendung des Sicherheitszeichens warnt vor Verletzungsgefahren.
Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Sicherheitszeichen gekennzeichnet sind, um Verlet-
zungen oder Tod zu vermeiden.
1.2.3 Piktogramme
Warnungen
Gefahr durch
elektrischen Schlag
Heiße Oberfläche
Explosive Atmosphäre
Umkippen
Heben schwerer Lasten
Korrosionsgefahr und /
oder Verätzungsgefahr
Gesundheitsschädliche
Stoffe
Biogefährdung
Umweltgefährdung
Gebote
Gebot
Betriebsanleitung lesen
Netzstecker ziehen
Anheben mit mehreren
Personen
Umweltschutz befolgen
Handschuhe tragen
Schutzbrille tragen
Verbote
Nicht berühren
Nicht mit Wasser
besprühen
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 6/58
Hinweise, die Sie zur optimalen Funktion des Gerätes beachten sollten.
1.2.4 Textstruktur des Sicherheitshinweises
Gefahrenart /Ursache.
Mögliche Folgen.
Handlungsanweisung: Verbot.
Handlungsanweisung: Gebot.
Beachten Sie ebenfalls die nicht besonders hervorgehobenen anderen Hinweise und Informationen, um
Störungen zu vermeiden, die mittelbar oder unmittelbar Personen- und Sachschäden bewirken können.
1.3 Position der Sicherheitskennzeichen am Gerät
Folgende Hinweisschilder finden sich am Gerät:
Sicherheitskennzeichen (Warnungen)
Service-Aufkleber
Heiße Oberfläche
ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL: Außentür
des Gerätes
BD-S / BD-S-UL: auf dem Glastürgriff
Auf dem Abluftschieber
Betriebsanleitung lesen
UL-Geräte: Außentür des Gerätes
ED-S 56, FD-S 56
ED-S-UL 56, FD-S-UL 56
Abb. 1: Position der Hinweisschilder an der Vorderseite des Gerätes (Beispiele)
Sicherheitshinweise vollständig und in lesbarem Zustand halten.
Ersetzen Sie nicht mehr lesbare Sicherheits-Hinweisschilder. Diese erhalten Sie beim BINDER-Service.
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 7/58
1.4 Typenschild
Das Typenschild befindet sich an der linken Geräteseite, rechts unten.
Abb. 2: Typenschild (Beispiel BD-S 115-230V Standardgerät)
Angaben auf dem Typenschild (Bei-
spielangaben)
Information
BINDER
Hersteller: BINDER GmbH
BD-S 115
Modell
Incubator
Gerätebezeichnung: Inkubator
Drying and heating oven
Gerätebezeichnung: Trocken- und Wärmeschrank
Serial No.
000000000000
Seriennummer des Gerätes
Built
2020
Baujahr des Gerätes
Nominal tempera-
ture
70 °C
158 °F
Nenntemperatur
IP protection
20
IP Schutzart gemäß der Norm EN 60529
Temp. safety device
DIN 12880
Übertemperaturschutz gemäß der Norm DIN 12880:2007
Class
3.1
Klasse der Übertemperatur-Schutzeinrichtung
Art. No.
9090-0022
Artikel-Nr. des Gerätes
Project No.
---
Ggf. Sonderanfertigung nach Projekt Nr.
0,35 kW
Nennleistung
0,6 A
Nennstrom
230 V / 50 Hz
Nennspannung ± 10%
bei angegebener Netzfrequenz
230 V / 60 Hz
1 N ~
Stromart
Symbol auf dem Typenschild
Information
CE Konformitätskennzeichen
Elektro- oder Elektronikgerät, das nach dem 13. August 2005
in der EU in Verkehr gebracht wurde und gemäß Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
getrennt zu entsorgen ist.
Das Gerät wurde nach den Technischen Vorschriften der
Zollunion (TR CU) für die Eurasische Wirtschaftsunion (Russ-
land, Weißrussland, Armenien, Kasachstan Kirgistan) zertifi-
ziert.
GS Prüfzeichen des VDE Prüf- und Zertifizierungsinstituts
(Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
e.V.)
Nominal temp.
70 °C
0,35 kW / 1,6 A
158 °F
230 V / 50 Hz
IP protection
20
230 V / 60 Hz
Safety device
DIN 12880
1 N ~
Class
3.1
Art. No.
9090-0022
Project No.
Built
2020
Drying and heating oven
BINDER GmbH
Im Mittleren Ösch 5
78532 Tuttlingen / Germany
www.binder-world.com
BD-S 115
E1
Serial No. 00000000000000
Made in Germany
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 8/58
Symbol auf dem Typenschild
Information
LABORATORY EQUIPMENT
43KM
(nur UL Geräte)
Das Gerät wurde durch Underwriters Laboratories Inc.
®
an-
hand folgender Normen zertifiziert:
UL 61010-2-10
CAN/CSA-C22.2 No. 61010-2-10
1.5 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen zu Aufstellung und Betrieb der
Geräte
Für den Betrieb der Geräte und den Aufstellungsort beachten Sie die DGUV Information 213-850 „Siche-
res Arbeiten in Laboratorien“ (früher BGI/GUV-I 850-0, BGR/GUV-R 120 bzw. ZH 1/119) (für Deutsch-
land).
Die BINDER GmbH ist nur dann verantwortlich für die sicherheitstechnischen Eigenschaften des Gerätes,
wenn Instandhaltung und Instandsetzung durch Elektro-Fachkräfte oder von BINDER autorisiertem
Fachpersonal ausgeführt werden und wenn Bauteile, welche die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei
Ausfall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden.
Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör
anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebe-
nem Zubehör.
VORSICHT
Gefahr der Überhitzung.
Beschädigung des Gerätes.
Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen aufstellen.
Ausreichende Belüftung zur Wärmeabfuhr sicherstellen.
Die Geräte dürfen nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden.
GEFAHR
Explosionsgefahr.
Lebensgefahr.
Geräte NICHT in explosionsgefährdeten Bereichen betreiben.
KEINE explosionsfähigen Stäube oder Lösungsmittel-Luftgemische in der Umgebung.
Die Geräte verfügen über keinerlei Maßnahmen zum Explosionsschutz.
GEFAHR
Explosionsgefahr.
Lebensgefahr.
KEINE bei Arbeitstemperatur brennbaren oder explosionsfähigen Stoffe in das Gerät
einbringen
KEINE explosionsfähigen Stäube oder Lösungsmittel-Luftgemische im Innenraum des
Gerätes.
Ein im Beschickungsgut evtl. enthaltenes Lösungsmittel darf nicht explosiv und entzündlich sein. D.h.
unabhängig von der Konzentration des Lösungsmittels im Dampfraum darf KEIN explosionsfähiges Ge-
misch mit Luft entstehen. Die Innenraumtemperatur muss unter dem Flammpunkt bzw. unterhalb des
Sublimationspunktes des Beschickungsgutes liegen. Informieren Sie sich über die physikalischen und
chemischen Eigenschaften des Beschickungsgutes sowie des enthaltenen feuchten Bestandteils und
deren Verhalten bei Zufuhr von Wärmeenergie.
Informieren Sie sich über mögliche Gesundheitsgefährdungen durch das Beschickungsgut, den enthalte-
nen feuchten Bestandteil oder durch Reaktionsprodukte, die während des Erwärmungsvorgangs entste-
hen können. Treffen Sie geeignete Maßnahmen vor Inbetriebnahme des Gerätes, um solche Gefährdun-
gen auszuschließen.
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 9/58
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Lebensgefahr.
Gerät darf bei Betrieb oder Wartung NICHT nass werden.
Die Geräte sind nach den einschlägigen VDE-Bestimmungen aufgebaut und nach VDE 0411-1 (IEC
61010-1) Stück geprüft.
Während und nach dem Betrieb haben die inneren Oberflächen eine Temperatur nahe des Sollwertes.
VORSICHT
Glastüren und Glastürgriffe (BD-S / BD-S-UL), Innenraum, Abluftschieber, Sichtfens-
ter (Option) und Türdichtungen und der Bereich der Kabeldurchführung (Option)
werden bei Betrieb heiß.
Verbrennungsgefahr.
Glastüren und Glastürgriffe, innere Oberflächen, Abluftschieber, Sichtfenster, Türdich-
tungen, Bereich der Kabeldurchführung und Beschickungsgut bei Betrieb NICHT berüh-
ren.
FD-S / FD-S-UL: Netzkabel beim heißen Gerät nach dem Betrieb nicht über den Tür-
spalt legen.
1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Geräte sind zum exakten Temperieren von ungefährlichem Beschickungsgut und zum Trocknen und
Wärmebehandeln von festen oder pulverisierten Beschickungsgut sowie von Schüttgut durch Wärmezu-
fuhr geeignet. Die Geräte können zum Trocknen von z.B. Glaswaren eingesetzt werden, ebenso zur
Warmlagerung von Flüssigkeiten in Behältern.
Aufgrund der präzisen räumlichen Temperaturgenauigkeit eignen sich die Inkubatoren BD-S / BD-S-UL
besonders zur Aufzucht von Kulturen bei typischerweise 37 °C.
Enthaltenes Lösungsmittel darf nicht explosiv und entzündlich sein. Bestandteile des Beschickungsgutes
dürfen KEIN explosionsfähiges Gemisch mit Luft bilden. Die Innenraumtemperatur muss unter dem
Flammpunkt bzw. unterhalb des Sublimationspunktes des Beschickungsgutes liegen. Bestandteile des
Beschickungsgutes dürfen NICHT zur Freisetzung gefährlicher Gase führen
Andere Anwendungen sind nicht erlaubt.
Die Geräte sind keine Medizinprodukte im Sinne der Richtlinie 93/42/EWG.
Gerät NICHT für Trocknungsvorgänge einsetzen, bei denen so große Mengen an Wasserdampf frei wer-
den, dass es zu Kondensationen kommt.
Aufgrund der besonderen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz (MPG) sind die
Geräte NICHT zur Sterilisation von Medizinprodukten im Sinne der Richtlinie 93/42/EWG ge-
eignet.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch, die Hinweise in dieser Betriebsanlei-
tung zu befolgen und die Wartungsanweisungen (Kap. 13) einzuhalten.
WARNHINWEIS: Für Geräte, die im unbeaufsichtigten Dauerbetrieb laufen, empfehlen wir für
den Fall der Einlagerung von unwiederbringlichen Proben dringend, die Proben auf mindes-
tens zwei Geräte aufzuteilen, sofern dies möglich ist.
Das Beschickungsgut darf keine korrosiven Inhaltsstoffe enthalten, welche die Komponenten
des Gerätes angreifen können. Hierzu zählen insbesondere Säuren und Halogenide. Für
etwaige Korrosionsschäden durch solche Inhaltsstoffe übernimmt die BINDER GmbH keine
Haftung.
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 10/58
Die Geräte verfügen über keinerlei Maßnahmen zum Explosionsschutz.
GEFAHR
Explosions- oder Implosionsgefahr.
Vergiftungsgefahr.
Lebensgefahr.
KEINE bei Arbeitstemperatur brennbaren oder explosionsfähigen Stoffe ins Gerät ein-
bringen, insbesondere keine Energieträger wie Batterien oder Lithium-Ionen-Akkus.
KEINE explosionsfähigen Stäube oder Lösungsmittel-Luftgemische ins Gerät einbrin-
gen.
KEINE Stoffe ins Gerät einbringen, die zur Freisetzung gefährlicher Gase führen
können.
Bei vorhersehbarer Benutzung des Gerätes besteht für den Nutzer keine Gefährdung durch die Integrati-
on des Geräts in Systeme oder durch besondere Umgebungs- oder Anwendungsbedingen i. S. der Norm
EN 61010-1:2010. Hierzu sind der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes und all seiner Anschlüs-
se einzuhalten.
2. Gerätebeschreibung
BINDER Inkubatoren BD-S / BD-S-UL und Trocken- und Wärmeschränke ED-S / ED-S-UL und FD-S /
FD-S-UL verfügen über einen elektronischen PID-Regler mit digitaler Anzeige.
Die Temperaturanzeige bei den Inkubatoren BD-S / BD-S-UL erfolgt Zehntelgrad genau.
Die Temperaturanzeige bei den Trocken- und Wärmeschränken ED-S / ED-S-UL und FD-S /
FD-S-UL erfolgt Grad genau.
Die Geräte sind elektrisch beheizt. Inkubatoren BD-S / BD-S-UL und Trocken- und Wärmeschränke ED-S
/ ED-S-UL haben eine natürliche Durchlüftung. Trocken- und Wärmeschränke FD-S / FD-S-UL verfügen
über eine erzwungene Konvektion mittels Ventilator.
Das Konzept der Luftführung garantiert hohe räumliche und zeitliche Temperaturgenauigkeiten durch die
direkte und geordnete Luftführung in den Innenraum. Bei FD-S / FD-S-UL unterstützt der Ventilator die
exakte Erreichung und Einhaltung der gewünschten Temperaturgenauigkeiten. Er fördert eine gleich blei-
bende Frischluftmenge unabhängig von der Trocknungstemperatur durch den Nutzraum.
Die Geräte sind serienmäßig mit einer Übertemperaturschutzeinrichtung Klasse 1 gemäß DIN
12880:2007 sowie mit einem Übertemperatur-Überwachungsregler (Übertemperaturschutz Klasse 2 (ED-
S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL) oder Klasse 3.1 (BD-S / BD-S-UL) gemäß DIN 12880:2007), ausgerüstet,
vgl. Kap. 9.
Innenraum und Türinnenseiten sind aus rostfreiem Edelstahl V2A (sowie W. Nr. 1.4016, US Äquivalent
AISI 430). Wärme-/Trockenschränke ED-S / ED-S-UL und FD-S / FD-S-UL: Bei Temperaturen über
150 °C können natürliche Oxidationsvorgänge durch Einfluss des Luftsauerstoffs Verfärbungen der Me-
talloberflächen (gelblich-braun oder blau) hervorrufen. Diese Verfärbungen haben jedoch keinen Einfluss
auf die Funktion und stellen auch keine Beeinträchtigung der Qualität des Gerätes dar.
Alle Gerätefunktionen sind durch ihre übersichtliche Anordnung bequem und einfach zu bedienen. Wich-
tige Merkmale sind die leichte Reinigung aller Geräteteile und die Vermeidung von unerwünschten Kon-
taminationen.
Temperaturbereich siehe technische Daten (Kap. 16.4).
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 11/58
2.1 Geräteübersicht
Abb. 3: Geräteübersicht, geschlossenes Gerät
Abb. 4: Geräteübersicht, geöffnetes Gerät mit Glastür (BD-S / BD-S-UL)
(1) Instrumenten-Dreieck mit Regler R-S
(2) Außentür
(2a) Türgriff der Außentür
(3) Abluftauslass
(3a) Abluftschieber
(4) Glastür (BD-S / BD-S-UL)
(4a) Glastürgriff (BD-S / BD-S-UL)
(5) Einlegegitter
(5a) Gitterauflage
(4a)
(2)
(5)
(4)
(1)
(2a)
(5a)
(3a)
(3)
(2)
(1)
(2a)
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 12/58
2.2 Instrumenten-Dreieck
Abb. 5: Instrumenten-Dreieck mit Regler R-S
(6) Reglerdisplay
(7) Funktionstasten des Reglers
3. Lieferumfang, Transport, Lagerung und Aufstellung
3.1 Auspacken, Kontrolle, Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie das Gerät sowie eventuelles optionales Zubehör nach dem Auspacken anhand des
Lieferscheins auf Vollständigkeit und auf eventuelle Transportschäden. Ein Transportschaden muss so-
fort dem Spediteur gemeldet werden.
Bedingt durch den Endtest der Neugeräte sind Spuren der Einschübe an den Innenkesselseiten möglich.
Diese beeinträchtigen nicht die Funktion des Gerätes.
Bitte entfernen Sie alle Transportsicherungen und Klebstoffe in und an dem Gerät und an den Türen und
nehmen Sie die Betriebsanleitungen und beiliegendes Material aus dem Innenraum heraus.
VORSICHT
Rutschen oder Kippen des Gerätes.
Beschädigung des Gerätes.
Verletzungsgefahr durch Heben schwerer Lasten.
Gerät NICHT am Türgriff oder an der Tür anheben oder transportieren.
Gerät mit 2 Personen an den 4 unteren Ecken von der Palette heben.
Sollte ein Rückversand nötig sein, verwenden Sie bitte die Originalverpackung und beachten sie die Hin-
weise für sicheren Transport (Kap. 3.2).
Entsorgen der Transportverpackung vgl. Kap. 14.1.
(7)
(6)
(7)
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 13/58
Hinweis für Gebrauchtgeräte:
Gebrauchtgeräte sind Geräte, die für kurzzeitige Tests oder Ausstellungen verwendet wurden und vor
dem Weiterverkauf einer eingehenden Prüfung unterzogen wurden. BINDER garantiert den technisch
einwandfreien Zustand des Gerätes.
Gebrauchtgeräte sind durch entsprechenden Aufkleber auf der Gerätetür als solche gekennzeichnet.
Bitte entfernen Sie den Aufkleber vor Inbetriebnahme.
3.2 Hinweise für den sicheren Transport
Hinweise zur vorübergehenden Außerbetriebnahme (Kap. 14.2) beachten.
VORSICHT
Rutschen oder Kippen des Gerätes.
Beschädigung des Gerätes.
Verletzungsgefahr durch Heben schwerer Lasten.
Geräte nur in der Original-Verpackung transportieren
Geräte zum Transport mit Transportgurten sichern.
Geräte NICHT am Türgriff oder an der Tür anheben oder transportieren.
Geräte mit 2 Personen an den 4 unteren Ecken anheben und auf eine Rollpalette
stellen, an die gewünschte Position schieben und anschließend an den 4 unteren
Ecken von der Palette heben.
Zulässige Umgebungstemperatur bei Transport: -10 °C bis +60 °C.
Sie können beim BINDER Service Verpackungen und Paletten zu Transportzwecken anfordern.
3.3 Lagerung
Zwischenlagerung des Gerätes in einem geschlossenen und trockenen Raum. Hinweise zur vorüberge-
henden Außerbetriebnahme (Kap. 14.2) beachten.
Zulässige Umgebungstemperatur bei Lagerung: -10 °C bis +60 °C.
Zulässige Umgebungsfeuchte: max. 70% r.F., nicht kondensierend
Wenn das Gerät nach einer Lagerung in kalter Umgebung zur Inbetriebnahme an den Aufstellungsort
gebracht wird, kann Betauung auftreten. Warten Sie mit dem Einschalten mindestens 1 Stunde, bis das
Gerät Raumtemperatur erreicht hat und absolut trocken ist.
3.4 Aufstellungsort und Umgebungsbedingungen
Das Gerät an einem gut belüfteten, trockenen Platz auf einer ebenen und nicht brennbaren Fläche vibra-
tionsfrei aufstellen und mit einer Wasserwaage ausrichten. Der Aufstellungsort muss für das Gerätege-
wicht (siehe technische Daten, Kap. 16.4) tragfähig sein. Die Geräte sind für die Aufstellung in geschlos-
senen Räumen bestimmt.
VORSICHT
Gefahr der Überhitzung.
Beschädigung des Gerätes.
Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen aufstellen.
Ausreichende Belüftung zur Wärmeabfuhr sicherstellen.
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 14/58
Zulässige Umgebungstemperatur bei Betrieb: +18 °C bis +40 °C. Bei hohen Raumtemperaturen kön-
nen Temperaturschwankungen auftreten.
Die Umgebungstemperatur sollte nicht wesentlich über der angegebenen Umgebungs-
temperatur von +22 °C +/- 3 °C liegen, auf die sich die technischen Daten beziehen. Bei
abweichenden Umgebungsbedingungen sind veränderte Daten möglich.
Zulässige Umgebungsfeuchte: max. 70% r.F., nicht kondensierend
Aufstellungshöhe max. 2000 m über NN.
Zwischen mehreren Geräten der selben Größe einen Mindestabstand von 250 mm einhalten. Wandab-
stände: nach hinten 160 mm, seitlich 100 mm. Oberhalb des Gerätes einen freien Abstand von mindes-
tens 160 mm einhalten.
Die Geräte dürfen NICHT gestapelt werden.
VORSICHT
Gefahr durch Stapelung.
Beschädigung der Geräte.
Geräte NICHT aufeinander stellen.
Zur vollständigen Trennung vom Strom-Versorgungsnetz müssen Sie den Netzstecker ziehen. Stellen Sie
das Gerät so auf, dass der Gerätestecker gut zugänglich ist und bei Gefahr leicht gezogen werden kann.
Für den Nutzer besteht keine Gefährdung durch zeitweilige Überspannungen i. S. der Norm EN 61010-
1:2010.
Das Gerät darf NICHT in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt und betrieben werden.
GEFAHR
Explosionsgefahr.
Lebensgefahr.
KEINE explosionsfähige Stäube oder Lösungsmittel-Luftgemische in der Umgebung.
Gerät nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche aufstellen.
4. Installation
4.1 Einsetzen der Einlegegitter
Für jedes Einlegegitter jeweils 4 Gitterauflagen in die Schlitze der seitlichen Innenwände einschieben. Sie
dienen als Auflage für das Einlegegitter.
Abb. 6: Einlegegitter mit Gitterauflage
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 15/58
4.2 Anschluss an eine Absauganlage (optional)
Aktive Absaugung aus dem Gerät darf nur zusammen mit Fremdluft erfolgen. Daher darf eine Abluftanla-
ge nicht direkt an den Abluftauslass an der Oberseite des Gerätes angeschlossen werden.
Gehen Sie beim Anschluss an eine Absauganlage wie folgt vor:
Entfernen Sie den schwarzen Abluftschieber
Perforieren Sie das Anschlussstück der Absaugung oder platzieren Sie einen Ablufttrichter in 3-5 cm
Abstand zum Abluftauslass. Die Öffnung des Ablufttrichters muss mindestens doppelt so groß wie der
Durchmesser des Abluftauslasses sein.
Bei unsachgemäßem Anschluss der Absaugvorrichtung werden die räumliche Temperatur-
genauigkeit, die Aufheiz- und Erholzeit sowie die erreichbare Endtemperatur ungünstig beein-
flusst
VORSICHT
Der Abluftauslass an der Gehäuseoberseite wird bei Betrieb heiß.
Verbrennungsgefahr.
Abluftauslass bei Betrieb des Gerätes NICHT berühren.
4.3 Elektrischer Anschluss
Die Geräte werden anschlussfertig geliefert. Sie verfügen über einen Kaltgerätestecker.
Modell Modellvariante
Netzstecker
der Zuleitung
Nennspannung +/-10% bei
angegebener Netzfrequenz
Stromart
Siche-
rung
BD-S 56 BD-S056-230V
Schutzkontakt-
stecker
230 V bei 50 Hz
230 V bei 60 Hz
1N~ 6,3 A
ED-S 56
FD-S 56
ED-S056-230V
FD-S056-230V
Schutzkontakt-
stecker
230 V bei 50 Hz
230 V bei 60 Hz
1N~ 6,3 A
BD-S 115 BD-S115-230V
Schutzkontakt-
stecker
230 V bei 50 Hz
230 V bei 60 Hz
1N~ 6,3 A
ED-S 115
FD-S 115
ED-S115-230V
FD-S115-230V
Schutzkontakt-
stecker
230 V bei 50 Hz
230 V bei 60 Hz
1N~ 6,3 A
BD-S-UL 56
BD-S056UL-
120V
NEMA 5-15P
120 V bei 50 Hz
120 V bei 60 Hz
1N~ 12,5 A
ED-S-UL 56
FD-S-UL 56
ED-S056UL-
120V
FD-S056UL-120V
NEMA 5-15P
120 V bei 50 Hz
120 V bei 60 Hz
1N~ 12,5 A
BD
-S-
UL 115
BD-S115UL-
120V
NEMA 5-15P
120 V bei 50 Hz
120 V bei 60 Hz
1N~ 12,5 A
ED
-S-U
L 115
FD-S-UL 115
ED-S115UL-
120V
FD-S115UL-120V
NEMA 5-15P
120 V bei 50 Hz
120 V bei 60 Hz
1N~ 12,5 A
Die kundenseitige Steckdose muss ebenfalls einen Schutzleiter aufweisen. Stellen Sie sicher, dass die
Verbindung vom Schutzleiter der Hausinstallation zum Schutzleiter des Gerätes dem Stand der Tech-
nik entspricht. Die Schutzleiter von Steckdose und Stecker müssen kompatibel sein!
Vor dem Anschluss und der ersten Inbetriebnahme Netzspannung prüfen. Vergleichen Sie die Werte
mit den Daten auf dem Typenschild des Gerätes (linke Geräteseite, Kap. 1.4).
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 16/58
Beachten Sie beim Anschluss die von den örtlichen Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmen angege-
benen Bestimmungen sowie die VDE-Vorschriften (für Deutschland). Wir empfehlen die Verwendung
eines Fehlerstromschutzschalters.
Verwenden Sie nur original BINDER Anschlusskabel.
FD-S / FD-S-UL: Netzkabel beim heißen Gerät nicht über den Türspalt legen.
Verschmutzungsgrad nach IEC 61010-1: 2
Überspannungskategorie nach IEC 61010-1: II
VORSICHT
Gefahr falscher Netzspannung.
Beschädigung des Gerätes.
Vor Anschluss und Inbetriebnahme Netzspannung überprüfen.
Netzspannung mit Typenschilddaten vergleichen.
Vgl. auch elektrische Daten (Kap. 16.4).
Zur vollständigen Trennung vom Strom-Versorgungsnetz müssen Sie den Netzstecker ziehen.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Gerätestecker gut zugänglich ist und bei Gefahr leicht
gezogen werden kann.
5. Übersicht des Reglers R-S
Abb. 7: Normalanzeige (Beispielwerte)
Anzeigen für Menüpunkte oder Einstellwerte (Beispiel)
Obere Anzeige (rot): Funktion je nach Menü.
In der Normalanzeige: Temperatur-Istwert.
Untere Anzeige (grün): Funktion je nach Menü.
In der Normalanzeige: Temperatur-Sollwert.
Tasten zur Menüsteuerung und Werteeingabe
Die Pfeiltasten dienen zum Navigieren und zum Eingeben der Werte
Die Bestätigen-Taste dient zur Auswahl eines Menüpunktes und zur Übernahme des
eingestellten Wertes. Die Bestätigung muss innerhalb von 60 Sek. erfolgen.
Wird die Bestätigen-Taste in der Normalanzeige ca. 3 Sekunden gedrückt, wechselt
die Anzeige in den Standby-Modus (die Normalanzeige zeigt unten „OFF“). Zur Aktivie-
rung die Taste erneut drücken.
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 17/58
Status-LEDs zur Information über Zustände des Gerätes
Heizung aktiv
Überwachungsregler aktiv
Sammelalarm
Rückkehr zur Normalanzeige:
Wenn 120 Sekunden keine Eingabe erfolgt, wechselt der Regler aus jedem Menü wieder zur Normalan-
zeige.
Um direkt aus jedem Menü wieder zur Normalanzeige zu gelangen, halten Sie die Sie Bestätigen-Taste
gedrückt und drücken Sie ggf. mehrfach die Pfeiltaste oben. Mit jedem Drücken geht der Regler eine
Ebene zurück.
5.1 Übersicht der Menüstruktur
Normalanzeige
Einstellung des Temperatursollwertes direkt über die Bestätigen-Taste (Kap. 7).
Schnellzugriff
Zugriff von der Normalanzeige über die Pfeiltasten
Einstellung des Überwachungsreglerwertes (Kap. 9.2.1)
Einstellung der Timerzeit für die Timerfunktion „Verzögert aus“ (Kap. 10.2.1)
Menü „Setup“
Das Menü ist Passwort geschützt („S.Loc“). Passwort „10“ eingeben und Untermenü auswählen.
Einstellung der Temperatureinheit (Kap. 8.1)
Menü „Erweiterte Konfiguration“
Das Menü ist Passwort geschützt („A.Loc“). Passwort20“ eingeben und Untermenü auswählen.
Einstellung des Rampengradienten (Kap. 11.2)
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 18/58
6. Inbetriebnahme
Stecker in passende Steckdose einstecken (Kap. 4.3).
Falls keine Anzeige am Regler erscheint, Bestätigen-Taste drücken. Das Display leuchtet auf.
Der Regler zeigt die Normalanzeige an (Kap. 5). Falls vor dem Abschalten ein Rampengradient wirksam
war, wird der effektive Rampensollwert im Wechsel mit dem Ziel-Sollwert im Display angezeigt (Kap. 11).
Wärmegeräte können in den ersten Tagen nach Inbetriebnahme eine Geruchsbildung verur-
sachen. Diese stellt keinen Qualitätsmangel dar. Zur schnellen Reduzierung der Geruchsbil-
dung empfehlen wir, das Gerät einen Tag lang auf Nenntemperatur aufzuheizen und den
Raum dabei gut zu belüften.
6.1 Einstellung des Luftwechsels
Mit dem schwarzen Abluftschieber auf der Oberseite des Gerätes kann der Luftwechsel eingestellt wer-
den.
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL: Durch den geöffnete Abluftschieber lässt sich die Frischluftzirkulation
über den Abluftauslass erhöhen
FD-S / FD-S-UL: Durch den geöffnete Abluftschieber und Ventilatorbetrieb kann Frischluft durch Belüf-
tungsöffnungen einströmen.
Hinweis: Bei ganz geöffnetem Abluftschieber kann die räumliche Temperaturgenauigkeit ungünstig beein-
flusst werden
Zum Anschluss an eine Absauganlage vgl. Kap. 4.2:
7. Einstellung des Temperatur-Sollwertes
In der Normalanzeige werden Temperatursollwert (untere Anzeige) und Temperatur-Istwert (obere An-
zeige) angezeigt.
BD-S / BD-S-UL: Die Einstellung erfolgt Zehntelgrad genau. Einstellbereich: 0 °C bis 70 °C
ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL: Die Einstellung erfolgt Grad genau. Einstellbereich: 0 °C bis 250 °C
Einstellung:
In der Normalanzeige die Bestätigen-Taste drücken.
Der aktuelle Sollwert (untere Anzeige) blinkt.
Mit den Pfeiltasten den gewünschten Temperatursollwert einstellen und mit der Be-
stätigen-Taste bestätigen.
Der Regler regelt jetzt auf den neuen Temperatur-Sollwert.
Beispiel:
oder
Einstellung des Überwachungsreglers (Kap. 9.2) bei jeder Sollwertänderung neu beachten.
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 19/58
8. Auswahl der Temperatureinheit
Als Temperatureinheit können Grad Celsius °C und Grad Fahrenheit °F eingestellt werden.
Wird die Einheit geändert, so werden alle Temperaturwerte entsprechend umgerechnet.
Auch bei der Eingabe der Rampenfunktion (siehe Kap. 11) wird diese Einstellung entsprechend zugrunde
gelegt.
C = Grad Celsius
F= Grad Fahrenheit
0 °C = 31°F
100 °C = 212°F
Umrechnung:
[Wert in °F] = [Wert in °C] 1,8 + 32
8.1 Einstellung der Temperatureinheit
Gleichzeitig Bestätigen-Taste und Pfeiltaste oben drücken, um das Menü „Setup“
aufzurufen. Die Anzeige „S.Loc“ zur Passworteingabe blinkt.
Die Pfeiltaste oben drücken, um zum Menü „Unit“ (Temperatureinheit) zu gelan-
gen. Das Menü „Unit“ wird mit der aktuellen Temperatureinheit angezeigt.
Bestätigen-Taste drücken, um die Eingabe zu aktivieren. Die Anzeige „Unit“ blinkt.
Die gewünschte Temperatureinheit mit den Pfeiltasten wählen und mit der Bestä-
tigen-Taste bestätigen.
Bestätigen-Taste gedrückt halten und Pfeiltaste oben drücken, um zur Normal-
anzeige zurückzukehren.
Beispiel:
+
10 x
oder
9. Übertemperaturschutz
9.1 Übertemperaturschutzeinrichtung (Klasse 1)
Die Geräte sind mit einer internen Temperatur-Sicherheitseinrichtung Klasse 1.0 nach DIN 12880:2007
ausgerüstet. Diese dient als Geräteschutz und verhindert, dass bei groben Defekten Gefahren von dem
Gerät ausgehen.
Bei Erreichen der Abschalttemperatur schaltet die Temperatur-Sicherheitseinrichtung das Gerät bleibend
ab. Die Wiederinbetriebnahme durch den Anwender ist nicht mehr möglich. Die Temperatursicherung ist
nicht von außen zugänglich und kann nur von einer Servicefachkraft ausgetauscht werden. Kontaktieren
Sie in diesem Falle einen autorisierten Kundendienst oder den BINDER Service.
Abschalttemperaturen:
BD-S / BD-S-UL: 90 °C
ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL: 318 °C
BD-S / BD-S-UL, ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL (E1) 10/2020 Seite 20/58
9.2 Überwachungsregler
Standardmäßig verfügen die Geräte über einen einstellbaren elektronischen Überwachungsregler. Dieser
dient zum Schutz des Gerätes, dessen Umgebung und des Beschickungsgutes gegen unzulässige Tem-
peraturüberschreitung. Bitte beachten Sie hierzu auch die DGUV Information 213-850 „Sicheres Arbeiten
in Laboratorien“ (früher BGI/GUV-I 850-0, BGR/GUV-R 120 bzw. ZH 1/119) (für Deutschland).
Je nach Gerät handelt es sich um einen Übertemperaturschutz Klasse 2 (Temperaturwählbegrenzer,
TWB) oder Klasse 3.1 (Temperaturwählwächter, TWW) gemäß DIN 12880:2007.
BD-S / BD-S-UL: Überwachungsregler Klasse 3.1 (TWW)
Der Überwachungsregler Klasse 3.1 begrenzt die Temperatur im Innenraum auf den eingestellten
Überwachungsregler-Sollwert und übernimmt im Fehlerfall (Überschreiten dieser Maximaltemperatur)
die Regelung auf diesen Wert. Dieser Zustand wird optisch durch eine Alarmmeldung gemeldet.
Das Gerät wird solange vom Überwachungsregler weitergeregelt, bis sich das Gerät unter diesen
Wert abkühlt.
ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL: Überwachungsregler Klasse 2 (TWB)
Der Überwachungsregler Klasse 2 begrenzt die Temperatur im Innenraum auf den eingestellten
Überwachungsregler-Sollwert. Im Fehlerfall (Überschreiten dieser Maximaltemperatur) wird die Hei-
zung durch den Überwachungsregler bis zum manuellen Rücksetzen allpolig abgeschaltet. Dieser Zu-
stand wird optisch durch eine Alarmmeldung gemeldet.
Funktionsüberprüfung:
Prüfen Sie den Überwachungsregler in angemessenen Abständen auf seine Funktionstüchtigkeit. Es wird
empfohlen, diese Überprüfung auch betriebsmäßig von dem autorisierten Bedienungspersonal durchfüh-
ren zu lassen, z.B. vor Beginn eines längeren Arbeitsprozesses.
9.2.1 Einstellung des Überwachungsreglers
Als Überwachungsregler-Sollwert wird ein Grenzwert eingestellt, d.h. die absolute Maximaltemperatur.
BD-S / BD-S-UL: Die Einstellung erfolgt Zehntelgrad genau. Einstellbereich: 0 °C bis 80 °C
ED-S / ED-S-UL, FD-S / FD-S-UL: Die Einstellung erfolgt Grad genau. Einstellbereich: 0 °C bis 260 °C
Überprüfen Sie regelmäßig die Einstellung des Überwachungsreglers bezogen auf den einge-
gebenen Temperatursollwert
Stellen Sie den Temperaturwert des Überwachungsreglers ca. 2 °C bis 5 °C höher als den
Temperatursollwert ein.
Einstellung:
In der Normalanzeige die Pfeiltaste oben drücken, um das Einstellmenü „OCtl“
(Überwachungsregler) aufzurufen.
Der aktuelle Überwachungsreglerwert wird angezeigt (obere Anzeige)
Bestätigen-Taste drücken. Die Anzeige „OCtl“ blinkt.
Den gewünschten Überwachungsreglerwert mit den Pfeiltasten einstellen und mit
der Bestätigen-Taste bestätigen.
Der neue Überwachungsreglerwert ist jetzt wirksam.
Pfeiltaste unten drücken, um zur Normalanzeige zurückzukehren.
Beispiel:
oder
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58

Binder FD-S 56 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Sonstige Unterlagen