Sachtler Video 18 Dutch Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Video 18 Dutch
Manual
Benutzerinformation
Fluid Head
Hydrokopf
© by sachtler
®
. Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
Version: 2.6/07/11
Ausgabedatum / Issue date: 07/11
Bestellnr. / Order no.: sko13t190a
Originalbetriebsanleitung/Original User Manual
sachtler
®
Vitec Group Videocom Division
www.vitecgroup.com
Erfurter Strasse 16 Postfach / P.O.BOX 2039
D-85386 Eching D-85380 Eching
Germany Germany
Telefon: (+49) 89 321 58 200
Telefax: (+49) 89 321 58 227
E-Mail: contact@sachtler.de
Homepage: http://www.sachtler.com
We want you to receive
Sachtler products that are
always state of the art.
Therefore we reserve the right
to make changes based on
technical advances.
Wir wollen, daß Ihre Sachtler
Produkte immer auf dem
aktuellsten Stand sind.
Deswegen behalten wir uns
technische Änderungen vor.
- I -
Table of contents / Inhaltsverzeichnis
Table of contents
1 Safety instructions ................................................................1
2 Operating elements..............................................................1
3 Operation..............................................................................2
3.1 Mounting of the pan bar...............................................2
3.2 Mounting of the camera and / or plate.........................2
3.3 Positioning of the camera.............................................3
3.4 Setting of the damping.................................................4
3.5 Brakes ..........................................................................4
3.6 Transport setting of damping, counterbalance and
brakes...........................................................................4
4 Technical specifications........................................................5
5 Warranty...............................................................................5
Table of contents / Inhaltsverzeichnis
- II -
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise..............................................................7
2 Bedienelemente ...................................................................7
3 Betrieb ..................................................................................8
3.1 Montage des Schwenkarms.........................................8
3.2 Entnehmen und Einsetzen der Kamera(platte)............8
3.3 Einstellen der Kamerabalance .....................................9
3.4 Einstellen der Dämpfung............................................10
3.5 Bremsen.....................................................................10
3.6 Transportstellung von Dämpfung, Gewichtsaus-
gleich und Bremsen ...................................................11
4 Technische Daten...............................................................12
5 Gewährleistung ..................................................................12
- 1 -
Video 18 DutchManual
1 Safety instructions
Á When placing the camera plate, make sure not to hold
fingers within the range of the locking lever, since it will snap
back.
Á When releasing the brake or the clamping for the balance
plate ensure that the camera is secured against any sudden
movement.
Á Before transport reset fluid damping to “0”.
2 Operating elements
Diagonal setting of fluid damping
Loch of the sli-
ding balance
plate
Counterbalance knob
Diagonal brake
Mount for camera plate
Receptor for fluid head with camera-
plate 16 (Video 18 - 25)
Clamping
lever of
pan bar
Additional
rosette for
pan bar
ManualVideo 18 Dutch
- 2 -
3 Operation
3.1 Mounting of the pan bar
On the front side of the Video 18 Dutch two rosettes are
located in order to accept the enclosed pan bar. Usually the
pan bar is mounted onto the left rosette.
3.2 Mounting of the camera and/or plate
The Video 18 Dutch is delivered with the Touch & Go came-
ra quick locking system. The camera plate has to be taken
out of your standard fluid head.
Á Apply all brakes on the fluid head and the Video 18
Dutch.
Á Hold the camera and / or plate with one hand.
Á Grasp the locking lever with your thumb and index and
pull down the red safety button.
Á Move the locking lever as far as possible to the left and
take out the camera and / or plate.
Á Attach the camera plate to the tripod adaptor plate
(camera accessory) around the camera’s centre of
gravity.
Á By mounting the camera and / or plate again it will lock
automatically and the locking lever will snap back
audibly into its initial position.
- 3 -
Video 18 DutchManual
3.3 Positioning of the camera
Á Secure the camera. Apply all brakes of the fluid head
and release the one of the Video 18 Dutch.
Á Turn the counterbalance knob to position 5 and see
that the springs engage by tilting the camera through
the horizontal position.
Á Turn the drag setting to “0” position.
Á Should the camera be extremely side heavy the follo-
wing procedure has to be performed: Hold the camera
in a horizontal position by securing the Dutch head’s
pan bar. Open the lock of the sliding balance plate
(open red lever on the right side of the balance plate).
Compensate for any side heaviness.
Á Lock the balance plate by closing the red lever.
Á Turn the counterbalance knob to that number which
best compensates for the weight of the camera, i.e. for
as little movement upward or downward in any position.
Á Standing to the side of the camera hold the tripod
adaptor plate from underneath to perform the fine
adjustment. Open the lock of the sliding balance plate
(open red lever on the right side of the balance plate).
By sliding slightly sideward you will find the position in
which the camera will remain in the horizontal position.
Á Lock the balance plate by closing the red lever.
Á Select the damping level for your tilt movement via the
setting. In the correctly chosen position the camera
should not perform any independent tilt movements
from drag position “3” upwards.
Á Please note: A lower counterbalance setting becomes
immediately effective in any tilt position. An increase of
the counterbalance setting will only be effective in the
horizontal position (Springs must click in audibly).
ManualVideo 18 Dutch
- 4 -
3.4 Setting of the damping
The Video 18 Dutch is equipped with seven damping levels
diagonally and a zero setting.
By turning the setting one selects the desired level of the
fluid damping.
Turn the setting ring to “0” in order to switch off the dam-
ping completely.
If you set the setting ring on the same index number
(e. g. “3”) as the horizontal and vertical setting rings of your
standard fluid head the degree of damping is identical and
thus allows for precise diagonal panning movements with-
out jerks and vibrations.
Make sure that you always turn the setting to the next
indexed position. Engage the retainer pins by slowly panning
or tilting the camera.
ATTENTION: Panning or tilting the camera with settings
between the indexed positions can damage the retainer
pins and/or disks.
3.5 Brakes
The brake applies the lock for the side movement. The
brake is vibrationless and can be used during shooting.
3.6 Transport setting of damping, counterbalance
and brakes
To ensure smooth operation of the setting rings for the
damping over the long life time period of the fluid head, you
should turn both setting rings from position “0” to maximum
position, before and after the use of the fluid head.
Setting during transportation: the most important issue is to
open both brakes - horizontal and vertical.
Counterbalance and damping should be set to maximum
position.
- 5 -
Video 18 DutchManual
4 Technical Specifications
4 kg to 20 kg (9 lb to 44 lb)
60 mm sliding range sideways
7 diagonally and 0
± 80°
-40°C (40°F) to
60°C (140°F)
2.5 kg (5.5 lb)
20 kg (44 lb)
Touch & Go base for camera plate 16
on fluid heads with camera plate 16
single, diameter 18/22 mm (0.71” / 0.78”)
length 350-520 mm (13.8” - 20.5”)
Counterbalance:
Balance plate:
Grades of drag:
Tilt angle:
Temperature range:
Weight:
Max. load:
Camera fitting:
Base fitting:
Pan bar:
5 Warranty
Warranty expires if:
Á the fluid head was operated improperly or not in line with the
specified technical data, or
Á the head housing was opened by unauthorised personnel.
We reserve the right to make changes based on technical
advances.
Please register at www
.sachtler.com for an extended warranty
period.
BenutzerinformationVideo 18 Dutch
- 6 -
- 7 -
Video 18 DutchBenutzerinformation
1 Sicherheitshinweise
Á Beim Einsetzen der Kameraplatte die Finger nicht in den
Bereich des Verriegelungshebel bringen, da dieser zurück-
springt.
Á Beim Lösen der Bremse oder der Klemmung für die
Balanceplatte muß sichergestellt sein, daß die Kamera
gegen plötzliche Bewegung gesichert ist.
Á Vor dem Transport den Steuerring der Dämpfungen auf “0”
stellen.
2 Bedienelemente
Klemmung
Balanceplatte
Steuerring der Diagonaldämpfung
Drehknopf zur
Einstellung des
Gleichausgewichts
Diagonalbremse
Aufnahme für Kameraplatte
Aufnahmestück für Hydroköpfe mit
Kameraplatte 16 (Video 18 - 25)
Klemmhebel
des
Schwenkarmes
Zusätzlicher-
Zahnkranz zur
Schwenkarmaufna
hme
BenutzerinformationVideo 18 Dutch
- 8 -
3 Betrieb
3.1 Montage des Schwenkarms
Vorne am Video 18 Dutch befinden sich 2 Zahnkränze für
die Aufnahme des mitgelieferten Schwenkarms. In der
Regel wird der Schwenkarm an dem linken Zahnkranz
befestigt.
3.2 Entnehmen und Einsetzen der Kamera(platte)
Der Video 18 Dutch ist mit einem Touch & Go Kamera-
Schnellverschluß ausgestattet. Die Kameraplatte entneh-
men Sie bitte ihrem Träger-Hydrokopf.
Á Schließen Sie alle Bremsen am Hydrokopf und am
Video 18 Dutch.
Á Fassen Sie die Kamera(platte) mit der einen Hand.
Á Verriegelungshebel mit Daumen und Zeigefinger der
anderen Hand greifen und den roten runden Sperrknopf
nach unten ziehen.
Á Verriegelungshebel bis zum linken Anschlag drücken
und dabei Kamera(platte) entnehmen.
Á Befestigen Sie die Kameraplatte ungefähr im Schwer-
punkt der Kamera an der Stativadapterplatte (Kamera
Zubehör).
Á Beim Wiederaufsetzen der Kamera(platte) verriegelt sie
sich automatisch und der Verriegelungshebel schnellt in
die Ausgangsposition zurück (hörbares Einschnappen).
- 9 -
Video 18 DutchBenutzerinformation
3.3 Einstellen der Kamerabalance
Á Halten Sie die Kamera fest. Schließen Sie alle
Bremsen am Hydrokopf und öffnen Sie die Bremse
des Video 18 Dutch.
Á Stellen Sie den Drehknopf des Gewichtsausgleichs auf
Position 5 und achten Sie darauf, daß die Federn einra-
sten, indem Sie die Kamera durch die Horizontale
schwenken.
Á Drehen Sie den Steuerring auf Position 0.
Á Sollte die Kamera stark nach einer Seite neigen,
so halten Sie die Kamera mittels Schwenkarm des
Video 18 Dutch in horizontaler Position, lösen die
Klemmung der Balanceplatte (roten Hebel an der
rechten Seite der Balanceplatte öffnen) und zentrieren
das Kameragewicht.
Á Klemmen Sie die Balanceplatte, indem Sie den roten
Klemmhebel wieder schließen.
Á Stellen Sie den Drehknopf des Gewichtsausgleichs auf
die Stufe, in der die Kamera in jeder Neigeposition
annähernd stehenbleibt, d.h. weder stark nach unten
abkippt noch nach oben zurückfedert.
Á Greifen Sie mit beiden Händen in Höhe der Balance-
platte vorne und hinten an die Kamera und nehmen Sie
die Feinjustage vor. Lösen Sie die Klemmung der
Balance-platte (roten Hebel an der rechten Seite der
Balance-platte öffnen). Durch Verschiebung der
Balanceplatte ermitteln Sie die Position, in der die
Kamera horizontal stehenbleibt.
Á Klemmen Sie die Balanceplatte, indem Sie den roten
Klemmhebel wieder schließen.
BenutzerinformationVideo 18 Dutch
- 10 -
Á Wählen Sie nun den Dämpfungsgrad für die Neigungs-
bewegung mittels des Steuerrings. Bei richtig gewählter
Position sollte die Kamera spätestens bei Dämpfungs-
stufe 3 keine eigenständige Neigebewegung mehr
zeigen.
Á Bitte beachten Sie: Das Verringern der Ausgleichskraft
wird in jeder Neigeposition sofort wirksam, das Erhöhen
jedoch nur in Horizontalstellung (Federn rasten hörbar
ein).
3.4 Einstellen der Dämpfung
Der Video 18 Dutch verfügt diagonal über sieben
Dämpfungsstufen und eine Nullstellung.
Durch Drehen am Steuerring wird die gewünschte
Fluiddämpfung eingestellt. In der Nullstellung ist die
Dämpfung völlig abgeschaltet.
Befindet sich der Steuerring auf gleichem Index wie die
Steuerringe des Träger-Hydrokopfes (z.B. „3“), dann ist die
Stärke aller Dämpfungen genau gleich und damit sind sau-
bere, ruckfreie Diagonalbewegungen möglich.
Einstellung nur auf voller Raststellung. Durch einen ersten
langsamen Schwenk rasten die Schaltstifte ein.
ACHTUNG: Bei Lastschwenks zwischen den
Raststellungen können die Schaltstifte und/oder die
Rastscheiben beschädigt werden.
3.5 Bremsen
Die Bremse löst die Klemmung für seitliche Neigung. Die
Bremse kann während der Aufnahme vibrationsfrei betätigt
werden.
- 11 -
Video 18 DutchBenutzerinformation
3.6 Transportstellung von Dämpfung, Gewichtsaus-
gleich und Bremsen
Um die Leichtgängigkeit der Steuerringe für die Dämpfung
über die lange Lebensdauer eines Sachtler Fluidkopfes zu
erhalten, sollten vor und nach dem Dreh beide Steuerringe
von Stellung “0” bis zur maximalen Dämpfungsstufe durch-
geschalten werden.
Einstellungen während des Transports: das Wichtigste ist,
beide Bremsen - horizontal und vertikal - zu lösen.
Gewichtsausgleich und Dämpfungen sollten jeweils auf
maximaler Stufe eingestellt sein.
BenutzerinformationVideo 18 Dutch
- 12 -
4 Technische Daten
5 Gewährleistung
Der Gewährleistungsanspruch verfällt, wenn
Á der Hydrokopf unsachgemäß und außerhalb der spezifizier-
ten technischen Daten betrieben wurde oder
Á das Grundgehäuse von einer nicht autorisierten Service-
Stelle geöffnet wurde.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sind vor-
behalten.
Bitte registrieren Sie sich unter www
.sachtler.de, um einen
erweiterten Gewährleistungszeitraum zu erhalten.
4 kg bis 20 kg
60 mm seitlicher Verschiebebereich
7 diagonal und 0
±80°
- 40°C bis 60°C
2,5 kg
20 kg
Touch & Go Basis für Kameraplatte 16
Hydrokpfe mit Kameraplatte 16
Durchmesser 18 / 22 mm, Länge 350 - 520 mm
Gewichtsausgleich:
Balanceplatte:
Dämpfungsstufen:
Neigebereich:
Temperaturbereich:
Eigengewicht:
Max. Last:
Kameraanschluß:
Bodenanschluß:
Schwenkarm:
Video 18 DutchBenutzerinformation
- 13 -
BenutzerinformationVideo 18 Dutch
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18

Sachtler Video 18 Dutch Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

in anderen Sprachen

Sonstige Unterlagen