ESAB CC-11 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
DE
Valid for serial no. 015-xxx-xxxx0558 007 524 DE 100910
CC-11
Betriebsanweisung
DECLARATION OF CONFORMITY
According to
The Low Voltage Directive 2006/95/EC of 12 December 2006, entering into force 16 January 2007
The EMC Directive 2004/108/EC of 15 December 2004, entering into force 20 January 2005
Type of equipment
Liquid cooling system
Brand name or trade mark
ESAB
Type designation etc.
CC11, Valid from serial number 015 xxx xxxx (2010 w.15)
Manufacturer or his authorised representative established within the EEA
Name, address, telephone number, telefax number:
ESAB AB, Welding Equipment
Esabvägen, SE695 81 LAXÅ, Sweden
Phone: +46 584 81 000, Fax: +46 584 411 924
The following harmonised standard in force within the EEA has been used in the design:
EN 609741, Arc welding equipment – Part 1: Welding power sources
EN 609742, Arc welding equipment – Part 2: Liquid cooling systems
EN 6097410, Arc welding equipment – Part 10: Electromagnetic compatibility (EMC) requirements
Additional information: Restrictive use, Class A equipment, intended for use in locations other than residential
By signing this document, the undersigned declares as manufacturer, or the manufacturer’s authorised
representative established within the EEA, that the equipment in question complies with the safety
requirements stated above.
Date
Laxå 20100412
Signature Position
Global Director
Equipment and Automation
Kent Eimbrodt
Clarification
- 2 -
- 3 -
TOCg
Änderungen vorbehalten.
1 SICHERHEIT 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 EINFÜHRUNG 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Ausstattung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 TECHNISCHE DATEN 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Zusatzausstattung, Zubehör 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 INSTALLATION 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Hebeanweisung 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Netzversorgung 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Anschluss des Steuerkabels 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Kühlflüssigkeitsanschlüsse 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5 Druckeinstellung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 BETRIEB 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Bedienelemente und Anzeigen 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 WARTUNG 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Kontrolle und Reinigung 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Auffüllung von Kühlflüssigkeit 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 FEHLERSUCHE 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 ERSATZTEILBESTELLUNG 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHALTPLAN 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BESTELLNUMMER 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ZUBEHÖR 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- 4 -
bk11g
1 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB-Ausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die
für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an die Ausrüstung
gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vor
schriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Ausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine
Gefahrensituation herbeiführen, die Personen- und Maschinenschäden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Ausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktionsweise
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S den Schweiß- und Schneidvorgängen
2. Der Bediener muss sicherstellen:
S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Ausrüstung befindet, wenn diese einge
schaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein.
S zugfrei sein.
4. Persönliche Schutzausrüstung
S Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung wie z. B.
Schutzbrille, feuersichere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe. Achtung! Tragen Sie
beim Wechsel des Drahts keine Schutzhandschuhe.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
S Es ist zu kontrollieren, ob die vorgeschriebenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Ausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
VORSICHT!
Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation
und inbetriebnahme durch.
VORSICHT!
Geräte der Kategorie ”Class A” sind nicht für den Einsatz in
Wohnbereichen vorgesehen, deren Stromversorgung an das allgemeine
Niederspannungsnetz angeschlossen ist. In diesen Bereichen kann für
Geräte der Kategorie ”Class A” möglicherweise keine
elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt werden, da Störungen
in den Leitungen und in der Luft vorliegen.
DE
- 5 -
bk11g
WARNUNG
Lesen Sie die Betriebsanweisung for der installation und inbetriebnahme durch.
Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu
gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen
Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her
stellers beziehen.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht Lebensgefahr.
S Die Ausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
S Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutz-
ausrüstung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
S Der Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Gesicht ist vom Rauch abzuwenden.
S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
S Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör
schutz.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzgebungen zur Entsorgung
elektrischer und bzw. oder elektronischer Ausrüstung müssen Altgeräte in einer
Recyclinganlage entsorgt werden.
Als Verantwortlicher für die Ausrüstung sind Sie gesetzlich verpflichtet, Informationen
zu autorisierten Sammelstellen einzuholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe.
Die notwendige Schweißschutzausrüstung und weiteres Zubehör wird von
ESAB zur Verfügung gestellt.
2 EINFÜHRUNG
Diese Betriebsanweisung enthält Informationen zu Installation und Betrieb des
Plasmakühlaggregats CC-11. Das Kühlaggregat sorgt für eine Zirkulation von
Kühlflüssigkeit, mit der Lichtbogenschneidmaschinen und Schweißausrüstung
gekühlt werden.
ESAB-Produktzubehör finden Sie auf Seite 20.
DE
- 6 -
bk11g
2.1 Ausstattung
Lieferumfang des Kühlaggregats:
S Betriebsanweisung
3 TECHNISCHE DATEN
CC-11
Netzspannung 200/230/400/460/575 V, 10%, 1 50/60 Hz
Primärstrom (A, Wechselstrom) 9/8/5/4/3 A
Kühlleistung
bei 50 Hz
bei 60 Hz
4.9 kW bei 6.0 l/min
5.9 kW bei 6.0 l/min
bei 25°C Temperaturdifferenz zwischen hoher
Kühlflüssigkeitstemperatur und umgebender
Lufttemperatur, bei Verwendung von ESAB-Kühlflüssigkeit.
Kühlflüssigkeit Fertigmischung, siehe Zubehör auf Seite 20
Flüssigkeitsmenge 15,2 l
Max. Wasserdruck 1203 KPa
Betriebstemperatur -10 bis 40°C
Transporttemperatur -20 bis 55°C
Abmessungen L x B x H 711 x 552 x 864 mm
Gewicht
mit Flüssigkeit befüllt
leer
113 kg
97,5 kg
Pumpentyp Verdrängerpumpe (Flügelpumpe) mit umstellbarem
Bypassventil (max. 1375 KPa), Rotation im Uhrzeigersinn
vom Typenschild aus betrachtet.
Pumpenkapazität 6,0 l/min bei 1203 KPa
Kühlertyp Kupferrohre mit Aluminiumflanschen, Luft-Wasser, im
galvanisierten Stahlgehäuse.
Schutzart IP21
Schutzform
Der IP-Code gibt die Schutzform an d.h. den Schutzgrad gegen das Endringen von festen Gegen
ständen und Wasser. Mit IP 21 gekennzeichnete Geräte sind für den Einsatz im Gebäudeinneren
ausgelegt.
DE
- 7 -
bk11g
3.1 Zusatzausstattung, Zubehör
Wenn das Kühlaggregat über dem Plasmabrenner montiert ist, muss ein
Rückschlagventil installiert werden, siehe Zubehör auf Seite 20. Das
Rückschlagventil wird mit dem Anschluss COOLANT SUPPLY TO TORCH auf der
Rückseite des Kühlaggregats verbunden. Das Rückschlagventil wird geschlossen,
wenn der Speisedruck unter ca. 1719 KPa sinkt. So wird sichergestellt, dass die
Kühlflüssigkeit bei einem Verschleißteilwechsel nicht aus dem Kühlaggregat austritt.
Abb. 1. Rückabdeckung des Kühlaggregats
4 INSTALLATION
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
WARNUNG!
ELEKTRISCHER SCHLAG LEBENSGEFAHR!
Bevor die elektrischen Anschlüsse der Ausrüstung hergestellt werden, muss die
Maschine stets abgeschaltet und verriegelt werden. Wenn die Leiter der
Ausrüstung mit einem Netztrennschalter versehen sind, muss dieser in die
ausgeschaltete Stellung gebracht und mit einem Vorhängeschloss gesichert
werden, um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. Wenn die Leiter der
Ausrüstung in einem Sicherungskasten zusammenlaufen, müssen die
entsprechenden Sicherungen entfernt werden. Außerdem ist der Sicherungskasten
per Vorhängeschloss zu sichern. Wenn kein Vorhängeschloss eingesetzt werden
kann, müssen Netztrennschalter oder Sicherungskasten mit einem roten
Hinweisschild versehen werden, das auf die laufenden Arbeiten am Stromkreis
hinweist.
HINWEIS:
Lassen Sie den Pumpenmotor unterbrechungsfrei arbeiten. Andernfalls tritt ein unnötiger
Pumpenverschleiß auf.
DE
- 8 -
bk11g
HINWEIS:
Verwenden Sie keine Magnetventile, die sich beim Pumpenbetrieb schließen können.
Andernfalls kann die Pumpe beschädigt werden.
Positionieren Sie das Kühlaggregat so, dass der Luftstrom durch die
Ventilationsöffnungen im Gehäuse nicht blockiert wird. Die Bohrschablone für eine
dauerhafte Montage befindet sich auf Abb. 2.
Lochdurchmesser 13,5 mm; normalerweise 8 St.
Abb. 2. Bohrschablone
4.1 Hebeanweisung
WARNUNG!
Das Produkt ist per Gabelstapler anzuheben.
DE
- 9 -
bk11g
4.2 Netzversorgung
Das Kühlaggregat ist mit einem dreiadrigen Kabel anzuschließen. Verbinden Sie die
Phasenleiter mit Anschlussklemme L1 und L2 an der Klemmenkarte TB1. Verbinden
Sie den Schutzerdungsleiter mit dem Haupterdungspunkt auf der Rückseite der
Gebläsekonsole.
Abb. 3. Anschluss der Stromversorgung
Abb. 4. Netzanschluss
DE
- 10 -
bk11g
4.3 Anschluss des Steuerkabels
Auf der Rückseite des Kühlaggregats befindet sich der Anschluss J1 mit 8 Polen.
Hier kann die Steuerspannung (115 V WS) für das Pumpenmotorschütz
angeschlossen werden. Kühlaggregat werden in der Regel mit dieser
Steuerspannung für Pumpe und Gebläse ausgeliefert. J1 wird außerdem für das
Signal zu einem ausreichendem Durchfluss (3,8 l/min; Pol D und E) sowie für das
Signal zu einem ausreichenden Kühlflüssigkeitsstand (Pol E und H) genutzt.
Abb. 5. 8-polige Buchse
4.4 Kühlflüssigkeitsanschlüsse
Bringen Sie den Kühlflüssigkeitsanschluss des Brenners auf der Rückseite des
Kühlaggregats an.
Es wird die Verwendung von ESAB-Kühlflüssigkeit empfohlen, siehe Zubehör auf
Seite 20.
Abb. 6. Kühlflüssigkeitsanschlüsse
DE
- 11 -
bk11g
4.5 Druckeinstellung
Der Druck wird über ein Entlastungsventil neben der Pumpe im Tank kontrolliert.
Drehen Sie die Druckeinstellschraube im Uhrzeigersinn, um den Druck zu erhöhen.
Drehen Sie die Druckeinstellschraube gegen den Uhrzeigersinn, um den Druck zu
verringern. Der Druck ist werkseitig auf etwa 1203 KPa bei 5,7 l/min voreingestellt.
Diese Einstellung eignet sich für Plasmabrenner PT-36 in M3-Systemen. Die
Einstellung muss normalerweise nur dann geändert werden, wenn sich das
Einsatzgebiet des Kühlaggregats ändert.
Abb. 7. Druckeinstellschraube
Das Entlastungsventil lässt die Kühlflüssigkeit durch die Kühler und zurück zum Tank
strömen.
Die Pumpe besitzt außerdem ein integriertes Sicherheitsventil, das werkseitig auf
eine komplett geöffnete Stellung bei 1719 KPa voreingestellt ist. Das Ventil soll die
Pumpe schützen, wenn das externe Entlastungsventil in der geschlossenen Stellung
blockiert. Das Entlastungsventil darf nicht vom Benutzer justiert werden. Wenn das
externe Entlastungsventil in der geschlossenen Stellung blockiert und die
Auslassleitung geschlossen ist, wird der Pumpenmotor von einem Thermostat
angehalten, sofern die Pumpentemperatur 55°C überschreitet.
5 BETRIEB
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin
den Sie auf Seite 4. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le
sen!
WARNUNG!
ELEKTRISCHER SCHLAG LEBENSGEFAHR!
Verlassen Sie sich nicht auf die Anzeigelampe, sondern trennen Sie das
Kühlaggregat von der Stromversorgung und lösen Sie das Kabel vom Anschluss,
bevor Sie die Abdeckung öffnen oder Arbeiten am Kühlaggregat ausführen.
DE
- 12 -
bk11g
5.1 Bedienelemente und Anzeigen
A. Pumpenmanometer
Zeigt den Druck am Ausgangsanschluss
an. Der Druck ist werkseitig auf etwa
1169-1203 KPa bei 5,7 l/min voreingestellt.
Ein niedrigerer Durchfluss bewirkt einen
höheren Messwert. Ein höherer Durchfluss
bewirkt einen niedrigeren Messwert.
Der Druck wird per Druckregler in der Nähe
des Kühlflüssigkeitstanks eingestellt. Der
Druck sollte normalerweise nicht vom
Benutzer justiert werden. Es sei denn, der
Druckregler wurde ersetzt oder das
Kühlaggregat wird für eine Anwendung
genutzt, die einen niedrigeren Druck
erfordert.
Die Pumpe wird durch ein werkseitig
voreingestelltes Sicherheitsventil geschützt.
Die Einstellung für dieses Ventil darf nicht
geändert werden.
B. Anzeige für Netzspannung EIN (ON)
Zeigt an, dass eine Stromversorgung
stattfindet.
C. Anzeige für Pumpe EIN (ON)
Zeigt an, dass Pumpen- und Gebläsemotor mit
Strom versorgt werden.
D. Umschalter Auto/Test
In der Stellung Auto werden Pumpen- und
Gebläsemotor über die Steuereinheit der
Stromquelle mit Spannung versorgt.
In der Stellung Test werden Pumpen- und
Gebläsemotor direkt mit Spannung versorgt.
E. Anzeigelampe für Überhitzung
Wenn der Kühlflüssigkeitsstrom durch das Kühlaggregat blockiert wird und der
Druckregler nicht korrekt funktioniert, wird die Pumpe durch das integrierte
Sicherheitsventil geschützt. Nach einigen Minuten Betrieb unter diesen Bedingungen
steigt die Pumpentemperatur so stark an, dass eine Beschädigung möglich ist. Bei
einer zu hohen Temperatur unterbricht der Thermostat den Pumpenbetrieb.
F. Sicherung F1 und F2
Sicherungen für die Versorgung mit 230 V WS vom Kühlaggregat zum Gebläse-
bzw. Pumpenmotor.
DE
- 13 -
bk11g
6 WARTUNG
WARNUNG!
ELEKTRISCHER SCHLAG LEBENSGEFAHR!
Ergreifen Sie Vorsichtsmaßnahmen gegen elektrische Schläge. Stellen Sie sicher,
dass die Netzspannungsversorgung der Maschine extern unterbrochen wurde.
Stellen Sie vor einer Inspektion oder Arbeiten am Kühlaggregat den
Betriebsschalter an der Steckdose aus. Montieren Sie nach Abschluss der Arbeiten
alle Schutzvorrichtungen. Das Kühlaggregat darf nur verwendet werden, wenn alle
Schutzvorrichtungen angebracht sind.
Wenn die Ausrüstung nicht korrekt funktioniert, müssen Sie die Arbeiten sofort
unterbrechen und die Problemursache ermitteln.
VORSICHT!
Sämtliche Garantien des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde während der Garantiezeit
selbsttätig Eingriffe in das Produkt vornimmt, um eventuelle Fehler zu beseitigen.
Eine regelmäßige Wartung ist Voraussetzung für einen zuverlässigen und sicheren
Betrieb.
Die Abdeckbleche dürfen nur von befugtem Elektro-Fachpersonal abgenommen
werden.
6.1 Kontrolle und Reinigung
1. Der Kühlflüssigkeitstank muss stets bis mindestens zur Hälfte mit Kühlflüssigkeit
gefüllt sein.
2. Kontrollieren Sie regelmäßig Kühlflüssigkeitsdruck und Durchfluss im System.
3. Kontrollieren Sie regelmäßig die Kühler auf Staub und andere Verunreinigungen,
die die Kühlleistung des Kühlaggregats herabsetzen können.
4. Kontrollieren Sie den Filter regelmäßig und reinigen Sie ihn bei Bedarf. Tragen
Sie an der Gummidichtung des Filters ein O-Ringschmiermittel auf Silikonbasis
auf, um eine optimale Abdichtung zu erzielen.
6.2 Auffüllung von Kühlflüssigkeit
WARNUNG!
Die Kühlflüssigkeitspumpe wird zerstört, wenn die Ausrüstung ohne
Kühlflüssigkeit im System verwendet wird.
VORSICHT!
Kühlflüssigkeit ist als Chemieabfall zu behandeln.
DE
- 14 -
bk11g
S Füllen Sie 7,5 l Kühlflüssigkeit ein.
Als Kühlflüssigkeit wird eine ESAB-Fertigmischung empfohlen, siehe Zubehör
auf Seite 20.
Hinweis: Bei Anschluss eines Plasmabrenners oder von Verbindungskabeln mit
über 5 m Länge muss Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden. Beim Anpassen des
Kühlflüssigkeitsstands in Form einer Nachfüllung muss der Kühlschlauch nicht
gelöst werden.
Wenn der Tank voll ist, betreiben Sie die Pumpe mit abgenommenem Verschluss,
um Kühler, Schläuche und Brenner zu entlüften. Kontrollieren Sie den
Kühlflüssigkeitsstand im Tank. Füllen Sie bei Bedarf Kühlflüssigkeit nach. Bringen
Sie den Tankverschluss wieder an.
7 FEHLERSUCHE
Folgende Kontrollmaßnahmen werden vor dem Heranziehen von speziell
geschultem Wartungspersonal empfohlen.
Fehler Maßnahme
An der Bedienkonsole erscheint
ein Fehlercode für den
Wasserdurchfluss.
S Überprüfen Sie, ob das Kühlaggregat in Betrieb ist.
S Wenn ein Durchfluss vorliegt, kann der Durchflusswächter
defekt sein.
Unzureichende Kühlleistung S Reinigen Sie die Kühlschlange mit Druckluft.
8 ERSATZTEILBESTELLUNG
Reparaturen und elektrische Arbeiten sind von autorisiertem ESAB-Servicepersonal
vorzunehmen. Verwenden Sie ausschließlich ESAB-Originalersatzteile und
-verschleißteile.
CC-11 ist lt. dem internationalen und europäische Standards EN 60974-1, EN 60974-2
und EN 60974-10 konstruiert und überprüft. Es liegt in der Verantwortung der Abtei
lung, die Service- und Reparaturarbeiten ausführt, sich zu vergewissern, daß das Pro
dukt nach der Arbeit von dem oben angegebenen Standard nicht abweicht.
Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe (siehe letzte Seite).
DE
- 15 -
p
Edition 100910
Schaltplan
- 16 -
bk11e
Edition 100910
- 17 -
bk11e
Edition 100910
- 18 -
bk11e
CC-11
Edition 100910
Bestellnummer
- 19 -
bk11o
Ordering no. Denomination
0558 007 515 Cooling unit CC-11
0463 146 086 Instruction manual RU
Instruction manuals are available on the Internet at www.esab.com
CC-11
Edition 100910
Zubehör
- 20 -
bk11a
Coolant (Ready mixed) 25% distilled water
and 75% propylene-glycol (10 l) . . . . . . . . . . 0558 004 297
Information on further accessories can be found in separate brochures.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22

ESAB CC-11 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch