![](//vs1.manuzoid.com.de/store/data-gzf/f5679d4f0dfc0ac69c01787c8746e087/2/000518000.htmlex.zip/bgc.jpg)
12 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-554 2AO 4-20mA
Handbuch
Version 1.3.0
Pos: 19 /A ll e Ser ien (Al lg emei ne M od ule)/ Üb ers chrif te n für al le S eri en/G erä teb esc hrei bu ng/G erä tebeschreibung - Ü bersc hrift 1 @ 3\mod_1233756084656_6.docx @ 27094 @ 1 @ 1
3 Gerätebeschreibung
Pos: 20.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Anwendung/AO/Anwendung 750-05xx AO (4...20mA) @ 5\mod_1247047051401_6.docx @ 36840 @ @ 1
Die Busklemme 750-554 (2AO 4-20mA) erzeugt Signale der normierten Größe
4 mA … 20 mA für den Feldbereich.
Pos: 20.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM) /Ger äte besc hrei bu ng/Ei nlei tu ng/I/ O-B eschr ei bung/ AO/ I/O- Beschreibung 750-05x x 2 AO 2-Lei ter (AO und 0V) @ 5\mod_1247048703979_6.doc x @ 36855 @ @ 1
Die Busklemme besitzt 2 Ausgangskanäle und ermöglicht z. B. die direkte
Verdrahtung von zwei 2-Leiter-Aktoren.
Die Aktoren werden an die CAGE CLAMP
®
-Anschlüsse AO 1 und 0 V bzw.
AO 2 und 0 V angeschlossen.
Pos: 20.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM) /Ger äte besc hrei bu ng/Ei nlei tu ng/I/ O-B eschr ei bung/ AI/I /O- Beschr eib ung 750- 04xx AI Gemei nsam es Bezug spo tenti al und Schi rmans chl uss @ 5\mod_1246367930785_6.doc x @ 36361 @ @ 1
Die Kanäle besitzen ein gemeinsames Bezugspotential und einen
Schirmanschluss.
Pos: 20.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM) /Ger äte besc hrei bu ng/Ei nlei tu ng/I/ O-B eschr ei bung/ AI/I /O- Beschr eib ung 750- 04xx AI Schir mansc hluss K onta kt mit Tr agschi ene @ 5\mod_1246367742653_6.doc x @ 36358 @ @ 1
Der Schirmanschluss ist direkt auf die Tragschiene geführt, der Kontakt erfolgt
automatisch durch Aufrasten der Busklemme auf die Tragschiene.
Pos: 20.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM) /Ger äte besc hrei bu ng/Ei nlei tu ng/I/ O-B eschr ei bung/ All gemei n/V er weis auf Ka pitel "A nsc hlüss e" @ 8\mod_1276775378035_6.docx @ 57955 @ @ 1
Die Belegung der Anschlüsse ist im Kapitel „Anschlüsse“ beschrieben.
Pos: 20.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM) /Ger äte besc hrei bu ng/Ei nlei tu ng/I/ O-B esc hrei bung /Al lg emei n/Ver wei s a uf K api tel "G erät e a nschli eß en" > " Ansc hlus sb eis piel (e)" @ 5\mod_1246015203281_6.doc x @ 36197 @ @ 1
Anschlussbeispiele finden Sie im Kapitel „Geräte anschließen“ > … >
„Anschlussbeispiel(e)“.
Pos: 20.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/ Ger äteb eschr ei bung/ Einl eit ung/ LED-A nzei ge/LED Zust and Betr ieb un d Klemm enbus -Kom munik ation @ 5\ mod_1247054901573_6.docx @ 36891 @ @ 1
Eine grüne Status-LED je Kanal zeigt den Betriebszustand und die störungsfreie
Klemmenbuskommunikation an.
Pos: 20.8 /S erie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/ Ger äteb esc hrei bung /Ei nlei tung /LED -Anz eige/ Verw eis auf Ka pitel "Anzei geel ement e" @ 5\mod_1246010525000_6.docx @ 36193 @ @ 1
Die Bedeutung der LEDs ist im Kapitel „Anzeigeelemente“ beschrieben.
Pos: 20.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/ Wic htige Er läut erung en/Si cherh eits- u nd s onsti g e Hin wei se/H in weis /Hi nw eis: Eins pei se kle mme f ür g al vani sch e Tr enn ung der Ver sorg ung ss pan nung @ 5 \mod_1247128403423_6.doc x @ 36982 @ @ 1
Hinweis
Einspeiseklemme einsetzen!
Soll die Versorgungsspannung galvanisch getrennt zugeführt werden, ist
eine entsprechende Einspeiseklemme (z.B. 750-602) vorzuschalten!
Pos: 20 .10 /S erie 750 ( WAG O-I/O-SY ST EM) /Ger äte bes chr eib ung /Ei nleit ung/ Ver sorg ung /S pan nung sv ersor gu ng aus F eld ver sorg ung spa nnu ng @ 5\mod_1247116877353_6.docx @ 36925 @ @ 1
Zur Spannungsversorgung wird die Feldversorgungsspannung genutzt.
Pos: 20.1 1 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM)/ Gerät ebesc hreib ung/ Einlei tung/ Versor gung /Vers org ung 24 V, 0 V üb er Leist ungs konta kte Stan dard @ 3\ mod_1226498974531_6.docx @ 25018 @ @ 1
Die Busklemme 750-554 (2AO 4-20mA) erhält über die als Messerkontakte
ausgeführten Leistungskontakte von einer vorgeschalteten Busklemme oder dem
Feldbuskoppler/Controller das 24V-Versorgungspotential und das 0V-Potential
für die Feldebene und stellt diese Potentiale über die als Federkontakte
ausgeführten Leistungskontakte für nachfolgende Busklemmen zur Verfügung.
Pos: 20.1 2 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM )/ Wichti g e Erl äuter ung en /Sic her hei ts- und s ons tige Hi nwei se /Acht u ng/Ac ht ung: Ma xim aler Str om Leis tung s konta kte 10 A @ 3 \mod_1226499143500_6.doc x @ 25027 @ @ 1
ACHTUNG
Maximalen Strom über Leistungskontakte nicht überschreiten!
Der maximale Strom, der über die Leistungskontakte fließen darf, beträgt
10 A. Durch größere Ströme können die Leistungskontakte beschädigt
werden.
Achten Sie bei der Konfiguration des Systems darauf, dass dieser Strom
nicht überschritten wird. Sollte das der Fall sein, müssen Sie eine
zusätzliche Potentialeinspeiseklemme einsetzen.
Pos: 20.1 3 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYSTEM)/G erätebeschreibung/Einleitung/Funktion/Galvanische Trennung Ausgangssignal/Systemebene (12 Bit) @ 5\mod_1247050641729_6.docx @ 36875 @ @ 1
Das Ausgangssignal wird galvanisch getrennt zur Systemebene mit einer
Auflösung von 12 Bit ausgegeben.
Pos: 20.1 4 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM)/ Gerät ebesc hreib ung/ Einlei tung/ Versor gung /An ordnung unter Ber üc ksichti gung der Leis tungs konta kte beli ebig @ 3\mod_1233756233468_6.docx @ 27097 @ @ 1
Die Anordnung der Busklemme ist unter Berücksichtigung der Leistungskontakte
bei der Projektierung des Feldbusknotens beliebig. Eine blockweise Anordnung
innerhalb der Potentialgruppe ist nicht erforderlich.