Pioneer DEH-6100BT Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Bedienungsanleitung
CD RDS-EMPFÄNGER
DEH-6100BT
Deutsch
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses PIONEER-Produkt entschieden
haben.
Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vor der erstmaligen Verwendung des Pro-
dukts durch, um dessen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Bewahren Sie die Be-
dienungsanleitung nach dem Lesen zur zukünftigen Bezugnahme sicher auf.
Bevor Sie beginnen
Zu diesem Gerät 5
Zu dieser Anleitung 6
Eigenschaften 6
Betriebsumgebung 6
Unsere Website 6
Im Störungsfall 7
Diebstahlschutz 7
Abnehmen der Frontplatte 7
Anbringen der Frontplatte 7
Zurücksetzen des Mikroprozessors 7
Die einzelnen Teile
Hauptgerät 9
Optionale Fernbedienung 10
Display-Anzeige 11
Grundlegende Bedienvorgänge
Ein-/Ausschalten 13
Einschalten des Geräts 13
Ausschalten des Geräts 13
Wählen einer Programmquelle 13
Regeln der Lautstärke 13
Tuner
Grundlegende Bedienvorgänge 14
Speichern und Abrufen von
Senderfrequenzen 14
Empfang von PTY-Alarm-Sendungen 14
Umschalten der RDS-Anzeige 15
Einführung zu erweiterten
Bedienvorgängen 15
Speichern von Stationen mit den stärksten
Sendesignalen 15
Abstimmen von Stationen mit starken
Sendesignalen 15
Wählen alternativer Frequenzen 16
Gebrauch des PI-Suchlaufs 16
Gebrauch des Auto-PI-Suchlaufs für
gespeicherte Stationen 16
Begrenzen von Stationen auf regionale
Programme 16
Empfang von Verkehrsdurchsagen 17
Gebrauch der PTY-Funktionen 17
Suchen nach RDS-Stationen anhand
der PTY-Information 17
Gebrauch der
Nachrichtenunterbrechung 18
PTY-Liste 18
Eingebauter CD-Player
Grundlegende Bedienvorgänge 20
Anzeigen der Textinformationen auf einer
Disc 20
Wählen von Titeln aus der
Titelnamensliste 21
Wählen von Dateien aus der
Dateinamensliste 21
Einführung zu erweiterten
Bedienvorgängen 22
Wählen eines
Wiederholwiedergabebereichs 22
Abspielen von Titeln in zufälliger
Reihenfolge 22
Anspielen von Ordnern und Titeln 23
Pausieren der Wiedergabe 23
Gebrauch des erweiterten Tonempfangs
(Sound Retriever) 23
Eingeben von Disc-Titeln 23
Wiedergabe der Musiktitel auf einem
USB-Speichermedium
Grundlegende Bedienvorgänge 25
Anzeigen der Textinformationen einer Audio-
Datei 25
Wählen von Dateien aus der
Dateinamensliste 25
Einführung zu erweiterten
Bedienvorgängen 25
Funktionen und Bedienvorgänge 25
Inhalt
De
2
Wiedergabe der Musiktitel auf einem
iPod
Grundlegende Bedienvorgänge 27
Suchen nach Titeln 27
Titelsuche nach Kategorie 27
Alphabetische Titelsuche in einer
Liste 28
Anzeigen der Textinformationen auf dem
iPod 28
Einführung zu erweiterten
Bedienvorgängen 28
Funktionen und Bedienvorgänge 28
Abspielen von Titeln in zufälliger Reihenfolge
(Shuffle) 29
Abspielen aller Titel in zufälliger Reihenfolge
(Shuffle All) 29
Wiedergabe von Musiktiteln mit Bezug zum
momentan spielenden Titel 29
Bedienen der iPod-Funktionen dieses Geräts
über den iPod 30
Ändern der Abspielgeschwindigkeit von
Hörbüchern 30
Gebrauch der Wireless-Technologie
Bluetooth
Verbinden eines Bluetooth-Geräts 32
Einführung zu den
Verbindungsvorgängen 32
Kopplung mit einem Bluetooth-
Gerät 33
Eine Kopplung über dieses Gerät
vornehmen 34
Trennen der Verbindung zu einem
Bluetooth-Gerät 34
Löschen eines gekoppelten Bluetooth-
Geräts 35
Ein gekoppeltes Bluetooth-Gerät
verbinden und Dienst auswählen 35
Automatischer Verbindungsaufbau zu
einem Bluetooth-Gerät 36
Anzeigen der Systemversion für eine
Reparatur 36
Anzeigen der Bluetooth-Geräteadresse
(BD-Adresse) 36
Bearbeiten des Gerätenamens 36
Eingeben des PIN-Codes für den
Aufbau einer Bluetooth-Wireless-
Verbindung 37
Bluetooth-Audio-Player 37
Vorbereiten der Verwendung eines
Bluetooth-Audio-Players 38
Grundlegende Bedienvorgänge 38
Einführung zu erweiterten
Bedienvorgängen 38
Abspielen der Titel auf einem
Bluetooth-Audio-Player 39
Beenden der Wiedergabe 39
Bluetooth-Telefon 39
Einrichten der Freisprechfunktion 39
Tätigen eines Anrufs 40
Entgegennehmen eines Anrufs 40
Gebrauch der Rufnummernliste 41
Anrufen einer im Adressbuch
gespeicherten Nummer 41
Gebrauch der Listen für Anrufe in
Abwesenheit, empfangene und
getätigte Anrufe 42
Einführung zu erweiterten
Bedienvorgängen 43
Übertragen von Einträgen in das
Adressbuch 43
Einstellen der automatischen
Rufannahme 43
Anpassen der Hörlautstärke für den
Teilnehmer 44
Umschalten des Klingeltons 44
Tätigen eines Anrufs durch Eingabe der
Rufnummer 44
Einstellen des Privatmodus 44
De
3
Inhalt
Audio-Einstellungen
Einführung zu den Audio-Einstellungen 45
Gebrauch der Balance-Einstellung 45
Gebrauch des Equalizers 45
Abrufen von Equalizer-Kurven 45
Einstellen von Equalizer-Kurven 46
Feinabstimmen von Equalizer-
Kurven 46
Einstellen von Loudness 46
Gebrauch des Subwoofer-Ausgangs 47
Anpassen der Subwoofer-
Einstellungen 47
Gebrauch des Hochpassfilters 48
Verstärken der Basstöne 48
Einstellen der Programmquellenpegel 48
Grundeinstellungen
Anpassen der Grundeinstellungen 49
Sprachauswahl 49
Einstellen des UKW-Kanalrasters 49
Umschalten des Auto-PI-Suchlaufs 49
Umschalten des Warntons 50
Umschalten der AUX-Einstellung 50
Einstellen des Heck- und Subwoofer-
Ausgangs 50
Umschalten des Nonstop-Scrollens 51
Aktivieren der Programmquelle BT
AUDIO 51
Einschränken der
Batteriebeanspruchung 51
Zurücksetzen des Bluetooth-Moduls 52
Aktualisieren der Software über eine
Bluetooth-Verbindung 52
Andere Funktionen
Gebrauch der AUX-Programmquelle 53
Wählen von AUX als
Programmquelle 53
Einstellen des AUX-Namens 53
SMS-Empfangsbestätigung (Short Message
Service) 53
Zusätzliche Informationen
Fehlerbehebung 54
Fehlermeldungen 54
Richtlinien für die Handhabung von Discs
und Player 57
Dual-Discs 58
Kompatibilität mit Audio-Kompression 58
Hinweise zur Handhabung und andere
Zusatzinformationen 58
Komprimierte Audio-Dateien auf einer
Disc 59
USB-Audio-Player/USB-
Speichergerät 59
Beispiel einer Disc-Struktur 60
Reihenfolge der Audio-Dateien auf
einer Disc 60
Reihenfolge der Audio-Dateien auf
einem USB-Speichermedium 60
iPod-Kompatibilität 60
Zur Handhabung von iPods 61
Zu den iPod-Einstellungen 61
Bluetooth-Profile 61
Russischer Zeichensatz 61
Griechischer Zeichensatz 62
Informationen zu Copyright und Marken 62
Technische Daten 64
Inhalt
De
4
Mischen Sie dieses Produkt, wenn Sie es ent-
sorgen wollen, nicht mit gewöhnlichen Haus-
haltsabfällen. Es gibt ein getrenntes
Sammelsystem für gebrauchte elektronische
Produkte, über das die richtige Behandlung,
Rückgewinnung und Wiederver wertung
gemäß der bestehenden Gesetzgebung ge-
währleistet wird.
Privathaushalte in den Mitgliedstaaten der EU,
in der Schweiz und in Norwegen können ihre
gebrauchten elektronischen Produkte kosten-
frei bei speziell dafür eingerichteten Sammel-
stellen abgeben oder zu einem Fachhändler
zurückbringen (sofern sie ein vergleichbares
neues Produkt kaufen).
In den Ländern, die hier nicht aufgeführt sind,
wenden Sie sich hinsichtlich der zu beachten-
den Entsorgungsweise bitte an die zuständige
Gemeindeverwaltung.
Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass das zu
entsorgende Produkt der erforderlichen Verar-
beitung, Rückgewinnung und Wiederverwer-
tung zugeführt wird, und verhindern damit
potenziell negative Auswirkungen auf die Um-
welt sowie Gesundheitsschäden.
Zu diesem Gerät
Die Tuner-Frequenzen dieses Geräts sind für
Westeuropa, Asien, den Mittleren Osten, Afri-
ka und Ozeanien bestimmt. Der Gebrauch in
anderen Gebieten kann zu mangelhaftem
Empfang führen. Die RDS-Funktion (Radio-Da-
tensystem) ist nur in Gebieten mit UKW-Sen-
dern verfügbar, die RDS-Signale ausstrahlen.
Wichtig
Tragen Sie die folgenden Informationen in den
beiliegenden Pioneer Car Stereo-Pass ein:
14-stellige Seriennummer (an der Untersei-
te des Geräts angegeben)
Kaufdatum (Datum der Quittung)
Stempel des Händlers
Diese Informationen dienen als Eigentums-
nachweis. Im Fall eines Diebstahls teilen Sie
der Polizei die 14-stellige Seriennummer und
das Kaufdatum des Geräts mit.
Bewahren Sie den Pioneer Car Stereo-Pass an
einem sicheren Ort auf.
VORSICHT
! Dieses Gerät darf keinesfalls mit Flüssigkeit in
Berührung kommen. Dies könnte einen elek-
trischen Schlag verursachen. Darüber hinaus
kann der Kontakt mit Flüssigkeit eine Beschä-
digung des Geräts, Rauchentwicklung und
Überhitzung nach sich ziehen.
! LASERPRODUKT DER KLASSE 1
Dieses Produkt enthält eine Laserdiode einer
höheren Klasse als Klasse 1. Um kontinuier-
lich Sicherheit zu gewährleisten, entfernen
Sie keine Abdeckungen und versuchen Sie
nicht, sich Zugang zum Geräteinneren zu ver-
schaffen. Überlassen Sie alle Wartungsarbei-
ten qualifiziertem Personal.
! Bewahren Sie diese Anleitung zum Nach-
schlagen stets griffbereit auf.
! Wählen Sie stets eine Lautstärke, bei der Sie
Umgebungsgeräusche noch deutlich wahr-
nehmen können.
! Setzen Sie dieses Gerät keiner Feuchtigkeit
aus.
! Bei Entnahme oder Entladung der Batterie
wird der Stationsspeicher gelöscht und muss
neu programmiert werden.
Bevor Sie beginnen
De
5
Abschnitt
01
Bevor Sie beginnen
Zu dieser Anleitung
Dieses Gerät zeichnet sich durch eine Reihe
fortschrittlichster Funktionen aus, die optima-
len Empfang und Betrieb gewährleisten. Bei
der Entwicklung wurde größter Wert auf die
Bedienungsfreundlichkeit der Funktionen ge-
legt. Dennoch müssen einige Bedienungs-
schritte näher erläutert werden. Diese
Bedienungsanleitung soll dazu beitragen,
dass Sie das Potenzial dieses Geräts im Hin-
blick auf maximalen Hörgenuss voll ausschöp-
fen können.
Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem eigentli-
chen Betrieb mit den Funktionen des Geräts
und deren Bedienung vertraut zu machen,
indem Sie die Bedienungsanleitung durchle-
sen. Beachten Sie dabei besonders die Hin-
weise WARNUNG und VORSICHT und
halten Sie sich daran.
Eigenschaften
Dieses Gerät ist mit einer ganzen Reihe unter-
schiedlicher Dateiformate und Medien/Spei-
chergeräte kompatibel.
Kompatible Dateiformate
! WMA
! MP3
! AAC
! WAV
Für detaillierte Informationen zur Kompatibili-
tät siehe Kompatibilität mit Audio-Kompression
auf Seite 58.
Kompatible Medien/Speichergeräte
! CD/CD-R/CD-RW-Discs
! Tragbare USB-Audio-Player/USB-Speicher-
geräte
Informationen zur Kompatibilität Ihres tragba-
ren USB-Audio-Players bzw. USB-Speicherge-
räts erhalten Sie beim Hersteller.
Für detaillierte Informationen zu unterstützten
Geräten siehe Technische Daten auf Seite 64.
iPod-Kompatibilität
Dieses Gerät ermöglicht die Steuerung eines
iPods und die Wiedergabe der darauf gespei-
cherten Musiktitel.
In dieser Anleitung werden iPod und iPhone
unter dem Begriff iPod zusammengefasst.
Für detaillierte Informationen zu unterstützten
iPods siehe iPod-Kompatibilität auf Seite 60.
Telefonieren im Freisprechmodus
Unter Rückgriff auf die Wireless-Technologie
Bluetooth ermöglicht dieses Gerät komfortab-
les Freisprechtelefonieren.
Kompatibilität mit Bluetooth-fähigen
Audio-Playern
Wenn Sie dieses Gerät mit einem Audio-Player
verwenden, der die Wireless-Technologie Blue-
tooth unterstützt, dann können Sie den Blue-
tooth-Audio-Player über dieses Gerät steuern.
VORSICHT
! Pioneer haftet in keinem Fall für den Verlust
von Daten auf einem USB-Speichergerät bzw.
tragbaren USB-Audio-Player, und das selbst
dann nicht, wenn der Datenverlust während
der Verwendung dieses Geräts aufgetreten ist.
! Pioneer haftet in keinem Fall für den Verlust
von Daten auf einem iPod, selbst dann nicht,
wenn der Datenverlust während der Verwen-
dung dieses Geräts aufgetreten ist.
Betriebsumgebung
Dieses Gerät sollte innerhalb der nachstehend
angegebenen Temperaturbereiche verwendet
werden.
Betriebstemperatur: -10 °C bis +60 °C (14 °F
bis 140 °F)
EN300328 ETC-Testtemperatur: -20 °C bis +55
°C (-4 °F bis 131 °F)
Unsere Website
Besuchen Sie uns auf folgender Website:
Bevor Sie beginnen
De
6
Abschnitt
01
http://www.pioneer.de
! Registrieren Sie Ihr Produkt. Wir speichern
die Detaildaten Ihres Produktkaufs in einer
Datei, sodass wir Ihnen diese Informatio-
nen bei Verlust oder Diebstahl des Pro-
dukts jederzeit für Ihre Versicherung
bereitstellen können.
! Auf unserer Website finden Sie die jeweils
neuesten Informationen der Pioneer
Corporation.
Im Störungsfall
Sollte dieses Produkt nicht ordnungsgemäß
funktionieren, dann wenden Sie sich an Ihren
Händler oder an die nächstgelegene Pioneer-
Kundendienststelle.
Diebstahlschutz
Zum Schutz vor Diebstahl kann die Frontplatte
vom Hauptgerät abgenommen werden.
Wichtig
! Beim Abnehmen bzw. Anbringen der Front-
platte ist mit größter Sorgfalt vorzugehen.
! Achten Sie darauf, die Frontplatte keinen über-
mäßigen Erschütterungen auszusetzen.
! Setzen Sie die Frontplatte weder direkter Son-
nenbestrahlung noch hohen Temperaturen
aus.
! Stellen Sie vor dem Abnehmen sicher, dass
ein eventuell angeschlossenes AUX/USB-
Kabel bzw. USB-Gerät von der Frontplatte ent-
fernt wurde. Andernfalls könnte dieses Gerät,
ein noch angeschlossenes Gerät oder das
Fahrzeuginnere beschädigt werden.
Abnehmen der Frontplatte
1 Drücken Sie (Abnehmen), um die
Frontplatte zu entriegeln.
2 Nehmen Sie die Frontplatte ab.
3 Bewahren Sie die Frontplatte zur Si-
cherheit im mitgelieferten Schutzgehäuse
auf.
Anbringen der Frontplatte
1 Schieben Sie die Frontplatte nach links,
bis sie einrastet.
Die Frontplatte und das Hauptgerät sind an
der linken Seite miteinander verbunden. Stel-
len Sie sicher, dass die Frontplatte fest an das
Hauptgerät angefügt wurde.
2 Drücken Sie dann gegen die rechte
Seite der Frontplatte, bis sie sicher einra-
stet.
# Sollten Sie die Frontplatte nicht erfolgreich
mit dem Hauptgerät verbinden können, versu-
chen Sie es erneut. Die Frontplatte kann durch
übermäßige Kraftanwendung beschädigt werden.
Zurücksetzen des
Mikroprozessors
Der Mikroprozessor muss in folgenden Fällen
zurückgesetzt werden:
Bevor Sie beginnen
De
7
Abschnitt
01
Bevor Sie beginnen
! Vor der ersten Verwendung dieses Geräts
nach der Installation
! Bei einer Betriebsstörung des Geräts
! Bei der Anzeige ungewöhnlicher oder ein-
deutig falscher Meldungen im Display
1 Nehmen Sie die Frontplatte ab.
Siehe Abnehmen der Frontplatte auf Seite 7.
2 Drücken Sie RESET mithilfe eines Ku-
gelschreibers oder eines anderen spitz zu-
laufenden Gegenstands.
Taste RESET
Bevor Sie beginnen
De
8
Abschnitt
01
Hauptgerät
1 Taste SRC/OFF
Drücken Sie diese Taste, um alle verfügba-
ren Programmquellen zu durchlaufen. Hal-
ten Sie diese Taste gedrückt, um das Gerät
auszuschalten.
2 Taste
/iPod
Drücken Sie diese Taste bei Gebrauch der
Programmquelle CD oder USB, um die zu-
fallsgesteuerte Wiedergabe ein- oder auszu-
schalten.
Bei Gebrauch eines iPods werden durch
Drücken der Taste alle Titel in zufallsbe-
stimmter Reihenfolge gespielt (Shuffle All).
Durch Drücken und Gedrückthalten wird
der Steuermodus für den iPod umgeschal-
tet.
Für detaillierte Informationen siehe Bedie-
nen der iPod-Funktionen dieses Geräts über
den iPod auf Seite 30.
3 Taste SW/BASS
Drücken Sie diese Taste, um zum Menü für
die Subwoofer-Einstellung umzuschalten.
Bei der Bedienung des Subwoofer-Menüs
wird durch Drücken dieser Taste das Menü
umgeschaltet.
Drücken und halten Sie die Taste gedrückt,
um zum Menü der Bassverstärkung umzu-
schalten.
4 Taste
/LIST
Drücken Sie diese Taste, um je nach ge-
wählter Programmquelle die Titelnamen-,
Ordner- oder Dateinamensliste oder Liste
vorprogrammierter Kanäle anzuzeigen.
Drücken und halten Sie die Taste gedrückt,
um in den Link-Wiedergabemodus zu wech-
seln, wenn Sie einen iPod verwenden.
Für detaillierte Informationen hierzu siehe
Wiedergabe von Musiktiteln mit Bezug zum
momentan spielenden Titel auf Seite 29.
5 Taste PHONE/
/BT MENU
Drücken Sie diese Taste, um das Adress-
buch anzuzeigen. Während eines Telefonge-
sprächs wird durch Drücken dieser Taste
ein aktiver Anruf beendet, ein eingehender
Anruf abgewiesen oder der Wählvorgang
für einen Anruf abgebrochen.
Drücken und halten Sie die Taste gedrückt,
um TELEPHONE als Programmquelle zu
wählen.
6 Disc-Ladeschacht
Legen Sie eine CD/CD-R/CD-RW-Disc zur
Wiedergabe ein.
7 Taste h (Auswerfen)
Drücken Sie diese Taste, um die CD/CD-R/
CD-RW-Disc auszuwerfen.
8 USB-Anschluss
Dieser Anschluss ermöglicht die Anbin-
dung eines USB-Speichermediums bzw.
eines iPods.
! Öffnen Sie die Abdeckung des USB-An-
schlusses vor dessen Verwendung.
! Verwenden Sie für die Verbindung des
USB-Audio-Players/USB-Speichergeräts
mit dem USB-Anschluss ein optionales
USB-Kabel von Pioneer (CD-U50E). Da
der USB-Audio-Player bzw. das USB -
Speichergerät aus dem Gerät hervorragt,
ist ein direkter Anschluss gefährlich.
Verwenden Sie ausschließlich autorisier-
te Produkte.
9 Taste
(Abnehmen)
Drücken Sie diese Taste, um die Frontplatte
vom Hauptgerät zu entfernen.
Die einzelnen Teile
De
9
Abschnitt
02
Die einzelnen Teile
a AUX-Eingang (3,5-mm-Stereoanschluss)
Dieser Eingang dient dem Anschluss eines
Zusatzgeräts.
b
-Anzeige
Leuchtet, wenn zu Ihrem Bluetooth-Audio-
Player über die Wireless-Technologie Blue-
tooth eine Verbindung hergestellt wurde.
c
-Anzeige
Leuchtet, wenn Ihr Mobiltelefon über die Wi-
reless-Technologie Bluetooth verbunden ist.
! Wenn Sie eine andere Programmquelle
als TELEPHONE wählen, blinkt diese An-
zeige beim Telefonieren im Freisprech-
modus.
d Taste MUTE/HOLD
Drücken Sie diese Taste, um den Ton auszu-
schalten. Durch erneutes Drücken wird der
Ton wieder eingeschaltet.
Während eines Telefongesprächs wird der
Anruf durch Drücken dieser Taste auf Hal-
ten geschaltet.
e MULTI-CONTROL
Drehen Sie diesen Regler, um eine manuelle
Suchlaufabstimmung, einen Schnellvorlauf,
Rücklauf oder Titelsuchlauf durchzuführen.
Bei einem eingehenden Anruf wird dieser
durch Drücken des Reglers angenommen.
Der Regler dient auch zur Steuerung von
Funktionen.
Drehen Sie den Regler, um die Lautstärke
zu erhöhen oder zu vermindern.
! Im Freisprechmodus können Sie durch
Drücken von MULTI-CONTROL die Funk-
tion END VOLUME wählen und im
Menü FUNCTION zwischen
END VOLUME und PRIVATE wechseln.
f Taste DISP/SCRL
Drücken Sie diese Taste, um zwischen ver-
schiedenen Anzeigen zu wählen.
Drücken und halten Sie sie gedrückt, um
die Textinformationen zu durchblättern.
g Taste S.Rtrv
Drücken Sie diese Taste, um zwischen den
Einstellungen für die Funktion Advanced
Sound Retriever (Erweiterter Tonempfang)
zu wechseln.
h Taste TA/NEWS
Drücken Sie diese Taste, um die TA-Funktion
ein- oder auszuschalten. Halten Sie die
Taste gedrückt, um die Nachrichtenfunktion
ein- bzw. auszuschalten.
i Taste BAND/ESC
Drücken Sie diese Taste, um zwischen den
drei UKW- und den MW/LW-Bändern eine
Auswahl zu treffen.
Bei Bedienung des Menüs erfolgt durch
Drücken der Taste eine Rückkehr zur norma-
len Anzeige.
Optionale Fernbedienung
Die Fernbedienung CD-SR110/CD-SR120 wird
separat verkauft.
Der Gebrauch der Fernbedienung entspricht
der Verwendung der Tasten am Hauptgerät.
j Taste PHONE
Drücken Sie diese Taste, um das Adress-
buch anzuzeigen. Während eines Telefonge-
sprächs wird durch Drücken dieser Taste
ein aktiver Anruf beendet, ein eingehender
Anruf abgewiesen oder der Wählvorgang
für einen Anruf abgebrochen.
Drücken und halten Sie die Taste gedrückt,
um TELEPHONE als Programmquelle zu
wählen.
Die einzelnen Teile
De
10
Abschnitt
02
k Taste
Wenn das Telefon als Programmquelle ge-
wählt wurde, wird durch Drücken dieser
Taste ein aktiver Anruf beendet oder ein ein-
gehender Anruf abgewiesen.
l Tasten a/b/c/d
Drücken Sie diese Tasten für manuelle
Suchlaufabstimmung, Schnellvorlauf, Rück-
lauf und Titelsuchlauf. Die Tasten dienen
auch zur Steuerung von Funktionen.
m Taste
Drücken Sie diese Taste, wenn ein Telefon
als Programmquelle gewählt wurde und Sie
dieses verwenden möchten.
n Tasten VOLUME
Drücken Sie diese Tasten, um die Lautstärke
schrittweise zu erhöhen oder zu
vermindern.
Display-Anzeige
1 Hauptanzeigebereich
In diesem Bereich werden Informationen
zum Wellenbereich, zur Frequenz, zur abge-
laufenen Wiedergabezeit und zu anderen
Einstellungen angezeigt.
! Tuner
Zeigt das Band (Wellenbereich) und die
Frequenz an.
! RDS
Zeigt den Programm-Service-Namen,
PTY-Informationen und andere Textinfor-
mationen an.
! Eingebauter CD-Player, USB-Speicher-
medium, iPod
Zeigt die abgelaufene Wiedergabezeit
sowie Textinformationen an.
2 c-Anzeige
Erscheint, wenn eine übergeordnete Ord-
ner- oder Menüebene vorhanden ist.
3
-Anzeige (Liste)
Erscheint bei Bedienung der Listenfunktion.
4 d-Anzeige
Erscheint, wenn eine untergeordnete Ord-
ner- oder Menüebene vorhanden ist.
5
-Anzeige (Künstler)
Erscheint, wenn der Name des Disc-Künst-
lers (Titel-Künstler) im Hauptanzeigebereich
angegeben wird.
Erscheint bei Verwendung der iPod-Such-
funktion, wenn eine Detailsuche nach
einem Künstler durchgeführt wird.
6
-Anzeige (Disc)
Erscheint, wenn der Name der Disc (des Al-
bums) im Hauptanzeigebereich angegeben
wird.
Erscheint bei Verwendung der iPod-Such-
funktion, wenn eine Detailsuche nach
einem Albumtitel durchgeführt wird.
7
-Anzeige (Musiktitel)
Erscheint, wenn der Name des Titels (Mu-
sikstück) im Hauptanzeigebereich angege-
ben wird.
Erscheint bei Verwendung der iPod-Such-
funktion, wenn eine Detailsuche nach
einem Musiktitel durchgeführt wird.
8 LOC-Anzeige
Erscheint, wenn die Lokal-Suchlaufabstim-
mung eingeschaltet ist.
9 TA-Anzeige
Erscheint, wenn die TA-Funktion (Verkehrs-
durchsagebereitschaft) eingeschaltet ist.
a TP-Anzeige
Erscheint, wenn eine TP-Station abgestimmt
ist.
Die einzelnen Teile
De
11
Abschnitt
02
Die einzelnen Teile
b 5-Anzeige (Stereo)
Erscheint, wenn der gewählte Sender ein
Stereo-Programm ausstrahlt.
c
-Anzeige (Ordner-Wiederholung)
Erscheint, wenn die Ordner-Wiederholwie-
dergabe eingeschaltet ist.
Bei aktiver Wiederholwiedergabe wird nur
angezeigt.
d
-Anzeige (Zufallsgesteuerte
Ordner-Wiederholung)
Erscheint, wenn die zufallsgesteuerte Ord-
ner-Wiedergabe eingeschaltet ist.
Bei aktiver zufallsgesteuerter Wiedergabe
wird nur
angezeigt.
e
-Anzeige (Shuffle)
Erscheint bei eingeschalteter Shuffle-Funk-
tion (zufällige Wiedergabe), wenn der iPod
als Programmquelle gewählt wird.
f
-Anzeige (Sound Retriever)
Erscheint, wenn die Sound Retriever-Funk-
tion (Erweiterter Tonempfang) eingeschaltet
ist.
Für detaillierte Informationen hierzu siehe
Gebrauch des erweiterten Tonempfangs
(Sound Retriever) auf Seite 23.
g
-Anzeige
Erscheint, wenn CONTROL (Steuermodus)
auf IPOD eingestellt ist.
Für detaillierte Informationen über den Steu-
ermodus siehe Bedienen der iPod-Funktionen
dieses Geräts über den iPod auf Seite 30.
h
-Anzeige (Liste empfangener Anrufe)
Erscheint, wenn bei Auswahl des Telefons
als Programmquelle die Liste der empfange-
nen Anrufe angezeigt wird.
i
-Anzeige (Liste getätigter Anrufe)
Erscheint, wenn bei Auswahl des Telefons
als Programmquelle die Liste der getätigten
Anrufe angezeigt wird.
j
-Anzeige (Autom. Rufannahme)
Erscheint, wenn die Funktion zur automati-
schen Rufannahme eingeschaltet ist (siehe
Einstellen der automatischen Rufannahme
auf Seite 43).
k
-Anzeige (Liste der Anrufe in Abwe-
senheit)
Erscheint, wenn Anrufe eingegangen sind
und nicht entgegengenommen wurden.
Erscheint, wenn bei Auswahl des Telefons
als Programmquelle die Liste der Anrufe in
Abwesenheit angezeigt wird.
Die einzelnen Teile
De
12
Abschnitt
02
Ein-/Ausschalten
Einschalten des Geräts
% Drücken Sie SRC/OFF, um das Gerät ein-
zuschalten.
Ausschalten des Geräts
% Drücken und halten Sie SRC/OFF ge-
drückt, bis sich das Gerät ausschaltet.
Wählen einer Programmquelle
Wählen Sie die gewünschte Programmquelle.
Zum Umschalten auf den eingebauten CD-
Player legen Sie eine Disc in das Gerät ein.
Siehe Seite 20.
% Drücken Sie SRC/OFF wiederholt, um
zwischen den folgenden Programmquellen
umzuschalten:
TUNER (Tuner)COMPACT DISC (Eingebau-
ter CD-Player)USB (USB-Speichermedium)/
USB-IPOD (Über den USB-Eingang ange-
schlossener iPod)AUX (Zusatzgerät)
BT AUDIO (Bluetooth-Audiogerät)
Hinweise
! In den folgenden Fällen ändert sich die Ton-
programmquelle nicht:
Wenn sich keine Disc im Gerät befindet.
Wenn AUX (Zusatzeingang) ausgeschaltet
ist (siehe Seite 50).
Wenn die Programmquelle BT AUDIO aus-
geschaltet ist (siehe Aktivieren der Pro-
grammquelle BT AUDIO auf Seite 51).
! Wurde an den USB-Anschluss dieses Geräts
kein USB-Speichermedium bzw. kein iPod an-
geschlossen, dann erscheint die Meldung
NO DEVICE.
! Standardmäßig ist der AUX-Zusatzeingang
eingeschaltet. Schalten Sie den AUX-Zusatz-
eingang aus, wenn er nicht verwendet wird
(siehe Umschalten der AUX-Einstellung auf
Seite 50).
! Wenn der tragbare Audio-Player über die
Gleichstromversorgung des Kraftfahrzeugs
aufgeladen wird, während das Gerät mit dem
AUX-Eingang verbunden ist, kann Rauschen
auftreten. Beenden Sie in diesem Fall den La-
devorgang.
! Wenn das blau/weiße Kabel dieses Geräts an
die Steuerklemme des Automatikantennenre-
lais des Kraftfahrzeugs angeschlossen wird,
wird die Antenne ausgefahren, sobald das
Gerät eingeschaltet wird. Zum Einfahren der
Antenne schalten Sie die Programmquelle
aus.
Regeln der Lautstärke
% Drehen Sie MULTI-CONTROL, um die
Lautstärke einzustellen.
Grundlegende Bedienvorgänge
De
13
Abschnitt
03
Grundlegende Bedienvorgänge
Grundlegende
Bedienvorgänge
% Wahl eines Bands (Wellenbereich)
Drücken Sie BAND/ESC.
# Folgende Bänder (Wellenbereiche) stehen zur
Auswahl: FM1 (UKW1), FM2 (UKW2), FM3
(UKW3) und MW/LW.
% Manuelle (schrittweise) Abstimmung
Drücken Sie MULTI-CONTROL nach links
oder rechts.
% Suchlaufabstimmung
Drücken und halten Sie MULTI-CONTROL
nach links oder rechts gedrückt und lassen
Sie den Regler anschließend los.
# Durch kurzes Drücken von MULTI-CONTROL
nach links oder rechts kann die Suchlaufabstim-
mung beendet werden.
# Durch Drücken und Gedrückthalten von
MULTI-CONTROL nach links oder rechts können
Sender übersprungen werden. Die Suchlaufab-
stimmung beginnt, sobald MULTI-CONTROL los-
gelassen wird.
Hinweise
! Die AF-Funktion (Alternativfrequenz-Suchlauf)
dieses Geräts kann ein- und ausgeschaltet
werden. Für den normalen Abstimmbetrieb
sollte AF ausgeschaltet sein (siehe Seite 16).
! Der RDS-Service wird unter Umständen nicht
von allen Stationen geboten.
! RDS-Funktionen, wie z. B. AF und TA, sind nur
aktiv, wenn Sie eine RDS-Station eingestellt
haben.
Speichern und Abrufen von
Senderfrequenzen
Sie können problemlos bis zu sechs Sender-
frequenzen speichern und diese dann jeder-
zeit wieder abrufen.
! Im Speicher können für jedes Band sechs
Sender abgelegt werden.
1 Drücken Sie
/LIST.
Der Vorwahlbildschirm wird angezeigt.
2 Verwenden Sie MULTI-CONTROL, um
die abgestimmte Frequenz im Speicher ab-
zulegen.
Drehen Sie den Regler, um die Stationsnum-
mer zu wechseln. Drücken und halten Sie ihn
gedrückt, um den Text unter der gewählten
Stationsnummer zu speichern.
3 Verwenden Sie MULTI-CONTROL, um
den gewünschten Sender zu wählen.
Drehen Sie den Regler, um den Sender zu
wechseln. Drücken Sie ihn, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
# Alle Sender, die für UKW-Frequenzbereiche
gespeichert wurden, können von jedem unabhän-
gigen UKW-Frequenzbereich abgerufen werden.
# Zum Wechseln des Senders können Sie
MULTI-CONTROL auch nach oben oder unten
drücken.
# Zum Zurückschalten auf die normale Anzeige
drücken Sie BAND/ESC oder
/LIST.
# Wenn die Liste nicht innerhalb von 30 Sekun-
den bedient wird, schaltet das Display automa-
tisch auf die normale Anzeige zurück.
Hinweis
Die den Stationsnummern zugeordneten Sender-
frequenzen können auch durch Drücken von
MULTI-CONTROL nach oben oder unten wäh-
rend der Frequenzanzeige abgerufen werden.
Empfang von PTY-Alarm-
Sendungen
Bei Ausstrahlung des PTY-Notrufcodes wird
dieser vom Gerät automatisch empfangen (im
Display wird ALARM angezeigt). Am Ende der
Ausstrahlung kehrt das System zur vorherigen
Programmquelle zurück.
! Notstandsankündigungen können durch
Drücken von TA/NEWS abgestellt werden.
Tuner
De
14
Abschnitt
04
! Zum Abstellen von Notstandsmeldungen
können Sie auch SRC/OFF, BAND/ESC
oder MULTI-CONTROL drücken.
Umschalten der RDS-Anzeige
Bei der Abstimmung einer RDS-Station wird
deren Programm-Service-Name angezeigt. Sie
können die Anzeige umschalten, um die ent-
sprechende Frequenz anzuzeigen.
% Drücken Sie DISP/SCRL.
Drücken Sie DISP/SCRL wiederholt, um zwi-
schen den folgenden Einstellungen umzu-
schalten:
Programm-Service-NamePTY-Information
Frequenz
Die verschiedenen PTY-Informationen (Pro-
grammtyp-Kenncode) sind auf Seite 18 ausge-
führt.
# Die PTY-Information und die Frequenz der mo-
mentanen Station werden acht Sekunden lang
angezeigt.
Einführung zu erweiterten
Bedienvorgängen
1 Drücken Sie MULTI-CONTROL, um das
Hauptmenü anzuzeigen.
2 Verwenden Sie MULTI-CONTROL, um
FUNCTION zu wählen.
Drehen Sie den Regler, um die Menüoption zu
wechseln. Drücken Sie ihn, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
Das Funktionsmenü wird angezeigt.
3 Drehen Sie MULTI-CONTROL, um die ge-
wünschte Funktion zu wählen.
BSM (Best-Sender-Memory)REGIONAL (Re-
gional)LOCAL (Lokal-Suchlaufabstimmung)
PTY (Programmtyp-Wahl)TRAFFIC (Ver-
kehrsdurchsagebereitschaft)AF (Alternativ-
frequenz-Suchlauf)NEWS (Nachrichtenun-
terbrechung)
Hinweise
! Zum Zurückschalten auf die normale Anzeige
drücken Sie BAND/ESC.
! Auf MW/LW stehen nur die Funktionen BSM
und LOCAL zur Auswahl.
Speichern von Stationen mit
den stärksten Sendesignalen
Mit BSM (Best-Sender-Memory) lassen sich
automatisch die sechs stärksten Sender spei-
chern.
1 Zeigen Sie das Funktionsmenü an.
Siehe Einführung zu erweiterten Bedienvorgän-
gen auf Seite 15.
2 Verwenden Sie MULTI-CONTROL, um im
Funktionsmenü die Funktion BSM zu wäh-
len.
3 Drücken Sie MULTI-CONTROL, um BSM
einzuschalten.
Daraufhin werden die sechs stärksten Sender-
frequenzen in der Reihenfolge ihrer Signalstär-
ke gespeichert.
# Zum Abbrechen des Speichervorgangs drük-
ken Sie MULTI-CONTROL erneut.
Abstimmen von Stationen
mit starken Sendesignalen
Mit der Lokal-Suchlaufabstimmung wird nur
nach Stationen mit ausreichender Signalstär-
ke für einen guten Empfang gesucht.
1 Zeigen Sie das Funktionsmenü an.
Siehe Einführung zu erweiterten Bedienvorgän-
gen auf Seite 15.
2 Verwenden Sie MULTI-CONTROL, um im
Funktionsmenü die Funktion LOCAL zu
wählen.
Tuner
De
15
Abschnitt
04
Tuner
3 Drücken Sie MULTI-CONTROL, um die
Lokal-Suchlaufabstimmung einzuschalten.
# Zum Ausschalten der Lokal-Suchlaufabstim-
mung drücken Sie MULTI-CONTROL erneut.
4 Drücken Sie MULTI-CONTROL nach links
oder rechts, um die Empfindlichkeit einzu-
stellen.
UKW: LEVEL1LEVEL2LEVEL3LEVEL4
MW/LW: LEVEL1LEVEL2
Je höher die eingestellte Stufe, desto stärker
der Sender. Bei Auswahl der höchsten Stufe
werden nur die stärksten Sender empfangen,
während bei Auswahl der niedrigeren Stufen
zunehmend schwächere Sender zugelassen
werden.
Wählen alternativer
Frequenzen
Bei mangelhaftem Rundfunkempfang sucht
das Gerät automatisch nach einem anderen
Sender im gleichen Netz.
1 Zeigen Sie das Funktionsmenü an.
Siehe Einführung zu erweiterten Bedienvorgän-
gen auf Seite 15.
2 Verwenden Sie MULTI-CONTROL, um im
Funktionsmenü die Funktion AF zu wählen.
3 Drücken Sie MULTI-CONTROL, um AF
einzuschalten.
# Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie
MULTI-CONTROL erneut.
Hinweise
! Bei der Suchlaufabstimmung oder bei BSM
werden ausschließlich RDS-Stationen abge-
stimmt, wenn AF eingeschaltet ist.
! Wenn Sie eine programmierte Station abru-
fen, kann der Tuner diese mit einer neuen Fre-
quenz aus der Stations-AF-Liste aktualisieren.
Es erscheint keine Stationsnummer im Di-
splay, wenn sich die RDS-Daten der emp-
fangenen Station von denen der ursprünglich
gespeicherten Station unterscheiden.
! Während der AF-Stationssuche kann es zu
einem vorübergehenden Tonausfall kommen.
! AF kann für jedes UKW-Band unabhängig ein-
oder ausgeschaltet werden.
Gebrauch des PI-Suchlaufs
Wenn der Tuner keinen geeigneten Sender fin-
det oder der Empfang schwach wird, sucht
das Gerät automatisch nach einer anderen
Station mit derselben Programmierung. Wäh-
rend des Suchlaufs wird PI SEEK angezeigt
und der Ausgang stummgeschaltet.
Gebrauch des Auto-PI-Suchlaufs
für gespeicherte Stationen
Wenn gespeicherte Stationen nicht abgerufen
werden können, kann das Gerät auch für
einen PI-Suchlauf während eines Stationsab-
rufs eingestellt werden.
! Standardmäßig ist der automatische PI-
Suchlauf ausgeschaltet. Siehe Umschalten
des Auto-PI-Suchlaufs auf Seite 49.
Begrenzen von Stationen auf
regionale Programme
Bei Verwendung von AF beschränkt die Regi-
onalfunktion die Auswahl auf Sender, die regi-
onale Programme ausstrahlen.
1 Zeigen Sie das Funktionsmenü an.
Siehe Einführung zu erweiterten Bedienvorgän-
gen auf Seite 15.
2 Verwenden Sie MULTI-CONTROL, um im
Funktionsmenü die Funktion REGIONAL zu
wählen.
3 Drücken Sie MULTI-CONTROL, um die
Regionalfunktion einzuschalten.
# Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie
MULTI-CONTROL erneut.
Tuner
De
16
Abschnitt
04
Hinweise
! Regionale Programme und regionale Netz-
werke sind je nach Land verschieden aufge-
baut (d. h. sie können sich je nach Uhrzeit,
Bundesland/Region und Sendegebiet än-
dern).
! Die Stationsnummer wird unter Umständen
aus dem Display ausgeblendet, wenn der
Tuner einen regionalen Sender wählt, der sich
von der ursprünglich eingestellten Station un-
terscheidet.
! Die Regionalfunktion kann unabhängig für
jedes UKW-Band ein- oder ausgeschaltet
werden.
Empfang von
Verkehrsdurchsagen
Mit TA (Verkehrsdurchsagebereitschaft) wer-
den automatisch Verkehrsmeldungen empfan-
gen, ungeachtet der gerade gehörten
Programmquelle. Die TA-Funktion kann so-
wohl für eine TP-Station (ein Sender, der Ver-
kehrsdurchsagen ausstrahlt) als auch für eine
verknüpfte Verkehrsfunk-Programmkette (ein
Sender, der Informationen mit Verweis auf TP-
Stationen bietet) aktiviert werden.
1 Stimmen Sie eine TP-Station oder ver-
knüpfte Verkehrsfunk-Programmkette ab.
Die Anzeige TP erscheint im Display.
2 Drücken Sie TA/NEWS, um die Ver-
kehrsdurchsagebereitschaft einzuschalten.
# Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie
TA/NEWS erneut.
3 Mit MULTI-CONTROL können Sie die
TA-Lautstärke einstellen, wenn eine Ver-
kehrsdurchsage startet.
Die neu eingestellte Lautstärke wird gespei-
chert und für alle nachfolgenden Verkehrsmel-
dungen abgerufen.
4 Durch Drücken von TA/NEWS während
des Empfa ngs einer Verkehrsmeldung wird
diese abgebrochen.
Der Tuner schaltet auf die ursprüngliche Pro-
grammquelle zurück, bleibt jedoch auf Bereit-
schaft geschaltet, bis TA/NEWS erneut
gedrückt wird.
Hinweise
! Sie können diese Funktion auch über das
Menü ein- oder ausschalten, das mithilfe von
MULTI-CONTROL aufgerufen wird.
! Am Ende einer Verkehrsmeldung schaltet das
System auf die ursprüngliche Programmquel-
le zurück.
! Bei der Suchlaufabstimmung oder bei BSM
werden ausschließlich TP-Stationen und ver-
knüpfte Verkehrsfunk-Programmketten abge-
stimmt, wenn TA eingeschaltet ist.
Gebrauch der PTY-Funktionen
Sie können einen Sender anhand der PTY-In-
formation (Programmtyp) abstimmen.
Suchen nach RDS-Stationen
anhand der PTY-Information
Sie können nach Programmen eines generel-
len Typs suchen, wie auf Seite 18 aufgeführt.
1 Zeigen Sie das Funktionsmenü an.
Siehe Einführung zu erweiterten Bedienvorgän-
gen auf Seite 15.
2 Verwenden Sie MULTI-CONTROL, um im
Funktionsmenü die Funktion PTY zu wäh-
len.
3 Drücken Sie MULTI-CONTROL nach links
oder rechts, um den gewünschten Pro-
grammtyp zu wählen.
NEWS/INFOPOPULARCLASSICS
OTHERS
Tuner
De
17
Abschnitt
04
Tuner
4 Drücken Sie MULTI-CONTROL, um die
Suche zu starten.
Das System sucht nach einer Station, die ein
Programm des gewählten Typs ausstrahlt.
Wenn eine solche Station gefunden wird, wird
deren Programm-Service-Name angezeigt.
Die verschiedenen PTY-Informationen (Pro-
grammtyp-Kenncode) sind auf Seite 18 ausge-
führt.
# Zum Aufheben des Suchlaufs drücken Sie
MULTI-CONTROL erneut.
# Das Programm mancher Sender kann von
dem durch den übertragenen PTY angezeigten
Programm abweichen.
# Wird kein Sender gefunden, der ein Pro-
gramm des gewählten Typs ausstrahlt, dann er-
scheint zwei Sekunden lang PTY NOT FOUND
und der Tuner schaltet auf die ursprüngliche Sta-
tion zurück.
Gebrauch der Nachrichtenun-
terbrechung
Wenn ein Nachrichtenprogramm von einer
PTY-Code-Nachrichtenstation ausgestrahlt
wird, schaltet das Gerät von jeder beliebigen
Station aus auf die Nachrichtenstation um.
Am Ende des Nachrichtenprogramms wird
der Empfang des vorherigen Programms fort-
gesetzt.
% Drücken und halten Sie TA/NEWS ge-
drückt, bis die Nachrichtenunterbrechung
eingeschaltet ist.
Drücken Sie TA/NEWS, bis NEWS :ON ange-
zeigt wird.
# Zum Ausschalten der Nachrichtenunterbre-
chung halten Sie TA/NEWS gedrückt, bis
NEWS :OFF im Display erscheint.
# Der Empfang eines Nachrichtenprogramms
kann durch Drücken von TA/NEWS abgestellt
werden.
Hinweis
Nachrichtenprogramme können auch über das
Menü ein- oder ausgeschaltet werden, das mithil-
fe von MULTI-CONTROL aufgerufen wird.
PTY-Liste
Allgemein Spezifisch Programmtyp
NEWS/INFO NEWS Nachrichten
AFFAIRS Tagesereignisse
INFO Allgemeine Informatio-
nen und Tipps
SPORT Sport
WEATHER Wetterberichte/Infor-
mationen zum Wetter
FINANCE Börsenberichte, Wirt-
schaft, Handel usw.
POPULAR POP MUS Populäre Musik
ROCK MUS Zeitgenössische mo-
derne Musik
EASY MUS Leichte Hörmusik
OTH MUS Nicht-kategorisierte
Musik
JAZZ Jazz
COUNTRY Country
NAT MUS Landesmusik
OLDIES Oldies, Golden Oldies
FOLK MUS Volksmusik
CLASSICS L. CLASS Leichte klassische
Musik
CLASSIC Klassik
Tuner
De
18
Abschnitt
04
OTHERS EDUCATE Bildungsprogramme
DRAMA Rundfunk-Hörspiele
und Programmserien
CULTURE Nationale oder regi-
onale Kultur
SCIENCE Natur, Wissenschaft
und Technologie
VARIED Leichte Unterhaltung
CHILDREN Kinderprogramme
SOCIAL Soziales
RELIGION Religiöse Themen/Got-
tesdienste
PHONE IN Telefongesprächspro-
gramme
TOURING Reiseprogramme
(ohne Verkehrsdurch-
sagen)
LEISURE Freizeit und Hobby
DOCUMENT Dokumentarsendun-
gen
Tuner
De
19
Abschnitt
04
Tuner
Grundlegende
Bedienvorgänge
% Einlegen einer CD/CD-R/CD-RW-Disc in
den Disc-Ladeschacht
Die Wiedergabe startet automatisch.
# Wenn Sie eine CD/CD-R/CD-RW-Disc ein-
legen, achten Sie darauf, dass die beschrifte-
te Seite der Disc nach oben zeigt.
% Auswerfen einer CD/CD-R/CD-RW-Disc
Drücken Sie h (Auswerfen).
% Wahl eines Ordners
Drücken Sie MULTI-CONTROL nach oben
oder unten.
# Ordner, in denen keine komprimierten Audio-
Dateien enthalten sind, können nicht gewählt
werden.
% Schnellvorlauf bzw. -rücklauf
Drücken und halten Sie MULTI-CONTROL
nach links oder rechts gedrückt.
# Bei der Wiedergabe von Dateien im kompri-
mierten Audio-Format wird beim schnellen Vor-
und Rücklauf kein Ton ausgegeben.
% Wahl eines Titels
Drücken Sie MULTI-CONTROL nach links
oder rechts.
% Rückkehr zum Stammordner
Drücken und halten Sie BAND/ESC gedrückt.
# Wenn Ordner 01 (ROOT) keine Dateien ent-
hält, beginnt die Wiedergabe mit Ordner 02.
% Umschalten zwischen dem komprimier-
ten Audioformat und CD-DA
Drücken Sie BAND/ESC.
# Dieser Bedienvorgang kann nur bei der Wie-
dergabe von CD-EXTRA- oder MIXED-MODE-CDs
ausgeführt werden.
# Nach dem Umschalten zwischen komprimier-
tem Audio- und CD-DA-Format beginnt die Wie-
dergabe mit dem ersten Titel auf der Disc.
Hinweise
! Mit dem eingebauten CD-Player können
Audio-CDs und auf CD-ROM aufgezeichnete
komprimierte Audio-Dateien wiedergegeben
werden (weitere Informationen zu abspielba-
ren Dateien finden Sie auf Seite 58).
! Sicherheitshinweise zur Handhabung von
Player und Discs finden Sie auf Seite 57.
! Wurde bereits eine Disc eingelegt, dann drük-
ken Sie SRC/OFF, um den eingebauten CD-
Player zu wählen.
! Nach dem Start der Disc-Wiedergabe ist der
Ton in manchen Fällen erst mit einiger Verzö-
gerung zu hören. Während des Lesevorgangs
wird FORMAT READ angezeigt.
! Sollte eine Fehlermeldung angezeigt werden,
dann siehe Fehlermeldungen auf Seite 54.
! Die Wiedergabe erfolgt in der Reihenfolge der
Dateinummern. Ordner, die keine Dateien ent-
halten, werden übersprungen. (Wenn Ordner
01 (ROOT) keine Dateien enthält, beginnt die
Wiedergabe mit Ordner 02.)
! Wenn eine CD nicht ordnungsgemäß geladen
oder ausgeworfen wird, können Sie sie durch
Drücken und Gedrückthalten von h (Auswer-
fen) in der Auswerfposition auswerfen.
Anzeigen der
Textinformationen auf
einer Disc
% Drücken Sie DISP/SCRL, um die ge-
wünschten Textinformationen zu wählen.
Für CDs mit eingegebenem Titel
WiedergabezeitDisc-Titel
Für CD-TEXT-Discs
WiedergabezeitDisc-TitelDisc-Künstler
TitelnameTitel-Künstler
Für WMA/MP3/AAC
WiedergabezeitOrdnernameDateiname
TitelnameKünstlernameAlbumtitel
KommentarBitrateOrdner- und Dateinum-
mern
Eingebauter CD-Player
De
20
Abschnitt
05
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66

Pioneer DEH-6100BT Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch