Dell iDRAC for Blade Servers Version 1.4 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Dell iDRAC for Blade Servers Version 1.4 Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Controller-FirmwareVersion1.4Benutzerhandbuch
Anmerkungen und Vorsichtshinweise
IrrtümerundtechnischeÄnderungenvorbehalten.
©2009DellInc.AlleRechtevorbehalten.
EineVervielfältigungoderWiedergabedieserMaterialieninjeglicherWeiseohnevorherigeschriftlicheGenehmigungvonDellInc.iststrengstensuntersagt.
In diesem Text verwendete Marken: Dell, das DELL-Logo, Dell OpenManage und PowerEdge sind Marken von Dell Inc.; Microsoft, Windows, Windows Server, MS-DOS, Windows Vista,
Internet Explorer und Active DirectorysindentwederMarkenodereingetrageneMarkenderMicrosoftCorporationindenVereinigtenStaatenund/oderanderenLändern;Red Hat und
Linux sind eingetragene Marken von Red Hat, Inc.; Novell und SUSE sind eingetragene Marken der Novell Corporation. Intel ist eine eingetragene Marke von Intel Corporation; UNIX
isteineeingetrageneMarkevonOpenGroupindenVereinigtenStaatenundanderenLändern.
Copyright 1998-2006 The OpenLDAP Foundation. Alle Rechte vorbehalten. Der Weitervertrieb und die Nutzung in Quell-undBinärformistmitoderohneÄnderungengestattet,
soferndurchdieöffentlicheLizenzvonOpenLDAPautorisiert.EineKopiedieserLizenzistinderDateiLICENSEimVerzeichnisderoberstenEbenederVerteilungerhältlichoder
auch unter www.OpenLDAP.org/license.html.OpenLDAPisteineeingetrageneMarkederOpenLDAPFoundation.IndividuelleDateienund/oderbeigetragenePaketekönnen
durchandereParteienurheberrechtlichgeschütztseinundzusätzlichenEinschränkungenunterliegen.DieseArbeitwirdvomLDAPv3.3-Vertrieb der University of Michigan
abgeleitet.DieseArbeitenthältaußerdemMaterialien,dievonöffentlichenQuellenstammen.InformationenzuOpenLDAPstehenunterwww.openldap.org/zurVerfügung.Teil-
Copyright 1998-2004 Kurt D. Zeilenga. Teil-Copyright 1998-2004 Net Boolean Incorporated. Teil-Copyright 2001-2004 IBM Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Der Weitervertrieb
und die Nutzung in Quell-undBinärformistmitoderohneÄnderungengestattet,soferndurchdieöffentlicheLizenzvonOpenLDAPautorisiert.Teil-Copyright 1999-2003 Howard
Y.H. Chu. Teil-Copyright 1999-2003 Symas Corporation. Teil-Copyright 1998-2003 Hallvard B. Furuseth. Alle Rechte vorbehalten. Der Weitervertrieb und die Nutzung in Quell- und
BinärformistmitoderohneÄnderungengestattet,soferndieserHinweisbeibehaltenwird.DieNamenderInhaberdesUrheberrechtsdürfennichtverwendetwerden,umvon
dieserSoftwareabgeleiteteProdukteohnevorherigeschriftlicheGenehmigungzuindossierenoderzufördern.DieseSoftwarewirdohneMängelgewährundohneausdrückliche
oderstillschweigendeGarantiezurVerfügung gestellt. Teil-Copyright (c) 1992-1996 Regents der University of Michigan. Alle Rechte vorbehalten. Der Weitervertrieb und die
Nutzung in Quell-undBinärformistgestattet,soferndieserHinweisbeibehaltenwird,undsofernanerkanntwird,dassdieentsprechendenMaterialienvonderUniversityof
MichiganinAnnArborzurVerfügunggestelltwurden.DerNamederUniversitätdarfohnevorherigeschriftlicheGenehmigungnichtverwendetwerden,umvondieserSoftware
abgeleiteteProduktezuunterstützenoderzufördern.DieseSoftwarewirdohneMängelgewährundohneausdrücklicheoderstillschweigendeGarantiezurVerfügunggestellt.Alle
anderenindieserDokumentationgenanntenMarkenundHandelsbezeichnungensindEigentumderentsprechendenHerstellerundFirmen.DellInc.erhebtkeinenAnspruchauf
Markenzeichen und Handelsbezeichnungen mit Ausnahme der eigenen.
Februar 2009 Rev. A00
iDRAC-Übersicht
iDRAC konfigurieren
Konfiguration der Verwaltungsstation
Verwalteten Server konfigurieren
iDRAC mittels der Webschnittstelle konfigurieren
iDRAC mit Microsoft Active Directory verwenden
Anzeige der Konfiguration und des Zustands des verwalteten Servers
SeriellüberLANkonfigurierenundverwenden
GUI-Konsolenumleitung verwenden
VirtuellenDatenträgerkonfigurierenundverwenden
BefehlszeilenoberflächedeslokalenRACADMverwenden
iDRAC-SM-CLP-Befehlszeilenoberflächeverwenden
Betriebssystemmithilfe von iVM-CLI bereitstellen
iDRAC-Konfigurations-Dienstprogramm verwenden
Wiederherstellung und Fehlerbehebung des verwalteten Servers
ÜbersichtderRACADM-Unterbefehle
Gruppen- und Objektdefinitionen der iDRAC-Eigenschaftendatenbank
iDRAC SMCLP-Eigenschaftendatenbank
RACADM- und SM-CLP-Äquivalenzen
Glossar
ANMERKUNG: EineANMERKUNGmachtaufwichtigeInformationenaufmerksam,mitdenenSiedasSystembessereinsetzenkönnen.
VORSICHT: DurchVORSICHTSHINWEISEwerdenSieaufpotenzielleGefahrenquellenhingewiesen,dieHardwareschädenoderDatenverlustzur
Folgehabenkönnten,wenndieAnweisungennichtbefolgtwerden.
ZurückzumInhaltsverzeichnis
ÜbersichtderRACADM-Unterbefehle
Controller-FirmwareVersion1.4Benutzerhandbuch
DieserAbschnittenthältBeschreibungenderUnterbefehle,dieinderRACADM-Befehlszeilenoberflächeverfügbarsind.
help
TabelleA-1 beschreibt den Befehl help.
Tabelle A-1.Befehlhelp
Zusammenfassung
racadm-help
racadm help <Unterbefehl>
Beschreibung
Der Unterbefehl helpführtalleUnterbefehle,dieunterdemBefehlracadm verfügbarsind,zusammenmiteinereinzeiligenBeschreibungauf.Eskannauchein
Unterbefehl nach helpeingegebenwerden,umdieSyntaxfüreinenbestimmtenUnterbefehlzuerhalten.
Ausgabe
Der Befehl racadm helpzeigteinevollständigeListeallerUnterbefehlean.
Der Befehl racadm help <Unterbefehl>zeigtnurInformationenfürdenangegebenenUnterbefehlan.
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
config
TabelleA-2 beschreibt die Unterbefehle config und getconfig.
Tabelle A-2.config/getconfig
help
config
getconfig
getssninfo
getsysinfo
getractime
setniccfg
getniccfg
getsvctag
racreset
racresetcfg
serveraction
getraclog
clrraclog
getsel
clrsel
gettracelog
sslcsrgen
sslcertupload
sslcertdownload
sslcertview
testemail
testtrap
Befehl
Definition
Hilfe
FührtalleverfügbarenUnterbefehleauf,diemitracadmverwendetwerden,undenthälteinekurzeBeschreibungdereinzelnenBefehle.
Definition
Zusammenfassung
racadm config [-c|-p] -f <Dateiname>
racadm config -g <Gruppenname> -o <Objektname> [-i <Index>] <Wert>
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
Beschreibung
Mit dem Unterbefehl config könnenSiedieKonfigurationsparameterdesiDRACeinzelneinstellenodersiealsTeileinerKonfigurationsdateistapelverarbeiten.
Wenn sich die Daten unterscheiden, wird das iDRAC-Objekt mit dem neuen Wert geschrieben.
Eingabe
TabelleA-3 beschreibt die Optionen des Unterbefehls config.
Tabelle A-3.OptionenundBeschreibungendesUnterbefehlsconfig
Ausgabe
Dieser Unterbefehl erzeugt eine Fehlerausgabe, wenn einer der folgenden Punkte eintritt:
l UngültigeSyntax,ungültigerGruppenname,Objektname,IndexoderandereungültigeDatenbankmitglieder
l RACADM-CLI-Fehler
Dieser Unterbefehl zeigt an, wie viele geschriebene Konfigurationsobjekte sich von wie vielen Objekten insgesamt in der .cfg-Datei befanden.
Beispiele
l racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgNicIpAddress 10.35.10.110
Stellt den cfgNicIpAddress-Konfigurationsparameter (Objekt) auf den Wert 10.35.10.110 ein. Dieses IP-Adressen-Objekt befindet sich in der Gruppe
cfgLanNetworking.
l racadm config -f myrac.cfg
Konfiguriert den iDRAC oder konfiguriert ihn neu. Die Datei myrac.cfg kann mit dem Befehl getconfig erstellt werden. Die Datei myrac.cfg kann auch
manuell bearbeitet werden, solange die Analyse-Richtlinien befolgt werden.
Konfiguriert den iDRAC.
Ruft die iDRAC-Konfigurationsdaten ab.
Option
Beschreibung
-f
ÜberdieOption-f <Dateiname> kann config den Inhalt der durch <Dateiname> festgelegten Datei lesen und den iDRAC konfigurieren. Die Datei
muss Daten enthalten, die dem unter Syntax der Konfigurationsdatei festgelegten Format entsprechen.
-p
Die Option -p bzw. die Kennwortoption weist configan,dieKennworteinträgeinderconfig-Datei -f <Dateiname>zulöschen,nachdemdie
Konfiguration abgeschlossen wurde.
-g
Die Option -g <Gruppenname> bzw. die Gruppenoption muss zusammen mit der Option -o verwendet werden. Der <Gruppenname> gibt die Gruppe
an, in der das einzustellende Objekt enthalten ist.
-o
Die Option -o <Objektname> <Wert> bzw. Objektoption muss zusammen mit der Option -g verwendet werden. Diese Option legt den Objektnamen
fest, der mit der Zeichenkette <Wert> geschrieben wird.
-i
Die Option -i <Index>bzw.dieIndexoptionistnurfüraneinenIndexgekoppelteGruppengültigundkannzurFestlegungeinereindeutigenGruppe
verwendet werden. Der Index wird hier durch den Indexwert bestimmt und nicht durch einen "benannten" Wert.
-c
Die Option -cbzw.dieÜberprüfungsoptionwirdzusammenmitdemUnterbefehlconfigverwendetundermöglichtIhnen,die.cfg-Datei zu parsen,
um Syntaxfehler zu finden. Falls Fehler gefunden werden, wird die Zeilennummer zusammen mit einer kurzen Beschreibung des Fehlers angezeigt.
EskommenkeineSchreibvorgängezumiDRACvor.DieseOptionistnureineKontrolle.
ANMERKUNG: Die Datei myrac.cfgenthältkeineKennwörter.UmKennwörterindieDateieinzubeziehen,müssendiesemanuelleingegeben
werden.WennSiewährendderKonfigurationKennwörterausderDateimyrac.cfgentfernenmöchten,verwendenSiedieOption-p.
getconfig
Mit dem Unterbefehl getconfigkönnenSieiDRAC-Konfigurationsparameter einzeln abrufen oder alle iDRAC-Konfigurationsgruppen abrufen und in einer Datei
speichern.
Eingabe
TabelleA-4 beschreibt die Optionen des Unterbefehls getconfig.
Tabelle A-4.OptionendesUnterbefehlsgetconfig
Ausgabe
Dieser Unterbefehl erzeugt eine Fehlerausgabe, wenn einer der folgenden Punkte eintritt:
l UngültigeSyntax,ungültigerGruppenname,Objektname,IndexoderandereungültigeDatenbankmitglieder
l RACADM-CLI-Übertragungsfehler
Wenn keine Fehler festgestellt werden, zeigt dieser Unterbefehl den Inhalt der angegebenen Konfiguration an.
Beispiele
l racadm getconfig -g cfgLanNetworking
Zeigt alle Konfigurationseigenschaften (Objekte) an, die in der Gruppe cfgLanNetworking enthalten sind.
l racadm getconfig -f myrac.cfg
Speichert alle Gruppenkonfigurationsobjekte vom iDRAC zu myrac.cfg.
l racadm getconfig -h
ZeigteineListederverfügbarenKonfigurationsgruppenaufdemiDRACan.
l racadm getconfig -u root
ZeigtdieKonfigurationseigenschaftenfürdenBenutzermitdemNamenroot an.
l racadm getconfig -g cfgUserAdmin -i 2 -v
ZeigtdieBenutzergruppeninstanzbeiIndex2mitausführlichenInformationenzudenEigenschaftswertenan.
Zusammenfassung
ANMERKUNG: Die Option -f ohne Dateiangabe wird den Dateiinhalt an den Terminal-Bildschirm ausgeben.
Option
Beschreibung
-f
Die Option -f <Dateiname> weist getconfig an, die gesamte iDRAC-KonfigurationineineKonfigurationsdateizuschreiben.DieseDateikanndannfür
Batch-Konfigurationsvorgängeverwendetwerden,diedenUnterbefehlconfig anwenden.
ANMERKUNG: Die Option -ferstelltkeineEinträgefürdieGruppencfgIpmiPet und cfgIpmiPef.SiemüssenmindestenseinTrap-Ziel einstellen, um
die cfgIpmiPet-Gruppe zur Datei zu erfassen.
-g
Die Option -g <Gruppenname> bzw. Gruppenoption kann zur Anzeige der Konfiguration einer einzelnen Gruppe verwendet werden. Der
Gruppenname ist der Name der Gruppe, der in den racadm.cfg-Dateien verwendet wird. Wenn es sich bei der Gruppe um eine indizierte Gruppe
handelt, verwenden Sie die Option -i.
-h
Die Option -hbzw.dieHilfeoptionzeigteineListeallerverfügbarerKonfigurationsgruppenan,dieverwendetwerdenkönnen.DieseOptionist
nützlich,wenndiegenauenGruppennamennichtbekanntsind.
-i
Die Option -i <Index>bzw.die IndexoptionistnurfürindizierteGruppengültigundkannzurBestimmungeinereindeutigenGruppeverwendet
werden. Wenn die Option -i <Index>nichtfestgelegtist,wirdeinWertvon1fürGruppenangenommen,beidenenessichumTabellenmit
mehrerenEinträgenhandelt.DerIndexwirddurchdenIndexwertbestimmtundnichtdurcheinen"Benennungs"wert.
-o
Die Option -o <Objektname> bzw. die Objektoption bestimmt den Objektnamen, der in der Abfrage verwendet wird. Diese Option kann mit der
Option -g verwendet werden.
-u
Die Option -u <Benutzername>bzw.dieBenutzernamensoptionkannverwendetwerden,umdieKonfigurationfürdenfestgelegtenBenutzer
anzuzeigen. Die Option <Benutzername> ist der Anmeldename des Benutzers.
-v
Die Option -vbzw.dieausführlicheOptionzeigtzusätzlichzudenEigenschaftenweitereDetailsanundwirdmitderOption-g verwendet.
racadm getconfig -f <Dateiname>
racadm getconfig -g <Gruppenname> [-i <Index>]
racadm getconfig -u <Benutzername>
racadm getconfig -h
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
getssninfo
TabelleA-5 beschreibt den Unterbefehl getssninfo.
Tabelle A-5.Unterbefehlgetssninfo
Zusammenfassung
racadm getssninfo [-A] [-u <Benutzername> | *]
Beschreibung
ÜberdenBefehlgetssninfo wird eine Liste der Benutzer ausgegeben, die mit dem iDRAC verbunden sind. Die zusammenfassenden Informationen geben die
folgende Auskunft:
l Benutzername
l IP-Adresse (wenn anwendbar)
l Sitzungstyp (z. B. SSH oder Telnet)
l KonsoleninGebrauch(Beispiel:VirtuellerDatenträgeroderVirtuelleKVM)
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
Eingabe
TabelleA-6 beschreibt die Optionen des Unterbefehls getssninfo.
Tabelle A-6.OptionendesUnterbefehlsgetssninfo
Beispiele
l racadm getssninfo
TabelleA-7enthälteinAusgabebeispieldesBefehlsracadm getssninfo.
Definition
SitzungsinformationenfüreineodermehrerederzeitaktiveoderpausierendeSitzungenderSitzungstabelledesSitzungs-Managers abrufen.
Option
Beschreibung
-A
Die Option -A eliminiert das Drucken von Datenkopfzeilen.
-u
Die Benutzernamenoption -u <Benutzername> begrenztdieausgedruckteAusgabeaufdetaillierteSitzungseinträgefürdenangegebenen
Benutzernamen.WirdalsBenutzernameeinSternchensymbol(*)angegeben,werdenalleBenutzeraufgeführt.Eswerdenkeine
zusammenfassenden Informationen ausgedruckt, wenn diese Option angegeben wird.
Tabelle A-7.AusgabebeispieldesUnterbefehlsgetssninfo
l racadm getssninfo -A
"root" 192.168.174.19 "Telnet" "NONE"
l racadm getssninfo -A -u *
"root" "192.168.174.19" "Telnet" "NONE"
l "bob" "192.168.174.19" "GUI" "NONE"
getsysinfo
TabelleA-8 beschreibt den Unterbefehl racadm getsysinfo.
Tabelle A-8.getsysinfo
Zusammenfassung
racadm getsysinfo [-d] [-s] [-w] [-A]
Beschreibung
Mit dem Unterbefehl getsysinfowerdenInformationenbezüglichiDRAC,verwaltetemServerundWatchdog-Konfiguration angezeigt.
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
Eingabe
TabelleA-9 beschreibt die Optionen des Unterbefehls getsysinfo.
Tabelle A-9.OptionendesUnterbefehlsgetsysinfo
Ausgabe
Mit dem Unterbefehl getsysinfowerdenInformationenbezüglichiDRAC,verwaltetemServerundWatchdog-Konfiguration angezeigt.
Beispielausgabe
RAC Information:
Benutzer
IP-Adresse
Typ
Konsolen
root
192.168.0.10
Telnet
Virtuelle KVM
Befehl
Definition
getsysinfo
Zeigt Informationen zu iDRAC, System und Watchdog-Status an.
Option
Beschreibung
-d
Zeigt iDRAC-Informationen an.
-s
Zeigt Systeminformationen an
-w
Zeigt Watchdog-Informationen an
-A
UnterdrücktdasDruckenvonKopfzeilenundBeschriftungen.
RACDate/Time=WedAug2220:01:332007
FirmwareVersion=0.32
FirmwareBuild=13661
LastFirmwareUpdate=MonAug2008:09:362007
HardwareVersion=NA
CurrentIPAddress=192.168.0.120
CurrentIPGateway=192.168.0.1
CurrentIPNetmask=255.255.255.0
DHCPEnabled=1
MACAddress=00:14:22:18:cd:f9
CurrentDNSServer1=10.32.60.4
CurrentDNSServer2=10.32.60.5
DNSServersfromDHCP=1
RegisterDNSRACName=1
DNSRACName=iDRAC-783932693338
CurrentDNSDomain=us.dell.com
System Information:
SystemModel=PowerEdgeM600
SystemBIOSVersion=0.2.1
BMCFirmwareVersion=0.32
ServiceTag=48192
HostName=dell-x92i38xc2n
OSName=
PowerStatus=OFF
Watchdog Information:
RecoveryAction=None
Presentcountdownvalue=0seconds
Initialcountdownvalue=0seconds
Beispiele
l racadm getsysinfo -A -s
"Systeminformationen:" "PowerEdge M600" "0.2.1" "0.32" "48192" "dell-x92i38xc2n" "" "EIN"
l racadm getsysinfo -w -s
System Information:
SystemModel=PowerEdgeM600
SystemBIOSVersion=0.2.1
BMCFirmwareVersion=0.32
ServiceTag=48192
HostName=dell-x92i38xc2n
OSName=
PowerStatus=ON
Watchdog Information:
RecoveryAction=None
Presentcountdownvalue=0seconds
Initialcountdownvalue=0seconds
Einschränkungen
Die Felder Host-Name und BS-Name in der getsysinfo-Ausgabeanzeige zeigen nur dann genaue Informationen an, wenn Dell OpenManage auf dem
verwaltetenServerinstalliertist.WennOpenManageaufdemverwaltetenServernichtinstalliertist,könnendieseFelderleeroderfehlerhaftsein.
getractime
TabelleA-10 beschreibt den Unterbefehl getractime.
Tabelle A-10.getractime
Zusammenfassung
racadm getractime [-d]
Definition
Zeigt die aktuelle Uhrzeit vom Remote Access Controller aus an.
Beschreibung
Ohne Optionen zeigt der Unterbefehl getractime die Zeit in einem allgemein lesbaren Format an.
Mit der Option -d zeigt getractime die Zeit im Format yyyymmddhhmmss.mmmmmms an. Dieses Format wird auch vom UNIX-Befehl datezurückgegeben.
Ausgabe
Der Unterbefehl getractime zeigt die Ausgabe auf einer Zeile an.
Beispielausgabe
racadm getractime
Don Dez 8 20:15:26 2005
racadm getractime -d
20071208201542.000000
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
setniccfg
TabelleA-11 beschreibt den Unterbefehl setniccfg.
Tabelle A-11.setniccfg
Zusammenfassung
racadm setniccfg -d
racadm setniccfg -s [<IP-Adresse> <Netzmaske> <Gateway>]
racadm setniccfg -o [<IP-Adresse> <Netzmaske> <Gateway>]
Beschreibung
Der Unterbefehl setniccfg stellt die iDRAC-IP-Adresse ein.
l Die Option -daktiviertDHCPfürdieNIC(Standardeinstellung:DHCPaktiviert).
l Die Option -s aktiviert statische IP-Einstellungen. IP-Adresse,NetzmaskeundGatewaykönnenangegebenwerden.Ansonstenwerdendie
vorhandenen statischen Einstellungen verwendet. <IP-Adresse>, <Netzmaske> und <Gateway>müssenalsdurchPunktegetrennteZeichenketten
eingegeben werden.
racadm setniccfg -s 192.168.0.120 255.255.255.0 192.168.0.1
l Durch die Option -owirddieNICvollständigdeaktiviert.<IP-Adresse>, <Netzmaske> und <Gateway>müssenalsdurchPunktegetrennteZeichenketten
eingegeben werden.
racadm setniccfg -o 192.168.0.120 255.255.255.0 192.168.0.1
Ausgabe
Mit dem Unterbefehl setniccfg wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt, wenn der Vorgang nicht erfolgreich ist. Wenn erfolgreich, wird eine Meldung
angezeigt.
Definition
Stellt die IP-KonfigurationfürdenControllerein.
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
getniccfg
TabelleA-12 beschreibt den Unterbefehl getniccfg.
Tabelle A-12.getniccfg
Zusammenfassung
racadm getniccfg
Beschreibung
Der Unterbefehl getniccfg zeigt die aktuellen NIC-Einstellungen an.
Beispielausgabe
Mit dem Unterbefehl getniccfgwirdeineentsprechendeFehlermeldungangezeigt,wennderVorgangnichterfolgreichist.BeierfolgreicherAusführungwird
andernfalls die Ausgabe in folgendem Format angezeigt:
NICEnabled=1
DHCPEnabled=1
IPAddress=192.168.0.1
SubnetMask=255.255.255.0
Gateway=192.168.0.1
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
getsvctag
TabelleA-13 beschreibt den Unterbefehl getsvctag.
Tabelle A-13.getsvctag
Zusammenfassung
racadm getsvctag
Definition
Zeigt die aktuelle IP-KonfigurationfürdeniDRACan.
Definition
Zeigt eine Service-Tag-Nummer an.
Beschreibung
Der Unterbefehl getsvctag wird verwendet, um die Service-Tag-NummerfürdasHostsystemanzuzeigen.
Beispiel
Geben Sie an der Eingabeaufforderung getsvctagein.DieAusgabewirdfolgendermaßenangezeigt:
Y76TP0G
Der Befehl gibt 0 bei Erfolg und einen anderen Wert als Null bei Fehlern aus.
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
racreset
TabelleA-14 beschreibt den Unterbefehl racreset.
Tabelle A-14.racreset
Zusammenfassung
racadm racreset
Beschreibung
Der Unterbefehl racreset gibt einen Reset an den iDRAC aus. Das Reset-Ereignis wird in das iDRAC-Protokoll eingetragen.
Beispiele
l racadm racreset
Starten Sie die Soft-Reset-SequenzfürdeniDRAC.
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
racresetcfg
TabelleA-15 beschreibt den Unterbefehl racresetcfg.
Tabelle A-15.racresetcfg
Definition
SetztdeniDRACzurück.
ANMERKUNG: Wenn Sie einen racreset-Unterbefehlausgeben,kannderiDRACbiszueineMinuteinAnspruchnehmen,umineineneinsatzfähigen
Zustandzurückzukehren.
Definition
Setzt die gesamte RAC-KonfigurationaufdiewerkseitigenStandardwertezurück.
Zusammenfassung
racadm racresetcfg
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
Beschreibung
Durch den Befehl racresetcfgwerdenallevomBenutzerkonfiguriertenEinträgederDatenbankeigenschaftenentfernt.DieDatenbankweist
StandardeigenschaftenfüralleEinträgeauf,diezurWiederherstellungderursprünglichenStandardeinstellungendesiDRACverwendetwerden.
serveraction
TabelleA-16 beschreibt den Unterbefehl serveraction.
Tabelle A-16.serveraction
Zusammenfassung
racadm serveraction <Maßnahme>
Beschreibung
Der Unterbefehl serveractionermöglichtBenutzern,StromverwaltungsvorgängeaufdemHost-Systemauszuführen.TabelleA-17 beschreibt die
Stromregelungsoptionen zu serveraction.
Tabelle A-17.OptionendesUnterbefehlsserveraction
Ausgabe
Mit dem Unterbefehl serveractionwirdeineFehlermeldungangezeigt,wennderangeforderteVorgangnichtausgeführtwerdenkonnte,bzw.wirdeine
Erfolgsmeldung angezeigt, wenn der Vorgang erfolgreich beendet wurde.
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
ANMERKUNG: Mit diesem Befehl werden die aktuelle iDRAC-KonfigurationgelöschtunddieiDRAC-Konfiguration auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt.NachdemResetlautenderStandardnameunddasStandardkennwortrootbzw.calvinunddieIP-Adresse ist 192.168.0.120 plus die
NummerdesSteckplatzes,denderServerimGehäuseeinnimmt.
Unterbefehl
Definition
serveraction
FührtdenReseteinesverwaltetenServersodereinenEinschalten/Ausschalten-Zyklus aus.
Zeichenkette
Definition
<Maßnahme>
BestimmtdieMaßnahme.DieOptionenfürdieZeichenkette<Maßnahme> sind:
l powerdown - FährtdenverwaltetenServerherunter.
l powerup - FährtdenverwaltetenServerhoch.
l powercycle - Leitet einen Ein-/AusschaltvorgangaufdemverwaltetenServerein.DieseMaßnahmeistdemDrückendesNetzschalters
anderSystemvorderseiteähnlich,umdasSystemaus- und dann wieder einzuschalten.
l powerstatus - Zeigt den aktuellen Stromstatus des Servers an (EIN oder AUS).
l hardreset - FührteinenReset-Vorgang (Neustartvorgang) auf dem verwalteten Server aus.
getraclog
TabelleA-18 beschreibt den Befehl racadm getraclog.
Tabelle A-18.getraclog
Zusammenfassung
racadm getraclog -i
racadm getraclog [-A] [-o] [-c Zählwert] [-s Start-Datensatz] [-m]
Beschreibung
Der Befehl getraclog -izeigtdieAnzahlderEinträgeimiDRAC-Protokoll an.
Anhand der folgenden Optionen kann der Befehl getraclogEinträgelesen:
Tabelle A-19.getraclogUnterbefehlsoptionen
Ausgabe
Die Anzeige der Standardausgabe gibt Folgendes an: Datensatznummer, Zeitstempel, Quelle und Beschreibung. Der Zeitstempel beginnt um Mitternacht, dem
1.Januarundnimmtsolangezu,bisderverwalteteServerstartet.NachdemStartdesverwaltetenServerswirddieSystemzeitdesverwaltetenServersfür
den Zeitstempel verwendet.
Beispielausgabe
Record:1
Date/Time:Dec808:10:11
Source:login[433]
Description:rootloginfrom192.168.157.103
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
clrraclog
Zusammenfassung
racadm clrraclog
Befehl
Definition
getraclog -i
ZeigtdieAnzahlderEinträgeimiDRAC-Protokoll an.
getraclog
ZeigtdieProtokolleinträgedesiDRACan.
ANMERKUNG: Wenn keine Optionen geboten werden, wird das gesamte Protokoll angezeigt.
Option
Beschreibung
-A
Zeigt die Ausgabe ohne Kopfzeilen oder Bezeichnungen an.
-c
ZeigtdiemaximaleAnzahlzurückzugebenderEinträgean.
-m
ZeigtjeweilseinenBildschirmmitInformationenanundfordertdenBenutzerauf,fortzufahren(ähnlichdemUNIX-Befehl more).
-o
Zeigt die Ausgabe in einer einzelnen Zeile an.
-s
GibtdenfürdieAnzeigeverwendetenStarteintragan.
Beschreibung
Mit dem Unterbefehl clrraclogwerdenallevorhandenenEinträgeausdemiDRAC-Protokoll entfernt. Ein neuer Einzeldatensatz wird zur Aufzeichnung von
DatumundZeitdesLöschensdesProtokollsentfernt.
getsel
TabelleA-20 beschreibt den Befehl getsel.
Tabelle A-20.getsel
Zusammenfassung
racadm getsel-i
racadm getsel [-E] [-R] [-A] [-o] [-c Zählwert] [-s Zählwert] [-m]
Beschreibung
Der Befehl getsel -izeigtdieAnzahlderEinträgeimSELan.
DiefolgendenOptionenfürdenBefehlgetsel (ohne die Option -i)werdenfürdasLesenvonEinträgenverwendet.
Tabelle A-21.getselUnterbefehlsoptionen
Ausgabe
Die Anzeige der Standardausgabe gibt Folgendes an: Datensatznummer, Zeitstempel, Schweregrad und Beschreibung.
Zum Beispiel:
Record:1
Date/Time:11/16/200522:40:43
Severity:Ok
Description:SystemBoardSEL:eventlogsensorforSystemBoard,logclearedwasasserted
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
clrsel
Befehl
Definition
getsel -i
ZeigtdieAnzahlderEinträgeimSystemereignisprotokoll an.
getsel
Zeigt die SEL-Einträgean.
ANMERKUNG: Wenn keine Argumente vorgegeben werden, wird das gesamte Protokoll angezeigt.
Option
Beschreibung
-A
Gibt die Ausgabe ohne Anzeigekopfzeilen oder Bezeichnungen an.
-c
ZeigtdiemaximaleAnzahlzurückzugebenderEinträgean.
-o
Zeigt die Ausgabe in einer einzelnen Zeile an.
-s
GibtdenfürdieAnzeigeverwendetenStarteintragan.
-E
Platziert die 16 Byte Roh-SEL an das Ende jeder Ausgabezeile als Sequenz hexadezimaler Werte.
-R
Es werden nur die Rohdaten ausgedruckt.
-m
ZeigtjeweilseinenBildschirmmitInformationenanundfordertdenBenutzerauf,fortzufahren(ähnlichdemUNIX-Befehl more).
Zusammenfassung
racadm clrsel
Beschreibung
Mit dem Befehl clrselwerdenallevorhandenenEinträgeausdemSystemereignisprotokoll (SEL) entfernt.
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
gettracelog
TabelleA-22 beschreibt den Unterbefehl gettracelog.
Tabelle A-22.gettracelog
Zusammenfassung
racadm gettracelog -i
racadm gettracelog [-A] [-o] [-cZählwert][-s Start-Datensatz] [-m]
Beschreibung
Mit dem Befehl gettracelog (ohne die Option -i)könnenEinträgegelesenwerden.Mitdenfolgendengettracelog-EinträgenwerdenEinträgegelesen:
Tabelle A-23.gettracelogUnterbefehlsoptionen
Ausgabe
Die Anzeige der Standardausgabe gibt Folgendes an: Datensatznummer, Zeitstempel, Quelle und Beschreibung. Der Zeitstempel beginnt um Mitternacht, dem
1.Januarundnimmtsolangezu,bisderverwalteteServerstartet.NachdemStartdesverwaltetenSystemswirddieSystemzeitdesverwaltetenSystemsfür
den Zeitstempel verwendet.
Zum Beispiel:
Record: 1
Date/Time: Dec 8 08:21:30
Source: ssnmgrd[175]
Befehl
Definition
gettracelog -i
ZeigtdieAnzahlderEinträgeimiDRAC-Ablaufverfolgungsprotokoll an.
gettracelog
Zeigt das Ablaufverfolgungsprotokoll des iDRAC an.
Option
Beschreibung
-i
ZeigtdieAnzahlderEinträgeimiDRAC-Ablaufverfolgungsprotokoll an.
-m
ZeigtjeweilseinenBildschirmmitInformationenanundfordertdenBenutzerauf,fortzufahren(ähnlichdemUNIX-Befehl more).
-o
Zeigt die Ausgabe in einer einzelnen Zeile an.
-c
gibtdieAnzahlvonEinträgenan,dieangezeigtwerdensollen.
-s
gibt den Starteintrag an, der angezeigt werden soll.
-A
Kopfzeilen oder Bezeichnungen nicht anzeigen.
Description: root from 192.168.157.103: session timeout sid 0be0aef4
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
sslcsrgen
TabelleA-24 beschreibt den Unterbefehl sslcsrgen.
Tabelle A-24.sslcsrgen
Zusammenfassung
racadm sslcsrgen [-g] [-f <Dateiname>]
racadm sslcsrgen -s
Beschreibung
Der Unterbefehl sslcsrgen kann verwendet werden, um eine CSR zu erstellen und die Datei zum lokalen Dateisystem des Clients herunterzuladen. Die CSR
kann zum Erstellen eines benutzerdefinierten SSL-Zertifikatsverwendetwerden,dasfürSSL-Transaktionen auf dem RAC eingesetzt werden kann.
Optionen
TabelleA-25 beschreibt die Optionen des Unterbefehls sslcsrgen.
Tabelle A-25.OptionendesUnterbefehlssslcsrgen
WennkeineOptionenangegebenwerden,wirdeineCSRerstelltundstandardmäßigalssslcsr zum lokalen Dateisystem heruntergeladen. Die Option -g darf
nicht mit der Option -s verwendet werden und die Option -f kann nur mit der Option -g verwendet werden.
Der Unterbefehl sslcsrgen -sgibteinenderfolgendenStatuscodeszurück:
l CSR erfolgreich erstellt.
l CSR existiert nicht.
l CSR-Erstellungwirddurchgeführt.
Beispiele
racadm sslcsrgen -s
oder
racadm sslcsrgen -g -f c:\csr\csrtest.txt
Beschreibung
Erstellt eine SSL-Zertifikatsignierungsanforderung(CSR)undlädtsieherunter(vomRAC).
Option
Beschreibung
-g
Erstellt eine neue CSR.
-s
Gibt den Status eines CSR-Erstellungsverfahrenszurück(Erstellungläuft,aktivoderkeine).
-f
Gibt den Dateinamen des Speicherortes an (<Dateiname>), an den die CSR heruntergeladen wird.
ANMERKUNG: Wenn die Option -f nicht bestimmt wird, lautet der Dateiname im aktuellen Verzeichnis automatisch sslcsr.
ANMERKUNG: BevoreineCSRerstelltwerdenkann,müssendieCSR-Felder in der RACADM-Gruppe cfgRacSecurity konfiguriert werden. Beispiel: racadm
config -g cfgRacSecurity -o cfgRacSecCsrCommonName MyCompany
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
sslcertupload
TabelleA-26 beschreibt den Unterbefehl sslcertupload.
Tabelle A-26.sslcertupload
Zusammenfassung
racadm sslcertupload -t <Typ> [-f <Dateiname>]
Optionen
TabelleA-27 beschreibt die Optionen des Unterbefehls sslcertupload.
Tabelle A-27.OptionendesUnterbefehlssslcertupload
Der Befehl sslcertupload gibt bei Erfolg 0undbeiNichterfolgeinenanderenWertalsNullzurück.
Beispiel
racadm sslcertupload -t 1 -f c:\cert\cert.txt
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
sslcertdownload
TabelleA-28 beschreibt den Unterbefehl sslcertdownload.
Tabelle A-28.sslcertdownload
Zusammenfassung
racadm sslcertdownload -t <Typ> [-f <Dateiname>]
Unterbefehl
Beschreibung
sslcertupload
LädteinbenutzerdefiniertesSSL-Server- oder Zertifizierungsstellenzertifikat vom Client zum iDRAC hoch.
Option
Beschreibung
-t
Gibt den hochzuladenden Zertifikatstyp an, entweder ein CA-Zertifikat oder ein Server-Zertifikat.
1 = Server-Zertifikat
2 = CA-Zertifikat
-f
Gibt den Dateinamen des hochzuladenden Zertifikats an. Wenn die Datei nicht festgelegt wird, wird die Datei sslcert im aktuellen Verzeichnis
ausgewählt.
Unterbefehl
Beschreibung
sslcertdownload
LädteinSSL-Zertifikat vom RAC auf das Dateisystem des Clients herunter.
Optionen
TabelleA-29 beschreibt die Optionen des Unterbefehls sslcertdownload.
Tabelle A-29.OptionendesUnterbefehlssslcertdownload
Der Befehl sslcertdownload gibt bei Erfolg 0undbeiNichterfolgeinenanderenWertalsNullzurück.
Beispiel
racadm sslcertdownload -t 1 -f c:\cert\cert.txt
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
sslcertview
TabelleA-30 beschreibt den Unterbefehl sslcertview.
Tabelle A-30.sslcertview
Zusammenfassung
racadm sslcertview -t <Typ> [-A]
Optionen
TabelleA-31 beschreibt die Optionen des Unterbefehls sslcertview.
Tabelle A-31.OptionendesUnterbefehlssslcertview
Ausgabebeispiel
racadm sslcertview -t 1
Option
Beschreibung
-t
Gibt den Typ des herunterzuladenden Zertifikats an, entweder das Microsoft
®
Active Directory
®
-Zertifikat oder das Serverzertifikat.
1 = Server-Zertifikat
2 = Microsoft Active Directory-Zertifikat
-f
Gibt den Dateinamen des hochzuladenden Zertifikats an. Wenn die Option -f oder der Dateiname nicht angegeben werden, wird die sslcert-Datei im
aktuellenVerzeichnisausgewählt.
Beschreibung
Zeigt das SSL-Serverzertifikat oder das Zertifizierungsstellenzertifikat an, das auf dem iDRAC vorhanden ist.
Option
Beschreibung
-t
Gibt den Typ des anzuzeigenden Zertifikats an, entweder das Microsoft Active Directory-Zertifikat oder das Serverzertifikat.
1 = Server-Zertifikat
2 = Microsoft Active Directory-Zertifikat
-A
Gibt keine Kopfzeilen/Bezeichnungen aus.
SerialNumber:00
Subject Information:
CountryCode(CC):US
State(S):Texas
Locality(L):RoundRock
Organization(O):DellInc.
OrganizationalUnit(OU):RemoteAccessGroup
CommonName(CN):iDRACdefaultcertificate
Issuer Information:
CountryCode(CC):US
State(S):Texas
Locality(L):RoundRock
Organization(O):DellInc.
OrganizationalUnit(OU):RemoteAccessGroup
CommonName(CN):iDRACdefaultcertificate
ValidFrom:Jul816:21:562005GMT
ValidTo:Jul716:21:562010GMT
racadm sslcertview -t 1 -A
00
US
Texas
Round Rock
Dell Inc.
Remote Access Group
iDRAC default certificate
US
Texas
Round Rock
Dell Inc.
Remote Access Group
iDRAC default certificate
Jul 8 16:21:56 2005 GMT
Jul 7 16:21:56 2010 GMT
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
testemail
TabelleA-32 beschreibt den Unterbefehl testemail.
Tabelle A-32.testemail-Konfiguration
Zusammenfassung
racadm testemail -i <Index>
Beschreibung
Sendet eine Test-E-Mail vom iDRAC an ein festgelegtes Ziel.
StellenSievordemAusführendesBefehlstestemailsicher,dassderfestgelegteIndexinderRACADM-cfgEmailAlertGruppe aktiviert und korrekt konfiguriert
ist. TabelleA-33führtBefehlsbeispielefürdieGruppecfgEmailAlert auf.
Tabelle A-33.testemail-Konfiguration
Beschreibung
Testet die E-Mail-WarnungsfunktionfüriDRAC
Abhilfe
Befehl
Aktivieren Sie die Warnung
racadm config -g cfgEmailAlert -o cfgEmailAlertEnable
-i 1 1
Legen Sie die Ziel-E-Mail-Adresse fest
racadm config -g cfgEmailAlert -o cfgEmailAlertAddress -i 1
Optionen
TabelleA-34 beschreibt die Optionen des Unterbefehls testemail.
Tabelle A-34.testemailUnterbefehlsoption
Ausgabe
Keine.
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
testtrap
TabelleA-35 beschreibt den Unterbefehl testtrap.
Tabelle A-35.testtrap
Zusammenfassung
racadm testtrap -i <Index>
Beschreibung
Mit dem Unterbefehl testtrap wird die SNMP-Trap-WarnmeldungsfunktiondesiDRACgeprüft,indemeinTest-Trap vom iDRAC an einen festgelegten Ziel-Trap-
AbhöreraufdemNetzwerkgesendetwird.
StellenSievorderDurchführungdesUnterbefehlstesttrap sicher, dass der angegebene Index in der RACADM-Gruppe cfgIpmiPetordnungsgemäß
konfiguriert ist.
TabelleA-36enthälteineListeundzugehörigeBefehlefürdieGruppecfgIpmiPet.
Tabelle A-36.cfgE-Mail-Warnungs-Befehle
Legen Sie die benutzerdefinierte Nachricht fest, die zur Ziel-E-Mail-Adresse
gesendet werden soll
racadm config -g cfgEmailAlert -o cfgEmailAlertCustomMsg -i 1 "Dies ist ein
Test!"
Stellen Sie sicher, dass die SNMP-IP-Adresse korrekt konfiguriert ist
racadm config -g cfgRemoteHosts -o cfgRhostsSmtpServerIpAddr -i
192.168.0.152
Zeigen Sie die aktuellen E-Mail-Warnungseinstellungen an
racadm getconfig -g cfgEmailAlert -i <Index>
wobei <Index> eine Zahl von 1 bis 4 ist
Option
Beschreibung
-i
Gibt den Index der zu testenden E-Mail-Warnung an.
Beschreibung
Testet die Trap-Warnungsfunktion des iDRAC-SNMP.
Abhilfe
Befehl
Aktivieren Sie die Warnung
racadm config -g cfgIpmiPet -o cfgIpmiPetAlertEnable -i 1 1
Legen Sie die Ziel-E-Mail-IP-Adresse fest
racadm config -g cfgIpmiPet -o cfgIpmiPetAlertDestIpAddr -i 1 192.168.0.110
Zeigen Sie die aktuellen Test-Trap-Einstellungen an
racadm getconfig -g cfgIpmiPet -i <Index>
wobei <Index> eine Zahl zwischen 1 und 4 ist
Eingabe
TabelleA-37 beschreibt die Optionen des Unterbefehls testtrap.
Tabelle A-37.OptionendesUnterbefehlstesttrap
UnterstützteSchnittstellen
l lokaler RACADM
ZurückzumInhaltsverzeichnis
Option
Beschreibung
-i
Gibt den Index der Trap-Konfigurationan,diefürdenTestverwendetwerdensoll.GültigeWertesindzwischen1und4.
/