Burster 2329 Bedienungsanleitung

Kategorie
Messung
Typ
Bedienungsanleitung
2826-BA2329DE-5999-121530
Hersteller:
burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Talstraße 1 - 5 Postfach 1432
DE-76593 Gernsbach DE-76587 Gernsbach
Germany Germany
Tel.: (+49) 07224 / 6450
Fax.: (+49) 07224 / 64588
E-Mail: info@burster.de
www.burster.de
© 2018 burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Alle Rechte vorbehalten
Software-Version V 201601
Gültig ab: 01.11.2018
BEDIENUNGSANLEITUNG
RESISTOMAT® 2329
2 von 148
Garantie-Haftungsausschluss für Bedienungsanleitungen
Alle Angaben in der vorliegenden Dokumentation wurden mit großer Sorgfalt erarbeitet, zusammengestellt
und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Irrtümer und technische Änderungen sind
vorbehalten. Die vorliegenden Informationen sowie die korrespondierenden technischen Daten können sich
ohne vorherige Mitteilung ändern. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorherige Genehmigung durch
den Hersteller reproduziert werden, oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet oder weiter
verarbeitet werden.
Bauelemente, Geräte und Messwertsensoren von burster präzisionsmesstechnik (nachstehend „Produkt“
genannt) sind das Erzeugnis zielgerichteter Entwicklung und sorgfältiger Fertigung. Für die einwandfreie
Beschaffenheit und Funktion dieser Produkte übernimmt burster ab dem Tag der Lieferung Garantie für Material-
und Fabrikationsfehler entsprechend der in der produktbegleitenden Garantie-Urkunde ausgewiesenen Frist.
burster schließt jedoch Garantie- oder Gewährleistungsverpichtungen sowie jegliche darüber hinausgehende
Haftung aus für Folgeschäden, die durch den unsachgemäßen Gebrauch des Produkts verursacht werden,
hier insbesondere die implizierte Gewährleistung der Marktgängigkeit sowie der Eignung des Produkts für
einen bestimmten Zweck. burster übernimmt darüber hinaus keine Haftung für direkte, indirekte oder beiläug
entstandene Schäden sowie Folge- oder sonstige Schäden, die aus der Bereitstellung und dem Einsatz der
vorliegenden Dokumentation entstehen.
EU-Konformitätserklärung(nach EN ISO/IEC 17050-1:2010)
EU-Declaration of conformity (in accordance with EN ISO/IEC 17050-1:2010)
Name des Ausstellers:
burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Issuer’s name:
Anschrift des Ausstellers:
Talstr. 1-5
Issuer’s address:
76593 Gernsbach, Germany
Gegenstand der Erklärung:
RESISTOMAT® zur schnellen Widerstandsmessung in der Automation
Object of the declaration:
RESISTOMAT® for Fast Resistance Measurement in Automated Processes
Modellnummer(n) (Typ):
2329
Model number / type:
Diese Erklärung beinhaltet obengenannte Produkte mit allen Optionen
This declaration covers all options of the above product(s)
Das oben beschriebene Produkt ist konform mit den Anforderungen der folgenden Dokumente:
The object of the declaration described above is in conformity with the requirements of the following documents:
Dokument-Nr.
Ausgabe
Documents No.
Edition
2011/65/EU Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in
2011
2014/35/EU Richtlinie zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über
die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb
2014
making available on the market of electrical equipment designed for use within
2014/30/EU Richtlinie zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über
2014
EN 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
2010 +
Cor.:2011
EN 61326-1 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
2013
EN 55011 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte Funkstörungen
2009
Gernsbach
20.04.2016
i.V. Christian Karius
Ort / place
Datum / date
Quality Manager
Dieses Dokument ist entsprechend EN ISO/IEC 17050-1:2010 Abs. 6.1g ohne Unterschrift gültig
According EN ISO/IEC 17050 this document is valid without a signature.
3 von 148
4 von 148
Inhaltsverzeichnis
1. Zu Ihrer Sicherheit ........................................................................................ 7
1.1 Symbole in der Anleitung ......................................................................................................7
1.1.1 Signalwörter .................................................................................................................7
1.1.2 Piktogramme ................................................................................................................7
2. Allgemeines .............................................................................................. 8
2.1 Sicherheitshinweis .................................................................................................................8
2.2 Anwendung .............................................................................................................................8
2.3 Beschreibung..........................................................................................................................9
2.4 Personal .................................................................................................................................9
3. Betriebsvorbereitung .................................................................................. 10
3.1 Auspacken des Gerätes ......................................................................................................10
3.2 Erste Inbetriebnahme ..........................................................................................................10
3.3 Versorgungsspannung ......................................................................................................... 10
3.4 Netzsicherung ......................................................................................................................11
3.5 Stromversorgung .................................................................................................................11
3.6 Funktionstest ........................................................................................................................12
3.7 Kalibrierung ..........................................................................................................................12
3.8 Lagerung ...............................................................................................................................12
4. Bedienelemente und Anschlüsse .............................................................. 13
4.1 Frontplatte ............................................................................................................................13
4.1.1 Beschreibung der einzelnen Tasten ........................................................................14
4.1.2 Beschreibung der Anschlussbuchsen ....................................................................15
4.1.3 Blockschaltbild .......................................................................................................18
5. Handbedienung ........................................................................................... 19
5.1 Allgemeine Hinweise ............................................................................................................19
5.1.1 Bedeutung der einzelnen Anzeigesegmente ..........................................................19
5.1.2 Bedienübersicht ......................................................................................................20
5.1.3 Messfehler ..............................................................................................................21
5.1.4 Messgeschwindigkeit .............................................................................................22
5.2 Identikationsmenü .............................................................................................................25
5.2.1 Einstellung der Sprache ..........................................................................................26
5.2.2 Datum und Uhrzeit einstellen ..................................................................................26
5.3 Hauptmenü ...........................................................................................................................27
5.3.1 Messung gestoppt ..................................................................................................27
5.3.2 Messung gestartet ..................................................................................................28
5.3.3 Code-Eingabemenü ................................................................................................ 29
5.3.3.1 Zugriffsmenü............................................................................................29
5.3.3.2 Test SPS Ein-/Ausgänge .........................................................................31
5 von 148
5.4. Funktionstasten bei gestoppter Messung .........................................................................33
5.4.1 Datalogger Auswertemenü .....................................................................................33
5.4.1.1 Anzeige der einzelnen Messwerte ...........................................................33
5.4.1.2 Stochastisches Datalogger Auswertemenü ............................................34
5.4.2 Komparator-Auswertemenü ....................................................................................35
5.4.3 Max/Min-Auswertemenü ........................................................................................36
5.4.4 Parameter-Anwahlmenü .........................................................................................36
5.4.4.1 Messparametermenü ...............................................................................37
5.4.4.2 Datalogger-Einstellmenü .........................................................................43
5.4.4.3 Komparator-Einstellmenü ........................................................................46
5.4.4.4 Temperaturkompensationsmenü .............................................................48
5.4.4.5 Anzeigemenü ...........................................................................................50
5.4.4.6 Schnittstellenmenü ..................................................................................51
5.4.4.7 Geräteeinstellungsmenü .......................................................................... 54
5.4.4.8 Druckermenü ...........................................................................................56
5.4.4.9 Status-Auswahlmenü ..............................................................................58
5.4.4.10 Zusätzliche SPS-Ein/Ausgabe Bits .........................................................59
5.4.4.11 Skalierungsmenü .....................................................................................60
5.4.4.12 Kontrast einstellen ...................................................................................63
5.4.4.13 Abgleichmenü .......................................................................................... 63
5.4.4.14 Codes ändern ..........................................................................................66
6. Fernbedienung des Gerätes ......................................................................... 67
6.1 Allgemeines .............................................................................................................................67
6.1.1 Anschlussbelegung der RS232-Schnittstelle ............................................................67
6.1.2 Steuerung über die RS232-Schnittstelle ...................................................................67
6.1.3 Anschlussbelegung der IEEE488-Schnittstelle (Option) ............................................69
6.1.4 Steuerung über IEEE488-Schnittstelle (Option) .........................................................69
6.1.5 Anschlussbelegung der SPS-Schnittstelle ................................................................71
6.1.6 Steuerung über die SPS-Schnittstelle .......................................................................72
6.2 Die RESISTOMAT®-Befehlssprache ......................................................................................76
6.2.1 Einführung .................................................................................................................. 76
6.2.2 Befehlskopf ................................................................................................................76
6.2.3 Befehlsbaum ..............................................................................................................77
6.2.4 Frageform ..................................................................................................................77
6.2.5 Durchlaufen des Befehlsbaumes ...............................................................................77
6.2.6 Parameter ..................................................................................................................78
6.2.7 Befehlsendezeichen ................................................................................................... 78
6.2.8 RESISTOMAT® Besonderheiten ................................................................................. 78
6.2.9 Auswirkung des FETCH-Befehls bei gestarteter Dauermessung ..............................78
6.2.10 Status Meldungen ...................................................................................................... 79
6.2.11 Operation Status Register .........................................................................................80
6.2.12 Questionable Status Register ....................................................................................80
6 von 148
6.2.13 Standard Event Register ............................................................................................80
6.2.14 Status Byte ................................................................................................................81
6.3 SCPI-Befehle ...........................................................................................................................82
6.3.1 Status Subsystem ...................................................................................................... 82
6.3.2 System Subsystem ....................................................................................................85
6.3.3 Display Subsystem ....................................................................................................87
6.3.4 Source Subsystem .....................................................................................................90
6.3.5 Trigger Subsystem .....................................................................................................90
6.3.6 Measurement Instructions .........................................................................................91
6.3.7 Memory Subsystem ...................................................................................................91
6.3.8 Register Subsystem ................................................................................................... 92
6.3.9 Hard Copy Subsystem ...............................................................................................93
6.3.10 Calculate Subsystem .................................................................................................97
6.3.11 Sense Subsystem ....................................................................................................103
6.3.12 Scale Subsystem .....................................................................................................110
6.3.13 Access Subsystem ..................................................................................................112
6.3.14 Datalogger Subsystem ............................................................................................118
6.3.15 IEEE488.2 Befehle ...................................................................................................126
6.4 Status Register ......................................................................................................................130
6.4.1 Standard Event Status Register ...............................................................................130
6.4.2 Questionable Status Register ..................................................................................130
6.4.3 Operation Status Register .......................................................................................130
6.5 Programmierbeispiele ..........................................................................................................131
6.5.1 Programmierbeispiel für die RS232-Schnittstelle ....................................................131
6.5.2 Programmierbeispiel für die IEEE488-Schnittstelle .................................................134
6.6 Fehlerstatus-Anzeige ............................................................................................................140
6.6.1 Fehlerstatusanzeige im Fehlerstatusfeld .................................................................140
6.6.2 Fehlerstatusanzeige im Temperatur-Anzeigefeld .....................................................141
6.6.3 Abgleich Fehler ........................................................................................................141
7. Wartung und Kundendienst ........................................................................ 142
7.1 Wartung .................................................................................................................................142
7.2 Kundendienst.........................................................................................................................142
7.3 Werksgarantie .......................................................................................................................142
7.4 Reinigung ...............................................................................................................................142
8. Technische Daten ........................................................................................ 143
9. Entsorgung .................................................................................................. 145
10. Anhang-Bedienbeispiel ............................................................................... 146
7 von 148
1. Zu Ihrer Sicherheit
Am RESISTOMAT® Typ 2329 und in dieser Bedienungsanleitung warnen folgende Symbole vor Gefahren:
1.1. Symbole in der Anleitung
1.1.1. Signalwörter
Die nachfolgenden Signalwörter werden in Abhängigkeit des beschriebenen Risikogrades der Gefahr in der
Bedienungsanleitung verwendet.
GEFAHR!
Hoher Risikograd: Tod oder schwere Verletzungen treten ein, wenn die Gefahr nicht gemieden wird.
WARNUNG!
Mittlerer Risikograd: Tod oder schwere Verletzungen können eintreten, wenn die Gefahr nicht
gemieden wird.
VORSICHT!
Niedriger Risikograd: Geringfügige oder mässige Verletzungen können eintreten, wenn die Gefahr
nicht gemieden wird.
ACHTUNG!
Sachbeschädigung an der Anlage oder der Umgebung treten ein, wenn die Gefahr nicht gemieden
wird.
Hinweis: Diese Hinweise sollten beachtet werden, um die korrekte Handhabung des RESISTOMAT®
Typ 2329 zu gewährleisten.
WICHTIG: Beachten Sie die Angaben in der Bedienungsanleitung.
1.1.2. Piktogramme
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Hinweise zum Schutz des Gerätes beachten.
8 von 148
Gefahr entsteht immer dann, wenn der Stromuss durch den Prüing unterbrochen wird. Dann wird im Prüing
eine Spannung induziert, die für einen Menschen extrem gefährlich sein kann. Besondere Gefahr besteht
also beim Abklemmen des Prüings, beim Abrutschen/Abfallen der Kontaktierung und beim Lösen des
Prüingsanschlusses am RESISTOMAT®, wenn im Prüing Energie gespeichert ist. Da dies vom RESISTOMAT®
nicht mit Sicherheit erkannt werden kann, muss der Prüing vor und während des Abklemmens kurzgeschlossen
werden bis er vollständig entladen ist.
Der Prüingsstecker am Gerät darf aus Sicherheitsgründen nicht entfernt werden, wenn ein induktiver Prüing
angeschlossen ist.
Wird der Stecker am Gerät bei einem geladenen, induktiven Prüing der entweder geerdet ist, oder nicht
ausreichend gegen Erde isoliert ist, abgezogen, so kann im Stecker ein Spannungsüberschlag auftreten. Über
den Körper des Bedieners wird der Stromkreis des Prüings geschlossen. Lebensgefahr!!!!
Besondere Aufmerksamkeit ist dann wichtig, wenn sich das Gerät ungewöhnlich verhält.
Z.B.: Keine Reaktion auf die Bedienung;
kein Messergebnis;
ungewöhnliche Anzeigen.
Dann ist unbedingt der induktive Prüing kurzzuschließen und danach abzuklemmen.
2. Allgemeines
2.1 Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Gefahr durch lebensgefährliche Induktionsspannung!
Bei induktiven Prüingen ist besondere Vorsicht geboten!
Wenn - der Messeingangsstecker aus der Buchse gezogen wird,
- der Messstrom umgeschaltet wird,
- die Kabel reißen,
- die Klemmen am Prüing wackeln,
- das Gerät während der Messung ausgeschaltet wird,
- während der Messung der Strom ausfällt,
- sich der Messstrom aus sonstigen Gründen ändert
Dann können physikalisch bedingt lebensgefährliche
Induktionsspannungen entstehen!
Prüfen Sie den RESISTOMAT® Typ 2329 und alle Anschlüsse vor dem Einschalten
auf Beschädigung und stellen Sie sicher, dass während dem laufenden Betrieb kein
Stecker gezogen wird.
9 von 148
2.2 Anwendung
WICHTIG: Bedienungsanleitung vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren.
Der RESISTOMAT® Typ 2329 ist besonders für die schnelle Messung niederohmiger Widerstände in der
Automation geeignet. Bis zu 50 Messungen pro Sekunde sind problemlos realisierbar.
Das Gerät entspricht den neuesten CE-Richtlinien und ist für den Laborbetrieb als auch für den harten
industriellen Einsatz ausgelegt.
Für Klassizierungen und Selektierungen steht ein 2- und 4-fach-Komparator mit Schaltausgängen zur
Verfügung, was besonders für Reihenuntersuchungen vorteilhaft ist.
Ein besonderer Anwendungsbereich ist das Messen von Kontakt
übergangswiderständen (Trockenkreismessung),da
hierbei zur Vermeidung des sogenannten "Frittens" die Bürdenspannung auf 20 mV begrenzt ist (DIN IEC 512).
Mit den Rechner-Schnittstellen RS232 (Standard) und IEEE488 (Option) können vollautomatische Prüfplätze
aufgebaut werden. Die SPS-Schnittstelle ermöglicht die einfache Integration in Ihre Fertigungsablaufsteuerung.
Typische Einsatzgebiete sind Widerstands- und Leitfähigkeitsmessungen an:
Schmelzsicherungen
Airbag-Zündern
Magnetspulen für die Kfz- und Elektroindustrie
Steckkontakten und Schaltern
Kommutator-Schweißverbindungen
Meterproben in der Kabelindustrie
Leiterbahnen und dergleichen mehr.
2.3 Beschreibung
Das Gerät arbeitet nach der bewährten Vierleiter-Messmethode,
wobei Zuleitungs- bzw. Übergangswiderstände
eliminiert werden. Die Überwachung der Messleitungen erfolgt mit der integrierten Kabelbrucherkennung.
Eine Temperaturkompensation für beliebige Prüingsmaterialien, wie Kupfer, Messing, Wolfram usw. ist
selbstverständlich. Die Temperaturerfassung erfolgt per Pt100-Sensor oder einem Temperaturtransmitter
(Pyrometer) mit Analogausgang.
Für die Messung kleiner induktiver Prüinge wurde ein spezieller Messeingangsschutz entwickelt, damit
Spannungsspitzen beim Abklemmen des Prüings nicht zur Schädigung des Gerätes führen.
Besteht der Wunsch Prüinge mit unterschiedlichen Parametern in einer automatischen Messanlage zu prüfen,
so können bis zu 32 Geräteeinstellungen, wie Messbereich, Grenzwerte, TK usw., abgespeichert werden. Das
Abrufen der Einstellungen erfolgt über die Tastatur oder per SPS-Schnittstelle mit einem Bitmuster (5 Bits).
Selbstverständlich können sämtliche Geräteeinstellungen auch über das RS232- bzw. IEEE488- (Option)
Interface erfolgen.
Mit dem integrierten Datalogger können bei Serienmessungen oder bei Produktionsüberwachungen bis zu
20.000 Messwerte abgespeichert werden, wobei eine Aufteilung in bis zu 32 Einzelblöcke möglich
ist. Über ein "digitales Filter" kann eine Vorselektion der abzuspeichernden Messwerte erfolgen. Die
Anzeige des stochastischen Datalogger Auswertemenüs umfasst die Angaben Max., Min., Mittelwert und
Standardabweichung.
2.4 Personal
Das bedienende Personal muss die jeweils betreffenden Vorschriften kennen. Es muss diese Vorschriften
anwenden. Für die Bedienung des RESISTOMAT® Typ 2329 darf nur geschultes Personal unter Kenntnis
der geltenden Sicherheitsvorschriften eingesetzt werden.
Beschreibung des vorgesehenen Nutzers, Angaben zur Einschränkung der Nutzergruppe (z.B. bei
Unverträglichkeit mit medizinischen Geräten wie Herzschrittmacher oder körperlichen Behinderungen usw.).
Mögliche Gefahren für bestimmte Personengruppen
220-240V
110-120V
I
0
max. 250V
10 von 148
Sicherungshalter und
Netzspannungswähler
3.3 Versorgungsspannung
Die Versorgungsspannung ist
ab Werk auf 230 V~ eingestellt
und kann durch Drehen des
Sicherungshalters
(=Netzspannungswähler)
geändert werden.
Versorgungsspannung: 230 V~ ± 10 %
Frequenzbereich: 47 Hz ... 63 Hz
Leistungsaufnahme: 25 VA
Sicherungswert: 0,125 AT
Gerät ist auf 230 V
eingestellt.
(Durch entfernen
des Sicherungs-
halters und
Drehung um
180 °C wird das
Gerät auf 115 V
eingestellt.
Sicherungswert
beachten!
3. Betriebsvorbereitung
3.1 Auspacken des Gerätes
GEFAHR!
Gefahr durch einen elektrischen Schlag!
Das Gerät auf keinen Fall einschalten, wenn Transportschäden ersichtlich
sind. Betreiben Sie das Gerät nur innerhalb der in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Spezikationen.
Das Gerät wiegt 5,2 kg und ist dementsprechend stoßsicher verpackt.
Packen Sie es sorgfältig aus und achten Sie auf die Vollständigkeit der Lieferung.
Zum normalen Lieferumfang gehören: 1 Mikroohmmeter RESISTOMAT® Typ 2329
1 Geräteanschlusskabel
1 Exemplar dieses Handbuches
1 Demo CD.
Sollte der Verdacht auf einen Transportschaden bestehen, benachrichtigen Sie den Zusteller innerhalb
von
72 Stunden.
Die Verpackung ist zur Überprüfung durch den Vertreter des Herstellers und/oder Zusteller
aufzubewahren.
Der Transport des RESISTOMAT® Typ 2329 darf nur in der Originalverpackung oder in einer
gleichwertigen Verpackung erfolgen.
3.2 Erste Inbetriebnahme
Überprüfen Sie am Netzspannungswähler ob die richtige Versorgungsspannung eingestellt
ist. Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Geräteanschlusskabel an eine Norm-
Schutzkontaktsteckdose an.
GEFAHR!
Gefahr durch einen elektrischen Schlag!
Das Gerät auf keinen Fall einschalten, wenn Transportschäden ersichtlich
sind. Betreiben Sie das Gerät nur innerhalb der in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Spezikationen.
eingestellte
Netzspannung
11 von 148
- Das Gerät darf aus EMV-Gründen nur mit dem mitgelieferten, ferritbeschichteten und geschirmten
Geräteanschlusskabel über die Netzbuchse mit dem Versorgungsnetz 230 V~ (115 V~) angeschlossen
werden.
-
Der IEEE488-Bussteckverbinder (Option) ist normgerecht. Zur Erfüllung der einschlägigen Störschutz-
bestimmungen darf nur ein geschirmtes Schnittstellenkabel mit geschirmten Steckern verwendet werden.
- Am genormten Anschluss der RS232-Schnittstelle darf nur ein geschirmtes, verdrilltes Kabel mit ge-
schirmten Steckern angeschlossen werden.
3.4 Netzsicherung
GEFAHR!
Gefahr durch einen elektrischen Schlag!
Beim Auswechseln der Sicherung ist darauf zu achten, dass das Gerät völlig vom
Netz getrennt ist (Geräteanschlusskabel von der Schutzkontakt-Steckdose entfernen).
Die Netzsicherung bendet sich unterhalb der Netzanschlussbuchse auf der Rückseite des Gerätes.
Es dürfen nur Originalsicherungen 5 x 20 mm 0,125 AT für 230 V~ und 0,2 AT für 115 V~ verwendet werden.
3.5 Stromversorgung und Anschluss von Signal
2
1
4
5
Rx
45 Vmax.
2329.0009
Ix
0,63 AM
Analog - I/O
1/5 - Analog - I/O
6 in 0-10 V = /100 k
7 in 0-20 mA = /14
9 Out 0-10 V = /0,3 mA 2329.0008
D
I
G
I
T
A
L
I
/
O
P
O
R
T
Pt100
2
1
3
6
0
30 Vmax.
Ext.
24 V
207-253 V 0,125 AT
104-126 V 0,2 AT
47- 63 Hz 25 VA
RS232
ACHTUNG!
VOR ÖFFNEN DES GERÄTES
NETZSTECKER ZIEHEN:
SERVICE NUR DURCH FACHLEUTE
NUR ANGEGEBENE
SICHERUNGSWERTE VERWENDEN.
WARNING!
TO PREVENT ELECTRICAL SHOCK
DO NOT OPEN COVERS:
REFER TO QUALIFIED PERSONNEL
NO USER SERVICEABLE PARTS
INSIDE.
I
E
E
E
4
8
8
CAUTION!
TO PREVENT FIRE REPLACE ONLY
WITH SAME TYPE AND SHOWN
RATING OF FUSE.
16
34
25
DC
220-240V
110-120V
I
0
max. 250V
(Option)
IEEE488-Schnittstelle
PE-FE
Verbindung
zusätzliche Absicherung
des Messstromes mit
Feinsicherung
5 x 20 mm, 0,63 A M
Sicherungshalter
u. Netzspannungs-
wähler
Netzschalter
Netzbuchse Messeingang
Pt100-Anschluss
Ein- bzw. Ausgang für
Analogsignale
Digital Ein- bzw. Ausgang für SPS
RS232-Schnittstelle
eingestellte
Netzspannung
12 von 148
RESISTOMAT TYP 2329
SN: 123456
VERSION: V201202
CAL: C0001
DATUM: 23.07.13
UHRZEIT: 13:25:26
SPRA UHR WEIT
- Am Pt100-Anschluss darf nur ein Pt100-Sensor mit einem abgeschirmten Kabel angeschlossen werden.
Der Kabelschirm, darf nicht auf dem Steckergehäuse liegen wenn sensorseitige Erdung unklar ist.
Es könnten dadurch Messfehler durch Doppelerdungsausgleichsströme auftreten.
- Am Messeingang Rx darf nur ein Kabel mit einzeln abgeschirmten Adern angeschlossen werden.
Die max. Kapazität beträgt 10 nF. Dies ist besonders bei hochohmigen Prüingen einzuhalten.
3.6 Funktionstest
Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint in der Anzeige für ca. 5 Sekunden folgender Text:
Ausnahme: Diese Anzeige erscheint nicht, wenn im Zugriffsmenü (Kapitel 5.3.3.1)
Schnellstart eingeschaltet wurde.
3.7 Kalibrierung
Das Gerät wurde vor der Auslieferung kalibriert.
Die dazu benutzten Messgeräte sind nach DIN ISO 9000ff auf staatliche Normale rückführbar.
Die Rekalibrierung des Gerätes sollte nach einem Zeitraum von ca. einem Jahr erfolgen.
Die Kalibrierung erfolgt über die RS232-Schnittstelle und sollte nur im Herstellerwerk
vorgenommen werden.
Ein Grundabgleich der einzelnen Messbereiche ist im Kapitel 5.4.4.13 "Abgleichmenü" beschrieben.
3.8 Lagerung
Die zulässige Lagertemperatur liegt zwischen -10°C und 60 °C.
Bei einer eventuellen Betauung des Gerätes muss vor dem Einschalten gewährleistet sein, dass das Gerät
vollkommen (auch intern) abgetrocknet ist.
Sonstige Maßnahmen zur Inbetriebnahme nach einer Lagerung sind nicht erforderlich.
13 von 148
Wie aus der Abbildung ersichtlich, haben einige Tasten eine Doppelbedeutung.
Es ndet eine Folientastatur mit taktiler Rückmeldung Verwendung.
4. Bedienelemente und Anschlüsse
4.1 Frontplatte
ESC
200 OHM 1 mA 23.4C
05
EINZEL AUTO
R
DATA KOMP EXTR PARA
112.45
START
BSP
9
87
POS1
456
STOP
+/-
3
21
RGE
A/M
0
RGE
.
C
ENT
F1 F2 F3 F4
RESISTOMAT 2329
END
14 von 148
4.1.1 Beschreibung der einzelnen Tasten
[8] : Die Ziffer 8:
[
] : Die Cursor-Auf-Taste dient zur Anwahl
eines Parameters innnerhalb eines Menüs.
[5] : Die Ziffer 5.
[2] : Die Ziffer 2.
[
] : Die Cursor-Ab-Taste dient zur Anwahl eines
Parameters innerhalb eines Menüs.
[.] : Eingabe des Dezimalpunktes.
[RGE
] : Im Hauptmenü in den nächst höheren Mess-
bereich gehen bei manueller Bereichswahl.
[7] : Die Ziffer 7.
[POS1] : Sprung zum ersten Parameter in einem
Menüfenster.
[4] : Die Ziffer 4.
[
] : Die Cursor-Links-Taste dient zur Auswahl
von Parameterwerten.
[1] : Die Ziffer 1.
[ENDE] : Sprung zum letzten Parameter in einem
Menüfenster.
[0] : Die Ziffer 0.
[A/M] : Im Hauptmenü bei gestoppter Messung
umschalten zwischen automatischer und
manueller Bereichswahl.
: Programmierbare Funktionstasten, die je
nach Menü verrschiedene Bedeutungen
haben. Die jeweilige Bezeichnung wird in
der untersten Zeile angezeigt.
[BSP] : Die Backspace -Taste dient zum löschen der
letzten Zifferneingabe.
[START] : Eine Messung wird gestartet.
[+/-] : Eingabe des Vorzeichens bei einem
numerischen Wert.
[STOP] : Eine Messung wird gestoppt.
[ESC] : Abbruch einer laufenden Eingabe. Der Ein-
gabemodus wird verlassen.
[ENT] : Quittierung einer Eingabe oder
einer Anwahl.
[9] : Die Ziffer 9.
[] :
Die Bild-Auf-Taste dient zum Anwählen der
vorherigen Seite in einem mehrseitigen Menü.
[6] : Die Ziffer 6.
[] : Die Cursor-Rechts-Taste dient zur
Auswahl von Parameterwerten.
[3] : Die Ziffer 3.
[] : Die Bild-Ab-Taste dient zum Anwählen
der nächsten Seite in einem mehr-
seitigen Menü.
[C] : Bei einer laufenden Eingabe werden
alle Zeichen gelöscht; die Eingabe beginnt
von Neuem. Der Eingabemodus wird
nicht verlassen.
[RGE
] : Im Hauptmenü in den nächst kleineren
Messbereich gehen bei manueller
Bereichswahl.
[F1], [F2],[F3], [F4]
15 von 148
1 + U
2 + I
3 Analog GND
4 - I
5 - U
Steckergehäuse : Potential PE
Gegenstecker : burster Typ 9900-V172
Hinweis: Der Stromzweig ist mit einer Sicherung
5 x 20 [mm] 0,63 MT geschützt. (Rückseite des Gerätes)
Ansicht auf
Buchse
Messeingang
4.1.2 Beschreibung der Anschlussbuchsen
Ansicht auf
Buchse
1 + U
2 + I
3 - I
4 Funktionserde
5 Funktionserde
6 - U
Steckergehäuse : Potential PE
Gegenstecker : burster Typ 4291-0
Zweileiter-Technik ist möglich, wenn am Fühler die entsprechenden
Anschlüsse überbrückt werden.
Hinweis: Kabelschirm N I E auf Steckergehäuse
legen, wenn sensorseitige
Erdung unklar ist. Sonst ist versehentlich
Potentialbindung
am
Temperaturfühler möglich und es können Messfehler durch Doppel-
erdungsausgleichsströme auftreten.
(Steckergehäuse ist Schutzerde)
Pt100-Eingang
Analog I/O
9-pol. Sub MinD
Stecker
Ansicht auf Stecker
1 Analog GND
2 NC
3 NC
4 NC
5 Analog GND
6 0-10 V Eingang für Temperaturmessung (RE >100 k)
7 4/0-20 mA Eingang für Temperaturmessung (RE < 20 )
8 NC
9 Analogausgang 0-10 V des Messsignals (Imax = 0,2 mA)
Steckergehäuse : Potential PE
Gegenbuchse : Typ 9900-V609
Hinweis: Der mA-Eingang (Pin 7) ist intern mit einer
Sicherung 5 x 20 [mm] 0,25 AT geschützt.
>
4
2
5
1
3
16
34
25
1 5
6 9
16 von 148
5 1
9 6
9-pol. Sub MinD
Buchse
Ansicht auf Buchse
Der 24-polige IEEE488-Bus-Steckerverbinder ist normgerecht
und besitzt die gezeigte Pinbelegung.
Zur Einhaltung der einschlägigen Störschutzbestimmungen (VDE
0871B) müssen alle Schnittstellenkabel und Stecker abgeschirmt
und auf beiden Seiten geerdet sein!
Steckergehäuse : Potential PE
passendes Datenkabel : Typ 5230-001
GND ist intern geerdet.
IEEE488-Schnittstelle
PE-FE Verbindung
Bei ungeerdeten Prüingen muss PE-FE mit dem Kurzschlussbügel
verbunden sein.
Bei geerdeten Püringen muss der Kurzschlussbügel entfernt wer-
den, da sonst Doppelerdungsausgleichsströme auftreten können,
was wiederum zu Messfehlern führt.
Apparatebuchsen
schwarz: Funktionserde FE (functional earth)
gelbgrün: Schutzerde PE (protection earth)
1 NC
2 TXD
3 RXD
4
5 Digital GND (intern geerdet)
6
7 NC
8
9 NC
Steckergehäuse : Potential PE
Gegenstecker : Typ 9900-V209
passendes Datenkabel : Typ 9305-K001
im Gerät
gebrückt
RS232-Schnittstelle
17 von 148
Digital I/O
Steckergehäuse: Potential PE
Gegenstecker: Typ 9900-V165
37-pol. Sub MinD
Ansicht auf Buchse
19
20
1
2
3
22
4
8
7
6
5
23
9
10
15
16
17
34
35
36
24
25
26
27
28
29
30
11
12
31
13
14
32
33
37
18
21
Pin 4GW* 2GW*
1 << <
2 <
3 = =
4 >
5 >> >
6 WURZEL RELAIS
7 MESSUNG LAEUFT
8 MESSENDE
9 MESSFEHLER
10 << <
11 <
12 = =
13 >
14 >> >
15 AUSGANG 1
16 AUSGANG 2
17 AUSGANG 3
18 + EXT.VERSORG. + 24 V SPS
19 + EXT.VERSORG. 24 V
für Pin 7-35
20 - EXT.VERSORG. 0V SPS
21 START/STOPP MESSUNG
22 START/STOPP KOMPARATOR
23 START/STOPP DATALOGGER
24 START/STOPP MAX/MIN
25 START/STOPP DRUCKER
26 UEBERNAHME der Geräteeinstellung Pin 28 -32
27 EINGANG 1
28 Bin 0
29 Bin 1
30 Bin 2
31 Bin 3
32 Bin 4
33 EINGANG 2
34 EINGANG 3
35 EINGANG 4
36
FUßSCHALTER START/STOPP
37
*GW = Grenzwert
SPS-Ausgang
für die
Bewertung
potentialfreie
Relaisausgänge
für die Bewertung
Pmax = 30 W
Umax = 48 V
Imax = 1 A
BINAERE
ANWAHL DER
GERAETE-
EINSTELLUNG
STOPP
START
weitere Beschreibung Seite 71-75
18 von 148
4.1.3 Blockschaltbild
Regelung
Stromgeber
Schutz-
beschaltung
Rx
A
D
Analogausgang
0 ... 10 V
µP
D
A
Temperatur-
Kompensation
Pt 100
0 ... 20 mA
4 ... 20 mA
0 ... 10 V
Uhr
Datalogger
Tastatur
Anzeige
I/0 Interface
Relais
RS232
(IEEE488)
Speicher
Schutz-
beschaltung
19 von 148
Statuszeile II
Fehlerstatus,
die zuletzt geladene Speichernummer,
Dauer- oder Einzelmessung,
manuelle oder automatische
Bereichswahl,
Messablauf R oder Z.
Bedeutung der Funktionstasten.
Statuszeile I
Messbereich, Messstrom oder 20 mV bei
Trockenkreismessung.
Temperatur bei eingeschalteter
Temperaturkompensation oder Sollwert
bei %-Anzeige.
Messfeld
Der zuletzt gemessene Wert.
5. Handbedienung
5.1 Allgemeine Hinweise
5.1.1 Bedeutung der einzelnen Anzeigesegmente
200 OHM 1mA 23.4C
112.45
0 5 EINZEL AUTO R
DATA KOMP EXTR PARA
20 von 148
5.1.2 Bedienübersicht
Bedienbeispiel zur Einstellung des RESISTOMAT® Typ 2329 siehe Kapitel 10 Anhang - Bedienbeispiele
Seite 146
Messpara-
meter Datalogger
einstellen Komparator
einstellen Temperatur
Komp. Anzeige
Auswahl
Schnitt-
stellen
Konfig.
Einstellung
speichern Drucker
einstellen Status
Anzeige
Reserve
Eingang/
Ausgang
Eingänge
skalierenKontrast
einstellen Abgleich
Hauptmenü
F3
Parameter Anwahl
F4
Hauptmenü
(Messung gestartet)
F2
Datalogger
Auswertung
F4 Hauptmenü
Komparator
Auswertung
F4 Hauptmenü
Max-/Minwert
Auswertung
F4 Hauptmenü
Parameter
Anwahl
F4 Hauptmenü
F 1: Datalogger start/stopp
F 2: Komparator start/stopp
F 3: Max-/Minwert start/stopp
F 4: Drucker start/stopp
Hauptmenü
(Messung gestoppt) Code
Eingabe
Zugriff
Schutz
F4 Hauptmenü
SPS
Test
Menü
F4 Hauptmenü
F3
F1
Gerät einschalten
Uhrzeit/Datum
eingebenIdentifikations Anzeige
Sprache einstellen
F4 oder
nach 5 Sekunden
F4 F4
START
STOPP Enter
Korrekter Code
F4
F2 F3
F1 F4
F 1 im Hauptmenü
F 2 im Hauptmenü
Codes
ändern
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148

Burster 2329 Bedienungsanleitung

Kategorie
Messung
Typ
Bedienungsanleitung