IFM KI0058 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung
Kapazitiver Sensor
mit einstellbarer Schaltverzögerung
KI0058
11451061 / 0005 / 2022
DE
KI0058 Kapazitiver Sensor
2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkung .............................................................. 3
1.1 Verwendete Symbole .................................................... 3
2 Sicherheitshinweise .......................................................... 4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................. 5
3.1 Anwendungsbeispiele.................................................... 5
4 Montage................................................................... 6
4.1 Mindestabstand bei bündigem Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Mindestabstand bei nichtbündigem Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Mindestabstand bei Montage mehrerer Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Hinweise für den Einbau in Behältern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Elektrischer Anschluss ........................................................ 8
6 Bedien- und Anzeigeelemente .................................................. 9
7 Einstellungen ............................................................... 10
7.1 Leerabgleich........................................................... 10
7.2 Vollabgleich ........................................................... 10
7.3 Modifizierter Leerabgleich................................................. 10
7.4 Schaltverzögerung ...................................................... 11
7.5 Verriegeln / Entriegeln.................................................... 11
8 Betrieb .................................................................... 13
9 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kapazitiver Sensor KI0058
3
1 Vorbemerkung
Anleitung, technische Daten, Zulassungen, Zubehör und weitere Informationen über den QR-Code auf
dem Gerät / auf der Verpackung oder über www.ifm.com.
1.1 Verwendete Symbole
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Reaktion, Ergebnis
[...] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich
Information
Ergänzender Hinweis
KI0058 Kapazitiver Sensor
4
2 Sicherheitshinweise
Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer
aufbewahren.
Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen.
Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (Ò Bestimmungsgemäße Verwendung).
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und/oder
Personenschäden führen.
Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den Betreiber übernimmt der
Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung.
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur
ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchführen.
Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen.
Kapazitiver Sensor KI0058
5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät überwacht Füllstände von trockenen Schüttgütern und Flüssigkeiten.
Das Gerät eignet sich besonders zur Überwachung von Kunststoffgranulaten.
Die aktive Fläche des Gerätes ist für Temperaturen bis 110°C ausgelegt und kann somit direkt und
ohne Luftspalt auf das Schauglas montiert werden.
3.1 Anwendungsbeispiele
Abb.1: Anwendungsbeispiele
KI0058 Kapazitiver Sensor
6
4 Montage
Beim bündigen Einbau nichtbündiger Geräte verändern sich die Sensoreigenschaften bis
hin zum Durchschalten (Funktionsverlust).
4.1 Mindestabstand bei bündigem Einbau
3 x Sn
Abb.2: Mindestabstand bei bündigem Einbau
Sn: Schaltabstand
4.2 Mindestabstand bei nichtbündigem Einbau
1 x Sn
3 x Sn
Abb.3: Mindestabstand bei nicht bündigem Einbau
d: Durchmesser
Sn: Schaltabstand
4.3 Mindestabstand bei Montage mehrerer Geräte
3 x Sn
Abb.4: Mindestabstand bei Montage mehrerer Geräte
d: Durchmesser
Sn: Schaltabstand
Kapazitiver Sensor KI0058
7
4.4 Hinweise für den Einbau in Behältern
uDas Gerät wie abgebildet montieren:
Medienberührend
Abb.5: Einbau medienberührend
uBei Flüssigkeiten einen Einbauadapter verwenden (z. B. E11033).
Nicht medienberührend
Abb.6: Einbau nicht medienberührend
KI0058 Kapazitiver Sensor
8
5 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
uNationale und internationale Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen
befolgen.
uAnlage spannungsfrei schalten.
uGerät folgendermaßen anschließen:
2
3
L1
N
L+
L
23
1: Miniatur-Sicherung
Miniatur-Sicherung gemäß technischem Datenblatt einsetzen, falls dort angegeben.
Empfehlung: Nach einem Kurzschluss das Gerät auf sichere Funktion prüfen.
Für Geräte mit Zweileitertechnik:
Das Gerät ist nicht kurzschlussfest und nicht überlastfest. Nach einem Kurzschluss das Gerät auf
sichere Funktion prüfen.
Das Gerät ist ein Produkt der Klasse A nach CISPR 11. In Haushaltsumgebungen kann das Gerät
Rundfunkstörungen verursachen. Deshalb muss der Anwender gegebenenfalls geeignete
Maßnahmen ergreifen.
Kapazitiver Sensor KI0058
9
6 Bedien- und Anzeigeelemente
2 3
1
1: LED Ring gelb
2: Programmiertasten
3: Aktive Fläche
KI0058 Kapazitiver Sensor
10
7 Einstellungen
7.1 Leerabgleich
Durch den Leerabgleich blendet das Gerät die Einbauumgebung aus. Der Leerabgleich stellt das
Gerät neu ein, ein eventuell bereits durchgeführter Abgleich wird gelöscht.
uBehälter entleeren, bis sich der Füllstand mindestens 20 mm unterhalb des Gerätes befindet.
Gerät als Schließer einstellen (Ausgang schließt bei vollem Behälter):
uTaste [OUT OFF] für 2 – 6 Sekunden drücken.
wWährend des Tastendrucks blinkt die LED langsam. Nach dem Loslassen der Taste erlischt die
LED.
Gerät als Öffner einstellen (Ausgang öffnet bei vollem Behälter):
uTaste [OUT ON] für 2 – 6 Sekunden drücken.
wWährend des Tastendrucks blinkt die LED langsam. Nach dem Loslassen der Taste leuchtet die
LED konstant.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Für die Erfassung von Medien mit niedriger Dielektrizitätskonstante (z. B. Kunststoffgranulate oder
Öle) ist keine weitere Einstellung erforderlich.
7.2 Vollabgleich
Ein Vollabgleich ist notwendig bei wässerigen Medien. Die Empfindlichkeit des Gerätes wird optimiert.
Der Vollabgleich kann jederzeit wiederholt werden, ein bereits vorgenommener Leerabgleich bleibt
dabei erhalten.
Vor dem Vollabgleich ist ein Leerabgleich durchzuführen!
Ist ein Entleeren des Behälters nicht möglich, kann ersatzweise ein Leerabgleich durch eine
geeignete Simulation des Leerzustandes durchgeführt werden, beispielsweise Abgleich im
demontierten Zustand oder Abgleich an höherer Position.
uZur optimalen Funktion des Gerätes bei der nächsten Entleerung des Behälters einen
modifizierten Leerabgleich durchführen.
uBehälter befüllen, bis die aktive Fläche des Gerätes bedeckt ist.
wBei eingestelltem Schließer leuchtet die LED auf, beim Öffner erlischt sie.
Gerät als Schließer einstellen (Ausgang schließt bei vollem Behälter):
uTaste [OUT ON] für mindestens 6 Sekunden drücken.
wWährend des Tastendrucks blinkt die LED zunächst langsam, nach 6 Sekunden schneller. Nach
dem Loslassen der Taste leuchtet die LED konstant.
Gerät als Öffner einstellen (Ausgang öffnet bei vollem Behälter):
uTaste [OUT OFF] für mindestens 6 Sekunden drücken.
wWährend des Tastendrucks blinkt die LED zunächst langsam, nach 6 Sekunden schneller. Nach
dem Loslassen der Taste erlischt die LED.
7.3 Modifizierter Leerabgleich
Der modifizierte Leerabgleich wird bei Anhaftungen im Behälter empfohlen. Anhaftungen werden
dadurch weitgehend ausgeblendet.
Kapazitiver Sensor KI0058
11
Der modifizierte Leerabgleich wird auch empfohlen, wenn ein ordnungsgemäßer Leerabgleich noch
nicht durchgeführt werden konnte, beispielsweise bei Inbetriebnahme des Gerätes an einem vollen
Behälter.
Der modifizierte Leerabgleich kann jederzeit wiederholt werden, ein bereits durchgeführter
Vollabgleich bleibt erhalten.
uBehälter entleeren, bis der Füllstand die aktive Fläche des Gerätes unterschritten hat.
wBeim Schließer erlischt die LED, beim Öffner leuchtet die LED auf.
Gerät als Schließer einstellen (Ausgang schließt bei vollem Behälter):
uTaste [OUT OFF] für mindestens 6 Sekunden drücken.
wWährend des Tastendrucks blinkt die LED zunächst langsam, nach 6 Sekunden schneller. Nach
dem Loslassen der Taste erlischt die LED.
Gerät als Öffner einstellen (Ausgang öffnet bei vollem Behälter):
uTaste [OUT ON] für mindestens 6 Sekunden drücken.
wWährend des Tastendrucks blinkt die LED zunächst langsam, nach 6 Sekunden schneller. Nach
dem Loslassen der Taste leuchtet die LED konstant.
7.4 Schaltverzögerung
uGleichzeitig Taste [OUT ON] und [OUT OFF] für mindestens 20 Sekunden drücken.
wNach 20 Sekunden blinkt die LED. Das Gerät ist jetzt im Programmiermodus. Der Schaltausgang
ist während des Programmiervorgangs leitend.
uTaste [OUT ON] oder [OUT OFF] drücken, um die Verzögerungszeit einzustellen.
Jeder Tastendruck [OUT OFF ]stellt die nächstniedrigere Stufe ein.
Jeder Tastendruck [OUT ON] stellt die nächsthöhere Stufe ein.
Die jeweils eingestellte Stufe wird durch Blinken der LED angezeigt.
Folgende Stufen sind einstellbar:
Stufe Verzögerungszeit in min LED-Anzeige (blinkt)
1 15 1x
2 30 2x
3 45 3x
4 60 4x
5 0 5x
uGleichzeitig Taste [OUT ON] und [OUT OFF] für mindestens 2 Sekunden drücken oder 20
Sekunden warten.
wDas Gerät übernimmt die Einstellung und geht in den Betriebsmodus.
7.5 Verriegeln / Entriegeln
Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehleingaben verhindert
werden. Auslieferungszustand: Nicht verriegelt.
Verriegeln / Entriegeln:
uTaste [OUT ON] und [OUT OFF] gleichzeitig 10 s lang drücken.
wQuittierung: LED-Zustand wechselt kurzzeitig (die leuchtende LED erlischt kurz oder die nicht
leuchtende LED leuchtet kurz auf).
KI0058 Kapazitiver Sensor
12
Zeigt das Gerät keine Reaktion, ist es möglicherweise verriegelt.
Kapazitiver Sensor KI0058
13
8 Betrieb
uPrüfen, ob das Gerät sicher funktioniert.
uGerät durch geeignete Maßnahmen zum Ansprechen bringen.
LED Anzeige
LED gelb aus: Schaltausgang gesperrt
LED gelb ein: Schaltausgang leitend
KI0058 Kapazitiver Sensor
14
9 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung
Der Betrieb des Geräts ist wartungsfrei.
Für eine einwandfreie Funktion ist folgendes zu beachten:
uDie aktive Fläche und etwaige Freiräume von Ablagerungen und Fremdkörpern freihalten.
Eine Instandsetzung des Geräts ist nicht möglich.
Gerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen entsorgen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14

IFM KI0058 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung