1190 RC8 R US 2011

KTM 1190 RC8 R US 2011, 1190 RC8 R 2011 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der KTM 1190 RC8 R US 2011 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
BEDIENUNGSANLEITUNG 2011
1190 RC8 R USA white
1190 RC8 R USA black
Art.-Nr. 3211667de
LIEBER KTM KUNDE 1
LIEBER KTMKUNDE
Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun Besitzer eines modernen
sportlichen Motorrades, das Ihnen bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es entsprechend warten und pflegen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Fahren!
Bitte tragen Sie unten die Seriennummern Ihres Fahrzeuges ein.
Fahrgestellnummer/Typenschild ( S. 26) Händlerstempel
Motornummer ( S. 26)
Schlüsselnummer ( S. 27)
Die Bedienungsanleitung entsprach zum Zeitpunkt der Drucklegung dem neuesten Stand dieser Baureihe. Kleine Abweichungen, die sich
aus der konstruktiven Weiterentwicklung ergeben, sind jedoch nie ganz auszuschließen.
Alle enthaltenen Angaben sind unverbindlich. Die KTM-Sportmotorcycle AG behält sich insbesondere das Recht vor, technische Angaben,
Preise, Farben, Formen, Materialien, Dienst- und Serviceleistungen, Konstruktionen, Ausstattungen und ähnliches ohne vorheriger Ankün-
digung und ohne Angabe von Gründen zu ändern bzw. ersatzlos zu streichen, sie an lokale Gegebenheiten anzupassen sowie die Fertigung
eines bestimmten Modells ohne vorherige Ankündigung einzustellen. KTM übernimmt keine Haftung für Liefermöglichkeiten, Abweichun-
gen von Abbildungen und Beschreibungen sowie Druckfehler und Irrtümer. Die abgebildeten Modelle enthalten zum Teil Sonderausstat-
tungen, die nicht zum serienmäßigen Lieferumfang gehören.
LIEBER KTM KUNDE 2
© 2010 KTM-Sportmotorcycle AG, Mattighofen Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.
ISO 9001(12 100 6061)
Im Sinne der internationalen Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 wendet KTM Qualitätssicherungsprozesse an, die zu
höchstmöglicher Produktqualität führen.
Ausgestellt durch: TÜV Management Service
KTM-Sportmotorcycle AG
5230 Mattighofen, Österreich
INHALTSVERZEICHNIS 3
INHALTSVERZEICHN IS
DARSTELLUNGSMITTEL ........................................................ 7
WICHTIGE HINWEISE............................................................. 8
Übersicht Hinweisaufkleber............................................... 12
FAHRZEUGANSICHT ............................................................ 22
Fahrzeugansicht vorne links (Symboldarstellung) ................. 22
Fahrzeugansicht hinten rechts (Symboldarstellung).............. 24
SERIENNUMMERN .............................................................. 26
Fahrgestellnummer/Typenschild......................................... 26
Motornummer .................................................................. 26
Schlüsselnummer............................................................. 27
Gabelartikelnummer ......................................................... 27
Federbeinartikelnummer ................................................... 28
Lenkungsdämpferartikelnummer ........................................ 28
BEDIENUNGSELEMENTE ..................................................... 29
Kupplungshebel ............................................................... 29
Handbremshebel .............................................................. 29
Gasdrehgriff..................................................................... 30
Lichtschalter.................................................................... 30
Lichthupentaster .............................................................. 31
Blinkerschalter................................................................. 31
Hupentaster..................................................................... 32
Not-Aus-Schalter.............................................................. 32
E-Starterknopf.................................................................. 33
Zünd-/Lenkschloss............................................................ 33
Wegfahrsperre.................................................................. 34
Kombiinstrument - Übersicht............................................. 35
Kombiinstrument - Funktionstasten am Lenker.................... 36
Kombiinstrument - Aktivierung und Test............................. 37
Display............................................................................ 38
Infodisplay....................................................................... 39
Kontrolllampen ................................................................ 40
Hinweise/Warnhinweise im Kombiinstrument ...................... 41
Übersicht ROAD Mode ...................................................... 44
Menü Wegstrecke 1 ODO/Trip 1/Time 1/Avs 1 ..................... 45
Menü Wegstrecke 2 ODO/Trip 2/Time 2/Avs 2 ..................... 46
Menü Ganganzeige ODO/Trip 1/Gear................................... 47
Menü Kraftstoff und Außentemperatur FUEL....................... 49
Menü Mapping ENGINE MAP ............................................ 50
Menü nächster Service DISTANCE TO Next Service ............. 51
Übersicht RACE Mode ...................................................... 52
Menü verbleibende Runden LAPSTOGO.............................. 53
Menü Rundenhöchstgeschwindigkeit TOPSPEED................. 54
Menü Ganganzeige LastLap/RaceTrip/Gear.......................... 56
Menü Kraftstoff und Außentemperatur FUEL....................... 57
Menü Mapping ENGINE MAP ............................................ 58
Menü Rundenzeiten LAP/BESTLAP/LapTime....................... 59
Menü Höchstgeschwindigkeit LAP/BESTLAP/TopSpeed........ 60
Menü Gesamtwegstrecke im Race Mode RACEODO.............. 61
Übersicht SETUP Mode ................................................... 62
Menü Einstellungen SETUP.............................................. 64
Menü Modus CHANGE MODE............................................ 65
Menü Uhrzeit SET CLOCK................................................. 66
Menü Einstellungen SETTINGS.......................................... 67
Menü Schaltblitz SHIFT RPMS .......................................... 68
Menü Sperrzeit LAP Taste LAP BLANK TIME ...................... 69
Menü Rundenanzahl SET NUM LAPS................................. 70
Menü Kraftstoffreserveanzeige TRIP F RESET ..................... 71
Menü Einheiten UNITS ..................................................... 73
INHALTSVERZEICHNIS 4
Menü Kilometer/Meilen SET KM/MILES.............................. 74
Menü Temperaturanzeige SET °C/°F................................... 75
Menü Kraftstoffverbrauch (Liter) SET FUEL CONS............... 76
Menü Kraftstoffverbrauch (Gallonen) SET GAL US/UK ......... 77
Menü Zusatzfunktionen OPTIONS ...................................... 78
Menü Schaltautomat OPTION QKSHIFT ............................. 79
Menü Außentemperaturanzeige OPTION OUTTEMP ............. 80
Menü Reifendruckkontrolle OPTION TPMS ......................... 81
Mapping der Motorelektronik einstellen ENGINE MAP.......... 91
Rundenzeit abrufen .......................................................... 92
Höchstgeschwindigkeit abrufen.......................................... 92
ROAD oder RACE Mode einstellen...................................... 93
Uhrzeit einstellen SET CLOCK ........................................... 94
Schaltdrehzahl einstellen RPM1/2 ..................................... 94
Sperrzeit der LAP Taste einstellen LAP BLANK TIME........... 96
Rundenanzahl einstellen SET NUM LAPS ........................... 97
Kraftstoffreserveanzeige einstellen TRIP F RESET ............... 98
Kilometer/Meilen einstellen SET KM/MILES........................ 99
Temperatureinheit einstellen SET °C/°F ............................ 100
Einheit des Kraftstoffverbrauchs (Liter) einstellen
SET FUEL CONS............................................................ 101
Einheit des Kraftstoffverbrauchs (Gallonen)
SET GAL US/UK............................................................. 102
Außentemperaturanzeige ein- oder ausschalten ................. 103
Tankverschluss öffnen..................................................... 104
Tankverschluss schließen ................................................ 106
Halteriemen................................................................... 106
Beifahrerfußrasten.......................................................... 107
Schalthebel ................................................................... 107
Fußbremshebel .............................................................. 108
Seitenständer................................................................. 109
Sitzbankschloss.............................................................. 109
Helmsicherung............................................................... 110
INBETRIEBNAHME ............................................................ 111
Hinweise zur ersten Inbetriebnahme................................. 111
Motor einfahren.............................................................. 112
Fahrzeug beladen ........................................................... 113
FAHRANLEITUNG .............................................................. 115
Kontroll- und Pflegearbeiten vor jeder Inbetriebnahme ....... 115
Startvorgang................................................................... 116
Anfahren ....................................................................... 117
Schalten, Fahren............................................................ 118
Abbremsen .................................................................... 121
Anhalten, Parken............................................................ 122
Kraftstoff tanken ............................................................ 124
SERVICEPLAN ................................................................... 126
Serviceplan.................................................................... 126
FAHRWERK ABSTIMMEN ................................................... 129
Gabel/Federbein ............................................................. 129
Druckstufendämpfung der Gabel einstellen ....................... 129
Zugstufendämpfung der Gabel einstellen .......................... 131
Federvorspannung der Gabel einstellen............................. 132
Druckstufendämpfung Federbein ..................................... 134
Druckstufendämpfung Low Speed des Federbeins
einstellen....................................................................... 134
Druckstufendämpfung High Speed des Federbeins
einstellen....................................................................... 135
Zugstufendämpfung des Federbeins einstellen .................. 137
INHALTSVERZEICHNIS 5
Federvorspannung des Federbeines einstellen x .............. 137
Lenkungsdämpfer........................................................... 139
Lenkungsdämpfer einstellen ............................................ 140
Fahrzeugniveau .............................................................. 141
Fahrzeugniveau vorne einstellen x.................................. 142
Fahrzeugniveau hinten einstellen ..................................... 143
Fußrastenposition........................................................... 145
Fußrastenposition einstellen ............................................ 145
Schalthebelauftritt einstellen........................................... 148
Fußbremshebelauftritt einstellen...................................... 149
Schalthebel einstellen..................................................... 149
Fußbremshebel einstellen ............................................... 153
Leerweg am Fußbremshebel kontrollieren ......................... 153
Lenkerhöhe/Lenkerposition.............................................. 154
Lenkerhöhe/Lenkerposition einstellen ............................... 155
Rahmenheckposition ...................................................... 160
Rahmenheckposition einstellen........................................ 161
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL..................................... 165
Motorrad mit Hebevorrichtung vorne aufheben .................. 165
Motorrad von Hebevorrichtung vorne nehmen .................... 165
Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben ................. 166
Motorrad von Hebevorrichtung hinten nehmen................... 166
Gabelbeine entlüften ...................................................... 167
Sitzbank abnehmen ........................................................ 167
Sitzbank montieren......................................................... 168
Helmsicherung am Fahrzeug montieren ............................ 168
Beifahrersitzbank abnehmen ........................................... 169
Beifahrersitzbank montieren ............................................ 169
Kettenverschmutzung kontrollieren................................... 170
Kette reinigen ................................................................ 170
Kettenspannung kontrollieren .......................................... 171
Kettenspannung einstellen .............................................. 172
Kette, Kettenrad und Kettenritzel kontrollieren.................. 174
Grundstellung des Kupplungshebels einstellen.................. 177
Flüssigkeitsstand der hydraulischen Kupplung
kontrollieren................................................................... 177
Flüssigkeitsstand der hydraulischen Kupplung
berichtigen .................................................................... 178
BREMSEN ......................................................................... 179
Bremsbeläge.................................................................. 179
Grundstellung des Handbremshebels einstellen................. 179
Bremsscheiben der Vorderradbremse kontrollieren ............. 179
Bremsscheibe der Hinterradbremse kontrollieren ............... 180
Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse
kontrollieren................................................................... 181
Bremsflüssigkeit der Vorderradbremse nachfüllen x......... 182
Bremsbeläge der Vorderradbremse kontrollieren................. 183
Bremsflüssigkeitsstand der Hinterradbremse
kontrollieren................................................................... 184
Bremsflüssigkeit der Hinterradbremse nachfüllen x......... 185
Bremsbeläge der Hinterradbremse kontrollieren................. 186
RÄDER, REIFEN ................................................................ 188
Vorderrad ausbauen x................................................... 188
Vorderrad einbauen x.................................................... 189
Hinterrad ausbauen x ................................................... 191
Hinterrad einbauen x.................................................... 192
Ruckdämpfer der Hinterradnabe kontrollieren x .............. 195
Reifenzustand kontrollieren ............................................. 195
INHALTSVERZEICHNIS 6
Reifenluftdruck kontrollieren ........................................... 197
ELEKTRIK ......................................................................... 199
Batterie ausbauen x ..................................................... 199
Batterie einbauen x...................................................... 201
Batterie laden x........................................................... 202
Hauptsicherung wechseln................................................ 204
Sicherungen der einzelnen Stromverbraucher wechseln...... 206
Abblendlichtlampe wechseln ........................................... 208
Fernlichtlampe wechseln................................................. 211
Scheinwerfereinstellung kontrollieren ............................... 214
Scheinwerferleuchtweite einstellen................................... 214
Zündschlüssel aktivieren/deaktivieren............................... 215
KÜHLSYSTEM ................................................................... 220
Kühlsystem.................................................................... 220
Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren................................... 220
Kühlsystem - Ausgleichsbehälter befüllen ......................... 221
MOTOR ABSTIMMEN ......................................................... 223
Gasbowdenzugspiel kontrollieren...................................... 223
Gasbowdenzugspiel einstellen x..................................... 224
SERVICEARBEITEN MOTOR................................................ 225
Motorölstand kontrollieren............................................... 225
Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsiebe reinigen x............ 225
Motoröl ablassen, Ölsiebe reinigen x .............................. 226
Ölfilter ausbauen x....................................................... 229
Ölfilter einbauen x ....................................................... 231
Motoröl einfüllen x....................................................... 231
Motoröl nachfüllen ......................................................... 233
REINIGUNG, PFLEGE......................................................... 235
Motorrad reinigen ........................................................... 235
Konservierung für den Winterbetrieb................................. 237
LAGERUNG ....................................................................... 238
Lagerung ....................................................................... 238
Inbetriebnahme nach der Lagerung .................................. 239
FEHLERSUCHE.................................................................. 240
BLINKCODE WEGFAHRSPERRE.......................................... 243
BLINKCODE MOTORSTEUERUNG ....................................... 245
TECHNISCHE DATEN - MOTOR........................................... 252
Füllmenge - Motoröl........................................................ 253
Füllmenge - Kühlflüssigkeit ............................................. 254
TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE MOTOR..... 255
TECHNISCHE DATEN - FAHRGESTELL ................................ 259
Lampenbestückung ........................................................ 260
Reifen ........................................................................... 261
Füllmenge - Kraftstoff..................................................... 261
TECHNISCHE DATEN - GABEL............................................ 262
1190 RC8 R USA white .................................................. 262
1190 RC8 R USA black .................................................. 263
TECHNISCHE DATEN - FEDERBEIN .................................... 265
TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE
FAHRGESTELL .................................................................. 267
BETRIEBSSTOFFE ............................................................. 270
HILFSSTOFFE.................................................................... 274
NORMEN........................................................................... 276
INDEXVERZEICHNIS .......................................................... 277
DARSTELLUNGSMITTEL 7
Verwendete Symbole
Nachfolgend wird die Verwendung von bestimmten Symbolen erklärt.
Kennzeichnet eine erwartete Reaktion (z. B. eines Arbeitsschrittes oder einer Funktion).
Kennzeichnet eine unerwartete Reaktion (z. B. eines Arbeitsschrittes oder einer Funktion).
Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und technisches Verständnis.
Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten KTM-RC8-Fachwerkstätte
durchführen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug
optimal gewartet.
Kennzeichnet einen Seitenverweis (Mehr Informationen sind auf der angegebenen Seite nachzulesen).
Benutzte Formatierungen
Nachfolgend werden die verwendeten Schriftformatierungen erklärt.
Eigenname Kennzeichnet einen Eigennamen.
Name
®
Kennzeichnet einen geschützten Namen.
Marke™ Kennzeichnet eine Marke im Warenverkehr.
WICHTIGE HINWEISE 8
Einsatzdefinition
KTM Sportmotorräder sind so konzipiert und konstruiert, dass sie gängigen Beanspruchungen bei regulärem Straßenbetrieb als auch beim
Einsatz auf der Rennstrecke standhalten, jedoch nicht für die Benutzung abseits asphaltierter Straßen.
Info
Das Motorrad ist nur in der homologierten Version für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.
Service
Voraussetzung für den fehlerfreien Betrieb und die Vermeidung von vorzeitigem Verschleiß sind die Einhaltung der in der Bedienungsanlei-
tung genannten Service-, Pflege- und Abstimmungsarbeiten von Motor und Fahrwerk. Schlechte Fahrwerksabstimmung kann Beschädigun-
gen und Brüche an Fahrwerkskomponenten hervorrufen.
Die Benutzung der Motorräder bei extremen Einsatzbedingungen, z. B. Rennstreckenbetrieb, kann zu überdurchschnittlichem Verschleiß
von Komponenten wie etwa Antriebsstrang oder Bremsen führen. Demzufolge kann ein Service bzw. der Austausch von Verschleißteilen
bereits vor Erreichen der Verschleißgrenze laut Serviceplan notwendig sein.
Beachten Sie unbedingt die vorgeschriebenen Einfahrzeiten und Serviceintervalle. Deren genaue Einhaltung trägt wesentlich zur Erhöhung
der Lebensdauer Ihres Motorrades bei.
Garantie
Die im Serviceplan vorgeschriebenen Arbeiten müssen ausschließlich in einer autorisierten KTM-RC8-Fachwerkstätte durchgeführt und im
Serviceheft bestätigt werden, da sonst jeglicher Garantieanspruch verloren geht. Bei Schäden und Folgeschäden, die durch Manipulatio-
nen und/oder Umbauten am Fahrzeug verursacht wurden, kann keine Garantie gewährt werden.
Betriebsmittel
Es sind die in der Bedienungsanleitung genannten Kraft- und Schmierstoffe bzw. Betriebsstoffe gemäß Spezifikation zu verwenden.
WICHTIGE HINWEISE 9
Ersatzteile, Zubehör
Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Ersatzteile und Zubehörprodukte, die von KTM freigegeben und/oder empfohlen sind und
lassen Sie diese in einer autorisierten KTM-RC8-Fachwerkstätte montieren. Für andere Produkte und daraus entstandene Schäden über-
nimmt KTM keine Haftung.
Einige Ersatzteile und Zubehörprodukte sind bei den jeweiligen Beschreibungen in Klammern angegeben. Ihr KTM-Händler berät Sie
gerne.
Die aktuellen KTM PowerParts r Ihr Fahrzeug finden Sie auf der KTM Website.
Internationale KTM Website: http://www.ktm.com
Arbeitsregeln
Für einige Arbeiten sind Spezialwerkzeuge notwendig. Diese sind nicht Bestandteil des Fahrzeuges, können aber unter der angegebenen
Nummer in Klammern bestellt werden. Bsp.: Ventilfederheber (59029019000)
Beim Zusammenbau müssen nicht wiederverwendbare Teile (z. B. selbstsichernde Schrauben und Muttern, Dichtungen, Dichtringe, O-
Ringe, Splinte, Sicherungsbleche) durch neue Teile ersetzt werden.
Wird bei Schraubverbindungen ein Schraubensicherungsmittel (z. B. Loctite
®
) verwendet, sind die spezifischen Hinweise des Herstellers zu
dessen Verwendung einzuhalten.
Teile, die nach dem Zerlegen wiederverwendet werden sollen, sind zu reinigen und auf Beschädigung bzw. Verschleiß zu kontrollieren.
Beschädigte bzw. verschlissene Teile wechseln.
Nach Abschluss der Reparatur bzw. Wartung ist die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges sicherzustellen.
Transport
Hinweis
BeschädigungsgefahrDas abgestellte Fahrzeug kann wegrollen bzw. umfallen.
Das Fahrzeug immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen.
WICHTIGE HINWEISE 10
Hinweis
BrandgefahrEinige Fahrzeugteile werden beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß.
Fahrzeug nicht an Stellen mit leicht brennbaren und/oder entzündlichen Materialien abstellen. Keine Gegenstände über das betriebs-
warme Fahrzeug legen. Fahrzeug immer erst abkühlen lassen.
Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen.
Motorrad mit Spannbändern oder anderen geeigneten Befestigungsvorrichtungen gegen Umfallen und Wegrollen sichern.
Umwelt
Motorradfahren ist ein wunderbarer Sport und wir hoffen natürlich, dass Sie ihn in vollen Zügen genießen können. Jedoch er birgt Poten-
tial für Probleme mit der Umwelt wie auch für Konflikte mit anderen Personen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Motorrad sorgt
aber dafür, dass diese Probleme und Konflikte nicht auftauchen müssen. Um die Zukunft des Motorradsports zu sichern, versichern Sie
sich, dass Sie das Motorrad im Rahmen der Legalität benutzen, zeigen Sie Umweltbewusstsein und respektieren Sie die Rechte anderer.
WICHTIGE HINWEISE 11
WICHTIGE HINWEISE 12
2.1Übersicht Hinweisaufkleber
B00569-10
WICHTIGE HINWEISE 13
1 Information Inbetriebnahme
2 Typenschild Kanada
3 Typenschild USA
4 Information Emissionskontrolle
5 Information Geräuschemission
6 Information Kettenspannung
7 Information Fahrwerksabstimmung
8 Information Kraftstoffverdunstungssystem
9 Information Verriegelung Beifahrersitzbank
10 Information Kraftstoffqualität/Mapping Motorelektronik
600961-01
Information Inbetriebnahme
WICHTIGE HINWEISE 14
B00592-01
Typenschild Kanada
600930-01
Typenschild USA
WICHTIGE HINWEISE 15
B00593-01
Information Emissionskontrolle
600960-01
Information Geräuschemission
WICHTIGE HINWEISE 16
600928-01
Information Kettenspannung
B00594-01
Information Fahrwerksabstimmung
WICHTIGE HINWEISE 17
B00595-01
Information Kraftstoffverdunstungssystem
100487-10
Information Verriegelung Beifahrersitzbank
WICHTIGE HINWEISE 18
B00596-01
Information Kraftstoffqualität/Mapping Motorelektronik
Hinweise/Warnhinweise
Beachten Sie unbedingt die angegebenen Hinweise/Warnhinweise.
Info
Am Fahrzeug sind verschiedene Hinweis-/Warnhinweisaufkleber angebracht. Entfernen Sie keine Hinweis-/Warnhinweisaufkleber.
Fehlen diese, können Sie oder andere Personen Gefahren nicht erkennen und sich deshalb verletzen.
1/285