Groupe SEB USA - T-FAL evolutive Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Groupe SEB USA - T-FAL evolutive Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
5
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Die Kaffeemaschine zweimal nur mit
Wasser ( ohne Kaffeepulver ) in Betrieb
nehmen, um die Leitungen durchzuspü-
l e n .
K A F F E E Z U B E R E I T U N G
(Abbildungen 1 bis 12)
Verwenden Sie nur kaltes Wa s s e r.
Der Wasserbehälter lässt sich leicht
abnehmen und kann direkt unter dem
Wasserhahn befüllt werden.
Verwenden Sie die Kaffeekanne nie
ohne Deckel.
Das Tropfstoppsystem ermöglicht es, die
Kanne während der Kaff e e z u b e r e i t u n g
abzunehmen. Die Kanne ist mit einem
abnehmbaren Servierring ausgestattet,
der stoßfest und wärmeisolierend ist. Sie
können die Kanne mit dem Servierring
direkt auf den Tisch stellen.
R E I N I G U N G
(Abbildungen 13 bis 16)
Das Gerät vor dem Reinigen abkühlen
l a s s e n .
Die Kaffeemaschine mit einem feuchten
Tuch abwischen.
Die abnehmbaren Teile können in der
Spülmaschine gereinigt werden.
Die Kanne und der Servierring sind
m i k r o w e l l e n g e e i g n e t .
Die Kaffeemaschine nicht in Wasser tau-
c h e n .
E N T K A L K U N G
Entkalken Sie Ihre Kaffeemaschine je
nach Gebrauchshäufigkeit ca. einmal im
Monat. Im Handel erltliche flüssige
b z w. pulverförmige Entkalkungsmittel
sind nach Herstellerangaben zu verwen-
d e n .
Bei Entkalken mit Essig:
- 2 Tassen Essig mit 2 Tassen kaltem
Wasser vermischen.
- Die kalte Entkalkerlösung in den
Wasserbehälter gießen.
- Eine Filtertüte in den Schwenkfilter ein-
s e t z e n .
- Die Kaffeekanne mit aufgesetztem
Deckel in das Gerät stellen.
- Die Kaffeemaschine einschalten.
- Wenn die Lösung zur Hälfte durchge-
laufen ist, das Gerät ausschalten und
eine Stunde wirken lassen.
- Danach das Gerät wieder einschalten
und die restliche Lösung durchlaufen las-
s e n .
- Nach dem Entkalken die Maschine unbe-
dingt zweimal mit Wasser ( ohne
K a f feepulver ) in Betrieb nehmen, um die
Leitungen durchzuspülen.
- Für verkalkte Kaffeemaschinen besteht
kein Garantieanspruch.
S I C H E R H E I T S H I N W E I S E
- Prüfen Sie vor dem Anschließen, dass
die Spannung des Netzanschlusses der
auf dem Typenschild am Gerät angege-
benen entspricht, und dass die Steckdose
geerdet ist.
- Das Gerät außer Reichweite von Kindern
s t e l l e n .
- Vor jeder Reinigung den Netzstecker zie-
h e n .
- Das Kabel nicht herunterhängen lassen.
S t o l p e r f a l l e !
- Die Kaffeemaschine nicht in Betrieb
nehmen, wenn das Kabel oder das Gerät
selbst sichtbar beschädigt ist.
- Wenn das Kabel beschädigt ist, darf es
ausschließlich vom Hersteller oder einer
der autorisierten Servicestellen ersetzt
w e r d e n .
- Verwenden Sie ein Verlängerungskabel
nur dann, wenn es in einwandfreiem
Zustand ist.
- Das Gerät nicht in Wasser tauchen.
- Dieses Get entspricht den geltenden
technischen Vorschriften und Normen.
- Das Gerät kann nur mit einem
Spezialwerkzeug geöffnet werden.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten
Servicestellen durchgeführt werden.
- Das Gerät ist für den haushaltüblichen
und nicht für professionellen Gebrauch
bestimmt. Im Falle der professionellen
Nutzung gilt die Garantie nicht, und es
wird keine Haftung übernommen.
- Wird das Gerät zweckentfremdet oder
falsch bedient, kann ebenfalls keine
Haftung für eventuelle Schäden übernom-
men werden.
Deutsch
1/5