Aeg-Electrolux KB98205E-M Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
KB98205E
Benutzerinformation Multi-Dampfgar-
Einbaubackofen
Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben.
Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese
Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge
perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei
Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort
aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen
eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Inhalt
Gebrauchsanweisung 3
Sicherheitshinweise 3
Elektrische Sicherheit 3
Sicherheit für Kinder 3
Sicherheit während der Benutzung 3
So vermeiden Sie Schäden am Gerät 3
Gerätebeschreibung 4
Gesamtansicht 4
Bedienblende 5
Ausstattung Backofen 5
Zubehör Backofen 6
Vor dem ersten Gebrauch 6
Tageszeit einstellen und ändern 6
Erstes Reinigen 7
So lernen Sie das Gerät kennen 8
Bedienen des Backofens 8
Die elektronische Backofen-Steuerung
8
Backofen-Funktionen 11
Rost und Backblech einsetzen 12
Fettfilter einsetzen/herausnehmen 13
Dampfgar-Funktionen 13
Zusatz-Funktionen 14
Uhr-Funktionen 16
Weitere Funktionen 21
Anwendungen, Tabellen und Tipps 22
Garen mit Dampf 22
Backen 26
Braten 31
Niedertemperaturgaren 32
Flächengrill 33
Infrabraten 33
Auftauen 34
Dörren 35
Einkochen 35
Programmierte Funktionen und Rezepte
36
Reinigung und Pflege 42
Gerät von außen 42
Backofeninnenraum 42
Zubehör 43
Fettfilter 43
Einschubgitter 43
Dampferzeugungssystem 45
Backofenbeleuchtung 46
Backofen-Tür 47
Was tun, wenn ... 48
Montageanweisung 49
Sicherheitshinweise für den Installateur
49
Entsorgung 53
Service 53
Änderungen vorbehalten
2
Inhalt
Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitsinstruktionen!
Sorgfältig lesen und für zukünftige Verwendung aufbewahren!
Elektrische Sicherheit
Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann angeschlossen werden.
Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen herausdrehen bzw. aus-
schalten.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch un-
sachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im
Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Sicherheit für Kinder
Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen während das Gerät in Betrieb ist.
Dieses Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet.
Sicherheit während der Benutzung
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten, Backen von Speisen ver-
wendet werden.
Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe. Anschlusslei-
tungen dürfen nicht unter der heißen Backofentür eingeklemmt werden.
Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb wird der Backofeninnenraum heiß.
Warnung: Während des Dampfgarens auf keinen Fall die Backofentür öffnen.
Durch den ausströmenden Dampf können Feuchtigkeitsschäden an Möbeln entstehen.
Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem ausströmenden Dampf.
Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen verwenden, kann eventuell ein leicht ent-
zündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen Sie die Tür in diesem Fall vorsichtig.
Hantieren Sie dabei nicht mit Glut, Funken oder Feuer.
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das
Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch
eine verantwortliche Person benutzen.
Acrylamidhinweis
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive Bräunung der Le-
bensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch
Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, möglichst bei niedrigen Temperaturen zu
garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie kein Backblech, keinen Topf
etc. auf den Boden, da sonst das Backofenemail durch den entstehenden Hitzestau be-
schädigt wird.
Sicherheitshinweise
3
Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlassen Flecken, die sich nicht mehr entfernen
lassen. Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen ein tiefes Blech.
Die offene Backofentür nicht belasten.
Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backofen. Es können Emailschäden und Ver-
färbungen entstehen.
Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie können sich beim
Einschalten entzünden.
Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im Backofen auf. Es können Schäden am Email
entstehen.
Bewahren Sie nach dem Abschalten des Kühlgebläses keine offenen Speisen im Backofen
auf. Im Backraum oder an den Türgläsern kann sich Feuchtigkeit niederschlagen, die auch
auf die Möbel gelangen kann.
Hinweis Email-Beschichtung
Farbliche Veränderungen an der Email-Beschichtung des Backofens als Folge des Gebrauchs
beeinträchtigen nicht die Eignung des Gerätes zur gewöhnlichen bzw. vertragsgemäßen
Verwendung. Sie stellen daher keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
1
2
3
1 Bedienblende
2 Türgriff
3 Vollglastür
4
Gerätebeschreibung
Bedienblende
1
2
3
1 Backofen-Anzeigen
2 Funktions-Tasten Backofen
3 Wasserschublade
Ausstattung Backofen
1
6
5
7
1
2
3
2
3
4
1 Grillheizkörper
2 Backofenbeleuchtung
3 Fettfilter
4 Rückwandheizkörper Ventilator
Gerätebeschreibung
5
5 Dampferzeuger/Dampfrosette
6 Einschubgitter, herausnehmbar
7 Einsatzebenen
Zubehör Backofen
Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstü-
cke.
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Patisserieblech
Für Brötchen, Brezen und Kleingebäck.
Für Dampfgar-Betrieb geeignet. Verfärbungen der
Oberfläche beeinträchtigen die Funktion nicht.
Quick Schwamm 180
Sehr saugfähiger Schwamm zur Aufnahme von
Restwasser aus dem Dampftopf.
Vor dem ersten Gebrauch
Tageszeit einstellen und ändern
Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter Zeit.
6
Vor dem ersten Gebrauch
Nach dem elektrischen Anschluss oder einem
Stromausfall blinkt das Symbol für Tageszeit
automatisch.
1. Zum Ändern einer bereits eingestellten Tages-
zeit Taste Uhr- Funktionen
so oft drücken,
bis das Symbol für Tageszeit
blinkt.
2. Mit der Taste
oder die aktuelle Ta-
geszeit einstellen.
Nach ca. 5 Sekunden erlischt das Blinken und die
Uhr zeigt die eingestellte Tageszeit an.
Das Gerät ist betriebsbereit.
Die Tageszeit kann nur verändert werden, wenn
die Kindersicherung ausgeschaltet, keine der Uhr-
Funktionen Kurzzeit
, Dauer oder Ende
und keine Backofen-Funktion eingestellt ist.
Erstes Reinigen
Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn reinigen.
Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte be-
schädigt werden.
Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel.
1. Backofentür öffnen.
Die Beleuchtung im Backofen ist eingeschaltet.
2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spülmittellauge rei-
nigen.
3. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trocknen.
4. Gerätefront feucht abwischen.
Vor dem ersten Gebrauch
7
So lernen Sie das Gerät kennen
Das Gerät kann zum Ausprobieren oder Vorführen sämtlicher Bedienschritte in der Test-
Funktion betrieben werden. Der Backofen heizt nicht.
Test-Funktion einschalten
1.
Gerät mit der Taste Ein/Aus
ausschalten .
2. Tasten Back/Bratprogramme
und
gleichzeitig gedrückt halten, bis ein Signal er-
tönt und in der Anzeige „d“ leuchtet.
Test-Funktion ausschalten
1.
Gerät mit der Taste Ein/Aus
ausschalten .
2. Tasten Back/Bratprogramme
und
gleichzeitig gedrückt halten, bis ein Signal er-
tönt und in der Anzeige „d“ erlischt.
Bedienen des Backofens
Die elektronische Backofen-Steuerung
Das Anzeigefeld
1 2 3 4
567
1 Memory: P / Test: d
2 Dampfbetrieb
3 Temperatur/Tageszeit
4 Uhr-Funktionen/Betriebszeit
5 Thermometer-Symbol
6 Back-/Bratprogramme
7 Backofen-Funktionen
8
Bedienen des Backofens
Das Bedienfeld
1
2
3
6
5 4
1 Ein/Aus
2 Back-/Bratprogramme
3 Taste +/-
4 Uhr-Funktionen
5 Schnellheizen
6 Backofen-Funktions-Wahl
Allgemeine Hinweise
Gerät immer zuerst mit der Taste Ein/Aus
einschalten.
Wenn die gewählte Funktion leuchtet, beginnt der Backofen zu heizen bzw. die einge-
stellte Zeit abzulaufen.
Bei Erreichen der gewählten Temperatur ertönt ein Signal.
Die Backofen-Beleuchtung ist eingeschaltet, sobald eine Backofen-Funktion gestartet
oder die Backofen-Tür geöffnet ist.
Die Backofen-Beleuchtung erlischt bei geöffneter Tür und ausgeschaltetem Gerät nach
10 Min.
Gerät mit der Taste Ein/Aus
ausschalten.
Backofen-Funktion wählen
1. Gerät mit der Taste Ein/Aus
einschalten.
Bedienen des Backofens
9
2. Taste oder so oft drücken, bis die
gewünschte Backofen-Funktion er-
scheint.
In der Temperatur-Anzeige erscheint ein
Temperaturvorschlag.
Wird die vorgeschlagene Temperatur nicht
innerhalb von ca. 5 Sekunden geändert, be-
ginnt der Backofen zu heizen.
Backofen-Temperatur ändern
Mit der Taste
oder die Temperatur nach
oben oder unten verändern.
Die Einstellung erfolgt in 5 °C Schritten.
Thermometer-Symbol
Das langsam ansteigende Thermometer-Symbol
zeigt an, wieweit der Backofen bereits
aufgeheizt ist.
Die drei nacheinander aufblinkenden Segmente des Thermometer-Symbols
zeigen an,
dass die Schnellaufheizung in Betrieb ist.
Backofen-Funktion ändern
Zum Ändern der Backofen-Funktion Taste
oder
so oft drücken, bis die gewünschte Backofen-
Funktion angezeigt wird.
10
Bedienen des Backofens
Backofen ausschalten
Gerät mit der Taste Ein/Aus
ausschalten.
Kühlgebläse
Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, um die
Geräteoberflächen kühl zu halten. Nachdem der
Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das Gebläse
noch weiter, um das Gerät abzukühlen und schal-
tet sich dann selbständig ab.
Schnellheizen
Nach Anwählen einer Backofen-Funktion kann durch die Zusatzfunktion Schnellheizen der
leere Backofen in relativ kurzer Zeit vorgeheizt werden.
VORSICHT!
Gargut bitte erst in den Backofen legen, wenn Schnellheizen beendet ist und der Backofen
in der gewünschten Funktion arbeitet.
1. Gewünschte Backofen-Funktion einstellen. Evtl. Temperaturvorschlag ändern.
2. Taste Schnellheizen
drücken. Das Symbol leuchtet. Die nacheinander aufblinkenden
Balken zeigen an, dass Schnellheizen in Betrieb ist.
Bei Erreichen der eingestellten Temperatur leuchten die Balken der Heiz-Anzeige. Es ertönt
ein Signal. Das Symbol
erlischt.
Der Backofen heizt jetzt in der voreingestellten Backofen-Funktion und Temperatur weiter.
Sie können das Gargut nun in den Ofen legen.
Backofen-Funktionen
Backofen-Funktion Anwendung
Dampfgaren
Für Gemüse, Kartoffeln, Reis, Teigwaren oder sonstige Bei-
lagen.
Intervallgaren
Zum Backen, Braten und Aufwärmen von gekühlten und
gefrorenen Speisen.
Multi-Heißluft Zum Braten und Backen auf bis zu zwei Ebenen gleich-
zeitig.
Infrabraten Zum Braten größerer Fleischstücke oder Geflügel auf einer
Ebene. Die Funktion eignet sich auch zum Gratinieren und
Überbacken .
Flächengrill Zum Grillen flacher Lebensmittel und zum Toasten .
Auftauen/Dörren Zum Auftauen und zum Trocknen von Kräutern, Obst
oder Gemüse.
Niedertemperaturga-
ren
Zum Zubereiten von besonders zarten und saftigen Braten.
Bedienen des Backofens
11
Backofen-Funktion Anwendung
Feuchte Heißluft
Zum energiesparenden Backen und Garen von überwie-
gend trockenen Gebäcken, sowie von Aufläufen in Formen
auf einer Ebene.
Rost und Backblech einsetzen
Auszugsicherung und Kippsicherheit
Zur Auszugsicherung haben alle Einschubteile am rechten und linken Rand eine kleine
Auswölbung nach unten.
Einschubteile immer so einsetzen, dass diese Auswölbung im Backraum hinten liegt. Diese
Auswölbung ist auch wichtig für die Kippsicherheit der Einschubteile.
Backblech einsetzen:
Backblech zwischen die Führungsstäbe der ge-
wählten Einsatzebene schieben.
Rost einsetzen:
Rost so einsetzen, dass die Füßchen nach unten
zeigen.
Rost zwischen die Führungsstäbe der gewählten
Einsatzebene schieben.
Durch den umlaufend erhöhten Rahmen des Ros-
tes ist das Geschirr zusätzlich gegen Abrutschen
gesichert.
12
Bedienen des Backofens
Fettfilter einsetzen/herausnehmen
Den Fettfilter nur beim Braten einsetzen , um
den Rückwandheizkörper vor Fettspritzern zu
schützen.
Fettfilter einsetzen
Fettfilter am Griff fassen und die beiden Halte-
rungen von oben nach unten in die Öffnung an
der Backofenrückwand (Ventilatoröffnung) ein-
setzen.
Fettfilter herausnehmen
Fettfilter am Griff fassen und nach oben aushän-
gen.
Dampfgar-Funktionen
Die Dampfgar-Funktionen müssen immer in Verbindung mit den Uhr-Funktionen Dauer
oder Ende eingestellt werden (siehe Kapitel Uhr-Funktionen Dauer /Ende ).
Als Flüssigkeit ausschließlich Wasser verwenden!
Ein Summton meldet, wenn das Wasser verbraucht ist. Kurz nach dem Nachfüllen des
Wassers schaltet sich der Summton wieder aus.
Durch die automatische ca. 5minütige Entdampfung am Ende der Gardauer und die Auf-
heizzeit von ca. 2 Minuten haben Einstellungen unter 10 Minuten wenig Wirkung.
Beim Öffnen der Tür entweicht noch Dampf.
Dampfgaren
1. Wasser (ca. 650 ml) nicht direkt in den
Dampferzeuger, sondern über die Was-
serschublade in der Bedienblende ein-
füllen.
Der Wasservorrat reicht für ca. 30 Minu-
ten.
2. Mit der Taste Ein/Aus
den Backofen ein
schalten.
Bedienen des Backofens
13
3. Mit der Taste oder die Funktion
Dampfgaren
wählen und mit der Tas-
te
oder die gewünschte Temperatur
einstellen (Bereich 50°C - 96°C).
4. Mit der Taste Uhr-Funktionen
die
Funktion Dauer
oder Ende wählen
und mit der Taste
oder die ge-
wünschte Gardauer bzw. Abschaltzeit ein-
stellen. Nach ca. 2 Minuten ist der erste
Dampf sichtbar. Ein einfacher Signalton
meldet, wenn die Gartemperatur von ca.
96°C erreicht ist.
Ein dreifacher Signalton zeigt das Ende der Gardauer an.
5. Mit der Taste Ein/Aus
den Signalton und den Backofen ausschalten.
Nach dem Abkühlen des Backofens das restliche Wasser mit einem Schwamm aus dem
Dampferzeuger aufsaugen und evtl. mit ein paar Tropfen Essig nachreiben.
Zum vollständigen Austrocknen die Backofen-Tür offen lassen.
Intervallgaren
Der ständige Wechsel von Heißluft zu Dampf geschieht automatisch.
1. Wasser (ca. 250 ml) nicht direkt in den Dampferzeuger, sondern über die Wasserschub-
lade in der Bedienblende einfüllen.
2. Mit der Taste Ein/Aus
den Backofen einschalten.
3. Mit der Taste
oder die Funktion Intervallgaren wählen und mit der Taste
oder die gewünschte Temperatur einstellen.
4. Mit der Taste Uhr-Funktionen
die
Funktion Dauer
oder Ende wählen
und mit der Taste
oder die ge-
wünschte Gardauer bzw. Abschaltzeit ein-
stellen.
Weiteres Vorgehen wie bei Dampfgaren
.
Zusatz-Funktionen
Back-/Bratprogramme
Verwenden Sie für diese Funktion die vorgegebenen Rezepte.
Programm auswählen
14
Bedienen des Backofens
1. Mit der Taste Ein/Aus den Backofen
einschalten. Taste Back-/ Bratprogramme
drücken, dann Taste oder so oft
drücken, bis in der Anzeige das gewünsch-
te Programm erscheint (P1 bis P12).
In der Funktions-Anzeige erscheint das
Symbol für die zugehörige Backofen
Funktion.
In der Zeit-Anzeige erscheint die Gar-
dauer, das Symbol für Dauer
leuch-
tet.
Taste Uhr-Funktionen
drücken, dann Taste oder drücken, um die Dauer zu
verändern.
Nach ca. 5 Sekunden schaltet sich der Backofen ein.
2. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten ein Signal. Das Symbol für Dauer
blinkt.
Der Backofen schaltet sich aus.
3. Durch Drücken einer beliebigen Taste kann das Signal abgestellt werden.
Start verschieben
Die Gardauer kann zeitverzögert gestartet werden (siehe Uhrfunktionen Ende
).
Gardauer vorzeitig beenden
Mit der Taste Ein/Aus
den Backofen ausschalten.
Memory-Funktion
Mit der Memory-Funktion kann eine Einstellung, die immer wieder benutzt wird, gespei-
chert werden.
1. Backofen-Funktion, Temperatur und gegebenenfalls die Uhr-Funktionen Dauer
und/
oder Ende
einstellen.
2. Die Taste Back-/Bratprogramme
für ca.
2 Sekunden gedrückt halten, bis ein Signal
ertönt. Die Einstellung ist gespeichert.
Um eine andere Einstellung zu speichern, er-
neut die Taste Back-/Bratprogramme
für
ca. 2 Sekunden drücken. Die vorher gespei-
cherte Einstellung wird durch diese ersetzt.
Bedienen des Backofens
15
Starten der Memory-Funktion
1. Mit der Taste Ein/Aus
den Backofen ein-
schalten.
2. Mit der Taste Back-/Bratprogramme
die
gespeicherte Einstellung aufrufen.
Uhr-Funktionen
1
2
3
4
5
6
1 Uhr-Funktionen
2 Zeit-Anzeigen
3 Tageszeit
4 Dauer/Ende/Betriebszeit
5 Uhr-Funktionen
6 Einstell-Tasten
Kurzzeit
Zum Einstellen einer Kurzzeit. Nach Ablauf ertönt ein Signal.
Diese Funktion ist ohne Auswirkung auf den Backofenbetrieb.
Dauer
Zum Einstellen, wie lange der Backofen in Betrieb sein soll.
Ende
Zum Einstellen, wann sich der Backofen wieder ausschalten soll.
16
Bedienen des Backofens
Tageszeit
Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit (siehe Kapitel Vor dem ersten Ge-
brauch).
Allgemeine Hinweise
Nach dem Auswählen einer Uhr-Funktion blinkt das dazu gehörige Symbol ca. 5 Sekun-
den. Während dieser Zeit können mit Taste
oder die gewünschten Zeiten eingestellt
oder verändert werden.
Nach dem Einstellen der gewünschten Zeit blinkt das Symbol nochmals ca. 5 Sekunden.
Danach leuchtet das Symbol. Die eingestellte Kurzzeit
beginnt abzulaufen.
Die eingestellte Zeit für Dauer
und Ende beginnt nach Starten der gewählten
Funktion abzulaufen.
Kurzzeit
1. Taste Uhr-Funktionen so oft drücken,
bis das Symbol für Kurzzeit
blinkt.
2. Mit der Taste
oder die gewünschte
Kurzzeit einstellen (max. 99.00 Minuten).
Nach ca. 5 Sekunden zeigt die Anzeige die ver-
bleibende Zeit. Das Symbol für Kurzzeit
leuch-
tet.
Bedienen des Backofens
17
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt
für 2 Minuten ein Signal. „0.00“ leuchtet und das
Symbol für Kurzzeit
blinkt.
Signal abstellen: Durch Drücken einer beliebigen
Taste.
Dauer
1. Backofen-Funktion und mit Taste oder
Temperatur wählen.
2. Taste Uhr-Funktionen
so oft drücken,
bis das Symbol für Dauer
blinkt.
3. Mit der Taste
oder die gewünschte
Gardauer einstellen.
Der Backofen schaltet sich ein. Das Symbol für
Dauer
leuchtet.
Durch wiederholtes Drücken der Taste Uhr Funk-
tionen
kann die aktuelle Tageszeit abgefragt
werden.
18
Bedienen des Backofens
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten
ein Signal. Der Backofen schal tet sich aus.
„0.00“ wird angezeigt und das Symbol für Dauer
blinkt.
Signal abstellen: Durch Drücken einer beliebigen
Taste.
Ende
1. Backofen-Funktion und mit Taste oder
Temperatur wählen.
2. Taste Uhr-Funktionen
so oft drücken,
bis das Symbol für Ende
blinkt.
3. Mit der Taste
oder die gewünschte
Abschaltzeit einstellen.
Die Symbole für Ende
und Dauer leuchten.
Der Backofen schaltet sich automatisch ein.
Durch wiederholtes Drücken der Taste Uhr Funk-
tionen
kann die aktuelle Tageszeit abgefragt
werden.
Bedienen des Backofens
19
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten
ein Signal. Der Backofen schaltet sich aus.
„0.00“ wird angezeigt und die Symbole für Ende
und Dauer blinken.
Signal abstellen: Durch Drücken einer beliebigen
Taste.
Dauer
und Ende kombiniert
Dauer und Ende können gleichzeitig verwendet werden, wenn der Backofen zu einem
späteren Zeitpunkt automatisch ein und ausgeschaltet werden soll.
1. Backofen-Funktion und Temperatur wäh-
len.
2. Mit der Funktion Dauer
die Zeit ein-
stellen, die das Gericht zum Garen benö-
tigt,
z. B. 1 Stunde.
3. Mit der Funktion Ende
die Zeit einstel-
len, zu der das Gericht fertig sein soll,
z. B. 14:05 Uhr.
Die Symbole für Dauer
und Ende leuchten.
Der Backofen schaltet sich automatisch zum er-
rechneten Zeitpunkt ein, z. B. 13:05 Uhr.
Nach Ablauf der eingestellten Dauer ertönt für 2
Minuten ein Signal und der Backofen schaltet sich
aus, z. B. 14:05 Uhr.
20
Bedienen des Backofens
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56

Aeg-Electrolux KB98205E-M Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch