Nikon COOLPIX S4300 Referenzhandbuch

Typ
Referenzhandbuch
Markennachweis
Microsoft, Windows und Windows Vista sind Marken oder eingetragene Marken der
Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Macintosh, Mac OS und QuickTime sind Marken von Apple Inc., die in den USA und
anderen Ländern eingetragen sind.
Adobe und Acrobat sind eingetragene Marken von Adobe Systems Inc.
Die Logos SDXC, SDHC und SD sind Markenzeichen von SD-3C, LLC.
PictBridge ist eine Marke.
Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den
übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken
oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
i
Einleitung
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende
Bedienfunktionen
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
Aufnahmefunktionen
Wiedergabefunktionen
Speichern und Wiedergabe von Filmen
Allgemeine Kameraeinstellungen
Referenzabschnitt
Technische Hinweise und Index
ii
Einleitung
Einleitung
Zuerst lesen
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Nikon COOLPIX S4300 Digitalkamera. Lesen Sie
vor dem Gebrauch der Kamera die Information unter »Sicherheitshinweise« (Avi)
genau durch, und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut. Bewahren Sie dieses
Handbuch griffbereit auf und befolgen Sie die Anweisungen, damit Sie lange Freude an
Ihrer neuen Kamera haben.
Prüfen des Packungsinhalts
Sollten Teile fehlen, setzen Sie sich mit dem Geschäft in Verbindung, in dem Sie die
Kamera erworben haben.
Garantieschein
* Ein Netzsteckeradapter ist nur im Lieferumfang jener Länder oder Regionen
enthalten, wo er notwendig ist. Seine Form hängt vom jeweiligen Land oder der
Region ab, wo er erworben wurde (A18).
HINWEIS: Eine Speicherkarte gehört nicht zum Packungsinhalt.
COOLPIX S4300
Digitalkamera
Trageriemen Lithium-Ionen-Akku EN-EL19
(mit Akkufach)
Monitorstift TP-1 Netzadapter mit
Akkuladefunktion EH-69P*
USB -Kabel UC-E6
Audio-/Video-Kabel EG-CP14 ViewNX 2 Installer CD
(ViewNX 2-Installations-CD)
Reference Manual CD
(Referenzhandbuch-CD)
v
Zuerst lesen
Einleitung
Über dieses Handbuch
Die Vervielfältigung der Dokumente, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine
andere Sprache.
Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in dieser Dokumentation beschriebenen Hard- und
Software ohne vorherige Ankündigung vor.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
Diese Handbücher wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in den Dokumentationen
entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Nikon-
Vertragshändler (Adresse ist separat aufgeführt).
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise
dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials
strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen und Wertpapiere nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen,
selbst wenn sie als »Kopie« gekennzeichnet werden. Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen,
Münzen und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt. Ohne ausdrückliche behördliche
Genehmigung dürfen Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater
Unternehmen (z. B. Aktien oder Urkunden), Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt,
diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine
Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder
privaten Unternehmen ausgegeben werden (z. B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten,
Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt- und
Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen dem internationalen Urheberrecht. Bitte
beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich dem
Urheberrechtsschutz unterliegen, sodass Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder betreffenden
Verlages einholen müssen.
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten bzw. dem kamerainternen Speicher und beim
Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte
Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software
wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder und andere persönliche Daten nicht in unbefugte Hände gelangen.
Bevor Sie ein Speichermedium entsorgen oder an Dritte weitergeben, sollten Sie sicherstellen, dass kein
Zugriff auf Ihre zuvor abgelegten Daten möglich ist. Bei Speicherkarten können Sie hierfür wie folgt
vorgehen: Formatieren Sie die Karte oder löschen Sie alle Daten mittels einer kommerziellen Software und
füllen Sie anschließend die gesamte Speicherkarte mit Bildern ohne relevanten Inhalt (z. B. Aufnahmen des
leeren Himmels). Achten Sie darauf, auch solche Bilder zu löschen, die in der Option »Eigenes Bild« der
Einstellung »Startbild« (A88) gewählt wurden. Wenn Sie Datenträger physikalisch zerstören möchten,
sollten Sie darauf achten, sich nicht zu verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen.
vi
Einleitung
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Betrieb Ihres Nikon-Produkts sorgfältig
durch, um Schäden am Produkt oder Verletzungen zu vermeiden. Halten Sie diese
Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind
durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
WARNHINWEISE
Schalten Sie das Gerät bei einer
Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewohnter Geruchsentwicklung,
für die Kamera oder Netzadapter mit
Akkuladefunktion die Ursache sind, sollten Sie den
Netzadapter mit Akkuladefunktion sofort vom
Stromnetz trennen und die Akkus/Batterien aus
dem Gerät nehmen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor,
um Verbrennungen zu vermeiden. Der fortgesetzte
Betrieb von Kamera oder Netzadapter kann zu
ernsthaften Verletzungen führen. Bitte wenden Sie
sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren
Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
Wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder
einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern,
dass die Akkus entnommen sind.
Nehmen Sie die Kamera nicht
auseinander
Das Berühren der internen Komponenten der Kamera
oder des Netzadapters mit Akkuladefunktion kann zu
Verletzungen führen. Reparaturarbeiten sollten
ausschließlich durch einen Fachhändler oder den
Nikon-Kundendienst vorgenommen werden. Falls die
Kamera oder der Netzadapter mit Akkuladefunktion
durch einen Sturz oder eine andere äußere Einwirkung
beschädigt werden sollte, trennen Sie die Verbindung
zum Netzadapter und nehmen Sie den Akku heraus.
Lassen Sie das Gerät von Ihrem Fachhändler oder vom
Nikon-Kundendienst überprüfen.
Verwenden Sie die Kamera oder
den Netzadapter mit
Akkuladefunktion nicht in der
Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie
niemals elektronische Geräte in Betrieb nehmen.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Vorsicht bei der Verwendung
des Trageriemens
Legen Sie den Schulterriemen niemals um den
Hals eines Kindes. Es besteht die Gefahr einer
Strangulierung.
Achten Sie darauf, dass Kamera
und Zubehör nicht in die Hände
von Kindern gelangen
Kamera und Zubehör enthalten verschluckbare
Teile. Achten Sie darauf, dass diese Teile nicht in
die Hände von Kindern gelangen und
verschluckt werden.
Vermeiden Sie unbedingt einen
längeren Hautkontakt mit der
Kamera, dem Akkuladegerät
oder dem Netzadapter, wenn
die Geräte eingeschaltet sind
oder benutzt werden.
Teile dieser Geräte werden während des Betriebs
heiß. Wenn die Geräte längere Zeit Ihre Haut
berühren, besteht die Gefahr leichter
Verbrennungen.
Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses
Nikon-Produkts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
viii
Sicherheitshinweise
Einleitung
Fassen Sie den Stecker oder den
Netzadapter mit Akkuladefunktion
niemals mit nassen Händen an. Bei
Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
Verwenden Sie keinen
Reisetransformator oder Netzadapter
zum Umwandeln von Spannungen
bzw. keine DC-AC-Wandler. Die
Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahmen kann zur
Beschädigung oder Überhitzung der
Kamera führen.
Verwenden Sie nur geeignete
Kabel.
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts
nur Original-Nikon-Kabel, die im
Lieferumfang enthalten oder als
optionales Zubehör erhältlich sind.
Vorsicht beim Umgang mit
beweglichen Teilen
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre
Finger oder andere Gegenstände am
Objektivverschluss oder an den
beweglichen Teilen der Kamera
einklemmen.
CD-ROMs
Die mit dem Produkt gelieferten CD-
ROMs dürfen nicht mit einem Audio-CD-
Player abgespielt werden. Bei der
Wiedergabe einer CD-ROM mit einem
Audio-CD-Player können Störsignale
auftreten, die das menschliche Gehör
nachhaltig schädigen können. Auch
besteht die Gefahr, dass der Audio-CD-
Player und andere verbundene
Audiokomponenten beschädigt werden.
Vorsichtsmaßnahmen bei
Verwendung des integrierten
Blitzgeräts
Das Auslösen des Blitzgeräts in
unmittelbarer Nähe der Augen eines
Menschen oder Tieres kann zu einer
nachhaltigen Schädigung der Augen
führen. Bitte denken Sie daran, dass die
Augen von Kindern besonders empfindlich
sind, und halten Sie unbedingt einen
Mindestabstand von 1 m ein.
Lösen Sie das Blitzgerät niemals
aus, wenn sich Körperteile oder
Gegenstände in unmittelbarer
Nähe des Blitzfensters befinden.
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
kann zu Verbrennungen führen oder einen
Brand verursachen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt
mit den Flüssigkristallen.
Bei einer Beschädigung des Monitors
besteht die Gefahr, dass Sie sich an den
Glasscherben verletzen oder dass
Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf,
dass Haut, Augen und Mund nicht mit den
Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Schalten Sie die Stromversorgung
bei Verwendung der Kamera in
einem Flugzeug oder
Krankenhaus aus.
Schalten Sie das Gerät während des Starts
und der Landung aus, wenn Sie sich in
einem Flugzeug befinden. Wenn Sie das
Gerät in einem Krankenhaus verwenden,
halten Sie die dort geltenden Vorschriften
ein. Die von dieser Kamera abgegebenen
elektromagnetischen Wellen können
unter Umständen das elektrische System
des Flugzeugs bzw. die medizinischen
Geräte im Krankenhaus beeinträchtigen.
ix
Einleitung
Hinweise
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT
EXPLOSIONSGEFAHR BEI EINSETZEN
EINES FALSCHEN AKKUTYPS:
AKKUS ENTSPRECHEND DEN
ANWEISUNGEN ENTSORGEN.
Durch dieses Symbol wird
angezeigt, dass dieses Produkt
getrennt entsorgt werden
muss.
Folgendes gilt für Verbraucher
in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer
geeigneten Sammelstelle separat
entsorgt werden. Entsorgen Sie sie
nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für
die Abfallentsorgung zuständigen
Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf der Batterie
bedeutet, dass die Batterie
separat entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher
in europäischen Ländern:
Alle Batterien, ob mit diesem Symbol
versehen oder nicht, sind für separate
Entsorgung an einem geeigneten
Sammelpunkt vorgesehen. Entsorgen
Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für
die Abfallentsorgung zuständigen
Behörden bzw. Unternehmen.
x
Einleitung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung............................................................................................................................................... ii
Zuerst lesen............................................................................................................................................. ii
Prüfen des Packungsinhalts ............................................................................................................................ ii
Über dieses Handbuch...................................................................................................................................... iii
Informationen und Hinweise....................................................................................................................... iv
Sicherheitshinweise............................................................................................................................ vi
WARNHINWEISE.................................................................................................................................................... vi
Hinweise.................................................................................................................................................. ix
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen ............................... 1
Die Kamera in der Übersicht............................................................................................................. 2
Das Kameragehäuse........................................................................................................................................... 2
Funktion des Touchscreens .............................................................................................................. 4
Antippen.................................................................................................................................................................... 4
Ziehen.......................................................................................................................................................................... 4
Ziehen und Ablegen .......................................................................................................................................... 4
Verwenden des Stifts.......................................................................................................................................... 5
Anzeigen und Funktionen des Monitors/Touchscreens ........................................................ 6
Aufnahmemodus (Informationsanzeigen)........................................................................................... 6
Aufnahmebetriebsart (Steuerungssymbole)....................................................................................... 7
Wiedergabebetriebsart (Anzeige der Aufnahmeinformationen)........................................... 8
Wiedergabebetriebsart (Steuerelemente)............................................................................................ 9
Umschalten zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabebetriebsart............................ 10
Menüverwendung (Registerkarte d)............................................................................................... 11
Drücken des Auslösers.................................................................................................................................... 13
Befestigen des Trageriemens...................................................................................................................... 13
xi
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe................................................... 15
Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus........................................................................................... 16
Vorbereitung 2 Laden des Akkus.................................................................................................. 18
Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen.......................................................................... 20
Interner Speicher und Speicherkarte ..................................................................................................... 21
Empfohlene Speicherkarten........................................................................................................................ 21
Schritt 1 Einschalten der Kamera.................................................................................................. 22
Ein- und Ausschalten der Kamera............................................................................................................ 23
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit...................................................................................... 24
Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus................................................................................. 26
Verfügbare Aufnahmemodi......................................................................................................................... 27
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts........................................................................................... 28
Ein- und Auszoomen........................................................................................................................................ 29
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen........................................................................................... 30
Schritt 5 Wiedergabe von Bildern................................................................................................. 32
Ändern der Bildanzeige.................................................................................................................................. 33
Schritt 6 Löschen von Bildern......................................................................................................... 34
Aufnahmefunktionen..................................................................................................................... 37
Verwendung von A (Automatik)................................................................................................. 38
Einstellungen des Modus A (Automatik) ändern......................................................................... 38
Verfügbare Funktionen im Automatik-Aufnahmemenü........................................................... 39
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren).................................................................. 41
Ändern der Motivprogrammeinstellungen ....................................................................................... 41
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren).......................................................................... 43
Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme)............................................................. 50
Änderung von Einstellungen im Effektmodus................................................................................. 50
Modus Smart-Porträt (Aufnahme lächelnder Gesichter)...................................................... 51
Einstellungen des Modus »Smart-Porträt« ändern........................................................................ 53
Optionen des Menüs »Smart-Porträt«................................................................................................... 53
xii
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen.................................................................................... 54
Verfügbare Funktionen nach Aufnahmemodus............................................................................. 54
Fotografieren mit Blitzlicht (Blitzmodus).............................................................................................. 55
Fotografieren mit Selbstauslöser.............................................................................................................. 57
Verwendung von Nahaufnahme.............................................................................................................. 59
Einstellen der Helligkeit (Belichtungskorrektur)............................................................................... 61
Standardeinstellung.......................................................................................................................................... 62
A Ändern der Bildgröße (Bildqualität/-größe)........................................................................ 64
Einstellungen für Bildqualität/-größe (Bildgröße und Qualität) ............................................ 64
Funktionen, die nicht kombiniert werden können ................................................................ 66
Gesichtserkennung............................................................................................................................ 68
Haut-Weichzeichnung...................................................................................................................... 70
Wiedergabefunktionen.................................................................................................................. 71
Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe............................................................... 72
Verfügbare Wiedergabebetriebsarten................................................................................................... 72
Wechseln zwischen den Wiedergabebetriebsarten..................................................................... 73
Einstellen der Bildbewertung...................................................................................................................... 74
Verfügbare Funktionen in der Wiedergabebetriebsart (Wiedergabemenü)................ 75
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker.... 76
Verwendung von ViewNX 2............................................................................................................ 77
Installieren von ViewNX 2.............................................................................................................................. 77
Übertragung von Bildern auf einen Computer ............................................................................... 79
Anzeige von Bildern.......................................................................................................................................... 80
Speichern und Wiedergabe von Filmen.................................................................................. 81
Aufzeichnen von Filmsequenzen.................................................................................................. 82
Ändern der Einstellungen für Filmsequenzen (Filmmenü)...................................................... 85
Wiedergabe von Filmsequenzen.................................................................................................. 86
xiv
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Menü »Smart-Porträt«............................................................................................................... E47
e Haut-Weichzeichnung ................................................................................................................... E47
y Blinzelprüfung...................................................................................................................................... E48
a Lächeln-Auslöser ............................................................................................................................... E48
Das Wiedergabemenü.............................................................................................................. E49
b Diashows ................................................................................................................................................ E49
d Schützen................................................................................................................................................. E51
a Druckauftrag (Erstellung eines DPOF-Druckauftrags) ................................................. E53
f Bild drehen............................................................................................................................................. E57
E Sprachnotiz.............................................................................................................................................. E58
h Kopieren (Kopieren zwischen internem Speicher und Speicherkarte)............ E60
Das Filmmenü.............................................................................................................................. E62
D Filmsequenz .......................................................................................................................................... E62
n AF-Modus für Film .......................................................................................................................... E62
Y Windgeräuschfilter........................................................................................................................... E63
Das Systemmenü........................................................................................................................ E64
c Startbild.................................................................................................................................................... E64
d Zeitzone und Datum........................................................................................................................ E65
e Monitor.................................................................................................................................................... E68
C Datumsaufdruck (Einbelichten von Datum und Uhrzeit)...................................... E70
g Bildstabilisator ..................................................................................................................................... E71
U Motion Detection............................................................................................................................... E72
h AF-Hilfslicht........................................................................................................................................... E73
u Digitalzoom .......................................................................................................................................... E73
i Sound........................................................................................................................................................ E74
k Ausschaltzeit.......................................................................................................................................... E75
l/m Speicher löschen/Formatieren .......................................................................................... E76
n Sprache/Language............................................................................................................................. E77
o Videonorm ........................................................................................................................................ E77
V Laden über USB................................................................................................................................... E78
d Blinzelwarnung.................................................................................................................................... E80
b Eye-Fi-Bildübertragung................................................................................................................... E82
p Zurücksetzen......................................................................................................................................... E83
r Firmware-Version ............................................................................................................................. E85
Datei- und Ordnernamen......................................................................................................... E86
Optionales Zubehör................................................................................................................... E87
Fehlermeldungen....................................................................................................................... E88
xv
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Technische Hinweise und Index.............................................................................................. F1
Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren ............................................................ F2
Die Kamera......................................................................................................................................................... F2
Hinweise zum Akku...................................................................................................................................... F3
Netzadapter mit Akkuladefunktion.................................................................................................... F4
Speicherkarten................................................................................................................................................. F4
Reinigung und Lagerung............................................................................................................. F5
Reinigung ........................................................................................................................................................... F5
Datenspeicherung........................................................................................................................................ F5
Lösungen für Probleme................................................................................................................ F6
Technische Daten......................................................................................................................... F13
Unterstützte Standards............................................................................................................................ F16
Index.................................................................................................................................................. F17
xvi
1
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen
Die Kamera in der Übersicht und
grundlegende Bedienfunktionen
Dieses Kapitel beschreibt Teile der Kamera und erklärt auch die grundlegenden
Bedienfunktionen.
Die Kamera in der Übersicht ...................................................2
Das Kameragehäuse...................................................................................................................2
Funktion des Touchscreens.....................................................4
Antippen.........................................................................................................................................4
Ziehen..............................................................................................................................................4
Ziehen und Ablegen...................................................................................................................4
Verwenden des Stifts..................................................................................................................5
Anzeigen und Funktionen des Monitors/Touchscreens........6
Aufnahmemodus (Informationsanzeigen) ........................................................................6
Aufnahmebetriebsart (Steuerungssymbole) ....................................................................7
Wiedergabebetriebsart (Anzeige der Aufnahmeinformationen) .............................8
Wiedergabebetriebsart (Steuerelemente) ........................................................................9
Umschalten zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabebetriebsart................10
Menüverwendung (Registerkarte d) ...........................................................................11
Drücken des Auslösers............................................................................................................13
Befestigen des Trageriemens...............................................................................................13
Wenn Sie die Kamera sofort verwenden wollen, siehe »Grundlegende Schritte für
Aufnahme und Wiedergabe« (A15).
2
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen
Die Kamera in der Übersicht
Das Kameragehäuse
3
2
1
5
8
9
7
4
6
Objektivverschluss
geschlossen
1
Auslöser............................................................ 13, 30
2
Zoomschalter........................................................ 29
f: Weitwinkel................................................. 29
g: Tele................................................................... 29
h: Bildindex.................................................... 33
i Ausschnittsvergrößerung ................... 33
3
Ein-/Ausschalter/
Betriebsbereitschaftsanzeige
................................................................22, 23, E75
4
Blitz ..............................................................................55
5
Selbstauslöser-Kontrollleuchte ..................57
AF-Hilfslicht............................................ 89, E73
6
Objektiv
7
Integriertes Mikrofon....................... 82, E58
8
Objektivverschluss .........................................F2
9
Öse für Trageriemen.........................................13
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207

Nikon COOLPIX S4300 Referenzhandbuch

Typ
Referenzhandbuch