DURKOPP ADLER DA-CAD Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
DA-CAD 5000
© 2011 Dürkopp Adler AG
Bedienungsanleitung
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln ohne
die schriftliche Erlaubnis des Verlegers reproduziert werden. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Produkte, auf die sich in diesem Dokument bezogen wird, nnen entweder eingetragene Warenzeichen und/oder
geschützte Warenzeichen der jeweiligen Inhaber sein. Der Verleger und die Autoren machen keinen Anspruch auf
diese eingetragenen Warenzeichen geltend.
Bei der Erstellung des Dokuments wurde mit großer Sorgfalt vorgegangen. Verleger und Autoren des Dokuments
übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für Störungen oder Schäden, die aus dem Gebrauch der
Informationen dieses Dokuments resultieren. Auf keinen Fall sind der Verleger und die Autoren für Verlust des
Profites oder eines anderen Handelsschadens, der durch dieses Dokument direkt oder indirekt verursacht wird,
verantwortlich.
All rights reserved. No parts of this work may be reproduced in any form or by any means - graphic, electronic, or
mechanical, including photocopying, recording, taping, or information storage and retrieval systems - without the
written permission of the publisher.
Products that are referred to in this document may be either trademarks and/or registered trademarks of the
respective owners. The publisher and the author make no claim to these trademarks.
While every precaution has been taken in the preparation of this document, the publisher and the author assume no
responsibility for errors or omissions, or for damages resulting from the use of information contained in this
document or from the use of programs and source code that may accompany it. In no event shall the publisher and
the author be liable for any loss of profit or any other commercial damage caused or alleged to have been caused
directly or indirectly by this document.
Printed: Juni 2011 in Bielefeld, Germany
Doc Version: 1.1
SW- Version: 2.0
DA-CAD 5000
© 2011 Dürkopp Adler AG
3
Inhaltsverzeichnis
© 2011 Dürkopp Adler AG
Inhaltsverzeichnis
Teil I Willkommen
1-3
Teil II 1. Schritte
2-3
Teil III Die Benutzeroberfläche
3-3
................................................................................................................................... 3-41 Menüleiste
................................................................................................................................... 3-4Datei
................................................................................................................................... 3-9Bearbeiten
................................................................................................................................... 3-9Datenübertragung
................................................................................................................................... 3-10Einstellungen
................................................................................................................................... 3-10Fenster
................................................................................................................................... 3-11Hilfe
................................................................................................................................... 3-122 Icon- Menüleiste
................................................................................................................................... 3-143 Funktions- und Infozeile
................................................................................................................................... 3-154 Werkzeugleiste
................................................................................................................................... 3-175 Zeichenfeld
................................................................................................................................... 3-196 Tabelle
................................................................................................................................... 3-207 Statuszeile
Teil IV Zeichnen von Nahtprogrammen
4-3
................................................................................................................................... 4-41 Linie
................................................................................................................................... 4-52 Kreisbogen
................................................................................................................................... 4-73 Spline
................................................................................................................................... 4-94 Einzelstich
................................................................................................................................... 4-105 Nichtnähende Fahrt
Teil V Bearbeiten von Nahtprogrammen
5-3
................................................................................................................................... 5-41 Nahtabschnitt
................................................................................................................................... 5-6Auswahl von Nahtabschnitten
................................................................................................................................... 5-7Konfiguration ändern
................................................................................................................................... 5-9Nahtabschnitt drehen
................................................................................................................................... 5-12Nahtabschnitt spiegeln
................................................................................................................................... 5-13Spiegeln & Kopieren
................................................................................................................................... 5-14Nahtabschnitt verschieben
................................................................................................................................... 5-16Nahtabschnitt skalieren
................................................................................................................................... 5-18Äquidistanten bilden
................................................................................................................................... 5-20Nahtabschnitt positionieren
................................................................................................................................... 5-22Nahtabschnitt Duplizieren
................................................................................................................................... 5-23Nahtrichtungsumkehr
................................................................................................................................... 5-24Alle TPs löschen
................................................................................................................................... 5-24Nahtabschnitt löschen
................................................................................................................................... 5-25In Nichtnähend umwandeln
................................................................................................................................... 5-26Interpolieren
................................................................................................................................... 5-27Sequenzfenster
................................................................................................................................... 5-322 Stützpunkt
DA-CAD 50004
© 2011 Dürkopp Adler AG
................................................................................................................................... 5-34Auswahl von Stützpunkten
................................................................................................................................... 5-36Stützpunkt verschieben
................................................................................................................................... 5-37Stützpunkt löschen
................................................................................................................................... 5-38Stützpunkt einfügen
................................................................................................................................... 5-40Verbinden
................................................................................................................................... 5-43Verschieben & Verbinden
................................................................................................................................... 5-45Trennen
................................................................................................................................... 5-46Konfiguration von Teilstrecken
................................................................................................................................... 5-483 Stiche
................................................................................................................................... 5-49Auswahl von Stichen
................................................................................................................................... 5-52Siche verschieben
................................................................................................................................... 5-53Sticheschen
................................................................................................................................... 5-54Stiche eingen
................................................................................................................................... 5-55TP bearbeiten
Teil VI Datenübertragung zur Maschine
6-3
................................................................................................................................... 6-31 Dongle
................................................................................................................................... 6-4Formatieren
................................................................................................................................... 6-5Inhalt auslesen
................................................................................................................................... 6-7Speichern
................................................................................................................................... 6-11Laden
................................................................................................................................... 6-13Löschen
................................................................................................................................... 6-142 USB- Memorystick
................................................................................................................................... 6-14Speichern
................................................................................................................................... 6-16Laden
Teil VII Eingabemasken
7-3
................................................................................................................................... 7-31 Einstellungen
................................................................................................................................... 7-4Default-Parameter Maske
................................................................................................................................... 7-8Konfigurations- Masker Nahtabschnitte
................................................................................................................................... 7-13Maschinenklasse
................................................................................................................................... 7-13Sprache
................................................................................................................................... 7-14Serielle Schnittstelle
................................................................................................................................... 7-14Gitterlinie
................................................................................................................................... 7-15Hintergrundbild
................................................................................................................................... 7-162 Bearbeiten
................................................................................................................................... 7-16Drehen
................................................................................................................................... 7-18Skalieren
................................................................................................................................... 7-20Verschieben
................................................................................................................................... 7-21Äquidistanten bilden
................................................................................................................................... 7-22Positionieren
................................................................................................................................... 7-23Duplizieren
................................................................................................................................... 7-24Techonlogie Punkte bearbeiten
Teil VIII Kontextsensitives Menü
8-3
................................................................................................................................... 8-31 Bearbeitung Nahtabschnitt
................................................................................................................................... 8-42 Bearbeitung Stützpunkt
................................................................................................................................... 8-53 Bearbeitung Stiche
Teil IX Glossar & Abkürzungen
9-3
................................................................................................................................... 9-31 Was ist ...?
................................................................................................................................... 9-52 Abkürzungen
................................................................................................................................... 9-53 Referenz
5
Inhaltsverzeichnis
© 2011 Dürkopp Adler AG
Index
Teil
I
Willkommen
Willkommen 1-3
© 2011 Dürkopp Adler AG
1 Willkommen
DA-CAD 5000
Willkommen zur Dürkopp Adler Programmiersoftware "DA-CAD 5000" zum Erstellen von
Nahtprogrammen.
Mit dieser Software sind Sie in der Lage, für Dürkopp Adler Nähautomaten und -anlagen Nahtprogramme
am PC zu erstellen. Hierfür stehen Ihnen Werkzeuge zur Verfügung, um auf einfache Weise
Nahtabschnitte zeichnen zu können.
Darüber hinaus können Sie die gezeichneten Nahtabschnitte und die daraus resultierenden Stiche
einfach nachbearbeiten, wie z. B. skalieren, verschieben, kopieren etc.
Die von Ihnen erstellten Nahtprogramme können im Anschluss auf die gewählte Maschinenklasse
mittels eines Datenträgers (wie z. B. einem USB- Stick) übertragen werden.
Im einführenden Kapitel 1. Schritte werden Ihnen in knapper Form einige wichtige Sachverhalte
erläutert, um den Einstieg in diese Software zu vereinfachen.
In den anschließenden Kapiteln wird dann detailliert die Benutzeroberfläche vorgestellt, das
Zeichnen und das Bearbeiten von Nahtprogrammen beschrieben, so wie der Datentransfer zur
Maschine besprochen.
2-3
3-3
4-3 5-3
6-3
Teil
II
1. Schritte
1. Schritte 2-3
© 2011 Dürkopp Adler AG
2 1. Schritte
Mit diesem Abschnitt soll Ihnen ein schneller Einstieg in die Software "DA-CAD 5000" ermöglicht
werden.
Zu den einzelnen Themen finden sie hier allgemein Erklärungen bzw. knappe Erläuterungen zur
Vorgehensweise. Ausführlichere Informationen entnehmen Sie bitte den anschließenden Kapiteln.
Aufbau Nahtprogramm
Ein Nahtprogramm setzt sich aus Nahtabschnitte (NAD) zusammen.
Diese Nahtabschnitte sind durch Stützpunkte (STZ) wie Anfangs- und Endpunkt so wie bei
bestimmten Formen (wie z.B. bei Kreissegmenten oder Splines) durch zusätzliche
Mittenstützpunkte beschrieben.
Jeder Nahtabschnitt ist in Stiche unterteilt.
Hieraus resultieren die entsprechenden Bearbeitungsansichten des Programms.
Bearbeitungsansichten des Programms
Für das Arbeiten mit dem Programm stehen drei Ansichten zur Verfügung:
Nahtabschnitte
Zeichnen und Bearbeiten von Nahtabschnitten
Stützpunkte
Bearbeiten von Stützpunkten
Stiche
Bearbeiten von Stichen
Zeichnen von Nahtabschnitten
Zum Zeichnen stehen diverse Nahtabschnittsformen zur Verfügung, die im Werkzeugkasten
"Zeichnen" aktiviert werden können:
Line(n)
Kreisbogen, über drei Punkte bestimmt
Spline
Einzelstich
Nicht- henden Stich
Es wird mit der Maus direkt auf dem Zeichenfeld gezeichnet.
Maus- Aktionen
Zeichnen
Maus- Aktion
Setzen von Koordinaten des Nahtabschnitts
linke Maustaste
Beenden des Zeichnens von Nahtabschnitten mit
beliebiger Anzahl an Stützpunkten (Spline, Linien)
rechte Maustaste
Beenden des Zeichnens von Nahtabschnitten mit
einer festen Anzahl an Stützpunkten (Kreisbogen)
keine (wird automatisch mit Setzen des
letzten STZs beendet)
Abbrechen des Zeichnens von Nahtabschnitten mit
rechte Maustaste
© 2011 Dürkopp Adler AG
DA-CAD 50002-4
Zeichnen
Maus- Aktion
einer festen Anzahl an Stützpunkten (Kreisbogen)
Bearbeiten
Maus- Aktion
einen NAD/STZ/Stich auswählen
Cursor auf NAD/STZ/Stich positionieren,
linke Maustaste
mehrere Nahtabschnitte aushlen
mit linker Maustaste einen Rahmen um die
NADs ziehen
Cursor auf Nahtabschnitt positionieren;
Taste STRG + linke Maustaste
mehrere Stiche auswählen
mit linker Maustaste einen Rahmen um die
Stiche ziehen
Nahtabschnitt
Alle Nahtabschnitte können einzeln oder in einer beliebigen Auswahl bearbeitet werden. Die
wichtigsten Bearbeitungsmöglichkeiten sind:
Skalieren: über Menü oder Rahmen + Maus
Verschieben: über Menü oder Rahmen + Maus
Konfigurieren: über Menü (Stichlänge, Zickzack etc.)
Spiegeln , Drehen über Maus im Zeichenfeld
Stützpunkte
Stützpunkte können:
mit der Maus verschoben werden.
ihr Koordinatenwert in der Tabelle geändert werden.
gelöscht werden.
es kann ein Stützpunkt hinzugefügt werden
Stiche
Stiche können einzeln oder als Auswahl mehrerer Bearbeitet werden:
Verschieben: mit der Maus bzw. ihr Koordinatenwert in der Tabelle.
schen in der Tabelle oder im Zeichenfeld.
Einfügen eines Stiches in der Tabelle .
1. Schritte 2-5
© 2011 Dürkopp Adler AG
Konfiguration Nahtprogramm
Defaultwerte : ltig für jeden neuen Nahtabschnitt, z.B. Drehzahl, Stichlänge, mit/ohne
Zickzack.
NAD : jeder Nahtabschnitt kann seine eigenen Konfiguationswerte erhalten
Maschinenklassen
Grundsätzlich ist das Zeichnen eines Nahtprogramm unabngig von der gewählten
Maschinenklasse.
In der Icon- menüleiste kann mit dem Icon Maschinenklasse eine Maschinenklasse und ein
entsprechendes Nähfeld gewählt werden. Hierdurch werden maschinenklassenabhängige
Parameter vorgegeben, wie z.B. die max. Drehzahl, die max. Stichlänge oder die max. Anzahl an
Techologie Punkten (TP) und deren Art. Außerdem wird das Format und die Art der
Datenübertragung (z. B. Dongle, USB) festgelegt.
Teil
III
Die Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche 3-3
© 2011 Dürkopp Adler AG
3 Die Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche setzt sich aus sieben Bereichen zusammen:
1.
Menüleiste : Standard Pulldown Menü, wie bei gewöhnlichen Windows
®
- Anwendungen.
2.
Icon- Meleiste : Standard Icon-Leiste, wie bei gehnlichen Windows
®
- Anwendungen.
3.
Funktions-und Infoleiste : Auswahl der Ansicht, Spezialfunktionen, sowie die Anzeige von
Informationen rund ums Zeichnen (Koordinate, Klasse etc.)
4.
Werkzeugleiste : Werkzeuge zum Zeichnen und Bearbeiten von Nahtprogrammen.
5.
Zeichenfeld : Feld zum Zeichnen und Bearbeiten von Nahtprogrammen.
6.
Tabelle : Darstellung von X-/ Y- Koordinaten von NADs, STZs oder Stichen, sowie von TPs.
7.
Statusleiste : Anzeige von kontextsensitiven Hilfetexten, eingestellter COM- Schnittstelle etc.
3-4
3-12
3-14
3-15
3-17
3-19
3-20
© 2011 Dürkopp Adler AG
DA-CAD 50003-4
3.1 Menüleiste
Die Menüleiste beinhaltet:
Datei : Funktionen rund um die Datei, wie z. B. Öffnen, Speichern etc.
Bearbeiten : Standardfunktion, wie z. B. Kopieren, Einfügen etc.
Datenübertragung : Erstellen, speichern und Einlesen von Dateien zur Datenübertragung auf die
Maschine mittels Datenträger.
Einstellungen : Grundeinstellungen z. B. für Sprache, Default- Parameter etc.
Fenster : Anordnung und Auswahl der geöffneten Fenster.
Hilfe Hilfedatei und Infos zum Programm.
3.1.1 Datei
Icon
Bezeichnung
Beschreibung
Neu
Ein neues Fenster wird geöffnet.
Es wird mit den gleichen Einstellungen (Maschinenklasse, Nähfeld,
Gitterlinien) geöffnet, mit der das Programm gestartet wurde.
Öffnen
Öffnen eines gespeicherten Nahtprogramms.
Die Datei-Erweiterung lautet *.fda.
Hinweis:
Es besteht die Möglichkeit auch Dateien des "DAProgrammers" mit
der Datei-Erweiterung *.fkn zu laden.
Aufgrund in diesem Format fehlender Informationen stehen
größtenteils die Nahtprogramme nur als Einzelstiche zur Verfügung!
Schließen
Das aktuelle Fenster wird geschlossen. Ist nur ein Fenster geöffnet,
steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Wurden im Fenster Änderungen vorgenommen, so erscheint vor dem
Schließen eine Sicherheitsabfrage.
Speichern
Speichert das Nahtprogramm des aktuellen Fensters unter dem
aktuellen Dateinamen.
Wurde noch kein Dateiname vergeben (nach dem Neuanlegen), so
öffnet sich das Speicher- Menü, um hier einen Dateinamen vergeben
zu können.
Die Datei-Erweiterung lautet *.fda.
Speichern unter...
Das Speicher- Menü öffnet sich, um das Nahtprogramm des aktuellen
Fensters unter einem beliebigen Dateinamen speichern zu können.
Die Datei-Erweiterung lautet *.fda.
Importieren
Aufruf des Untermenüs zum Importieren von Fremdformaten .
Beenden
Beenden dieser Software "DA-CAD 5000".
Wurden in einem offenen Fenster Änderungen vorgenommen, so
erscheint vor dem Schließen jeweils eine Sicherheitsabfrage.
3-4
3-9
3-9
3-10
3-10
3-11
3-5
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160

DURKOPP ADLER DA-CAD Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung