IFM DP3223 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung
Konverter IO-Link / 2 x 0...10 V (IP 69K)
DP3223
11531184 / 0010 / 2023
DE
DP3223 Konverter IO-Link / 2 x 0...10 V (IP 69K)
2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkung .............................................................. 3
1.1 Verwendete Symbole .................................................... 3
1.2 Warnhinweise.......................................................... 3
1.3 Sicherheitssymbol auf dem Gerät........................................... 3
2 Sicherheitshinweise .......................................................... 4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................. 5
4 Funktion ................................................................... 6
4.1 Anwendung als IO-Link-Gerät.............................................. 6
4.1.1 Allgemeine Informationen............................................. 6
4.1.2 Applikationsbeispiel.................................................. 6
4.1.3 IO Device Description (IODD).......................................... 6
5 Montage................................................................... 7
6 Elektrischer Anschluss ........................................................ 8
6.1 Eingangsseite.......................................................... 8
6.2 Gerät anschließen....................................................... 8
6.2.1 Steckverbinder montieren............................................. 9
6.2.1.1 Maximale Leitungslänge......................................... 9
7 Bedien- und Anzeigeelemente .................................................. 10
7.1 LEDs................................................................. 10
7.1.1 Darstellung des Spannungswertes am Ausgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8 Parametrierung.............................................................. 11
8.1 Parameter über IO-Link................................................... 11
8.1.1 Anwendungsspezifisches Kennzeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.1.2 Anlagenkennzeichen................................................. 11
8.1.3 Ortskennzeichen.................................................... 11
9 Fehlerbehebung............................................................. 12
10 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Konverter IO-Link / 2 x 0...10 V (IP 69K) DP3223
3
1 Vorbemerkung
Anleitung, technische Daten, Zulassungen und weitere Informationen über den QR-Code auf dem
Gerät / auf der Verpackung oder über documentation.ifm.com.
1.1 Verwendete Symbole
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Reaktion, Ergebnis
[...] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich
Information
Ergänzender Hinweis
1.2 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor möglichen Personen- und Sachschäden. Dadurch wird der sichere Umgang
mit dem Produkt ermöglicht. Warnhinweise sind wie folgt abgestuft:
WARNUNG
Warnung vor schweren Personenschäden
wTödliche und schwere Verletzungen sind möglich, wenn der Warnhinweis nicht beachtet
wird.
VORSICHT
Warnung vor leichten bis mittelschweren Personenschäden
wLeichte bis mittelschwere Verletzungen sind möglich, wenn der Warnhinweis nicht
beachtet wird.
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden
wSachschäden sind möglich, wenn der Warnhinweis nicht beachtet wird.
1.3 Sicherheitssymbol auf dem Gerät
Sicherheitssymbol auf dem Gerät:
uFür den sicheren Betrieb des Geräts die Betriebsanleitung
beachten.
DP3223 Konverter IO-Link / 2 x 0...10 V (IP 69K)
4
2 Sicherheitshinweise
Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut.
Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers.
Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine
Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und
den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen. Diese muss alle erforderlichen
Informationen und Sicherheitshinweise für den Betreiber, Benutzer und ggf. vom
Systemersteller autorisiertes Servicepersonal beinhalten.
Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer
aufbewahren.
Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen.
Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (Ò Bestimmungsgemäße Verwendung).
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und/oder
Personenschäden führen.
Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den Betreiber übernimmt der
Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung.
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Programmierung, Konfiguration, Bedienung und
Wartung des Produktes darf nur für die jeweilige Tätigkeit ausgebildetes, autorisiertes
Fachpersonal durchführen.
Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen.
Beschädigte Geräte austauschen, da anderenfalls die technischen Daten und die Sicherheit
beeinträchtigt werden.
Mitgeltende Dokumente beachten.
Konverter IO-Link / 2 x 0...10 V (IP 69K) DP3223
5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät wird für die Ansteuerung eines angeschlossenen Aktuators oder sonstigen Gerätes mit
Analogeingang (0...10 V) verwendet. Es hat zwei analoge Spannungsausgänge.
DP3223
OUT2 (analogue)
OUT1 (analogue)
IO-Link C/Q
Abb.1: Ein-/Ausgänge des Geräts
Das Gerät arbeitet als "IO-Link/Analog-Wandler".
Das Gerät ist für nasse Umgebung geeignet. Hinweise in den Kapiteln „Montage“ und „Elektrischer
Anschluss“ beachten.
Das Gerät ist nicht für Umgebungen mit besonderen Anforderungen an mechanische Stabilität
(z.B. Schock/Vibration) geeignet.
Das Gerät ist nur für die Nutzung im Innenbereich bestimmt.
uEinsatzbedingungen beachten (Ò Technische Daten auf www.ifm.com).
DP3223 Konverter IO-Link / 2 x 0...10 V (IP 69K)
6
4 Funktion
Das Gerät liefert die analogen Ausgangssignale entsprechend der über IO-Link gesetzten
Prozessdaten.
4.1 Anwendung als IO-Link-Gerät
4.1.1 Allgemeine Informationen
Das Gerät verfügt über eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle, die für die Zusammenarbeit eine IO-
Link fähige Baugruppe (IO-Link-Master) voraussetzt.
Die IO-Link-Schnittstelle ermöglicht den direkten Zugriff auf die Prozess- und Diagnosedaten und
bietet die Möglichkeit, die Parameter des Gerätes während des Betriebs einzustellen.
Weitere Informationen über IO-Link und alle notwendigen Informationen über die erforderliche IO-Link-
Hardware und Software finden Sie unter:
www.io-link.ifm
4.1.2 Applikationsbeispiel
2
3
4
5
6
1
0...10 V
24 V DC
Fieldbus
Abb.2: Applikationsbeispiel mit IO-Link-Master
1: Analoger Aktuator 4: IO-Link-Master
2: Konverter IO-Link / 2 x 0...10 V 5: Feldbus (z.B. Profibus, Profinet, etc.)
3: Vollständige bidirektionale IO-Link-Kommunikation
Fernparametrierung: Parametereinstellung lesen und
ändern
6: SPS
4.1.3 IO Device Description (IODD)
Die zur Konfiguration des IO-Link-Gerätes notwendigen IODDs sowie detaillierte Informationen über
Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen finden Sie unter
documentation.ifm.com
Konverter IO-Link / 2 x 0...10 V (IP 69K) DP3223
7
5 Montage
ACHTUNG
Höhere Schlagbeanspruchung ≥ IK06
wBeschädigung möglich
wSchutzart und bei nasser Umgebung elektrische Sicherheit möglicherweise
beeinträchtigt
uDer Systemersteller muss abhängig von den Anforderungen seiner Applikation das
Gerät gegebenenfalls durch externe Maßnahmen schützen.
uBeschädigte Geräte austauschen, da anderenfalls die technischen Daten und die
Sicherheit beeinträchtigt werden.
Die IP-Schutzart des Gesamtsystems hängt ab von den Schutzarten der einzelnen Geräte, der
genutzten Verbindungselemente und der zugehörigen Verschlusskappen.
ACHTUNG
Keine Schutzart / kein Schutz der Kontakte ohne montierte Stecker / Verschlusskappen.
wUnzulässige Verschmutzung / Feuchte möglich.
wTrennung der Stromkreise / Sicherheit möglicherweise beeinträchtigt.
wVor der Montage / bei Gerätetausch Verschmutzungsgrad 2 einhalten.
uTrennung / Sicherheit gewährleistet.
uM12-Steckverbindungen des Geräts anschließen (Ò Elektrischer Anschluss).
uGerät so montieren, dass M12-Anschlussteile und Gerät vor mechanischen Belastungen wie
Schock und Vibration geschützt sind.
uWenn nötig, Gerät mit Kabelbindern befestigen.
Für alle Befestigungsarten gilt:
Die Einhaltung der Anforderungen an die Gerätebefestigung in der Applikation bezüglich
Schock, Vibration, Beschleunigung und Gewicht liegt in der Verantwortung des
Systemerstellers.
DP3223 Konverter IO-Link / 2 x 0...10 V (IP 69K)
8
6 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
uNationale und internationale Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen
befolgen.
VORSICHT
Einsatz in nasser Umgebung
wElektrischer Schlag möglich.
uSpannungs-Derating erforderlich (Ò Technische Daten).
Die Stromkreise der Eingangs- und Ausgangsseite sind untereinander und zu berührbaren
Oberflächen des Geräts isoliert mit Basisisolierung nach IEC 61010-1 (Sekundärstromkreis mit max.
32 V DC, abgeleitet von Netzstromkreis bis 300 V der Überspannungskategorie II).
Die externe Verdrahtung muss die jeweils erforderliche Trennung zu anderen Stromkreisen
sicherstellen.
6.1 Eingangsseite
Betriebsspannung (SELV/PELV)
VORSICHT
Eingangsstrom der Betriebsspannung ist nicht begrenzt.
wKein Brandschutz.
uStromkreis absichern.
uSensorversorgung über dieselbe Sicherung absichern.
Potenzial M12 Stecker Sicherung
L+ / Versorgungsspannung Pin 1 ≤ 2 A
C/Q IO-Link (wenn nicht über IO-Link
Master abgesichert)
Pin 4 ≤ 2 A
Erforderliche Auslösecharakteristik der Sicherungen:
Tfuse ≤ 120 s bei max. 6,25 A (Brandschutz)
uAlternativ das Gerät aus einem Limited-Energy-Stromkreis nach IEC 61010-1 oder Class 2 nach
UL 1310 versorgen.
6.2 Gerät anschließen
uAnlage spannungsfrei schalten.
uGerät folgendermaßen anschließen:
Konverter IO-Link / 2 x 0...10 V (IP 69K) DP3223
9
2
1
43
2 1
3
1 2
4
5
Abb.3: Elektrischer Anschluss
1: 4-poliger M12 Stecker
(IO-Link-Seite)
Pin 1: L+ / Versorgungsspannung
Pin 2: nicht belegt
Pin 3: L- / Versorgungsspannung
Pin 4: C/Q IO-Link
2: 5-polige M12 Buchse
(Aktuator-Seite)
Pin 1: L+
Pin 2: 0...10 V Analogausgang 2
Pin 3: L-
Pin 4: 0...10 V Analogausgang 1
Pin 5: nicht belegt
An der 5-poligen M12-Ausgangsbuchse darf keine Fremdeinspeisung in das Gerät erfolgen.
Andere Geräte immer über dafür vorgesehene Anschlussleitungen verbinden.
Siehe auch Anwendungsbeispiele (Ò Bestimmungsgemäße Verwendung)
6.2.1 Steckverbinder montieren
Die Gewindeanschlüsse im Gerät entsprechen dem M12-Standard. Für die Einhaltung der
spezifizierten Schutzart dürfen nur Kabel verwendet werden, die diesem Standard entsprechen. Bei
selbst konfektionierten Kabeln ist der Systemersteller für die Schutzart verantwortlich.
uSteckverbindungen mit vergoldeten Kontakten verwenden.
uSteckverbindungen bei der Montage senkrecht aufsetzen, damit die Überwurfmutter nicht das
Gewinde beschädigt.
uKodierung der Steckverbindungen bei der Montage beachten.
Wenn Stecker im Gerät:
uKabelbuchsen nach den Drehmoment-Angaben des Kabelherstellers verschrauben. Maximal
zulässiges Drehmoment: 1,8Nm
Wenn Buchsen im Gerät:
uKabelstecker mit 1,3 ± 0,1Nm verschrauben.
uAlle abgehenden Kabel nach maximal 200mm mit einer geeigneten Zugentlastung versehen.
Minimalen Biegeradius der Kabel beachten (Ò Angaben der Kabelhersteller).
6.2.1.1 Maximale Leitungslänge
Ohne IO-Link-Kommunikation: auf jeder Seite 30 m
Mit IO-Link-Kommunikation: auf der Masterseite 20 m
DP3223 Konverter IO-Link / 2 x 0...10 V (IP 69K)
10
7 Bedien- und Anzeigeelemente
3
2
1
1: LED I
2: LED Power
3: LED II
7.1 LEDs
LED Farbe Status Bezeichnung
I OUT1 gelb ein Analogwert im Normbereich:
0...100% (0...10V)
blinkend (2 Hz) Analogwert im Bereich:
100…110% (10…11V)
blinkend (5 Hz) Kurzschluss oder Überlast am Ausgang
Power grün ein Spannungsversorgung OK.
Gerät im Betriebsmodus.
blinkend (5 Hz) Unterspannung der Geräteversorgung
aus Spannungsversorgung aus
II OUT2 gelb ein Analogwert im Normbereich:
0...100% (0...10V)
blinkend (2 Hz) Analogwert im Bereich:
100…110% (10…11V)
blinkend (5 Hz) Kurzschluss oder Überlast am Ausgang
Fehlersignale und Diagnose: Ò Fehlerbehebung
7.1.1 Darstellung des Spannungswertes am Ausgang
0 10 11 [V]
IO-Link
acyclic
data
0
...
10000
10001
...
11000
[mV]
Konverter IO-Link / 2 x 0...10 V (IP 69K) DP3223
11
8 Parametrierung
Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Betriebsmodus. Es führt seine
Funktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen
ist.
8.1 Parameter über IO-Link
8.1.1 Anwendungsspezifisches Kennzeichen
Kundenspezifische Anwendungsbeschreibung, max. 32 Zeichen lang.
Wert: “ *** ” / vom Kunden frei definierbar
8.1.2 Anlagenkennzeichen
Kundenspezifische Anwendungsbeschreibung, max. 32 Zeichen lang.
Wert: “ *** ” / vom Kunden frei definierbar
8.1.3 Ortskennzeichen
Kundenspezifische Anwendungsbeschreibung, max. 32 Zeichen lang.
Wert: “ *** ” / vom Kunden frei definierbar
DP3223 Konverter IO-Link / 2 x 0...10 V (IP 69K)
12
9 Fehlerbehebung
LED Status Fehler Fehlerbehebung
I blinkend (5 Hz) Kurzschluss oder Überlast am Aus-
gang
Verbindungsleitungen und Anschlüsse
am Ausgang prüfen / korrigieren. Ò
Elektrischer Anschluss
Power blinkend (5 Hz) Versorgungsspannung zu niedrig Die Versorgungsspannung prüfen /
korrigieren. Ò Elektrischer Anschluss
aus keine Versorgungsspannung Die Versorgungsspannung prüfen /
korrigieren. Ò Elektrischer Anschluss
II blinkend (5 Hz) Kurzschluss oder Überlast am Aus-
gang
Verbindungsleitungen und Anschlüsse
am Ausgang prüfen / korrigieren. Ò
Elektrischer Anschluss
Konverter IO-Link / 2 x 0...10 V (IP 69K) DP3223
13
10 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung
Das Gerät ist wartungsfrei.
uReinigung unter Berücksichtigung der technischen Daten (Schutzart) und der verwendeten
Anschlusstechnik durchführen.
uReinigungsmittel sind durch den Systemersteller/Betreiber auf ihre Eignung für die
Gerätewerkstoffe (→ techn. Daten) und die verwendete Anschlusstechnik zu prüfen.
uDie Reinigungsmittel dürfen die Gerätewerkstoffe nicht beschädigen.
uEine Instandsetzung des Geräts ist nicht möglich.
uGerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen entsorgen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13

IFM DP3223 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung